Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deduktion
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Dedignierenbis Deduzieren |
Öffnen |
aere aliēno (lat.), nach Abzug der Schulden.
Deduktion (lat.), im philosophischen Sinn, im Gegensatz zur Induktion (s. d.), die "Ableitung" eines Besondern aus einem Allgemeinen, wie jene die eines Allgemeinen aus Besonderm. So läßt sich aus dem Satz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Meterkilogrammbis Methode |
Öffnen |
gibt es zwei entgegengesetzte Wege, deren einer von der Erkenntnis allgemeiner Wahrheiten, Gesetze und Begriffe zu der des Einzelnen und Besondern hinableitet (Deduktion), während der andre umgekehrt von der Beobachtung des Einzelnen zur Erkenntnis
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0167,
Philosophie: Metaphysik, Logik etc., Psychologie und Ethik |
Öffnen |
(Determinatio)
Beweis
Bocardo
Calvus
Camestres
Commercium, s. Kommerz
Contradictio
Contra principia negantem disputari non potest
Cornutus *, s. Schluß
Corollarium
Deduktion
Definiren
Definition
Definitum
Demonstration
Denkart
Denken
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Bayrische Kronebis Bazaine |
Öffnen |
in weitläufigen staatsrechtlichen Deduktionen nachgewiesen wurde. Allein nun trat Friedrich II. von Preußen, der Österreich in Süddeutschland nicht allzu mächtig werden lassen wollte, ins Mittel: er vermochte Karl Theodors eventuellen Erben, den Herzog Karl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Methodikbis Methodisten |
Öffnen |
gescheitert. In der Gegenwart erkennt man ziemlich allgemein mit Goethe an, daß "Analysis und Synthesis, Induktion und Deduktion, beide zusammen, wie Aus- und Einatmen, das Leben der Wissenschaften ausmachen". Zunächst muß die Erkenntnis
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Schellfischebis Schelling |
Öffnen |
" desselben (absoluten) Ich in ihrer Wurzel identisch seien. Jene, die Deduktion des gesamten Naturseins (natura naturata) aus dem Absoluten als (unbewußt) schaffendem Realprinzip (natura naturans), ist Gegenstand der Naturphilosophie (1797-99
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0274,
Volkswirtschaftslehre (Hauptsysteme, Litteratur) |
Öffnen |
ohne Rücksicht auf praktische Bedürfnisse und Thatsachen auf dem Weg einfacher Deduktion aus allgemeinen Prinzipien, wie dem Grundsatz der wirtschaftlichen Freiheit, das ganze Gebäude der Volkswirtschaft errichten und Verhaltungsmaßregeln
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Deditionbis Defektsverfahren |
Öffnen |
halten.
Dedoublieren (frz., fpr. -dubl-), um die Hälfte
vermindern; im militär. ^inne: beim Marsch in
halbe Züge abbrechen.
vbänotio a.Ä adsurÄrlni (lat.), ein Beweis-
verfahren, f. Apagoge und Beweis.
Deduktion (vom lat. äßducers, d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Schellhammerbis Schelling (Friedr. Wilh. Jos. von) |
Öffnen |
der Philo-
sophie" (1796), die "Briefe über Dogmatismus und
Kriticismus" (1795), "Neue Deduktion des Natur-
rechts" (1795), "Allgemeine Übersicht der neuesten
pbilos. Litteratur" sowie die "Abhandlungen zur
Erläuterung des Idealismus
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Autographensammlungenbis Autolykos |
Öffnen |
. von Hoche (mit lat. Übersetzung und Kommentar, Hamb. 1877) und Hultsch (Lpz. 1885), enthalten die ersten Grundzüge der sphärischen Astronomie über die Fixsterne. Die Deduktionen des A. sind rein geometrisch; er hat also wahrscheinlich die sphärische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Baakebis Baalbek |
Öffnen |
aufzudecken. Im Sinn einer philosophischen Deduktion des religiösen Glaubensinhalts veröffentlichte er 1827 seine Vorlesungen an der Münchener Universität: "Über religiöse Philosophie". Hierauf folgten seine "Philosophischen Schriften und Aufsätze
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bewegungsartbis Beweis (in der Logik) |
Öffnen |
auf a) unterscheidet man Beweise für Erfahrungen, dergleichen auf dem Weg empirischer Natur- oder Geschichtsinduktion gewonnene Überzeugungen, von solchen für Vernunftsätze, dergleichen auf dem Weg mathematischer oder philosophischer Deduktion erworbene
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
Birnbaum |
Öffnen |
wir: "Deduktion der Rechte des Herzogs von Looz-Corswarem auf das Fürstentum Rheina-Wolbeck" (Aachen 1830); "Die rechtliche Natur der Zehnten" (Bonn 1831), "Commentatio de Hugonis Grotii in definiendo jure naturali vera mente" (das. 1835). Seine Biographie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
selbst respektiert, und gelangte durch aristotelisch-philosophische Deduktionen zu dem Satz, daß die Prinzipien der natürlichen Einteilung von den Fruktifikationsorganen herzunehmen seien. Sein System enthält infolgedessen eine Reihe höchst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Demonstratio a baculo ad angulumbis Demos |
Öffnen |
669
Demonstratio a baculo ad angulum - Demos.
Demonstratio a baculo ad angulum (auch Argumentum baculinum, lat.), der Beweis durch den Stock (statt durch Gründe).
Demonstration (lat.), dem strengen Wortsinne nach der Gegensatz zur Deduktion
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0897,
Deutschland (Geschichte 1864-1865. Erwerbung Schleswig-Holsteins) |
Öffnen |
eingetreten seien. Zwar erhoben sich nicht bloß die Mittelstaaten gegen diese Deduktion, auch die Bevölkerung Schleswig-Holsteins sprach sich in überwiegender Majorität für die Selbständigkeit des Landes aus, und der deutsche Liberalismus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0449,
Hertzberg |
Öffnen |
und insbesondere der brandenburgisch-preußischen Geschichte, aller Titel, Verträge, Erbansprüche und genealogischen Verbindungen, welche er in Quellenschriften und Abhandlungen, namentlich aber in zahlreichen politischen Deduktionen und Manifesten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0469,
Kant (Kants Philosophie) |
Öffnen |
der disjunktiven Schlußform entsprechen. Die Deduktion der Kategorien als apriorischer Verstandes- und die der Ideen als apriorischer Vernunftfunktionen bildet zusammen die transzendentale Logik, die wieder in die transzendentale Analytik (Verstandes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Liebigsche Suppebis Liebknecht |
Öffnen |
und die Methode der Naturforschung" (das. 1863); "Induktion und Deduktion" (Münch. 1865); "Entwickelung der Ideen in der Naturwissenschaft" (das. 1866); "Reden und Abhandlungen" (Leipz. 1874). Mit Poggendorff und Wöhler und vielen andern Chemikern schrieb
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Moserbis Möser |
Öffnen |
- und Völkerrechts" (Frankf. 1751-65, 12 Bde.); "Sammlung von Reichshofratsgutachten" (das. 1752-69, 6 Bde.); "Sammlung der neuesten und wichtigsten Deduktionen in deutschen Staats- und Rechtssachen" (Ebersd. 1752-64, 9 Bde.); "Patriotisches Archiv" (Frankf. u
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1020,
Philosophie (im Mittelalter; neuere P.) |
Öffnen |
Denkens: cogito, entgegen, aus dessen Gewißheit die Gewißheit des eignen Seins: sum, unmittelbar folgt. Des erstern Ziel geht dahin, mittels Induktion aus der Erfahrung, des letztern Ziel geht dahin, mittels Deduktion aus dem selbst unmittelbar Gewissen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0033,
Physik (Allgemeines; Geschichtliches) |
Öffnen |
Erfahrungssätzen und Hypothesen ihr Lehrgebäude durch bloße Denkprozesse entwickelt und erst hinterher die Übereinstimmung ihrer Resultate mit der Erfahrung nachweist. Da die letztere sich zu ihren Deduktionen der Mathematik als unentbehrlichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0041,
Physiologie |
Öffnen |
, beschäftigt, zur Zeit noch keinen irgend abgeschlossenen Bau aufweist, daß die P. vielmehr neben außerordentlich zahlreichen Thatsachen, deren Richtigkeit jederzeit durch logisch-mathematische Deduktion bewiesen werden kann, noch über bedeutende Lücken verfügt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1014,
Rousseau (Philippe, Théodore) |
Öffnen |
Unterthanen. Diesen leidenschaftlichen, oft unrichtigen und meist übertriebenen Deduktionen gegenüber entwickelt er im "Contrat social" die Grundsätze seines politischen Systems. Die ersten Worte: "Der Mensch ist frei geboren", bilden den Grundtext
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0543,
Schluß (Denkoperation) |
Öffnen |
ein Teilgrund des letztern enthalten ist. Jenes ist bei dem sogen. Deduktions- (Subsumtions-) S. der Fall, in welchem vom Ganzen auf den Teil (vom Allgemeinen auf das Besondere), dieses bei dem sogen. Induktions- (Generalisations-) S., in welchem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0780,
Schwurgericht (in Deutschland) |
Öffnen |
durch scharfe juristische Deduktion als durch Festhaltung eines dem wirklichen Leben entnommenen Vergleichungspunktes ermittelt werden müssen. Auch aus dem Gesichtskreis der größern politischen Unabhängigkeit hat man das S. gepriesen oder angefochten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Staatsschatzbis Staatsschulden |
Öffnen |
, Ausbildung des Kreditwesens etc. bedingt ist.
Staatsschrift, s. Deduktion.
Staatsschuldbuch, amtliches Register, in welches Darlehnsforderungen an die Staatskasse in der Form von Buchschulden eingetragen werden können. Nach dem preußischen Gesetz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hildebrandbis Historische Litteratur |
Öffnen |
1888) handelt, nachdem er vor einem Jahrzehnt im ersten Teile sich mit den Kelten beschäftigt hatte. Wenn auch des Verfassers Resultate trotz seiner bestechenden Deduktion auf recht unsichern Füßen ruhen, erwähnen wir sie: Etrusker und Latiner sind
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
Psychologie (Methoden) |
Öffnen |
748
Psychologie (Methoden).
Metaphysik als Wissenschaft besteht nicht, und Deduktion führt niemals zu einer Thatsachenkenntnis und Gesetzeserkenntnis. So hat denn diese Methode und mit ihr die ganze sogen. rationale P. allmählich viel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Kotschinchinabis Kraftversorgung |
Öffnen |
und angewandte Mathematik«, Bd. 80, 1874); »Über die Deduktion einer Klasse Abelscher Integrale dritten Grades in elliptische Integrale« (»^.0tH Zi Htiiemn, tick ,, Bd. 4,1884), beide Abhandlungen im Anschluß an Weierstraß' Arbeiten; »Über die Fortpflanzung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Allgemeines) |
Öffnen |
beanspruchten, so ist damit auch nicht gemeint, daß stets und überall nur die Induktion allein benutzt werde. Es wird vielmehr namentlich im naturwissenschaftlichen Unterricht auch die Deduktion an geeigneten Stoffen an rechter Stelle eintreten müssen; denn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Chemie, Mineralogie) |
Öffnen |
der verschiedenen Ursachen für Eine Wirkung erkennt; er kann auch die Deduktion eintreten lassen, denn es wäre ein Fehler, sie ganz ausschließen zu wollen; er kann endlich, sofern die Zerlegung einer neuen, schwerer zu übersehenden Thatsache in schon bekannte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) |
Öffnen |
. Betonen möchten wir übrigens ausdrücklich, daß bis in die 70er Jahre hinein der Unterricht, trotz Lüben, vielfach in Auswendiglernen der Terminologie und in systematischer Deduktion bestand, daß nicht einmal der Beobachtung (wenigstens in Volksschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0769,
von A prioribis Apscheron |
Öffnen |
und Satz, der a priori gelten will, eine besondere Deduktion (Nachweisung seiner Gültigkeit), die darin besteht, daß er als eine notwendige Bedingung oder ein Grundgesetz der Erfahrung selbst erwiesen wird. Nach dieser Auffassung sind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Aristoteliabis Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
das Ideal der deduktiven Wissenschaft gut zu entwickeln; allein er befindet sich in Unsicherheit bezüglich der Herkunft der letzten Voraussetzungen aller Deduktion. Er meint sie, im Widerspruch mit seinen eigenen Grundsätzen, der Erfahrung entnehmen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Birnbaum (Joh. Mich. Franz)bis Birne (Frucht) |
Öffnen |
rsität. Er starb 14. Dez. 1877 zu Gießen. B. schrieb:
«Deduktion der Rechte des Herzogs von Looz-Corswarem auf das Fürstenthum Rheina-Wolbeck» (Aachen 1830),
«Die rechtliche Natur der Zehnten» (Bonn 1831
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Hadewigbis Hadramâut |
Öffnen |
-
schiedenen Gesichtspunkten viele andere Samm-
lungen angelegt worden. Das Studium des H., die
Methodik leiner Verwendung für die Deduktion des
Gesetzes, die Kritik der Gewährsmänner der Isnade
u. a. öi/det unter dem Namen "'lim ai-iiaditii
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Italienische Pillenbis Italienische Rente |
Öffnen |
Bestrebungen klärten sich endlich in Galilei ab, der durch methodische Verwertung des Experiments und der mathem. Deduktion zum Begründer der theoretischen Naturwissenschaft wurde. Gleichzeitig gab Th. Campanella den metaphysischen Untersuchungen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Liebigs Backmethodebis Liebknecht |
Öffnen |
Bacon von Verulam" (Münch. 1863), über "Induktion und Deduktion" (ebd. 1865), über die "Entwicklung der Ideen in der Naturwissenschaft" (ebd. 1866) hervorzuheben. Seine letzte größere Arbeit war "Über Gärung, über Quelle der Muskelkraft und Ernährung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Metamorphose (plutonische)bis Metastase |
Öffnen |
der letztern werden bisweilen metaphysisch und transcendental so unterschieden, daß das erstere (z. B. in der Verbindung metaphysische Deduktion) der bloße Nachweis des Apriori, transcendental die tiefere Begründung desselben genannt wird. Gegenwärtig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Staatsschatzbis Staatsschulden |
Öffnen |
.)
Staatsschriften (juristisch), s. Deduktion.
Staatsschuldbuch, das als Beurkundung einer konsolidierten Staatsschuld dienende Verzeichnis der einzelnen Staatsgläubiger und der denselben zustehenden Forderungen, im Deutschen Reich eingeführt durch Gesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Methodebis Methodisten |
Öffnen |
Sokrates, Plato und Aristoteles gezeigt haben, entweder den Weg der Deduktion (s. d.) wählen, indem man vom Allgemeinen ausgeht und daraus das Besondere, Einzelne ableitet (synthetische M.), oder den Weg der Induktion (s. d. [logisch]), indem man vom
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Mosenroshbis Moser (Joh. Jak.) |
Öffnen |
. Er veröffentlichte «Kleine Schriften zur Erläuterung des Staats- und Völkerrechts» (12 Bde., Frankf. 1751‒65), «Sammlung von Reichshofrats-Gutachten» (6 Bde., ebd. 1752‒69), «Sammlung der wichtigsten Deduktionen in deutschen Staats- und Rechtssachen» (9 Bde
|