Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dekadik
hat nach 0 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von De jurebis Dekalkierpapier |
Öffnen |
Schrift des Barons Andreas v. Rosen (s. d.): "Aus den Memoiren eines russischen Dekabristen" (2. Aufl., Leipz. 1874).
Dekade (griech.), eine "Zehnzahl", insbesondere eine Zeit von zehn Monaten, Wochen, Tagen; in Frankreich (décade) die zehntägige
|
||
38% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Dekadenzbis Dekanische Sprachen |
Öffnen |
885 Dekadenz – Dekanische Sprachen
reichs wurde D. die zehntägige Woche, der ganze Kalender Décadrier genannt
(s. Kalender ).
Dekadénz (frz.), s. Décadence .
Dekadik , Dekadisches System ,
s. Decimalsystem
|
||
36% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Dejean (Pierre François Aimé Aug., Graf)bis Dekade |
Öffnen |
884 Dejean (Pierre François Aimé Aug., Graf) – Dekade
Hundert Tage Napoleon Dienste geleistet hatte. D. trat 1819 aufs neue in die Pairskammer ein, wo er fortan
den Konstitutionalismus verteidigte. Auch als Schriftsteller im Fache
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Düntzerbis Duodi |
Öffnen |
werden, z. B. die Rute in 12 Fuß, der Fuß in 12 Zoll u. s. w. Das D. ist deshalb bequem, weil sich 12 ohne Bruchteile in 2, 3, 4 und 6 gleiche Teile teilen läßt; doch verdient das Decimalmaß wegen seiner Übereinstimmung mit unserm dekadischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Rabenbis Rabenhorst |
Öffnen |
Sammlungen sind: "Die Algen Sachsens" (100 Dekaden mit 1000 Spezies, Dresd. 1848-61); "Die Algen Europas" (Fortsetzung der vorigen, das. 1861-1879, 259 Dekaden); "Bryotheca europaea. Die Laubmoose Europas" (das. 1858-76, 27 Hefte; wird fortgesetzt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Rosenholderbis Rosenkranz |
Öffnen |
Geheimnisse (Auferstehung und Himmelfahrt Christi, Sendung des Heiligen Geistes, Auffahrt der Maria und ihre Krönung im Himmel) 10 Ave Marias gebetet werden. Die Abschnitte oder Dekaden nennt man Gesetze. Der Kleine R., der gewöhnliche, hat nur 5 Dekaden. Man
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Zahlentheoriebis Zählwerke |
Öffnen |
815
Zahlentheorie - Zählwerke.
ten Ordnung etc. Die Grundzahl ist zwar willkürlich; der Gebrauch der zehn Finger, als des natürlichsten Hilfsmittels beim Rechnen, hat aber fast alle Kulturvölker auf das dekadische Z. (Dezimalsystem, Dekadik
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0048,
Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie |
Öffnen |
Confusio
Crucis
Cyklus
Data, s. Datum
Datiren, s. Datum
Datum
Datumwechsel
Decretorius
Dekade
Dienstag
Dimanche
Dionysische Zeitrechnung
Dionysius Exiguus
Donnerstag
Drachenmonat
Elaphebolion
Embolismus
Enneadekaëteris
Epagomenen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0218,
Mathematik: Allgemeines, Arithmetik |
Öffnen |
-
Specielle Zahlenlehre.
Acht
Arabische Ziffern, s. Ziffern
Arithmologie
Befreundete Zahlen
Billion
Decimal
Dekadisches Zahlensystem
Dekagonalzahl
Dodeka
Drei
Dyadik
Einer
Einheit
Eins
Elf
Endekagonalzahl
Enneagonalzahl
Figürliche Zahlen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brückenschanzebis Brüdergemeinde |
Öffnen |
als eingestandene Grundlage aller folgenden geworden ist. Außerdem schrieb B. noch: "Miscellanea historiae philosophicae, litterariae, criticae" (Augsb. 1748, 5 Bde.), einen "Bildersaal berühmter Schriftsteller" (das. 1741-55, 10 Dekaden mit Kupfern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Numeaitbis Numidien |
Öffnen |
. In manchen Sprachen sind die N. nicht, wie in den indogermanischen, semitischen und andern Kultursprachen, nach der dekadischen, sondern nach einer quinären oder vigesimalen Zählmethode angeordnet, welche Anordnung indessen, wie die dekadische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Wocheinitbis Wodena |
Öffnen |
die siebentägige W. weiter verbreitet worden, während sie durch die Araber bei allen Bekennern des Islam und selbst bei vielen Negerstämmen des innern Afrika Eingang fand. Der Revolutionskalender der Franzosen ersetzte sie durch Dekaden (vgl. Dekade
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Angestellterbis Anghiera |
Öffnen |
. Sein wichtigstes histor. Werk ist "De rebus oceanis et orbe novo decades", von dem die drei ersten Dekaden 1516 erschienen, während das ganze Werk in acht Dekaden erst nach seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Barrier-Islandsbis Barros |
Öffnen |
. Zurückgezogen starb er in seinem Landhause Alitem in Pombal 20. Okt. 1570. 1541 wurde ihm der Auftrag, die Geschichte Indiens zu schreiben; doch gab er von dem Werke, «Asia», nur Dekade 1-3 (3 Bde., Lissab. 1552-63; 3 Bde., 1736) heraus, die vierte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bruckmannbis Brüder des gemeinsamen Lebens |
Öffnen |
philosophicae" (ebd. 1747), "Bildersaal jetzt lebender Gelehrter" (10 Dekaden, Augsb. 1741-55) und "Ehrentempel der deutschen Gelehrsamkeit" (5 Dekaden, ebd. 1747-49). Mehrere seiner einzeln erschienenen Abhandlungen sammelte er in den "Miscellanea historiae
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Debuskopbis De Candolle |
Öffnen |
durch
außergewöhnliche Reize aufzustacheln sucht. Die
Vertreter dieser Richtung, besonders in der Litteratur,
heißen Decadents (spr.-dang).
Decadt, im Kalender der ersten Französischen
Republik der zebnte Tag (Ruhetag) einer Dekade.
Decadrier (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kalender (Derwische)bis Kale-Sultanie |
Öffnen |
wurde jeder Monat in drei Teile oder Dekaden zu 10 Tagen eingeteilt, woher der K. den Namen Décadrier erhielt. Die Namen der Monate wurden so gewählt, daß sie durch ihre Ableitung die Jahreszeit bezeichneten, die waren für den Herbst, vom 22. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Livingstonefällebis Livius Andronicus |
Öffnen |
. Litteratur.
Das Werk bestand ursprünglich aus 142 Büchern, die L. anfangs selbst in Dekaden und Halbdekaden gegliedert hatte und die man später, obwohl der
Verfasser im Verlaufe des Werks diese Einteilung verließ, durchaus nach Dekaden, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Wocheiner Seebis Wochenbett |
Öffnen |
keine entsprechende Einteilung des Monats, sondern nur eine solche in Dekaden. Dagegen ist jedenfalls die achttägige W. der Römer (s. Nundinae) mit dem Mondwechsel in Verbindung zu bringen. Den semit. Völkern und den Ägyptern war die W. schon sehr früh
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
als der Grundzahl unsers dekadischen Systems e benfalls eine besonders ausgezeichnete Zahl, weil sie sich
leicht in zwei, drei, vier oder sechs Teile zerlegen läßt, was bei der Zehn nicht der Fall ist. (S. Duodecimalsystem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Addiktionbis Addizieren |
Öffnen |
dekadischer Zahlen wird auf diejenige einstelliger Zahlen zurückgeführt, zu welchem Zweck man die gegebenen unbenannten oder gleichbenannten Zahlen derart untereinander schreibt, daß Einer unter Einer, Zehner unter Zehner etc. zu stehen kommt. Dann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Algiersbis Alhambra |
Öffnen |
, Über den Bau der Algonkinsprachen (Wien 1867).
Algorithmus (Algarithmus), abgeleitet von dem Namen des arab. Mathematikers Mohammed Ben Mufa Alkaresmi), im Mittelalter Rechnung nach dem dekadischen Zahlensystem, auch Bezeichnung für arithmetische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Archimedische Schraubebis Archipelagus |
Öffnen |
hervorzuheben. Durch eine sinnreiche Gliederung des dekadischen Zahlensystems wird es ihm in seiner "Sandrechnung" möglich, eine Zahl anzugeben, welche die Anzahl der Sandkörner, welche die Fixsternsphäre zu fassen vermag, noch übertrifft. A. hat ferner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bärringenbis Barrot |
Öffnen |
, das. 1778-1788; deutsch bearbeitet von Soltau, Braunschw. 1821; ins Deutsche übersetzt von Feust, Bd. 1, Nürnb. 1844). Bloß die drei ersten Dekaden und der größte Teil der vierten sind von B. ausgearbeitet. Das Werk, die Frucht eines 30jährigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Blumenbachbis Blumenfenster |
Öffnen |
von Einem Paar ein. Seine weltberühmt gewordene Schädelsammlung gab den Stoff zu den Abbildungen von Rasseschädeln in der "Collectio craniorum diversarum gentium" (Götting. 1790-1828, 7 Dekaden) und einer "Nova pentas collectionis suae craniorum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0352,
Braun |
Öffnen |
zwei Dekaden. Er errichtete eine galvanoplastische Anstalt, aus welcher zahlreiche Nachbildungen antiker Kunstwerke (z. B. die Apotheose Homers, 1848) und auch Abgüsse moderner Werke hervorgingen. B. starb 12. Sept. 1856 in Rom. Von seinen übrigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Debuskierenbis Decamps |
Öffnen |
, welche eine Antrittsrolle gibt.
Dec., bei botan. Namen Abkürzung für De Candolle (s. d.).
Décadence (franz., spr. -dāngs), Verfall, Abnahme.
Décadi, im franz. Revolutionskalender der zehnte, der Ruhe gewidmete Tag einer Dekade.
Decaen (spr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Dekortbis Dekurio |
Öffnen |
oder das Kratzeisen (vor der Thür).
Dekurĭe (lat.), eine Abteilung von 10 Personen, namentlich im alten Rom die 10 Ritter und 10 Senatoren, welche jede Kurie der 3 patrizischen Tribus hatte, nach den 10 Dekaden oder den 10 Geschlechtern, in welche jede
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dünungbis Dupanloup |
Öffnen |
bis zum zweigestrichenen d. In harmonischer Beziehung sind D. und Quinte ganz gleich.
Duodi (franz., spr. dü-), im franz. Revolutionskalender der zweite Tag einer Dekade (s. d.).
Duodrama, ein Drama, das nur von zwei Personen dargestellt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Dwinabis Dyasformation |
Öffnen |
auszudrücken, so ist das System für den praktischen Gebrauch ungeeignet. Man würde z. B. die Zahlen des dekadischen Systems: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, dyadisch in der Form schreiben:
1, 10, 11, 100, 101, 1000, 1001, 10,000. ^[richtig: 1, 10, 11, 100, 101
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Eindoublierenbis Einfuhr |
Öffnen |
km langem Lauf unterhalb Aschersleben in die Wipper.
Einer, diejenigen ganzen Zahlen eines Zahlensystems, welche größer als Null und kleiner als die Grundzahl sind, also im dekadischen Zahlensystem die Zahlen 1-9. Vgl. Eins.
Einer für alle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Eleutheriabis Elfen |
Öffnen |
.
Elevieren (lat.), erheben, aufziehen.
Elez, russ. Stadt, s. Jeléz.
Elf, die zweite Einheit der ersten höhern Ordnung im dekadischen System. Da 10 = 1 . 11 - 1, 100 = 9 . 11 + 1, 1000 - 91 . 11 - 1, 10,000 - 909 . 11 + 1 ist etc., so kann man sagen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Fabrianobis Fabricius |
Öffnen |
additamentum" (das. 1699). Sein Leben beschrieben der Kardinal Rivieri in Crescimbenis "Vite degli Arcadi illustri" und Marotto in Fabronis "Vitae Italorum etc." (Dekade 3).
2) Ariodante, ital. Geschichtschreiber und Archäolog, geb. 1. Okt. 1816 zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fundationbis Fünfeck |
Öffnen |
. In der Geometrie des Boethius erscheint die F. als quinas und wird durch das Symbol ^ bezeichnet. Jede Zahl, welche 5 zum Faktor hat, hat im dekadischen System eine 5 oder 0 als letzte Ziffer.
Fünfeck (Pentagon, Pentangulum), im allgemeinen jede von fünf
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Indolbis Indossieren |
Öffnen |
sorgfältig unterschieden; auch gab es Geschlechtsverbände, Häuptlinge und Fürsten. Man zählte nach dem dekadischen System mindestens bis 100. Die Religion war polytheistisch, ein Dienst der Naturmächte, z. B. des "Himmelsgottes" (sanskr. Dyaus, griech. Zeus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0384,
Kalender (jüdischer, mohammedanischer, französisch-republikanischer) |
Öffnen |
oder sansculottides folgten, nämlich: Fête des actions, Fête du génie, Fête du travail, Fête de l'opinion, Fête des récompenses und Fête de la Révolution. Der Monat zerfiel in 3 Dekaden mit je 10 Tagen, die nach verschiedenen, meist landwirtschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Kernfäulebis Kerpely |
Öffnen |
); "Die niederösterreichischen Weiden" (Wien 1860); "Studien über die obern Grenzen der Holzpflanzen in den Österreichischen Alpen" (7 Abhandlungen in der "Österreichischen Revue" 1863-67); "Herbarium österreichischer Weiden" (Innsbr. 1863-70, 9 Dekaden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Livius Andronicusbis Livland |
Öffnen |
der römischen Litteratur anerkannt wird. Es wurde zwischen 27 und 25 v. Chr. begonnen und nach und nach in einzelnen Abschnitten veröffentlicht (die Einteilung nach Dekaden rührt jedoch nicht von L. selbst her, sondern ist spätern Ursprungs); er hat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0870,
Logarithmus |
Öffnen |
als selbstverständlich weg, z. B. bei Logarithmen der trigonometrischen Funktionen. An die Stelle des Komplements tritt bei dieser Schreibweise die dekadische Ergänzung, d. h. der Unterschied des L. und der Zahl 10.
Die große Wichtigkeit der Logarithmen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Monasteriumbis Monat |
Öffnen |
und 29tägige oder hohle Monate, die mit einander wechselten; jeder attische M. wurde in drei Dekaden geteilt, und die verschiedenen Monate hießen: Hekatombäon (Juli), Metageitnion (August), Boëdromion (September), Pyanepsion (Oktober), Mämakterion (November
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Neumühlenbis Neunkirchen |
Öffnen |
Bordesholm verlegt ward. Vgl. Ipsen, N., ein holsteinischer Fabrikort (Kiel 1870); Dittmann, Aus dem alten N. (Neumünster 1879).
Neun, die höchste einzifferige Zahl des dekadischen Systems. Sie hat die Eigenschaft, daß jede Zahl bei der Division mit 9
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nissen-Salomanbis Nitroglycerin |
Öffnen |
196
Nissen-Saloman - Nitroglycerin.
Er schrieb: "Kritische Untersuchungen über die Quellen der 4. und 5. Dekade des Livius
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Non-ensbis Nonne |
Öffnen |
.), Musikstück für neun Instrumente.
Non fit poëta, nascĭtur, lat. Sprichwort: Man wird nicht Dichter (durch Übung etc.), sondern wird als solcher geboren.
Nonidi (franz.-lat.), der neunte Tag einer Dekade im französischen Revolutionskalender
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Nukupabis Numa Pompilius |
Öffnen |
, dessen Zähler einen beliebigen konstanten (unveränderlichen) Wert a hat, während der Nenner über alle Grenzen wächst (unendlich groß [∞] wird): a/∞ = 0. Bei der üblichen Schreibweise dekadischer Zahlen, bei welcher die Geltung einer Ziffer von ihrer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ocosbis Oczakow |
Öffnen |
, vermählt, welche ihm einen Sohn, Gajus O., den spätern Kaiser Augustus (s. d.), und eine Tochter, Octavia (s. d. 1), gebar.
Octidi (franz.), der achte Tag der Dekade im franz. Revolutionskalender.
Octiduum (lat.), eine Zeit von acht Tagen.
October Equus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Pensionärbis Pentastemum |
Öffnen |
.
Pentade (griech.), s. v. w. Pentas.
Pentadekagōn (griech.), Fünfzehneck.
Pentádik (griech.), ein Zahlensystem mit der Grundzahl 5; es findet sich zwar nirgends ausgebildet vor, wohl aber trifft man neben dem dekadischen System auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Primatbis Primitivum |
Öffnen |
. Revolutionskalender der erste Tag einer Dekade (s. d.).
Primigenĭus (Primigenus, lat.), Erstgeborner.
Primitĭae (lat.), Erstlinge, besonders die den Göttern zum Opfer dargebrachten Erstlinge der Feldfrüchte; auch erste Schrift eines Autors.
Primitīv (lat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Quartebis Quartus |
Öffnen |
, Sackgeige, die langhalsige Miniaturgeige der frühern Tanzmeister, mit drei Saiten bezogen in der Stimmung: ^[img]
Quartidi (franz.), der vierte Tag einer Dekade im französischen Revolutionskalender.
Quartier, früheres Flüssigkeitsmaß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Quintenzirkelbis Quintuplum |
Öffnen |
in Betracht kommen. Vgl. Quartett.
Quintfagott, s. Fagott.
Quintfuge, die reguläre, das Thema in der Quinte beantwortende Fuge (s. d.).
Quintidi (franz., spr. kwängt-), im franz. Revolutionskalender der fünfte Tag einer Dekade.
Quintieren (franz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Reptilienfondsbis Reputation |
Öffnen |
und Gattungen der R. (Münch. 1811); Duméril und Bibron, Erpétologie générale (Par. 1834-50, 9 Bde.); Schlegel, Abbildungen neuer oder unvollständig bekannter Amphibien (Düsseld. 1837-44, 5 Dekaden); Holbrook, North-American herpetology (Philad. 1836-43, 5
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Septicidbis Septuaginta |
Öffnen |
.), der siebente Tag einer Dekade im französischen Revolutionskalender.
Sept-Iles (spr. ssett-ihl), Gruppe von 7 Inseln im Kanal (La Manche) an der Nordwestküste Frankreichs, zum Departement Côtes du Nord gehörig; auf der Ile aux Moines stehen ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sexagintabis Seydel |
Öffnen |
(im Opernfinale nicht selten); die Instrumente kommen dabei nicht in Betracht.
Sextidi (lat.-franz.), im franz. Revolutionskalender der sechste Tag einer Dekade.
Sextilis, der sechste Monat im altrömischen Jahr, erhielt später zu Ehren des Kaisers
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Tauschwirtschaftbis Tautochronische Erscheinungen |
Öffnen |
Bedürfnisse erforderlichen Güter auf dem Weg des Tausches (Kaufs) beschafft werden.
Tausend, Einheit der dritten höhern Ordnung im dekadischen Zahlensystem. Beim Handel mit Stab- und Faßholz sowie mit Schieferplatten unterscheidet man das Großtausend, = 1200
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tridibis Trieb |
Öffnen |
", Nördling. 1876, Bd. 1), Druffel ("Monumenta Tridentina", Münch. 1883-88, Heft 1-3).
Tridi (lat.-franz.), im franz. Revolutionskalender der dritte Tag einer Dekade (s. d.).
Triduum (lat.), Zeit von drei Tagen.
Tridymit, Mineral aus der Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Wladislawowbis Woche |
Öffnen |
im Neuen Testament wie bei den ältern Kirchenvätern findet sich gewöhnlich die Bezeichnung »am ersten, zweiten etc. des Sabbats« für Sonntag, Montag etc. Zu den Griechen, welche früher durch die Dekaden, in die sie ihre Monate teilten, eine Art
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Zehengängerbis Zeichenkunst |
Öffnen |
Irrenpfleganstalten, Glockengießerei, Rouleausfabrikation und (1885) 2719 Einw. Nahebei der langgestreckte Schlachtensee und der Wannsee sowie die Privatirrenanstalt Schweizerhof.
Zehn (lat. decem), die Grundzahl des dekadischen Zahlensystems, mit welcher
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Zwischenstreitbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
.
Zwittermünzen, Münzen mit zwei nicht zusammengehörigen Geprägen.
Zwölf, die dritte Zahl der ersten höhern Ordnung im dekadischen Zahlensystem. Sie ist die erste Zahl, welche durch vier andre, 2, 3, 4, 6, teilbar ist; hauptsächlich deshalb hat man mehrfach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Amerlingbis Ammoniak |
Öffnen |
, zurückzuführen, haben kein sicheres Resultat ergeben. Doch findet sich die Aufnahme des Objekts in den Körper des Verbums in den meisten amerikanischen Sprachen. Anstatt der dekadischen findet sich häufig die vigesimale Zählmethode, besonders in Mexiko
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
Debteras, Abessinien 39,2
Deburijeh, Dabrath
Oüoacllisr, Dekade
Dccharges (Abladestellell), lo^^s
O6«mtkl'6Ul8, Gesandte 199,2
Dechseln, Eisenbahnbau 449,2
Dechy,M.v.(Reisender),Asien(Vd.i?»
Decima (Insel), Deshima l55,i
Decisi
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Al Frescobis Algarottpulver |
Öffnen |
dekadischen Zahlensystem; auch die vier Species, sowie ein Lehrbuch darüber.
Algarobilla (Algarovilla), eine seit ungefähr 1876 im deutschen Handel bekannte Drogue, die Hülsenfrucht eines im sandigen trocknen Norden Chiles und auch in Columbia vorkommenden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Billingerbis Billom |
Öffnen |
2000 E. und bedeutenden Viehhandel. Südlich davon die Reservation der Crow-Indianer.
Billion bezeichnet im Deutschen die dreizehnte Einheit im dekadischen Zahlensystem, also eine Million Millionen oder die Zahl 1000000000000 (10^12 = 1000000^2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Blumenau (in Brasilien)bis Blumenblau |
Öffnen |
dieses Thema. Die von ihm angelegte Schädelsammlung gab den Stoff zu den Abbildungen von Rassenschädeln in der "Collectio craniorum diversarum gentium" (7 Dekaden, Gött. 1790-1828, nebst einer "Nova pentas collectionis suae craniorum etc.", ebd. 1828
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Braun (Alexander)bis Braun (Jul.) |
Öffnen |
. Aufl., Par. 1838), "Die Kunstvorstellungen des geflügelten Dionysos" (Münch. 1839), "Tages und des Hercules und der Minerva heilige Hochzeit" (ebd. 1839), "Antike Marmorwerke" (Dekade 1 u. 2, Lpz. 1843), "Die Schale des Kodros" (Berl. 1843
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0203,
China (Kulturzustand) |
Öffnen |
bedienten sich die Chinesen auch noch eines durch Ausgleichung des Mond- mit dem Sonnenjahre gebildeten 19jährigen Cyklus. Der Monat wird teils halbiert, teils in
Dekaden eingeteilt. Der Tag zerfällt in 12 Doppelstunden, chines
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Decimalsystembis Decision |
Öffnen |
) addiert. Durch 32,728 dividiert man die gegebene Zahl, indem man sie mit dem Nenner 1000 multipliziert und das Produkt durch 32728 (d. i. 1000·32,728) dividiert.
Decimālsystem oder dekadisches System (Zehntel- oder Zehnersystem), dasjenige
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Dwojodanerbis Dyck (Anton van) |
Öffnen |
Ziffern,
1 und 0, während man zu dem dekadischen System
zehn Zifsern nötig hat. Die 1 bedeutet in der D.
auf der ersten Stelle von der rechten zur linken
Hand eins, auf der zweiten aber zwei; die 0 dient
bloß zur Bezeichnung der Stelle, welche die 1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Ehrfurchtbis Ehrsucht |
Öffnen |
.
Botaniker am Garten zu Zerrenhausen bei Hanno-
ver. Seine Herbarien veröffentlichte er in Form
von Dekaden ("I'iHnta.L crypto^ainieak 34 D6cc.; ^
(^iHni3.rig.6, (^ramina, 6t ^risMaloilißkk 14 Decc.
etc."); außerdem fchrieb er "Beiträge zur Natur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Härte (des Wassers)bis Härten |
Öffnen |
. 1879), "über die griech.
Papyri Erzherzog Rainer" (ebd. 1886), "Kritische
Versuche zur 5. Dekade des Livius" (ebd. 1888),
"Patristische Studien" (4 Hefte, ebd. 1890). Ferner
gab er heraus das "Ni'eviarwin" des Eutropius
(Berl. 1872), Cyprians
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Nonbis Nonne |
Öffnen |
. Kalender, Bd. 10, S. 40 a).
Nonött (ital.), neunstimmiges Musikstück.
Nonidi, der neunte Tag der Dekade (s. d.) des
franz.-republikanischen Kalenders.
Nonintrusionisten, die Anhänger der Freien
Kirche in Schottland, s. Chalmers, Thomas.
Nomus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Nucleinebis Nüll |
Öffnen |
beliebige Zahl, also
(unendlich) · 0 = b , welches Resultat aus der oben angeführten Gleichung
b / (unendlich) = 0 hervorgeht. Im dekadischen Zahlensystem gilt die N. als Ziffer und bedeutet das Fehlen
der Einheiten.
Null
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Octavierbis Oddfellows |
Öffnen |
.) der achte Tag einer Dekade.
Octli, Getränk der Mexikaner, s. Pulquc.
Octoborsäure, s. Vorsäure.
OotoZ^nus (grch., d. h. achtwcibig) oder okto-
gynisch, eine Blüte mit acht Narben oder Griffeln.
OcwFMig. nannte Liunö die achte Ordnung in den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Pensionsanstalt für Lehrerinnen und Erzieherinnenbis Pentateuch |
Öffnen |
umfassenderZeitraum. In der
Meteorologie (s. d.) rechnet man nach Dove das Jahr zu 73 P.
Pentādik (grch.), Zahlensystem, dessen Grundzahl fünf ist, in dem also z.B. die Zahl 6 des dekadischen
Zahlensystems durch 5+1 dargestellt werden muß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Primerosebis Primogenitur |
Öffnen |
Süngerchors oder Kantor.
Primidt, im franz. republikanischen Kalender
(s. d.) der erste Tag einer Dekade.
Primitien (lat.), Erstlinge; besonders die den
Göttern dargebrachten Erstlinge der Feldfrüchte.
Primitiv (lat.), ursprünglich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Quartaliterbis Quarto Sant' Elena |
Öffnen |
von
männlichen Stimmen gesungen, i'o heißt es Männer-
quartett. Das Q. oder die kunstmäßige Vereini-
gung von vier Stimmen bildet den Mittelpunkt
der harmonischen Komposition.
Quartidl, der vierte Tag einer Dekade im franz.
republikanischen Kalender (s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Qui nimium probat, nihil probatbis Quintilianus |
Öffnen |
- und Madrigalmusik sehr beliebt waren. In Wesen und Einrichtung gleicht das Q. dem Quartett (s. d.).
Quintidī, im franz. republikanischen Kalender der fünfte Tag eine Dekade.
Quintilha (spr. -tilja), im Portugiesischen und Spanischen (Quintilla) Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0700,
Regen (meteorologisch) |
Öffnen |
Ausbreitung auf einer horizontalen ebenen Fläche gehabt haben würde. Man nennt diese Zahl kurz Regenhöhe (s. d.). Aus den täglichen Regenhöhen bildet man Dekaden-, Monats- und Jahressummen. Aus den für gleiche Abschnitte der Jahresperiode in verschiedenen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Seppukubis Septimer |
Öffnen |
und angemessener Be-
kämpfung des Fiebers durch laue oder kalte Bäder
und antipyretifche Heilmittel.
Septicme, f. Leichcnalkaloide.
Septidl, im franz. republikanischen Kalender
(s. d.) dcr siebente Tag der Dekade.
Septiko-Pyämie, die Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sextariusbis Seychellen |
Öffnen |
oder für sechs Soloinstrumente. Das
Instrumentalsextett wird auch Sextuor genannt.
Sextidl, im franz. republikanischen Kalender
(s. d.) der sechste Tag der Dekade.
Brockhaus' Kvnversations-Lrxilon. 14. Aufl. XIV.
3extI1i8, altröm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Vienne (Haute-, Departement)bis Vier |
Öffnen |
galt sie darum, weil die letztere durch Addition der in ihr enthaltenen Zahlen entspringt, indem 1 + 2 + 3 + 4 = 10. Die Dekas galt aber als Symbol der Ganzheit oder des Universums, weil nach dekadischem System alle Zahlen in der Zehn enthalten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zacherlinbis Zahlensystem |
Öffnen |
Grundzahl (entsprechend der Anzahl der Finger des Menschen), so erhält man das dekadische oder Decimalsystem (s. d.), das in allen Kultursprachen der Benennung der Zahlen zu Grunde liegt. Mit Hilfe der Potenzen von 10 kann man jede ganze Zabl in der Form
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1120,
von Zaubernbis Zehnten |
Öffnen |
vollständiges, in sich abgeschlossenes Eigenthum angesehen, und sollte als ein GOtt zu verdankendes bezeichnet werden. Dies geschah dadurch, daß alles Eigenthum an Feldfrüchten und Vieh nach Dekaden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Polybasitbis Polychromie |
Öffnen |
. Dekade des Livius (Berl. 1863); Valeton, De Polybii fontibus et auctoritate (Utr. 1879); von Scala, Die Studien des P., Ⅰ. (Stuttg. 1890).
Polyblennĭa (grch.), die Verschleimung (s. d.).
Polyborīnae, s. Geierfalken.
Polycarpen, Ordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Zehdenickbis Zehngerichtenbund |
Öffnen |
, Irrenanstalt Schweizerhof; Glockengießerei, Metallkamm- und Lokomotivenfabrikation.
Zehn, die Grundzahl des dekadischen Zahlensystems (s. d.).
Zehneck, eine von zehn Geraden (Seiten) eingeschlossene Figur. Das reguläre Z. hat zehn gleiche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tridibis Triebel |
Öffnen |
, 1888, 1890); Hefele, Konziliengeschichte (fortgesetzt von Hergenröther), Bd. 9 (Freib. i. Br. 1890), giebt nur die Vorgeschichte.
Tridī, im Kalender (s. d.) der ersten franz. Republik der dritte Tag einer Dekade.
Tridŭum (lat.), Zeit von drei Tagen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Einbandbis Einfach |
Öffnen |
zuerst nach O., später nach NO., biegt dann bei Aschersleben wieder nach O. um und mündet nach einem Laufe von 38 km.
Einer, in jedem Zahlensystem die Zahlen, die kleiner als die Grundzahl sind, im dekadischen System also die Zahlen von eins bis neun
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Angilbertbis Angkor |
Öffnen |
, besonders des span. Hofs, sowie auch über Columbus. Die Zustände Ägyptens schilderte A. in den «Legationis Babylonicae libri tres», die zuerst in seinen «Opera» (Alcala 1511), dann mehrmals mit den «Dekaden» gedruckt wurden. – Vgl. Schumacher, Petrus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Nisserelvbis Nitrobenzol |
Öffnen |
385
Nisserelv – Nitrobenzol
burg, 1884 in Bonn und 1890 als Vertreter der Universität Bonn ins Herrenhaus berufen. Er schrieb: «Kritische Untersuchungen über die Quellen der 4. und 5. Dekade des Livius» (Berl. 1863), «Das Templum» (ebd. 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Borghesibis Borgia (Geschlecht) |
Öffnen |
aufzuweisen hat, und die im «Giornale arcadico» (Jahrg. 1821 fg.) veröffentlichten numismatischen Untersuchungen («Osservazioni numismatiche» in Dekaden) begründeten den Ruf B.s als Numismatiker und Altertumsforscher. Andere epigraphische Arbeiten hat B
|