Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Der Auferstandene
hat nach 0 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Auferstehen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Aufbrechenbis Auferstehn |
Öffnen |
werben leben und mit dem Leichname auferstehen, Esa. 26, 19. (S. Aufwachen §. 5.)
Er ist von den Todten auferstanden, Matth. 14, Z. c. 27, 64. Marc. 9, 16.
Wenn sie von den Todten auferstehen werden, so werden sie nicht freien, noch sich freien lassen
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Auf dem Strom liegenbis Auferstehung |
Öffnen |
Paulus, der die ihm auf dem Wege nach Damaskus gewordene Christuserscheinung auf völlig gleiche Linie mit den übrigen Erscheinungen des Auferstandenen stellt (1 Kor. 15, 4-8). Die Auferstehungsberichte der Evangelien stimmen untereinander wenig überein
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0229,
Christus |
Öffnen |
Christus.
225
So die Todten nicht auferstehen, so ist Christus auch nicht auferstanden, ib. v. 16.
Ist Christus aber nicht auferstanden, so ist euer Glaube eitel, so seid ihr noch in euren Sünden (weil onrch die Anser» ftehnna Christi offenbar
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Auferstehung Jesubis Auffenberg |
Öffnen |
. Die Konsequenz dieser Auffassung ist die Beschränkung der A. auf die geistig gereifte Menschheit.
Auferstehung Jesu. Obgleich die Berichte der biblischen Schriftsteller über die A. J. und die Erscheinungen des Auferstandenen so weit und so widerspruchsvoll
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Auferstehung Christibis Auferstehung der Todten |
Öffnen |
auferweckt, Jofrus Töchterlein, Matth. 9, 25. Marc. 5, 42. des Jünglings zu Nain, Luc. 7, 11. und des Lazarus, Joh. 11, 44. etc. etc.
§. 4. Christi Auferstehung ist der Schlüssel zu der allgemeinen Auferstehung der Todten. Denn er ist auferstanden I
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Dreschzeitbis Drücken |
Öffnen |
er sie.)
z. 3. Am dritten Tage ist Christus auferstanden, 1 Cor. 15, 4. Der erste' war der Tag des Leidens, Zeph. 1, 15. (?) Efa. 53, 4. der andere der Ruhetag, Ps. 16, 9. der dritte der Tag der Auferstehuug, Ier. 31, 26. (?) Daß ICsus am dritten auferstand
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Christischbis Christus |
Öffnen |
und auferstanden, und wieder
lebendig geworden, daß er über Todte und Lebendige ein
HTrr sei, Röm. 14, 9.
Denn auch Christus an ihm nicht selber Gefallen hatte; fondern ic. (auf Anderer Heil gesellen, ob sie es wohl nicht
angensmmcn), Röm. 15, 3. Ich
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
: ein sehr gelungenes Altarbild des auferstandenen Erlösers für die Kirche zu Werdohl in Westfalen (1869),
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0154,
Dupré |
Öffnen |
mit einer Christusgestalt von wunderbar schönem Ausdruck; ebenso 1866 ein auferstandener Christus und das in Pisa befindliche Denkmal des Astronomen Massotti. Sein größtes und künstlerisch bedeutendstes Werk ist das 1873 errichtete Denkmal Cavours in Turin
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Ostermonatbis Ostern |
Öffnen |
: "Er ist auferstanden", worauf der Begrüßte antwortete: "Er ist wahrhaftig auferstanden". Ähnliches existiert heute fast nur noch in der griechischen Kirche. Eine mittelalterliche Sitte war das sogen. Ostergelächter (risus paschalis). Es wurden nämlich in den
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Watzmannhof - Anna Domeier (* A. Dom).
Auf der Bahn des Verbrechens - Ewald August König.
Auf der Grenze - Ludwig Habicht.
Auf der Grenzwacht - Ferdinand Sonnenburg.
Auf der Höhe - Berthold Auerbach.
Auf eignen Füßen - Emma Laddey.
Auferstanden
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Himmelbettbis Himmelsgegenden |
Öffnen |
.
Himmelbett, s Bett.
Himmelfahrt. Die christl. Urzeit glaubte, daß
der auferstandene Messias zur Rechten Gottes er-
höht sei und auf den Wolken des Himmels dereinst
wiederkommen werde zur Aufrichtung seines Reichs.
Diese Vorstellung, die sich an
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Njassalandbis Noah |
Öffnen |
zu Darmstadt und im Besitz der Stadt Marburg), Paulus vor dem Hohen Rat in Jerusalem; ferner: Christus
am Ölberg und Der auferstandene Christus (Altarbilder für die Kirche des Klosters Sacré-Coeur zu Santiago in Chile), Der auferstandene Christus
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0560,
Heilig |
Öffnen |
, die bei Christi Auferstehung auferstanden, ist nicht zu bestimmen. So viel ist gewiß, daß es nicht längst Verstorbene waren, sonst hätten sie ja die Einwohner nicht gekannt, und für Fremde ansehen können, Matth. 27, 52. (S. meine Abhandl. van zweimal Ver
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Schläferbis Schlagen |
Öffnen |
. 22, 4S.
z. 4. c) Als ein Gestorbener, 5Mos. 31, 16. Hiob 3, 13. Nah. 3, 18. Nachdem Christus durch den Tod gegangen und auferstanden, ist dieser dem Gläubigen nicht mehr ein Tod, sondern ein Schlaf geworden.
Wenn nun deine Zeit hin
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Tollbis Trinken |
Öffnen |
. Aber deine Todten werden leben, Ies. 36,19. Ihre Gassen liegen voller Todten, Ezech. 11, 6. Er (Johannes) ist von den Todten auferstanden, Matth. 14, 3. Luc. 9, 7. Er ist auferstanden von den Todten, Matth. 27, 64; 38, 7. Luc. 34, 46. Joh. 3, 23. 2 Tim
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0931,
Sterben |
Öffnen |
.,
Röm. 8, 34. Denn dazu ist Christus auch gestorben und auferstanden, und
wieder lebendig geworden, daß er über Todte und Lebendige
HErr sei, Röm. 14, 9. Denn die Liebe Christi dringet uns alfo; sintemal wir halten,
daß so Einer für Alle gestorben
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0851,
Arndt |
Öffnen |
" (1814). In dem Schriftchen "Das preußische Volk und Heer" (1813) schildert er mit beredten Worten, wie Preußen aus tiefstem Sturz wieder auferstanden sei durch die zwei Mittel, welche die Staatsleiter mit wahrer Umsicht angewendet: "den Geist
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
, der auferstandene Christus bei den Jüngern, Auferweckung des Lazarus; 3) Fortsetzung des Werkes Christi durch die Apostel - Südwand mit fünf Hauptbildern: Bekehrung Pauli, Petrus Kranke heilend, das Pfingstfest, Märtyrertum des Stephanus, Philippus den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Domesnäsbis Dominica |
Öffnen |
zurück. Er ist einer der Führer der Liberalen.
Dominica (dominicus dies, lat.), Tag des Herrn, s. v. w. Sonntag, weil Christus an einem solchen auferstand. D. aurea (benedicta, duplex), der Sonntag Trinitatis; D. competentium, der Palmsonntag
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0382,
Florenz (Paläste) |
Öffnen |
von Pietro Perugino eine Kreuzabnahme und Madonna das Jesuskind anbetend; von Sebastiano del Piombo die Marter der heil. Agatha; von Fra Bartolommeo Madonna mit der Verlobung der heil. Katharina, den auferstandenen Christus mit den Evangelisten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Führichbis Fujiyama |
Öffnen |
künstlerischer Bedeutung übertreffend, im Anschluß an Dürer und Overbeck der Herstellung von cyklischen Zeichnungen für Stich und Holzschnitt. Hierher gehören: die geistige Rose, 16 Blatt Holzschnitt (Münch. 1871); Er ist auferstanden, 15 Zeichnungen, in Holz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Himmelfahrtsfestbis Hinckeldey |
Öffnen |
die Osterkerze ausgelöscht, weil der auferstandene Jesus an diesem Tag von der Erde schied. Bei den Protestanten wird das Fest durchgängig als ein ganzer Feiertag angesehen. Unter König Friedrich II. ward es in Preußen zwar abgeschafft, unter Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0202,
Jerusalem (Heiligtümer) |
Öffnen |
. Durch die Arkaden des nördlichen Teils der Rotunde gelangt man in eine den Lateinern gehörige dunkle Kapelle, auf deren Fußboden ein Marmorring die Stelle bezeichnet, wo der Auferstandene der Maria Magdalena als Gärtner erschien, und gleich nördlich daneben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0696,
Leonardo |
Öffnen |
: im Louvre und bei Lord Suffolk in Charlton Park, gestochen von Desnoyers) und der auferstandene Christus zwischen den Heiligen Leonardo und Lucia (Berliner Galerie, vielleicht nur Schulbild). Leonardos Hauptwerk in Mailand ist aber das noch vor
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Marienflachsbis Marienkäfer |
Öffnen |
, Wiederfinden des Knaben, Wiedersehen des Auferstandenen, eigne Krönung), das 23. Sept. gefeiert wird und 1628 in Sitten entstand. Das Fest Mariä Schneefeier (festum Mariae ad nives), 5. Aug., ist eigentlich der Kirchweihtag der schon aus dem 4. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0583,
Michelangelo |
Öffnen |
. verwendete den Künstler auch bei dem Bau der Laurentiana und der Sakristei von San Lorenzo in Florenz, die dann Begräbniskapelle des Lorenzo und Giulio de' Medici wurde. Um diese Zeit entstand die Statue des auferstandenen Heilands in der Minerva zu Rom
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Morlakenkanalbis Mormonen |
Öffnen |
forterbten. Dieser Familie erschien dann auch der auferstandene Christus und wählte aus ihr zwölf Apostel, die in kurzem das ganze Land zum Christentum bekehrten. Als zu Anfang des 4. Jahrh. die Kirche infolge von Spaltung und Kriegen zerfallen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Thulebis Thun |
Öffnen |
678
Thule - Thun.
schmiedenden Kyklopen). Von seinen übrigen Werken sind zu nennen: Martyrium des heil. Hadrian (in der Michaeliskirche zu Gent), der auferstandene Christus vor Maria (im Louvre zu Paris), die Entdeckung der Purpurschnecke
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Vossembis Vouziers |
Öffnen |
); »Der Sohn der Volskerin« (Stuttg. 1886); »Michael Cibula« (das. 1887); »Die Auferstandenen« (Dresd. 1886, 2 Bde.); »Dahiel, der Konvertit« (Stuttg. 1888, 3 Bde.); »Erlebtes und Geschautes«, Bilder aus Italien (Jena 1888); »Kinder des Südens«, römische
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Wildenbruchbis Wilder Mann |
Öffnen |
dadurch viele tausend Seelen zu erlösen, mit unglaublichem Mut kreuzigen. Als sie nicht, wie sie vorausgesagt, am dritten Tag auferstand, wurde ihr Anhang verhaftet und wanderte in das Zuchthaus. Vgl. Scherr, Die Gekreuzigte oder das Passionsspiel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wendtbis Wernick |
Öffnen |
. 187l,
neue Folge 1872); »Auferstanden! Eine Ostergeschichte« (2.Aufl., das. 1874); »Fröhliche Feste! Fünf Feiertagsgeschichten« (das. 1877); »Als Kcnser Wilhelm jung war; preußische Hof- und Herzensqe'chichten (das.'i879- 80, 2Boe.);' »Die Rose
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Wopfnerbis Wurzelknöllchen |
Öffnen |
arbeiten. Seine Hauptbilder sind: das Festgelage auf Murano im 16. Jahrh., Apollo unter den Mu^en, die drei Parken, der altvenezianische .Hochzeitszug und der auferstandene Christus in der Schackschen Grabkapelle bei Schwerin. W. lebt in
Venedig.
-9
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Verhulstbis Vischer |
Öffnen |
«, orientalische Novellen (Stuttg. 1874); »In Glut und Eis«, Novellen (Dresd. 1876); »Auferstanden«, Kriminalroman (unter dem Namen C. von Verden, das. 1876); »Wundergeschichten der Liebe« (Wien 1880) u. a.
Vinet, Alexandre, Theolog und Litterarhistoriker
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Bartoli (Daniello)bis Barton (Bernard) |
Öffnen |
weiblichen Köpfen, charakterisieren seine Bilder. Viele von diesen sieht man in Florenz: im Palazzo Pitti den auferstandenen Christus unter den vier Evangelisten und eine Kreuzabnahme; in der Akademie Proben seiner Freskotechnik; anderes in den Uffizien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
zu hoher Meisterschaft aus und wurde der bedeutendste Maler Ferraras seiner Zeit. Seine Hauptwerke sind: die Fresken in Sta. Maria in Vado, Der Auferstandene von Benediktinern verehrt in San Benedetto, Die Hochzeit zu Kana und Der heil. Antonius
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0275,
Christentum |
Öffnen |
wahrhaftiger Mensch, vom Himmel auf die Erde herabgestiegen, um durch sein Leiden und Sterben die sündige Menschheit mit dem Vater zu versöhnen, nach vollbrachtem Werk aber von den Toten wieder auferstanden und leiblich gen Himmel gefahren ist, um von dort
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Christophorus (Papst)bis Christus |
Öffnen |
, zu verletzen. Dagegen war das Heidenchristentum von Anfang an in der Richtung auf Anerkennung der wesentlichen Gottheit Christi begriffen. Schon Paulus sah in dem "Sohne Gottes" vor allem den Auferstandenen und zum Himmel Erhöhten und gelangte von dem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Domesticibis Dominica (Insel) |
Öffnen |
. Nationalpartei begründete. Am
10. Dez. 1892 übernahm er in dem neuen Kabinett
Sagasta wieder das Kriegsministerium.
vomtnioa. (lat., zu ergänzen äi68, "Tag des
Herrn"), der Sonntag, weil Christus an einem
solchen auferstand, v. P3.88i0ni8
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Fahne (Anton)bis Fahnenlehn |
Öffnen |
und der auferstandene
Christus die F. Die alte Wehrverfassung der Lands-
knechtsheere knüpfte an verschiedene Manipulationen
mit der F. besondere Bedeutungen. Eine umge-
kehrte F. bedeutete Meuterei; durch einen Stoß
mit der Fahnenstange wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Fühlungbis Führich |
Öffnen |
Verbreitung
fanden. Es sind: Der bethlehemitische Weg (13 Blät-
ter), Er ist auferstanden (15 Blätter), Illustrationen
zur "Nachfolge Christi" von Thomas von Kempen,
zum "Buche Ruth" und zum "Psalter", dann die erst
nach seinem Tode
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kirchenjurisdiktionbis Kirchenlied |
Öffnen |
Pfingstkreis. Dieser gilt der Feier des auferstandenen Christus und seiner fortdauernden Wirksamkeit für die Gemeinde. Ihm gehören die Sonntage Quasimodogeniti, Misericordias Domini, Jubilate, Cantate, Rogate und Exaudi an. Vor dem letztgenannten, 40
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0968,
Paulus (Apostel) |
Öffnen |
diesen Sieg noch nicht. Nachdem er auf dem Wege nach Damaskus den Gekreuzigten als den auferstandenen Gottessohn erschaut, zog er sich längere Zeit in die Stille zurück, um einsam die neue, seinem Geiste aufgegangene Gedankenwelt zu bewältigen. Mit sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Petrusapokalypsebis Petschenegen |
Öffnen |
. Petrusapokalypse) Gegenstand eingehendster Untersuchungen geworden. Jenes Bruchstück umfaßt in der Handschrift von Giseh die Seiten 2–10, setzt mit der Gerichtsscene vor Pilatus ein und bricht in der Erzählung von einer Erscheinung des auferstandenen Jesus
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Schreck (Gustav)bis Schreibfedern |
Öffnen |
der Auferstandene" (1892; Text von Emmy S.), eine Phantasie und Fuge für Orgel und Orchester, Kammermusiksachen, viele Chorwerke, Motetten u. s. w.
Schrecken, Insekten, s. Heuschrecken.
Schreckenberger, Münze, s. Engelgroschen.
Schreckensherrschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Tauereibis Taufe |
Öffnen |
Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes" ist zuverlässig erst spätern Ursprungs. Da man in ihr aber eine Anordnung des auferstandenen Erlösers sah, so wurde sie in den christl. Gemeinden allgemein recipiert. Nach Paulus ist die Wassertaufe
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Tholeybis Thomas (Jünger Jesu) |
Öffnen |
Jünger Jesu. Nach Joh. 20,24 fg. war er bei der ersten Erscheinung des Auferstandenen unter den Jüngern nicht zugegen und schenkte den Erzählungen der andern nicht eher Glauben, als bis Jesus auch ihm selbst erschien und ihn aufforderte, die Hände
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Adlerbis Adramelech |
Öffnen |
Tisch auflesen ließ; er wurde aber mit gleicher Münze bezahlt und starb zu Jerusalem, Richt. 1, 4. 5. 6. 7.
Adomkam
Der HErr ist auferstanden. Ein vornehmer Mann aus dem Geschlecht Iuda, dessen Nachkommen sich zur Zeit Esras auf 666 beliefen, Gsr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Anrufers-Brunnenbis Anschläge |
Öffnen |
, daß sie ihn auferstanden gesehen habe. Sonst habe sie noch Zeit genug, innerhalb 40 Tagen bis zu seiner Himmelfahrt ihn anzurühren, wie denn nach diesem Thomas v. 27. gethan. N. A. deutet J. an, daß Maria ihr Verlangen nach dem sinnlichen Umgang mit ihm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Auferstehung der Todtenbis Auferwecken |
Öffnen |
, 32.
Ist aber die Auferstehung der Todten nichts, so ist auch Christus nicht auferstanden, 1 Cor. 15, 13.
Auferwecken
Siehe Auferstehung §. 1. diese, welche Todten auferweckt, §. 3. b)
Er wird mich hernach aus der Erde auferwecken etc., Hiob 19
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
auferstände, Luc. 16, 31.
Vom Jüngling zu Nain, Luc. 7, 14.
Von der Tabea, A.G. 9, 40.
$. 6. Wenn es von GOtt gebraucht wird, so bedeutet es nicht, als wenn sich GOtt von einem Ort zum andern bewegte (s. Allgegenwart), sondern es zeigt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Auftragenbis Auswerfen |
Öffnen |
, Hab. 3, 7.
§. 3. Weil der Tod ein Schlaf, Joh. 11, 11. 13. 14. genannt wird, so ist III) aufwachen, wenn wir aus dem Stande des Todes kommen, und wieder lebendig werden. *
Darum bin ich (der Messias) aufgewacht (auferstanden) und sah auf und habe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Begierigbis Begräbniß |
Öffnen |
begraben durch die Taufe in den Tod etc., Röm. 6, 4.
Indem, daß ihr mit ihm begraben seid durch die Taufe, in welchem ihr auch seid auferstanden, durch den Glauben, den GOtt wirket, welcher ihn auferwecket hat von den Todten, Col. 2, 12.
Begräbniß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Canabis Capelle |
Öffnen |
, 7. 9. c. 11. 10. und wohl recht das heilige Laud, in welchem nicht allein die Patriarchen, Propheten, sondern auch der Erzgesandte Christus 34 Jahre gelebt, Wunder gethan, gelitten, auferstanden und geu Himmel gefahren, die Apostel den heil. Geist
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Dunkelheitbis Durchgraben |
Öffnen |
Der Durchbrecher ist der siegreich auferstandene Heiland und Hirte seiner Heerde, Christus IEsus, der alle seinem Werke entgegentretenden seindlichen Mächte durchbrochen, überwunden und so seinen Nachfolgern Bahn gebrochen hat. (Eph. 4, 10.) Die gläubigen Christen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Eilendbis Einblasen |
Öffnen |
, 10.
Und gehet eilend hin und faget es seinen Jüngern, daß er auferstanden, Matth. 28, 7.
Zachä'e, steige eilend hernieder, Luc. 19, s. 6.
** Ihre Füße sind eilend, VInt zu rergießen, Röm. 3, 15.
*** Neige deine Ohren zu mir, eilend hilf mir, Ps
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0310,
Eitel |
Öffnen |
Giltzenlaruen), Rom. i, 21. Der HErr weiß der Weifen Gedanken, daß sie eitel sind,
i Cor. 3, 20. Ist Christus nicht auferstanden, so ist euer Glaube eitel
(grundlos und zwecklos), 1 Cor. 15, 17. Eitele Ehre, Gal. 5, 26. Phil. 2, 3. Weish
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Entschlagenbis Entstehen |
Öffnen |
,
1 Cor. 15, 18.
Wir werden nicht Alle entschlafen (weil der jUngste Tag Einige
lebendig antreffen wird), wir werden aber Alle verwandelt
werden, ib. v. 51. Denn so wir glauben, daß IEsus gestorben und auferstanden
ist, also wird GOtt auch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Ersterbenbis Erstling |
Öffnen |
, lebendig zu machen. Er hat das Leben in sich selbst, nno giebt es Anderen; er ist durch seine eigene Kraft auferstanden, ja Niemand steht auf, als durch ihn; 3) seiner Herrschaft. Er ist der Fürst und das Haupt derer, welche zum ewigen Leben auferweckt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Erstummenbis Erwachsen |
Öffnen |
Auferstehung der Gläubigen (§. 5.) zum ewigen Leben erfolgen. (S. Erstgeboren §. 4. c.) Nun aber ist Christus auferstanden von den Todten, und der Erstling geworden unter denen, die da schlafen, 1 Cor. 15, 20. 23. (Die Erscheinung des Moses
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0380,
Evangelium |
Öffnen |
. 2, 7.
Wandelt nur würdiglich dem Evangelio Christi, Phil. i, 27.
Darein er euch berufen hat durch unser Evangelium, zum herrlichen Eigenthum unsers HErrn JEsu Christi, 2 Thefs. 2,14.
Halt im Gedächtniß IEsum Christum, der auferstanden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0624,
Jesus |
Öffnen |
Zorn erlöset hat, i Thess. 1, 10. Denn so wir glauben, daß IEsuZ gestorben und auferstanden
ist, also wird GOtt auch, die da entschlafen sind durch IEsum,
mit ihm führen, i Thess. 4, 14. GOtt hat uns nicht gesetzt zum Zorn, sondern die Seligkeit zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0640,
Jüngster Tag |
Öffnen |
gerückt, 1 Thess. 4, 17. die Gottlosen aber au den Ort der Verdammniß verwiesen werden. Ob das Gericht gerade in der Gegend wird gehalten werden, wo Christus geboren, gelehrt, gestorben, auferstanden und gen Himmel gefahren, damit er da sciue Majestät
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Liebhaberbis Liedlein |
Öffnen |
, die da lieb haben unsern HErrn IGsum
Christum unverrückt, Eph. 6, 24.
z. 4. Joh. 21, 15. 16. 17. Mit der dreimal wiederholten Frage: ob Petrus ihn lieber und lieb habe, zielt der auferstandene Heiland eben so zart als herzeindringend ans Petrns
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Pfeilerbis Pflanze |
Öffnen |
Gesetz die Geschichte Ruth.
z. 4. Im N. T. heißt es Pfingsten (Pentecoste), weil am ersten Tage der ungesäuerten Brode unser Heiland im Grabe geruht, am andern auferstanden und am 50. der heilige Geist sichtbarer Weife über die Apostel ausgegossen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Predigerbis Predigtamt |
Öffnen |
, 6. Gefiel es GOtt wohl, durch (dem verdorbenen Menschen nlsa
scheinende) thörichte Predigt selig zu machen die, so daran
glauben, 1 Cor. 1, 21. Ist Christus nicht auferstanden, so ist unsere Predigt vergeblich,
so ist auch euer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Prophetinbis Prüfen |
Öffnen |
Mosen und die Propheten, laß sie diefelbigen hören,
Luc. 16, 29. Hören sie Mosen und die Propheten nicht, so werden sie auch
nicht glauben, ob Jemand von den Todten auferstände, ib.
v. 31.
§. 10. D) Die Lehre, welche die Propheten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0843,
Sabbathtag |
Öffnen |
. Ist dieses nicht auf Christi ausdrücklichen Befehl, so ist es doch durch Eiugeben des heiligen Geistes geschehen: 1) weil Christus am Sonntag vom Tode auferstanden, Marc. 16, 9. 2) weil er an eben diesem Tage das Predigtamt den Aposteln anbefohlen, Joh. 20
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0883,
Schrift |
Öffnen |
und Trost der Schrift Hoffnung
haben, Nöm, 15, 4. Daß Christus gestorben sel für unsere Sünde nach der Schrift,
1 Cor. 15, 3.
Und daß er begraben fei, und daß er auferstanden sei am dritten Tage nach der Schrift, ib. v. 4. Die Schrift hat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sturmbis Suchen |
Öffnen |
.
2, 17.
Seid ihr nun mit Christo auferstanden, fo fuchet, was droben ist, Col. 3, 1.
118«
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0949,
Sünde |
Öffnen |
es nicht ans die Versöhnung durch Christum, sondern auf die Heiligung; daß durch Christum die Kraft, das Leben der Sünde gebrochen, uns die Befreiung von der Gewalt der Sünde erworben ist.)
z. 19. 1 Cor. 15, 17. Ist aber Christus nicht auferstanden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1076,
Wahrheit |
Öffnen |
. Der HErr ist wahrhaftig auferstanden, Luc. 24, 34.
Wahrheit
z. 1. Die logische Wahrheit ist die bloße Denkbarkeit oder Widerspruchslosigkeit eines Begriffs; oder die Nebereiustimmnug der Merkmale eines Begriffs nnter sich selbst; die methaphyllsche
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Glaubenbis Gnädig |
Öffnen |
einerlei Glauben, Gph. 4, 13. Und sammt uns kämpfet für den Glauben des Gvangelii, Phil. 1, 37. In welchem ihr auch seid auferstanden durch den Glauben, Col. 3,13. Angethan mit dem Krebs des Glaubens, 1 Thess. 5, 8. Denn euer Glaube wächset sehr, 3
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Voß (Richard)bis Votum |
Öffnen |
. 1885), «Michael Cibula» (ebd. 1880), «Die Auferstandenen» (Dresd. 1886), «Kinder des Südens» (Stuttg. 1888), «Dahiel, der Convertit» (ebd. 1888), «Sabinerin» (ebd. 1888), «Erlebtes und Geschautes»(Jena 1889; 2. Aufl. 1890), «Nubia» (Stuttg. 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Meßgewandbis Messina |
Öffnen |
an den Gekreuzigten und Auferstandenen aus dem Alten Testament zu rechtfertigen, setzte man früh schon aus zahlreichen, allegorisch gedeuteten Stellen des Alten Testaments das Bild Jesu zusammen. Diese Stellen, in denen man Weissagungen des göttlichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0501,
Glaube |
Öffnen |
, diese drei, 1 Cor.
13, 13
Ist aber Christus nicht auferstanden, so ist euer Glaube vergeblich, 1 Cor. 15, 14. 17.
Wachet, stehet im Glauben, seid männlich und seid stark, i Cor.
16, 13.
Wir wandeln im Glauben (hier), und nicht im Schauen, 2 Cor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0572,
Herr |
Öffnen |
, Marc.
16, 19. Denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus,
der HErr, in der Stadt Davids, Luc. 2, 11. Der HErr ist wahrhaftig auferstanden, Luc. 24, 34. Ihr heißet mich Meister und HErr, und saget recht daran; denn
ich bin
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Lebenbis Lebendig |
Öffnen |
. S. Matth. 9,24. Denn in ihm leben, weben und sind wir, A.G. 17, 23.
z. 4. Der durch eigne Kraft auferstandene Christus lebt, 1 Cor. 15, 4. Ebr. 7, 25. und wir sollen, da er uns das Leben erworben, ihm leben; 0. i. dem Fleisch nicht Raun
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Lebenlangbis Lechzen |
Öffnen |
Todten? Luc. 24, 5. Denn dazu ist Christus auch gestorben und auferstanden, und
wieder lebendig geworden, daß er über Todte und Lebendige
HErr sei, Röm. 14, 9. Ich bin der Erste und bin der Letzte, und der Lebendige, Offb.
1, 17. 16. c. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0737,
Mensch |
Öffnen |
, 7.
So lasset nun ab (ihr Inden) von dem Menschen (IEsn, den ihr aetMct, und noch immer verfluchet), der Odem (See!« und Qnen) in der Nase hat (der wieder auferstanden), denn ihr wisset nicht, wie hoch er geachtet ist, Esa. 2, 22. (Cr sitzt zur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0801,
Prophet |
Öffnen |
aufgestanden, und GOtt hat sein Volk heimgesucht, Luc. 7, 16.
Wenn dieser ein Prophet wäre, so wüßte er, wer und welch ein Weib das ist, die ihn anrühret, denn sie ist eine Sünderin, Luc. 7, 39.
EZ ist der alten Propheten Einer auferstanden, Luc. 9, 8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0915,
Sohn |
Öffnen |
, Matth.
11, 19.
Ihr sollt dies Gesicht Niemand sagen, bis des Menschen Sohn
von den Todten auferstanden ist, Matth. 17, 9. Also wird auch des Menschen Sohn leiden müssen von ihnen,
c. 17, 12. Des Menschen Sohn gehet hin, wie von ihm geschrieben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Todtkrankbis Todtschläger |
Öffnen |
. Siehe, da trug man einen Todten heraus, der ein einiger Sohn
war seiner Mutter, Luc. ?, 12. 15. Hören sie Mofen und die Propheten nicht, fo werden sie auch
nicht glauben, ob Jemand von den Todten auferstände, Luc.
16, 31.
Was fuchet ihr den
|