Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Naturlehre
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Naturheilungbis Naturphilosophie |
Öffnen |
wirken im stande ist, endigen, sich selbst überlassen, mit der Zerstörung einzelner Organe (organischen Fehlern) oder mit der Vernichtung des ganzen Organismus (Tod).
Naturkräfte, die in der Natur wirkenden Kräfte, s. Kraft.
Naturlehre, meist
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0221,
Naturwissenschaften: Allgemeines |
Öffnen |
. Physiologie
Biotomie
Chorologie
Dynamologie
Kosmisch, s. Kosmologie
Kosmogonie
Kosmologie
Kosmonomie, s. Kosmologie
Kosmosophie, s. Kosmologie
Morphologie
Naturbeschreibung, s. Naturgeschichte
Naturforschung
Naturgeschichte
Naturlehre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Baumgarten-Crusiusbis Baumgartner |
Öffnen |
. 1823 übernahm er die Professur der Physik an der Wiener Universität und schrieb: "Mechanik in ihrer Anwendung auf Künste und Gewerbe" (Wien 1824), "Naturlehre" (das. 1823, 3 Bde.; 8. Aufl. 1845), mit einem "Supplementband" (das. 1831), in welchem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Arbeitsratbis Aristoteles |
Öffnen |
Schulen" (Leipz 1867); "Organisation, Technik und Apparat des Unterrichts in der Chemie" (das. 1868); "Lehrbuch der anorganischen Chemie" (das. 1868); "Der Anschauungsunterricht in der Naturlehre" (das. 1869); "Grundriß der anorganischen Chemie" (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Baumgartner (Gallus Jak.)bis Baumgärtners Buchhandlung |
Öffnen |
von mathematisch-naturwissenschaftlichen Arbeiten. B. schrieb: "Aräometrie" (Wien 1820), "Die Mechanik in ihrer Anwendung auf Künste und Gewerbe" (2. Aufl., ebd. 1823), "Naturlehre" (ebd. 1823; 8. Aufl. 1844-45), welches Werk viel zur Popularisierung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
. die Volksnamen
Nationalökonomen 201
Nationalökonomie 198
Naturdienste 32
Naturforscher 209 und die Biographien bei den einzelnen Fächern der "Naturwissenschaften" Naturlehre 210
Naturwissenschaften 209 ff.
Nautik 302
Negerreiche 98
Nepal 94
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Gefühlssinnbis Gefüllte Blumen |
Öffnen |
Gemütszustände
genehm, sodaß wir sie uns gern aneignen, so ent- ^
steht Sympathie; im andern Fall Antipathie.
Vgl. außer der allgemeinen Litteratur (s. Psycho- ,
logie) hauptsächlich: Beneke, Psycbolog. Skizzen,
(Bd. 1: Skizzen zur Naturlehre der G
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0131,
Physiologie |
Öffnen |
, Naturlehre, bezeichnet die Wissenschaft von den regelmäßigen Funktionen in den sog. belebten Körpern oder Organismen, den Tieren und Pflanzen. Alle denselben zukommenden eigentümlichen Funktionen lassen sich im wesentlichen als regelmäßige Veränderungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0815,
Aristoteles |
Öffnen |
genannt wird. Sein Vater Nikomachos, Leibarzt und Freund des makedonischen Königs Amyntas II., leitete sein Geschlecht von Asklepios ab und war durch mehrere Schriften über Arzneikunde und Naturlehre als Schriftsteller aufgetreten. Als A. sein 17. Jahr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0816,
Aristoteles |
Öffnen |
aus einer arabischen Übersetzung des Originals übertragen war, ist erhalten. Aus der mathematischen Klasse sind erhalten: "De insecabilibus lineis" und "Quaestiones mechanicae", wozu noch zwei Werke aus der angewandten Naturlehre kommen; "De coelo", in 4
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Bacon |
Öffnen |
. Siebert, Roger B., sein Leben und seine Philosophie (Marb. 1861); Charles, Roger B., sa vie, ses ouvrages, ses doctrines (Par. 1861); L. Schneider, Roger B. (Augsb. 1873); Werner, Die Kosmologie und allgemeine Naturlehre des Roger B. (Wien 1879).
2
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Beneficium jurisbis Benevent |
Öffnen |
Skizzen" (Bd. 1: "Zur Naturlehre der Gefühle", Götting. 1825; Bd. 2: "Über das Vermögen der menschlichen Seele", das. 1827); "Das Verhältnis von Seele und Leib" (das. 1826). Im J. 1827 kam er als akademischer Lehrer wieder nach Berlin, und nach Hegels Tod
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Buen Retirobis Buffalo |
Öffnen |
chemischen Teils der Naturlehre" (das. 1832); "Grundriß der Experimentalphysik" (Heidelb. 1853); "Lehrbuch der physikalischen und theoretischen Chemie" (mit Kopp und Zamminer, als 1. Band von Ottos "Lehrbuch der Chemie", Braunschw. 1857, 2. Aufl. 1863
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Döllingerbis Dolma-Baghtsche |
Öffnen |
Würzburg, 1823 nach Landshut und 1826 nach München, wo er 14. Jan. 1841 starb. In Würzburg war D. zu Schelling in nähere Beziehungen getreten, dessen Einfluß sich in seinem "Grundriß der Naturlehre des menschlichen Organismus" (Bamb. 1805) deutlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Erwittebis Erysiphe |
Öffnen |
. Aug. 1777. Er schrieb: "Anfangsgründe der Naturgeschichte" (Götting. 1768, 2. Aufl. 1791); "Anfangsgründe der Naturlehre" (das. 1772, 6. Aufl. 1794); "Physikalisch-chymische Abhandlungen" (Leipz. 1776); "Systema regni animalis" (das. 1776).
Erykine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Ettlingenbis Ettmüller |
Öffnen |
. Außerdem schrieb er: "Die kombinatorische Analysis" (Wien 1826); "Die Prinzipien der heutigen Physik" (das. 1857); auch bearbeitete er mit Baumgartner dessen "Naturlehre" (7. Aufl., das. 1842) und gab mit demselben 1826-32 die "Zeitschrift für Physik
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Frantziusbis Franz (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
Begründung der allgemeinen Staatslehre, wie in der "Vorschule zur Physiologie der Staaten" (Berl. 1857) und in der "Naturlehre des Staats" (Leipz. 1870), anderseits auf die unmittelbar praktischen Fragen, wie "Die soziale Steuerreform" (Mainz 1881). Nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0608,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
mathematica" bestärkt, von den wesentlich auf diesen fortbauenden Philosophen der Encyklopädie, die ihren Ausgangspunkt von der Physik nahmen, wieder aufgenommen und gegenwärtig inner- und außerhalb Frankreichs bei den Naturlehrern die herrschende geworden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
615
Französische Renaissance - Französische Sprache.
gen bahnbrechend, während Becquerel (gest. 1878) namentlich auf elektrochemischem Gebiet thätig war und die Phosphoreszenzerscheinungen studierte. Eine populäre Naturlehre schrieb Becquerel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0962,
Gymnasium (die preußischen Lehrpläne) |
Öffnen |
-
Rechnen u. Mathematik (5) 4 4 (5) 4 (3¹) 4 4 23 2 -
Naturbeschreibung 2 2 2 2 - - 8 2 -
Naturlehre - - - - 2 2 4 1 -
Schreiben 2 2 - - - - 4 - 2
Zeichnen² 2 2 2 - - - 6 - -
Turnen 2 2 2 2 2 2 12 - -
Zusammen: 30 32 32 32 32 32 190 +13 -13
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
namentlich um die Lehre von den Seelenstörungen verdient gemacht. Außer seinen "Beiträgen zur psychischen Krankheitslehre" (Gotha 1810) und "Naturlehre des Menschen" (Leipz. 1806) seien genannt: "Lehrbuch der Seelenstörungen und ihrer Behandlung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0406,
Herbart |
Öffnen |
gegründet auf Erfahrung, Metaphysik und Mathematik" (das. 1824-25, 2 Bde.); "Allgemeine Metaphysik nebst den Anfängen der philosophischen Naturlehre" (das. 1828-29, 2 Bde.) und "Encyklopädie der Philosophie aus praktischen Gesichtspunkten" (Halle 1831
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Höhere Gewaltbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
2 2 2 13
Deutsch 4 4 4 3 3 3 21
Französisch 8 8 8 6 5 5 40
Englisch - - - 5 4 4 13
Geschichte u. Geographie 3 3 4 4 4 4 22
Rechnen u. Mathematik 4 5 5 5 5 5 29
Naturbeschreibung 2 3 3 3 2 - 13
Naturlehre - - - - 3 5 8
Schreiben 3 3 2 - - - 8
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Karstenitbis Kartell |
Öffnen |
Direktor des Eichungswesens für die Elbherzogtümer und 1869 Mitglied der Normaleichungskommission des Deutschen Reichs. Er schrieb: "Lehrgang der mechanischen Naturlehre" (Kiel 1851-53, 3 Tle.), "Denkschrift über den großen norddeutschen Kanal
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Kästnerbis Kastrat |
Öffnen |
Professor der Naturlehre und Geometrie nach Göttingen, wo er 20. Juni 1800 als Hofrat starb. Von seinen zahlreichen Schriften über Mathematik sind seine "Anfangsgründe der Mathematik" (Götting. 1758-69, 4 Bde.; 6. Aufl. 1800) hervorzuheben. Seine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Krafft-Ebingbis Kraft |
Öffnen |
. 1886).
Kraft, in der Naturlehre die Ursache, welche man zur Erklärung einer Erscheinung annimmt. Eine K. kann demnach niemals sinnlich wahrgenommen, sondern nur aus ihren Wirkungen erschlossen werden. Eine K. ist völlig bestimmt, wenn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0133,
Kraft (physikalisch) |
Öffnen |
von Bewegungsenergie in Energie der Lage und umgekehrt; die gesamte im Weltall vorhandene Energiemenge ist eine unveränderliche Größe. Dieses durch alle Erfahrungen bestätigte Grundgesetz der gesamten Naturlehre wird das Prinzip der Erhaltung der Energie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Leoninische Stadtbis Leopard |
Öffnen |
Onias IV. einen Tempel, ähnlich dem zu Jerusalem, den Vespasian etwa 225 Jahre später schließen ließ. Reste bei El Mengale.
Leopard, s. Pantherkatze. - In der Heraldik erscheint der L. so, wie ihn die Naturlehre des Mittelalters kennt, nämlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Metapherbis Metaphysik |
Öffnen |
von Heiligengeschichten.
Metaphysik (griech.) bedeutet, als einer der drei Hauptteile der Philosophie (s. d.), im Gegensatz zur Physik oder empirischen die philosophische Naturlehre, nach dem wörtlichen Ausdruck die Wissenschaft von dem, was hinter (meta
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Molecchebis Molfetta |
Öffnen |
Senator ernannt und 1878 an die Universität Rom versetzt. In seinen "Untersuchungen zur Naturlehre des Menschen und der Tiere" (Frankf. 1856 ff.) veröffentlichte er die meisten seiner Untersuchungen, welche sich besonders auf die Respiration
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Musketierebis Musschenbroek |
Öffnen |
wesentlich mit zum Fortschritt der Naturlehre bei; besonders in der Experimentalphysik sind seine Verdienste von dauerndem Wert. Er schrieb: "Tentamina experimentorum naturalium" (Leiden 1731);
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Orsinibis Örsted |
Öffnen |
", Kopenh. 1820), stiftete 1824 die Gesellschaft für die Ausbreitung der Naturlehre und wurde 1829 Direktor der polytechnischen Lehranstalt zu Kopenhagen; auch war er einer der Stifter und eifrigsten Teilnehmer an den Versammlungen der skandinavischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Phänomenbis Phantasiestücke |
Öffnen |
Dingen an sich, die als solche nicht erscheinen, sondern bloß von uns als das den Phänomenen zu Grunde Liegende gedacht werden. Den Teil der Naturlehre, welcher die Bewegung oder Ruhe der Materie bloß als solche Erscheinung der äußern Sinne bestimmt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1019,
Philosophie (griechische) |
Öffnen |
, eine Wissenschaft des Wissens gar nicht vorhanden. Ihre P. ist weder Universal- noch Normalwissenschaft, sondern bloße Naturlehre. Das Wesen der Dinge wird von den einen (den ältern und jüngern Ioniern) auf physischen Stoff, von den andern (den Pythagoreern, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Stohmannbis Stokes |
Öffnen |
die Welt vernünftig und göttlich ist, so hat auch jeder einzelne Teil seinen besondern Anteil an der allgemeinen Vernunft. Diese bestimmte schon Zenon, sich an die Naturlehre des Heraklit anschließend, als ein denkendes, lebendiges Feuer, welches sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Trossinbis Troyes |
Öffnen |
(auch publizistischen) Schriften seien hervorgehoben: "Naturlehre des menschlichen Erkennens" (Aar. 1828); "Logik" (Stuttg. 1829, 3 Bde.); "Vorlesungen über Philosophie" (Bern 1835, 2. Ausg. 1842).
Troy (spr. treu), Stadt im nordamerikan. Staat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ulabis Uleåborg |
Öffnen |
: "Das Weltall" (3. Aufl., Halle 1859, 3 Bde.); "Physikalische Bilder" (das. 1854-57, 2 Bde.); "Die neuesten Entdeckungen in Afrika" (das. 1861); "Die Wunder der Sternenwelt" (Leipz. 1861; 2. Aufl. von Klein, 1877); "Populäre Naturlehre" (das. 1865-1867); "Warum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0271,
Volksschule (gegenwärtige Leistungen) |
Öffnen |
(Schreiben, Lesen, Grundlagen der Sprachlehre), Rechnen und Elemente der Raumlehre, Naturkunde (Naturgeschichte und Naturlehre), Geographie, Geschichte (mit besonderer Rücksicht auf Vaterland und Heimat), Singen, Zeichnen; für die Knaben Turnen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Wachtmeisterbis Wadai |
Öffnen |
Naturlehre« (Stuttg. 1851); »Die deutsche Glasmalerei« (Leipz. 1855); »Die Umdeutschung fremder Wörter« (2. Aufl., das. 1862); »Epea pteroenta ^[Ἔπεα πτερόεντα], Beiträge zur vergleichenden Mythologie« (Basel 1860); »Die Lebensalter« (Leipz. 1862
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Warmhausbis Warnsdorf |
Öffnen |
« (Tübing. 1835-42, 3 Bde.); »Histoire externe du droit romain« (Brüss. 1836); »Histoire du droit belgique« (das. 1837); »Rechtsphilosophie als Naturlehre des Rechts« (Freiburg 1839); »Französische Staats- und Rechtsgeschichte« (mit L. Stein bearbeitet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Weinholdbis Weinsäure |
Öffnen |
und Ackerbau. Er starb 18. Jan. 1873 in Dresden. W. schrieb: »Lehrbuch der theoretischen Chemie« (Leipz. 1840-41); »Grundriß der mechanischen Naturlehre« (das. 1843); auch redigierte er 1835-45 das »Pharmazeutische Zentralblatt« und (mit Hülße
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Wolf (Tier etc.)bis Wolf (Personenname) |
Öffnen |
in Verbindung kam. Im J. 1703 in Leipzig für Mathematik und Philosophie habilitiert und durch den Einfall Karls XII. in Sachsen 1706 aus Leipzig vertrieben, erhielt er auf Leibniz' Empfehlung 1707 einen Ruf als Professor der Mathematik und Naturlehre an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Zeichnenbis Zeisig |
Öffnen |
: die »Naturlehre des Schönen« von Örsted (Hamb. 1845); »Die Erde, die Pflanzen und der Mensch« von Schouw (Leipz. 1851); Andersens »Gedichte« (Kiel 1846); »Amleth« von Öhlenschläger (Altona 1849); Christian Winthers »Novellen« (Leipz. 1851) u. a
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Zensierenbis Zensoren |
Öffnen |
von der (vernunftmäßigen) Natur (Theorie der Natur, Naturlehre, Physik); beide aber als Wissenschaften bedingen die weitere Wissenschaft von den Kriterien und Bedingungen des Wissens selbst (Theorie des Wissens, Wissenslehre, Logik). Folglich setzt die Tugend
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bernstorffbis Bertolé-Viale |
Öffnen |
und Thomas (das. 1847), die seit der 2. Auflage (das. 1848) in drei Teilen als »Lebensbilder« zusammengefaßt erschienen; »Rechenschule« (das. 1851-52, viele Auflagen). Allein veröffentlichte B.: »Naturlehre« (Leipz. 1852); »Kleine Chemie für Volksschulen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0340,
Fortbildungsschulen (neueste Entwickelung in Preußen) |
Öffnen |
Deutschen noch Geschichte, Geographie, Naturlehre besonders behandelt werden, so muß thunlichst das Lesebuch für diese Fächer mit aufkommen und Stücke enthalten, deren Lektüre und Besprechung für sie fruchtbar gemacht werden kann. Rechnen und Raumlehre
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1017,
Asthma |
Öffnen |
. 1845-46); von Örsted, Naturlehre des Schönen (aus dem Dänischen von Zeise, Hamb. 1845); Zeising, Ästhetische Forschungen (Frankf. 1855); Siebeck, Das Wesen der ästhetischen Anschauung (Berl. 1875); von Hartmann, Philosophie des Schönen (Lpz. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bac-Ninhbis Bacon (Francis) |
Öffnen |
, sa vie, ses ouvrages, ses doctrines Par. 1861); Leonh. Schneider, Roger Bacon Ord. min. (Augsb. 1873); Werner, Psychologie, Erkenntnis- und Wissenschaftslehre des R. B. (Wien 1879); ders., Kosmologie und allgemeine Naturlehre des R. B. (ebd. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Berthelsdorfbis Berthier |
Öffnen |
, eine Pflanzenkunde und außerdem selbständig mehrere Leitfäden für den Realunterricht (Chemie, Naturlehre, Geographie, Geographie in Bildern) heraus. - Vgl. Pfeiffer, Die Volksschule des 19. Jahrh. in Biographien hervorragender Schulmänner (Nürnb. 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Brander (studentisch)bis Brandes |
Öffnen |
- 18), "Vorlesungen über die Naturlehre" (3 Bde., ebd. 1830 - 32; 2. Aufl. in 1 Bd., 1844), "Aufsätze über Gegenstände der Astronomie und Physik", hg. von seinem Sohn Karl Wilh. Herm. B. (ebd. 1835).
Brandes, Joh. Christian, Dramatiker, geb. 15. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bufarikbis Büffel |
Öffnen |
. veröffentlichte: "Versuch eines Lehrbuchs der Stöchiometrie" (Nürnb. 1829; 2. Aufl. 1841), "Grundzüge des chem. Teils der Naturlehre" (ebd. 1832), "Kurzes Lehrbuch der anorganischen Chemie" (Erlangen 1868), "Lehrbuch der physik. Mechanik" (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Cäsarismusbis Cäsaropapismus |
Öffnen |
Körperschaften verwendet werden, und das sich mit einer selbstgeschaffenen Aristokratie zu umgeben sucht. - Vgl. Röscher, Umrisse der Naturlehre des C. (Lpz. 1888).
Cäsarius von Arles (Arelate), geb. zu Cabillonum (Châlons-sur-Sâone), ward im Kloster Lerinum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Cheltenhambis Chemie |
Öffnen |
Änderung führt, ein chemischer Prozeß (s. Chemische Prozesse). Als Wissenschaft vom chem. Prozeß ist die C. ein Teil der Naturlehre. Sie hat als solche die Bedingungen der chem. Änderung, damit auch der Entstehung der chem. Körper zu ergründen, die kausale
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Döllinger (Johann Joseph Ignaz von) |
Öffnen |
396
Döllinger (Johann Joseph Ignaz von)
1841 starb. Seit 1823 war er Mitglied der Bayrischen Akademie der Wissenschaften. In seinem frühern akademischen und litterar. Wirken, wie z. B. im "Grundriß der Naturlehre des menschlichen Organismus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Fransenriffbis Franz I. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
der Staaten" (Berl. 1857), "Untersuchungen über das europ. Gleichgewicht" (ebd. 1859), "Dreiunddreißig Sätze vom Deutschen Bunde" (ebd. 1861), "Kritik aller Parteien" (ebd. 1862), "Die Wiederherstellung Deutschlands" (ebd. 1865), "Die Naturlehre des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0187,
Französische Philosophie |
Öffnen |
185
Französische Philosophie
auch Männer wie Bonnet und Robinet, die über die mechanistische Naturlehre hinauszugehen strebten; er war auch die Grundlage für die gleichfalls von den engl. Lehren abhängige Entwicklung der Moralphilosophie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Herbarisierenbis Herbart |
Öffnen |
. 1824
-25) und "Allgemeine Metaphysik nebst den Anfän-
gen der philos. Naturlehre" (2 Bde., ebd. 1828-29);
ferner die "Encyklopädie der Philofophie aus prak-
tischen Gesichtspunkten" (Halle 1831; 2. Aufl. 1841),
"I'uEoriae äs 3,tti'Äction6
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Karschûnîbis Karsten (Hermann) |
Öffnen |
Einrichtungen im Reiche an-
gewendet. K. war 1867-72 Mitglied des preuß.
Abgeordnetenhauses, 1877 - 81 des Teutschen
Reichstags, wo er der Fortschrittspartei angehörte.
Er schrieb: "Lehrgang der mechan. Naturlehre"
(3 Bde., Kiel 1849-53
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Molekülebis Moleschott |
Öffnen |
in der von ihm 1855 begonnenen Zeitschrift "Untersuchungen zur Naturlehre des Menschen und der Tiere" nieder. Von M.s selbständigen Schriften sind hervorzuheben: "Physiologie der Nahrungsmittel" (Darmst. 1850; 2. Aufl., Gieß. 1859), "Lehre
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Naturheilmethode Airysbis Naturselbstdruck |
Öffnen |
.
Naturkunde, soviel wie Naturgeschichte (s. d.).
Naturlehre, s. Physik.
Natürliche Kinder, die ehelichen Kinder im
Gegensatze zu den durch Rechtsgeschäft in die
Familie aufgenommenen Kindern, mag diese Auf-
nahme durch Annahme an Kindesstatt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Örstedbis Oertel |
Öffnen |
. 1812). Später ließ er
das "i6ntÄin6n n0M6nc1lltui-ii6 clieinicao omni-
du8 linSuis scaiMniivico - F6i-manici8 comniniii8"
(1814) erscheinen. 1824 gründete er die Gesellschaft
für Ausbreitung der Naturlehre. 1829 wurde er
Direktor
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Polignybis Politische Verbrechen und Vergehen |
Öffnen |
); Röscher, P. Geschichtliche Naturlehre der Monarchie, Aristokratie und Demokratie (2. Aufl., Stuttg. 1893); Ratzenhofer, Wesen und Zweck der P. (3 Bde., Lpz. 1893).
Politik, Die, 1862 gegründete, täglich zweimal (Sonn- und Montags nur einmal) in Prag
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Roscher (Wilh. Heinr.)bis Roscoff |
Öffnen |
"Geschickte der Nationalökonomik !
in Deutschland" (Münch. 1874) und "Politik: Gc- ,
schichtliche Naturlehre der Monarchie, Aristokratie i
und Demokratie" (2. Aufl., Stuttg. 1893). Nach
seinem Tode erschienen "Geistliche Gedanken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Kriminologiebis Kröcher |
Öffnen |
. (ita-
lienifchen) Wissenschaft entstandene, dort und in der
engl. Wissenschaft eingebürgerte und neuestens auch in
Deutschland angewandte Ausdruck für Naturlehre des
Verbrechens, d. h. die Lehre, welche das Verbrechen
als thatsächliche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0790,
von National-socialer Vereinbis Naumann |
Öffnen |
die Begriffe der
Naturwissenfchaften, speciell der mechan. Naturlehre.
Eine strenge Beobachtung des Thatsächlichen wird
für die naturalistische Kunst gefordert. Durch die
Ausbildung des N. im Roman, namentlich in Frank-
reich, tritt der N. zugleich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Woldenbergbis Wolf (Christian, Freiherr von) |
Öffnen |
. in Sachsen 1706 ihn von Leipzig vertrieb, erhielt er auf Leibniz' Empfehlung 1707 den Ruf als Professor der Mathematik und Naturlehre an die Universität zu Halle. Hier erwarb er sich durch seine systematische Lehrmethode sowie durch mehrere mathem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Erwürgenbis Erysipeloid |
Öffnen |
. Aufl. 1791), «Anfangsgründe der Naturlehre» (ebd. 1772; 8. Aufl. 1794), «Physik.-chymische Abhandlungen» (Lpz. 1776), «Systema regna animalis» (ebd. 1777).
Erycĭdae, s. Sandschlangen.
Erycīna (Erykine), Beiname der Aphrodite nach dem Tempel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Leo (Hebräus)bis Leobschütz |
Öffnen |
. seine direkte Polemik gegen die liberalen Bestrebungen in Staat und Kirche mit den "Studien und Skizzen zu einer Naturlehre des Staats" (Halle 1833) begonnen, welchen sich zahlreiche Beiträge zu konservativen Zeitungen anschlossen. Mit derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0603,
Marineakademie |
Öffnen |
: Seekriegsgeschichte, See- und Landtaktik, Artillerie-, Torpedo- und Minenwesen, Schiffs- und Maschinenbau, höhere Mathematik, Naturlehre, Elektrotechnik
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Kern (Herm.)bis Kerner (Anton, Ritter von Marilaun) |
Öffnen |
. R. 1863) und «Zur Realschulfrage» (Berl. 1869), ferner seine «Naturlehre, methodisch bearbeitet für den elementaren Unterricht» (Halle 1853) und sein «Grundriß der Pädagogik» (Berl. 1873; 4. Aufl. 1887), sowie verschiedene pädagogische Aufsätze
|