Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deutsch Ostafrika Karte'
hat nach 2 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0220a,
Deutsch-Ostafrika. |
Öffnen |
0220a
Deutsch-Ostafrika.
Deutsch-Ostafrika (Karte)
|
||
40% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0182,
Afrika (Klima. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
. – S. auch Karte von
Ägypten ,
Algerien und Tunesien ,
Deutsch-Ostafrika ,
Guinea ,
Kamerun ,
Kapkolonien ,
Madagaskar ,
Marokko ,
Sahara .)
Klima . A. liegt mit vier Fünfteln seiner Fläche in der heißen Zone
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
(Chromotafel) 154
Deutsches Reich, Historische Karten I. 170
Deutsches Reich, Historische Karten II. 180
Deutsch=Ostafrika (Karte) 220
Uniformierung der Schutztruppe für Deutsch=Ostafrika (Chromotafel) 222
Diadochenreiche in der Mitte des 3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
- Dardanellenstraße. - Meerenge von Gibraltar. - Malta. - Bosporus. 691
Karte der Nordpolarländer XII 225
^[Spaltenwechsel]
Band Seite
Kolonien. IX 954
6 Übersichtskärtchen des Kolonialbesitzes europäischer Staaten. IX 958
Übersicht der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
von Deutsch-Ostafrika XIV 300
Südafrika IX 487
Deutsch-Ostafrika XVII 496
Camerun u. Togoland s. Karte »Deutsche Kolonien« XVII 496
Deutsch-Südwestafrika s. Karte »Deutsche Kolonien« XVII 496
Nordamerika.
Fluß- und Gebirgssysteme
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Deutschlandbis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
).
Deutsch-Ostafrika (s. den betr. Abschnitt auf der Karte » Deutsche Kolonien «, Bd. 17), großes, unter deutschem Reichsschutz stehendes Kolonialgebiet in Ostafrika, wird im S. begrenzt vom Rovumafluß, welcher das deutsche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
- und Kohlenlagerstätten, mit Karte, von F. Beyschlag 256
Klima Deutschlands, mit Karte und 5 Diagrammen, von W. van Bebber 479
Deutsche Einzelstaaten.
Anhalt 21
Baden 74
Bayern 95
Braunschweig 138
Bremen 139
Helgoland 409
Hessen, Großherzogtum 411
Lippe 567
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
Bl., Berl. 1884); Kiepert, Äquatorial-West- und Ostafrika 1: 3000000 (ebd. 1892); ders., Deutsch-Ostafrika 1: 300000 (ebd. 1894).
Südafrika . T. B. Johnston, South Africa 1:250000 (Lond. 1882);
Intelligence Branch. Quartermaster
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Deutsch Ostafrikabis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
247
Deutsch-Ostafrika - Deutsch-Südwestafrika.
welche den Deutschen Dienste geleistet, mit abgehauenen Händen in Wißmanns Lager
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
Entstehungsgeschichte und wirtschaftlichen Eigenart (Berl. 1889); O. Baumann, In D. (Wien 1890); ders.,
Usambara (Berl. 1891): Förster, Deutsch-Ostafrika (mit Karte, Lpz. 1890); Schynse, Mit Stanley und Emin Pascha durch D. (Köln 1890); Hans
Meyer, Ostafrik
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Afrika (Kolonisierung; Forschungsreisen) |
Öffnen |
: Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika, Kolonien und Mission. Den gegenwärtigen Stand unsrer Kenntnis von A. veranschaulicht beifolgende Karte.
Forschungsreisen in Afrika.
Nordafrika.
Auf Grund seiner Januar bis März 1890 ausgeführten 2500 km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ossolinskisches Institutbis Ostalpen |
Öffnen |
in der Eremitage zu Petersburg.
Oftafrika, s. Deutsch-Ostafrika und Englisch-
Ostafrika.
Ostafrikanische Gesellschaft, s. Deutsch Ost
afrikanische Gesellschaft und Englisch-Ostafrika.
Ostafritanische Misfionsgesellschaft,
Evangelische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Peters (Christian Heinrich Friedr.)bis Peters, C. F., Bureau de Musique |
Öffnen |
ausgeführten Sternkarten (1. Serie, 20 Karten, 1882), bekannt gemacht; nicht weniger als 48 Plan etoiden haben P. zum Entdecker.
Peters , Karl, Begründer der deutschen Kolonie in Ostafrika, geb. 27. Sept. 1856 zu Neuhaus in Hannover, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
liegt Konde, nördlich davon Ubena, Urori und Usasa. (Hierzu eine Karte:
Deutsch-Ostafrika . S. auch die Karte:
Äquatorial-Afrika , Bd. 1, S. 190.)
Oberflächengestaltung . Der plastische Aufbau D.s wird durch eine geschlossene Kette
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Uj-Gradiskabis Ukermark |
Öffnen |
eine Burg erbaute.
Ujiji ( Udschidschi , Udjidji ), Landschaft in
Deutsch-Ostafrika, am östl. Ufer des Tanganika, mit einem Flächeninhalt von 2331 qkm und mit einer Bevölkerung von 36000 E., liefert Palmöl, Zuckerrohr,
Bananen, Yams, Bataten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
Geographische Forschungsreisen (Asien) |
Öffnen |
der Ingenieur Angelvy in das Gebiet zwischen den Flüssen Rovuma, Msalu und Ludschenda begeben, um weiter nach Steinkohlen zu suchen, deren Existenz er schon im J. 1884 dort nachgewiesen hat.
Deutsch-Ostafrika. Von August bis Oktober 1888, also noch vor
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Baumannshöhlebis Baumbach |
Öffnen |
), "In Deutsch-Ostafrika während des Aufstandes" (ebd. 1890), "Usambara" (Berl. 1891); "Karte des nordöstl. Deutsch-Ostafrika" (ebd. 1893), "Durch Massailand zur Nilquelle" (ebd. 1894).
Baumannshöhle, eine vielbesuchte Tropfsteinhöhle
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
1008
Deutsche Herren - Deutsche Konsulate
Deutsche Herren, s. Deutsche Ritter.
Deutsche Karten, im Gegensatz zu den französischen solche Spielkarten (s. d.), mit denen die urdeutschen Kartenspiele, wie Schafkopf, Skat u. s. w. gespielt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Deutsch-Österreichischer Klubbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
-Ostafrika. Geschichte der Gesellschaft für
deutsche Kolonisation (2. Aufl., Berl. 1888); von Hellwald, Ostafrika und die Deutschen (in «Unserer Zeit», Lpz. 1887); Förster, Deutsch-Ostafrika (ebd. 1890);
Schröder-Poagelow, Unsere Afrikapolitik (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Usambara-Eisenbahnbis Usedom (Insel) |
Öffnen |
-Ostafrika (Wien 1890); ders., U. und seine Nachbargebiete (Berl. 1891).
Usambara-Eisenbahn , die von der Eisenbahngesellschaft für Deutsch-Ostafrika zu Berlin teilweise fertig gestellte Eisenbahn von
Tanga über Muhesa nach Korogwe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Kohlenstaubbis Kolonien |
Öffnen |
17. Juni und 1. Juli 1889 wurde die Schutzherrschaft über Witu und das Somalland im Norden der englischen Interessensphäre sowie ein be^ deutendes Gebiet an der Nordostgrenze von Deutsch-Südwestafrika an England übertragen, so daß Deutsch-Ostafrika
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0096,
von University extension movementbis Unjoro |
Öffnen |
als Träger oder folgen ihnen als selbständige Händler, gehen auch über den
Tanganika nach Westen und lassen sich dort als Herrscher unter schwächern Stämmen nieder.
Unjanjembe , Teil von Unjamwesi (s. d.) im Binnenland von Deutsch-Ostafrika, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Reibungsradbis Reichardt |
Öffnen |
der Afrikanischen Gesellschaft in Deutschland» (Berlin) und in vielen wissenschaftlichen andern Zeitschriften (besonders über die Waniamwesi in der «Zeitschrift für Erdkunde», ebd. 1890). Auch erschien von ihm «Emin Pascha» (Lpz. 1891) und «Deutsch-Ostafrika
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Njansaja Ugandabis Njassa |
Öffnen |
);
die Deutschen einen Dampfer seit Okt. 1893, die 1893 gegründete Station Langenburg und im Kondegebiet die Missionen in Wangemannshöhe, am Fuße
des Kejo- und Rungweberges. (S. die Karten:
Deutsch-Ostafrika und
Äquatorial-Afrika , beim
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Ugoribis Uhha |
Öffnen |
der Ausdruck U. V. in dem letztern Sinne (ugrisch-finnische
oder uralische gebraucht.
Ugweno , Gebirgslandschaft in Deutsch-Ostafrika, bildet den nördlichsten Teil von Pare (s. d.) und liegt etwa
35 km südlich vom Kilima-Ndscharo (s. Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Y (ehemaliger Meeresarm)bis Yapura |
Öffnen |
» (von Francis Scott Key, gest. 1843),
«My country, 't is of thee» (von Sam. Francis Smith) u.a. verdrängt worden.
Yankona , soviel wie Kawa-Kawa (s. Kawapfeffer ).
Yao ( Jao ) oder Wayao , Völkerstamm in Ostafrika (s.
Karte: Deutsch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Betschuanenland 101
Borneo 117
Brasilien 121
Britisch-Sambesia 127
Brunei 130
Bulgarien 131
Ceylon 140
Chile 142
China, von K. A. Florenz 145
Cuba 156
Dänemark 172
Deutsch-Ostafrika 191
Deutsch-Südwestafrika 132
England (Volkszählung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Usedombis Uskoken |
Öffnen |
. 1884 in San Remo. U. schrieb: »Briefe und Charakteristiken aus der deutschen Gegenwart« (Berl. 1849).
Usegua, deutsches Schutzgebiet in Ostafrika, im Besitz der Ostafrikanischen Gesellschaft, begrenzt von der Sansibar gehörigen Küste, von Usambara
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0846,
Deutschland (geographische und statistische Litteratur) |
Öffnen |
. Die Aufgaben des diplomatischen und handelspolitischen Dienstes haben durch die Gründung deutscher Kolonien in West- und Ostafrika sowie im australischen Archipel einen bedeutenden Zuwachs erhalten und erfordern die Stationierung einer größern Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Dschafnapatambis Dschain |
Öffnen |
wieder besetzt wurde.
Das verschanzte Lager, das Meli bei Moschi errichtet hatte, wurde 12. Aug. 1893 erstürmt, worauf sich Meli nebst andern Häuptlingen der deutschen
Herrschaft unterwarf. (S. auch Deutsch-Ostafrika und Karte
Kilima
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0842,
Tierheilkunde |
Öffnen |
in Celebes manche Berührungspunkte mit der australischen, in Ostafrika mit der äthiop. Region, während sie mit der paläoarktischen (Europa, Nordafrika und Asien nördlich vom Himalaja und Jang-tse-kiang nebst dem japan. Archipel; auf der Karte gelb
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Berliner Missionsgesellschaftbis Berlin-Görlitzer Eisenbahn |
Öffnen |
Außenstationen, 199 Predigtplätze, 53 ordinierte Missionare, 126 besoldete, 460 unbesoldete Nationalhelfer und 27497 getaufte Gemeindeglieder. 1891 kam noch Deutsch-Ostafrika im NO. des Njassasees mit (1895) 5 Stationen, wo 9 Missionare, 1892 Maschonaland mit 2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Tanganikabis Tangentenbussole |
Öffnen |
Berechnungen 818 m, nach Reichard 780 m, nach Baumann 880 m. (S. Karte:
Deutsch-Ostafrika .) Er bedeckt 35130 qkm, hat eine
Länge von 645, eine durchschnittliche Breite von 50 km, welche sich bis auf 30 km verengert und bis zu 80 km erweitert
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0958,
Kolonien (die Kolonialbestrebungen in Deutschland) |
Öffnen |
Pequena, dann in Camerun und Togoland, 1885 in Neuguinea und Ostafrika. Dem Geschick des Reichskanzlers gelang die friedliche Verständigung mit England und Frankreich über die Abgrenzung der deutschen Gebiete, während der Sultan von Sansibar
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Kilé i â charybis Kilkenny |
Öffnen |
,
ndjaro = böser Geist), die höchste Erhebung Afrikas, an der Nordostgrenze von Deutsch-Ostafrika. Das 6130 (nach Hans
Meyer 5998) m im höchsten Gipfel erreichende Gebirge steigt in der südwärts gelagerten größern Hälfte in drei Terrassen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0751,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
(China und Japan); dieWoer-
mann-Linie (Westafrika); die Deutsche Ostafrika-
Linie (Ostafrika). Englische: Cunard-,WhiteStar-,
Union-, Wilfon- und National-Linie (Neuyork);
Allan-,Dominian-Linie(Canada);UovaN1ail8t6am
?ack6t ^ompanx (Westindien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Ugijarbis Uhde |
Öffnen |
, aus mehreren Dörfern bestehende Bezirke, deren jeder seine Souveränität hauptsächlich in der Erpressung der Wegsteuer von den Reisenden ausübt. S. Karte bei "Congo".
Ugolino, s. Gherardesca.
Ugomba, Landschaft in Ostafrika, zwischen dem 3. und 4
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Pfeifhasebis Pfeilgifte |
Öffnen |
Sansibar, durchzog mit
diesen Usegua und Usagara und war bei der ersten
Erwerbung jener Landschaften thätig, aus denen
allmählich Deutsch-Ostafrika erwuchs. Im Mai 1885
ging er von Usagara nach Kutu, das er durch Ver-
träge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Wittingaubis Witu |
Öffnen |
.
Witu , Küstenlandschaft in Englisch-Ostafrika (s. Karte:
Deutsch-Ostafrika ), zwischen 2 und 3° südl. Br.
gelegen, hat einen Flächeninhalt von 1200 qkm mit etwa 10000 E. W. ist eine leicht gewellte Ebene, bedeckt mit Savannen und zerstreuten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Reblausbis Rebmann |
Öffnen |
3. Nov. 1881 auf einer internationalen Konferenz in Bern revidiert, und auf der neuen Übereinkunft basiert das deutsche Reichsgesetz vom 3. Juli 1883, die Abwehr und Unterdrückung der Reblauskrankheiten betreffend. Vgl. die Schriften von Neßler
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Schwimmblasebis Seen |
Öffnen |
des augenkranken Pater Girault zur Küste zog. Seine Beschreibung dieser Reise (»Mit Stanley und Emin Pascha durch Deutsch-Ostafrika«, Köln 1890) erregte großes Aufsehen und wurde in mehrere Sprachen übersetzt, da sie die ersten Nachrichten über
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Geographische Forschungsreisen (Afrika) |
Öffnen |
335
Geographische Forschungsreisen (Afrika).
Jahren auf unsern Karten eingezeichneten Flusses nachwies und zugleich die Sperre der den Zwischenhandel zwischen den Binnenvölkern und der Küste monopolisierenden Stämme durchbrach. Im Mai 1890
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Malaiisch-polynesische Sprachenbis Malakka |
Öffnen |
einen außerordentlich weitverzweigten Sprachstamm, der über die ganze Inselwelt des Stillen Ozeans verbreitet ist und von der Osterinsel im Stillen Ozean bis zur Insel Madagaskar in Ostafrika reicht. Er zerfällt nach Fr. Müller in die drei Gruppen der malaiischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Deutsch-Ostafrikanische Centralbahnbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
); Wagner, Die Verkehrs- und
Handelsverhältnisse in D. (Franks, a. O. 1896);
Kiepert,Karte von D. 1:300000 (29 Bl., Verl. 1895).
Deutsch-Oftafrikanifche Centralbahn, in
Deutsch-Ostafrika geplante Eisenbahn von Dar es-
Salaam über die Landschaft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0177,
Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
177
Afrikanische Gesellschaften.
bekanntesten Territorien Afrikas. 1805-10 bereiste es H. Salt, 1821-25 die Deutschen Hemprich und Ehrenberg, 1832-33 Ed. Rüppell, 1834-1843 Isenberg, Krapf und andre Missionäre; 1837 ließ sich im Lande
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Liljegrenbis Lindner |
Öffnen |
) und »Hiai'jg. ät Lkot-I.inä« (18o5). Auch lieferte er meisterhafte Übersetzungen aus dem Dänischen, Deutschen, Englischen, Französischen und Italienischen.
^Lindi, kleiner Hafen an der Küste von Deutsch-Ostafrika, unter 10" südl. Br., am Nordufer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Kolonialsystembis Kolonien |
Öffnen |
des Reichs zu. In den west- und südwestafrikanischen Schutzgebieten ist auch bereits der Anfang einer staatlichen Organisation gemacht, während in Ostafrika und Neuguinea der Deutschen Ostafrikanischen Gesellschaft, resp. der Neuguineakompanie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Barthel |
Öffnen |
Gurma, Libthako und Dalla und gelangte 7. Sept. nach Timbuktu, wo er trotz Krankheit und körperlicher Schwäche eine Karte von den westlichen Negerländern anfertigte und astronomische Beobachtungen anstellte, durch welche die vielbestrittene Lage des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kurzelbis Küster |
Öffnen |
-
lonialpolitik und die in diesen: und dem folgenden
Jahre erfolgte Erwerbung der deutschen Schutz-
gebiete in West- und Ostafrika und der Südsee. Die
Errichtung der deutschen subventionierten Dampfer-
linien nach Ostasien und Australien ist zum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Brucknerbis Brunndöbra |
Öffnen |
auf die deutsche Provinz 8900. Missionen befinden sich in Australien noch in Nordqueensland (seit 1891), in Deutsch-Ostafrika (Njassa) seit 1891, im ganzen in 21 Provinzen. Es wurden Mitte 1895 gezählt: 130 Stationen, 175 Missionare, 1165 eingeborene Gehilfen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mission, innerebis Mississippi |
Öffnen |
678
Mission, innere - Mississippi.
in Ostafrika, 124,208 in Südafrika und 60,640 in Westafrika. Amerika wird mit 352,033 aufgeführt, wovon auf Westindien 308,260 und auf Nordamerika 43,723 fallen. Den Schluß bildet Polynesien nebst Australien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0436,
Europa (Litteratur) |
Öffnen |
434
Europa (Litteratur)
führte, gelang es durch den Deutsch-Dänischen Krieg 1864 den vereinten Streitkräften Österreichs und Preußens, die Herzogtümer Lauenburg, Holstein und Schleswig von Dänemark zu trennen und damit dessen Staatskraft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Uj-Fejértóbis Ukraine |
Öffnen |
Schutzgebiet in Ostafrika, zwischen Usegua, Usagara und Khutu und von mehreren Zuflüssen des Rufu durchzogen, wurde für die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft von Peters und Pfeil durch Verträge im Dezember 1884 erworben und 27. Febr. 1885 unter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489,
Dampfschiffahrt (staatliche Subvention; die wichtigsten Postdampferlinien) |
Öffnen |
entbehren konnten. Immerhin steuern zur Zeit noch die meisten Staaten namhafte Summen zur Unterstützung der Dampfschiffahrtsgesellschaften (meistens in der Form von Vergütungen für die Postbeförderung) bei. Nachdem auch das Deutsche Reich (Gesetz vom 6
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0251,
Marine (Kriegsmarine: Verwendung der Flotte) |
Öffnen |
des deutschen Nationalgefühls zu zeigen, nötigen Falls jedoch deren Ehre mit der Waffe zu vertreten, wie es wiederholt geschehen ist. Die Gründung deutscher Kolonien in West- und Ostafrika und in der Südsee wie der notwendig gewordene Schutz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) |
Öffnen |
zum Häuptling Andara verfolgte.
Ostafrika.
Seitens der deutschen Marine wurde die Vermessung der deutschen ostafrikanischen Küste in Angriff genommen. Zu diesem Zweck hat man das zu vermessende Gebiet in zwei Teile geteilt, einen nördlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baumannbis Baumwollindustrie |
Öffnen |
.
1895 bereiste er im Auftrag des Zuckersyndikats für
Ostafrika den Unterlauf des Pangani und nahm den
Fluß bis zu den Fällen auf, dann erforschte er
die deutsch - oftafrik. Inseln, insbesondere Mafia.
Im Febr. 1896 wurde er zum österr. Konsul
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Pestbis Petersburg |
Öffnen |
sich in zweiter Ehe 24. Okt.
1896 mit Herzogin Elisabeth von Mecklenburg-
Schwerin (geb. 10. Aug. 1869).
* Peters, Karl, wurde 1895 zum Landeshaupt-
mann in Deutsch-Ostafrika ernannt, und zwar wurde
ihm das Gebiet am Tanganikasee überwiesen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mittelländische Sprachenbis Mittelniederländisch |
Öffnen |
-Gesellschaft (Genua und Neapel nach Neuyork); die deutsche Ostafrika-Linie (Hamburg-Lissabon-Neapel-Port-Saïd); die deutsche Dampfschiffsreederei "Kingsin-Linie" (Hamburg-Port-Saïd); die deutsche Sundalinie (Hamburg-Genua-Port-Saïd); die Hamburg-Calcuttalinie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0965,
von As (im Kartellspiel)bis Asante |
Öffnen |
= 1/10 000 deutsches Pfund oder 1/20 g = 1,040296 oder fast genau 1 1/25 holländ. As. (S. auch Gran.)
As, im franz. Kartenspiel die höchstwertige Karte, entsprechend dem deutschen Taus (s. d.).
As (ital. bemolle; frz. la bémol; engl. a flat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
Gebiete« (Münch. 1887); R. C. Haldane, »Subtropical cultivations« (Edinb. 1886); H. Soyaux, »Deutsche Arbeit in Afrika« (Leipz. 1888); A. Merensky, »Was lehren uns die Erfahrungen, welche andre Völker bei Kolonisationsversuchen in Afrika gemacht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Keudellbis Kießling |
Öffnen |
anf dem von Flüssen und Kanälen durchschnittenen Alluvialboden große Mengen von Reis bauen. Der gleichnamige Hauptort ist ein wichtiger Platz für den Bootverkehr mit Kalkutta.
"Khulu, Landschaft in Deutsch-Ostafrika, durch die Landschaft Nsaramo
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Brüderhäuserbis Brüderschaft |
Öffnen |
Provinzen, dazu neuerdings in Deutsch-Ostafrika und auf der Nordspitze des austral.
Festlandes (Nord Queensland). Es wurden 1891 gezählt 115 Stationen, 155 Missionare, 1045 eingeborene Gehilfen, zu denen über 600
Frauen als Helferinnen kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Tanaisbis Tanga |
Öffnen |
. Chr. dem Boden gleich.
Tanfani , röm. Geschlecht, s. Barberini .
tang , Abkürzung für Tangente (als goniometrische Funktion).
Tanga , vorzüglicher Hafenplatz an der Tangabai in Deutsch-Ostafrika, mit 3–4000 E. (darunter über 100
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Manikabis Manin |
Öffnen |
192
Manika - Manin.
Manika, Landschaft in Ostafrika, im nördlichen Gasaland, Ende 1884 von Portugal besetzt, nachdem eine Expedition unter Paiva d'Andrada den Goldreichtum der Kolonie festgestellt hatte. Sitz des Gouverneurs ist Gorongoza
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Schoabis Schöffengerichte |
Öffnen |
"Ägypten etc." Vgl. Harris, Gesandtschaftsreise nach S., 1841-43 (Stuttg. 1845); Antonelli, Scioa e Scioiani ("Bollet. de la Soc. geogr. italiana", Rom 1882); Cecchi, Fünf Jahre in Ostafrika (deutsch, Leipz. 1888).
Schöberlein, Ludwig, protest. Theolog
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Tanabis Tangaren |
Öffnen |
wir Livingstone, Cameron u. Stanley, welcher ihn 1875 ganz umfuhr, ferner Hore, Thomson, Reichard. S. Karte bei "Congo". Vgl. Thomson, Expedition nach den Seen von Zentralafrika, S. 47 ff. (deutsche Ausg., Jena 1882); Böhm, Von Sansibar zum T
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Baratteurbis Barbados |
Öffnen |
395
Baratteur – Barbados
gangen, als B. sich darstellen, sind von dem Deutschen Strafgesetzbuch mit zum Teil sehr schweren Strafen bedroht (vgl. §§. 90², 145, 265, 297
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Paulinzellebis Paulus (Apostel) |
Öffnen |
und Wien 1894). Gedächtnistag: 22. Juni. - Vgl. Buse, P., Bischof von Nola und seine Zeit (Regensb. 1856); Lagrange, Geschichte des heiligen P. (deutsch Mainz 1882); Hartel, Patristische Studien (Heft 5 und 6, Wien 1895).
Paulinzelle (Paulinzella
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Sciaccabis Sciolto |
Öffnen |
Jabre am Kongo" (Köln 1889), "Mit
Stanley und Emin Pascha durch Deutsch-Ostafrika"
(ebd. 1890). Seinen Vericht über die Neise nach dem
Südwestufer des Victoria-Njansa mit Karte ent-
halten Petermanns "Mitteilungen", 1891, S. 219.
Sciacca (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Zinsreduktionbis Zinzendorf |
Öffnen |
Calabar im Lande der Banjang, trat Z. im Jan. 1889 seinen erfolg- und ruhmreichen Marsch nach
dem Binue an (s. Karte: Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika ); er durchbrach als erster Europäer den
Urwaldgürtel, der bisher Kamerun vom Binnenland
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Aschinowbis Asien |
Öffnen |
Choch-Gruppe an den Quellen des Rion aufzuhellen, während der Italiener Sella drei Monate lang ebendort reiste und photographierte. Im Sommer 1891 erschienen auch Deutsche auf diesem Felde wissenschaftlicher Thätigkeit: Ende Juni gingen Merzbacher
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Südpolarländerbis Swasiland |
Öffnen |
vorzügliches und der Boden, mit Ausnahme der weniger fruchtbaren, aber immerhin für den Weinbau noch tauglichen ersten Hochebene, durchgehends ein guter, stellenweise ein ausgezeichneter. Beifolgende Karte gibt eine Darstellung der erwähnten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0190,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Ocean in Verbindung. Marco Polo (1256–1323) lieferte nach
arab. Berichten eine Darstellung von Ostafrika und bezeichnete Madagaskar zum erstenmal als eine Insel. Eine genues. Flotte entdeckte die Canarischen
Inseln, und ital. Fahrzeuge aus andern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Brennaborbis Brennerbahn |
Öffnen |
. Auf der Höhe des Passes liegt auf der Nordseite der kleine Brennersee, an der Südseite das Brennerbad (s. d.). - Vgl. Penck, Der B. (in der "Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins", 1887).
Brenner, Richard, Afrikareisender, geb. 20
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0404,
Großbritannien und Irland (Kolonialwesen. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Skandinavier, 5765 Deutsche, 839 Holländer, 910 Franzosen, 783 Italiener und 1935 andere.
Kolonialwesen. Das brit. Kolonialwesen ist das ausgedehnteste und erfolgreichste der Erde. (S. Karte: Kolonien europäischer Staaten beim Artikel Kolonien.) Nach amtlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Klein (Jak. Theod.)bis Kleinasien |
Öffnen |
», Jahrg. 1872).
Klein-Andaman , s. Andamanen .
Kleinarmenien , s.
Armenien (Bd. 1, S. 898a.) .
Klein-Aruscha ( Aruscha wa Dschini ), wichtiger Haltepunkt der von Pangani kommenden
Karawanen in Deutsch-Ostafrika, im S. des Kilima
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0377,
Nil |
Öffnen |
Abstand
zwischen Quelle und Mündung 4120 km. Sein Stromgebiet bedeckt 2810300 qkm. (S. die Karten:
Deutsch-Ostafrika ,
Äquatorial-Afrika [beim Artikel Afrika ] und
Ägypten .)
Die Nilerde (Gef) oder der getrocknete Nilschlamm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0393,
von N. J.bis Njansa |
Öffnen |
Gewässer; die Afrikareisenden benannten danach unter Vorsetzung von Eigennamen die drei großen Seen: Victoria-, Albert-
und Albert-Eduard-Njansa. (S. die Karten:
Deutsch-Ostafrika und
Äquatorial-Afrika , beim Artikel Afrika .)
Beginn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0673,
Kongostaat |
Öffnen |
, daß auch hier eine ähnliche Mannigfaltigkeit
des Geländes mit seiner Vegetationsdecke zu er-
warten ist, wie wir sie von Dcutsch-Ostafrika (s. d.)
jetzt kennen. Der übertriebenen Meinung von tro-
pischer Fruchtbarkeit und von Fülle an Plantagen-
land
|