Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deutsche Gemeinden in Piemont
hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) |
Öffnen |
178
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln)
denplänen, Synodal- und Besoldungsakten, Rechnungen, Quittungen, Visitationsprotokollen 2c.; b) Schulbüchern; c) pädagogischen Miszellaneen, wie Biographien und Tagebüchern von hervorragendem
|
||
94% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) |
Öffnen |
179
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln)
Die Häuser sind im Gegensatze zu den italienischen Steinhäusern sämtlich aus Holz, und zwar sieht man hier überall im Gegensatze zum alemannischen das typische Burgunderhaus. Von Pommat
|
||
35% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Phototheodolitbis Pilze |
Öffnen |
war er Mitglied des Senats.
Piemont , s. Deutsche Gemeinden in Piemont .
Pilatusbahn , s. Bergbahnen , S. 96
|
||
23% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Monosaccharidebis Mouy |
Öffnen |
( Monosen ),
s. Kohlehydrate .
Monte Rosa-Gebiet , s. Deutsche Gemeinden in Piemont .
Montgelas , Ludwig, Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pictorbis Pienza |
Öffnen |
del Matese, hat (1881) 5935, als Gemeinde 7013 E., Baumwollspinnereien, Baumwoll- und Leinenweberei.
Piëkan , Indianerstamm, s. Blackfeet .
Piekar
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Nizâm al-mulkbis Nizza |
Öffnen |
Téniers (59 km), unter 43° 42' nördl. Br. und 7° 17' östl. L. von Greenwich, am Ende der über den 1873 m hohen Paß des Col di Tenda aus Piemont
führenden Gebirgsstraße, hat (1891) 67967, als Gemeinde 88273 E., wozu im Winter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Waldenburg (in der Schweiz)bis Waldersee |
Öffnen |
aus. Sie besitzen gegenwärtig in ihren Thälern (in Piemont) 15 alte Gemeinden mit 21 Geistlichen und etwa 20000 Seelen; außerdem 44 Evangelisationsgemeinden von Turin bis Palermo mit etwa 45 Geistlichen, und eine Theologenschule in Florenz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0745,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Tredici Comuni (s. Comuni) und an andern Orten der Lombardei und Venetiens 20000 Deutsche, im Neapolitanischen und der sicil. Caltanissetta, etwa 90000 Albanesen (s. d.); kleine slaw. Kolonien sind in der Provinz Molise (5000), und etwa 37000 Slawen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
., Die deutsch-franz. Sprachgrenze im Elsaß (ebd. 1888); J. Zimmerli, Die deutsch-franz. Sprachgrenze in der Schweiz (Bas. und Genf 1891); L. Neumann, Die deutsche Sprachgrenze in den Alpen (Heidelb. 1885); ders., Die deutschen Gemeinden in Piemont (Freib. i
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Ayusobis Azeglio |
Öffnen |
192
Ayuso - Azeglio.
schränkte das Wahlrecht ebenfalls auf die Höchstbesteuerten. Nur in Gemeinden von nicht über 60 Einwohnern sollte das Wahlrecht allen zustehen; in Gemeinden von 300 Seelen sollten 60 Wähler sein und die Hälfte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0058,
Italien (Bevölkerungsverhältnisse, Sprache, Religion) |
Öffnen |
heute in einigen Dörfern der sogen. 13 Gemeinden, wie der 7 Gemeinden nördlich von Verona und Vicenza, deutsch gesprochen wird, ist das Italienische erst mit dem Ausgang des Mittelalters die herrschende Sprache geworden. Auch südlich vom Monte Rosa
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sardinische Eisenbahnenbis Sargans |
Öffnen |
319
Sardinische Eisenbahnen - Sargans
di guerra 1848/49 (Tur. 1889); Cesare di Salluzzo, Histoire militaire de Piémont (ebd. 1818; 2. Aufl., 5 Bde., 1859-61); Pinelli, Storia militare del Piemonte (3 Bde. und Supplement, seit 1748, Tur. 1854
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Freie Handbis Freienwalde |
Öffnen |
der meisten deutschen Staaten gegen die Freien Gemeinden ein; in Bayern wurde die Gültigkeit ihrer Taufe nicht anerkannt, in Hessen untersagte man das Auftreten der Reiseprediger, in Sachsen wurden die Freien Gemeinden aufgelöst und verboten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Turgotbis Turin |
Öffnen |
nachgewiesen, setzte mit Vorliebe unvollendete Werke älterer Dichter fort: den «Clies» von Konrad Fleck (vgl. Zeitschrift für deutsches Altertum, Bd. 32), den «Tristan» Gottfrieds von Straßburg (hg. von Maßmann hinter Gottfrieds Epos, Lpz. 1843) und vor allem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Walderbeskopfbis Waldhaar |
Öffnen |
Vaudois de Piémont (Par. 1883); Comba, Histoire des Vaudois d'Italie (das. 1887, Bd. 1); K. Müller, Die W. und ihre einzelnen Gruppe bis zum Anfang des 14. Jahrhunderts (Gotha 1886); L. Keller, Die W. und die deutschen Bibelübersetzungen (Leipz. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Valdabis Valencia (in Spanien) |
Öffnen |
. Fassa, Val di.
Valdiēri, Bagni di, frz. Vaudier, Badeort im Kreis und der Provinz Cuneo in Piemont, 1349 m ü. d. M., im obern Gessothal, am Nordwestfuß der Punta Argentera (3297 m) und dem Südostfuß des Monte-Matto oder Rocca del Mat (3087 m) in den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Islebis Italien |
Öffnen |
« in antikem Versmaß. Romane wurden verfaßt von dem auch als Lyriker bekannten Jón Thóroddsen (»Piltur og stúlka«; deutsch von J. C.^[Josef Carl] Poestion: »Jüngling und Mädchen«, Leipzig) und P. Sigurdsson (der vortreffliche »Adalsteinn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
der italienischen Alpenthäler. Ein verwandtes Thema behandeln Neumann (1891) und Studer (1886); Näheres s. in unserm Art. »Deutsche Gemeinden in Piemont«. Ein größeres Gebiet umfaßt Nicolucci, »Antropologia dell' Italia nell' evo antico e nel moderno« in den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alessandrescubis Aletschgletscher |
Öffnen |
.
Alessandri , Basil, s. Alecsandri .
Alessandrĭa . 1) Provinz in Oberitalien, der östl. Teil der Landschaft
Piemont, grenzt im N. an die Provinzen Novara und Turin, im O. an Pavia, im S. an Genua, im W. an Cuneo und Turin, umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Vilmbis Vinadio |
Öffnen |
. Provinz und im Kreis Cuneo in Piemont, 920 m ü. d. M., im Alpenthal der Stura (Zufluß des Tanaro), 20 km von der franz. Grenze, ist von starken Befestigungen umgeben und hat (1881) 1377, als Gemeinde 3175 E., silberhaltige Bleiminen und
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Vesuvianbis Veteranen |
Öffnen |
, Incendio Vesuviano 1872 (deutsch von Rammelsberg, ebd. 1872); ders., Storia del Vesuvio (Neap. 1882); Furchheim, Bibliografia del Vesuvio in der «Bibliografia della Campania» (Bd. 1, ebd. 1895); Schneer und von Stein-Nordheim, Der V. und seine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Gabbrobis Gabel |
Öffnen |
Zittau, hat (1890) 2333, als Gemeinde 2429 deutsche E., Post, Telegraph, Bezirksgericht (168,49 qkm, 19 Gemeinden, 36 Ortschaften, 17538 deutsche E.), Steueramt; eine 1699 erbaute Pfarr- und ehemalige Dominikanerkirche mit großer Kuppel und sehenswerten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Beatusbis Beaufort (in Südafrika) |
Öffnen |
aus Horaz' «Epoden» (2, 1).
Beātus Rhenānus, eigentlich Bild (Rhenanus nach Rheinau, der Heimat des Vaters), deutscher Humanist, geb. 1485 zu Schlettstadt, studierte in Paris, lebte seit 1507 in Straßburg, Basel und Schlettstadt, wo er 1526 dauernden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Rudolstädter Senioren-Conventbis Ruffini |
Öffnen |
. 1832). M. Rapp übersetzte zwei Komödien und sechs Zwischenspiele R.s ins Deutsche ("Span. Theater", Bd. 1, Hildburgh. 1868).
Rueil (spr. rüéj, Stadt im franz. Depart. Seine-et-Oise, Arrondissement Versailles, am Westfuß des Mont-Valérien, an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Montebellobis Montecuccoli |
Öffnen |
, der 1804 den Titel eines Herzogs von M. erhielt. Am 20. Mai 1859 siegten hier die piemont. und franz. Truppen (unter Forey) über die Österreicher (unter Stadion).
Montebello oder Mombello, Schloß mit Park in der Gemeinde Limbiate (Kreis Monza
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Refrainbis Regal |
Öffnen |
ausgewanderten französischen Reformierten und mit den gleichzeitig aus Piemont vertriebenen Waldensern, Gemeinden mit französischer Kirchensprache an vielen Orten Deutschlands, welche teilweise die französische Sprache bis heute beibehalten, teilweise sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Ecgoninbis Echeveria |
Öffnen |
-
baren Ackerboden und viele Walduugen. Viehzucht, >
Ackerbau und Holzhandel sind Haupterwerbsquellen.
- 2) E., deutsch Tscherlitz, Hauptstadt des Be-
zirks E., 14 km nördlich von Lausanue, in 621 m
Höhe, am Talent, der vom Mont-Iorat der Orbe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Paatsjokibis Pacht (rechtlich) |
Öffnen |
) das Staatssekretariat und verfaßte nach Ein-
ziehung des Kirchenstaates 1809 die Bannbulle gegen
Napoleon I. Infolgedessen auf der Festung Fenestrelle
in Piemont gefangen gesetzt, bestimmte er mit Con-
salvi 1813 Pius VII. zur Verwerfung des abge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Savernebis Sāvitrī |
Öffnen |
1827-31).
Savigliano (spr. -wilja-), Stadt im Kreis Sa-
luzzo der ital. Provinz Cuneo in Piemont, rechts
an der Maira, an den Linien (Tnrin-)Carmagnola-
Cnneo und S.-Saluzzo (12 1cm) des Atittelmecr-
netzes, in fruchtbarer Ebene, ist regelmäßig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Villánybis Villars |
Öffnen |
339
Villány - Villars
Villány (spr. willahnij), Klein-Gemeinde im ungar. Komitat Baranva, an den Linien V.-Mohács (25 km) der Mohács-Fünfkirchener Eisenbahn, Uj-Dombovár-V. (103 km) und Großwardein-Esseg-V. (170 km, der Ungar. Staatsbahnen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belle-Islebis Bellermann |
Öffnen |
" (4 Programme, Erfurt 1812-16) u. a.
2) Christian Friedrich, Sohn des vorigen, geb. 8. Juli 1793 zu Erfurt, studierte in Berlin und Göttingen Theologie, war 1818-25 Pfarrer der deutschen evangelischen Gemeinde in Lissabon, 1827-1835 Prediger
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Cambornebis Cambridge (Grafschaft in England) |
Öffnen |
. und Verhüttung der ergiebigen Kupfer-, Blei- und Zinnminen der Umgebung.
Cambrai (spr. kangbräh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Nord, hat 893,34 qkm, (1891) 197535 E., 118 Gemeinden und zerfällt in die 7 Kantone: Cambrai-Est (88,91 qkm, 23175 E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Chrysothrixbis Chun |
Öffnen |
303
Chrysothrix - Chun
(hg. von Beugel, Stuttg. 1725; neueste Stereotyp-
ausg. Lpz. 1887; von Leo, ebd. 1834; Seltmann,
Paderb. 1887; deutsch von Beda Weber, Innsbr.
1833). - Vgl. Neander, Der heil. Johannes C.
(3. Aufl., 2 Bde., neue Ausg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0083,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
Inseln (1797), das ganze linke Rheinufer, Elba, Guayana bis zur Mündung des Amazonenstroms (1801), Louisiana (1800, das aber 1803 an die Vereinigten Staaten verkauft wurde) und Piemont (1802). Die Eroberungen Napoleons I. als Kaiser brachten bis 1812
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gaildorfbis Gaillardia |
Öffnen |
Martino bei Ivrea in Piemont
(1857). Auch gad er beraus 13 Blätter zu Varon
Malsens " Ns"iniin6iit3 i-oin^iiiZ dang 168 ^t^ts äe
LlTräai^u")), 30 Blätter "Erinnerungen an Florenz,
Rom und Neapel" (1829) sowie 30 Lithographien
"Erinnerungen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Löllingitbis Lombardei |
Öffnen |
stande. Gegenwärtig giebt es im Deutschen Reiche eine Reihe derartiger
vom Staate und insbesondere von den Gemeinden unterhaltenen Anstalten. Zu den erstern zählt das königl. Leihamt in Berlin (Ende März 1892 mit einem
Betriebskapital von 4, 4
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Biagiobis Bianchi |
Öffnen |
. (13509 Deutsche, 148 Ruthenen, 77640 Polen), darunter 2389 Evangelische, 6089 Israeliten; ferner 11861 Häuser, 19117 Wohnparteien, 69 Gemeinden mit 38 Ortschaften und 40 Gutsgebieten und umfaßt die Gerichtsbezirke B., Kenty und Oswiecim. – 2) Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Vapeursbis Varasdin |
Öffnen |
Mittelmeer (im S.), hat auf 6027,53 (nach Berechnung 6044) qkm (1896) 309191 W. (20855 mehr als 1891), darunter 33807 Ausländer, also 51 E. auf 1 qkm, und zerfällt in 3 Arrondissements (Brignoles, Draguignan, Toulon) und 28 Kantone mit 147 Gemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Copleybis Coppino |
Öffnen |
ist das "Diotionm^ ot' piaotioa,! meäi-
cw6" (3 Bde., Lond. 1833-58; neue Ausg. 1865),
das außerordentliche Popularität gewann und von
Kalisch (11 Bde., Verl. 1834-59) ins Deutsche über-
setzt wurde. Außerdem schrieb C.: "0k p68til6ntia1
e^oisra') (Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bardaibis Barden |
Öffnen |
405
Bardai - Barden
reißenden Dora Baltea und an der Bahn Turin-Aosta, hat (1881) 306, als Gemeinde 437 E, Post und Telegraph. Dabei auf einem einzelnen Felsen das berühmte Fort B., das, der Sage nach von Hannibal erbaut, die Straße über den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Mazochabis Mazzolim |
Öffnen |
in Budapest. Durch sein Hauptwerk, die episch-nationale Dichtung "Smrt Smail-Age Cengića" ("Tod des Smail Aga Čengić", Agram 1857; deutsch von W. Kienberger, Brünn 1874) und durch gelungene Ergänzung zweier verloren gegangener Gesänge von Gundulićs (s. d
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Scheurlbis Schiaparelli |
Öffnen |
einen königlichen Pavillon, Orangerie, Wasserkünste und (1879) 7980 Einw. (darunter zahlreiche Fischer mit eigentümlicher Tracht und Sitte). S. bildet mit dem Haag Eine Gemeinde und ist Sitz eines deutschen Konsuls. Unweit davon sind die sehr besuchten und höchst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Verbundgeschossebis Vercingetorix |
Öffnen |
99
Verbundgeschosse - Vercingetorix.
Hilfsverba zusammengesetzte Ausdrücke, wie im deutschen Passivum mit »werden«, und andre in den neuern Sprachen übliche Wendungen. Die größte Menge alter Formen hat das Sanskrit bewahrt; aber auch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Mailänder Goldbis Maimonides |
Öffnen |
. und überließen es im Frieden zu Villafranca (12. Juli) an Napoleon Ⅲ., der es dann mit der übrigen Lombardei an Piemont abtrat.
Litteratur. Cusani, Storia di Milano (Mail. 1860); Brambilla, Storia di Milano (ebd. 1861); G. de Castro, Milano e la Republica
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Vogesen (Departement)bis Vogt |
Öffnen |
, die Steinkohlenbecken bei Forbach, zahlreiche Braunkohlenlager sowie vereinzelt auch Erdölquellen und Asphaltkalklager ausgebeutet. Von den Mineralquellen der V. sind bemerkenswert: die zu Niederbronn auf deutscher und die zu Plombières
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Bezabis Bezerédj |
Öffnen |
und 1879 war er der beredte Führer der sogen. Mittelpartei. Im Dienste derselben Richtung gibt B. seit 1876 die "Deutsch-evangelischen Blätter", eine kirchenpolitische Zeitschrift, heraus.
2) Robert, Maler, geb. 1. Juli 1838 zu Nördlingen, bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, von E. Rudolph 16
Alpenvereine, von H. Heß 19
Balkanhalbinsel (Verkehr) 72
Deutsche Gemeinden in Piemont 178
Erdumsegelungen 272
Ethnographische Litteratur, von E. Jung 275
Geographentage (Karlsruhe, Berlin, Wien) und Geographenkongresse (Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Juan-Mountainsbis Sankt Blasien |
Öffnen |
Deutschen Kaisers Wilhelm I. angerufen, der 21. Okt. 1872 den Besitz des San Juan-Archipels den Vereinigten Staaten zusprach.
San Juan-Mountains (spr. dschūänn mauntĭns), Gebirge im südwestl. Teil des nordamerik. Staates Colorado. Die höchsten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Valentinus (Heilige)bis Valeriansäure |
Öffnen |
Alessandria in Piemont, rechts vom Po, an den Linien Novara-Alessandria, Vercelli-V. (42 km), Pavia-V. (51 km) des Mittelmeernetzes, hat (1881) 6466, als Gemeinde 9834 E., einen Dom aus dem 16. Jahrh., ein Gymnasium; Weinbau.
Valēra, Juan, span. Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Trebnikbis Treffwahrscheinlichkeit |
Öffnen |
der Reichspalast, und 1248 wurde T. an die Grafen von Katzenelnbogen verpfändet.
Trecate, Gemeinde in der ital. Provinz und im Kreis Novara in Piemont, rechts vom Tessin, an der Eisenbahn Mailand-Novara und der Dampftrambahn Novara-Vigevano, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Cavendish (Frederick, Lord)bis Cavour |
Öffnen |
storia, de' polipi marini » (Neapel 1785; deutsch von Sprengel, Nürnb. 1813) und « Memoria sulla generazione dei pesci e dei granchi » (Neapel 1787; deutsch von Zimmermann, Berl. 1792).
Cavour (spr. kawuhr) , Ort im Kreis Pinerolo der ital
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Dupont-Whitebis Düppel |
Öffnen |
als Gouverneur von Piemont im Oktober 1800 in Toscana ein, errichtete hier eine provisorische Regierung und schlug die österreichische Übermacht nach dem Übergang über den Mincio bei Pozzolo. 1804 in den Grafenstand erhoben, ging er 1805 zur Armee nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0078,
Italien (Geschichte: bis 1849) |
Öffnen |
sich den gemeinsamen Reaktionsmaßregeln der Regierungen an, welche dann zu einer Reihe von Verschwörungen Anlaß gaben, die aber alle mißlangen. Gleich erfolglos war eine Unternehmung italienischer, polnischer und deutscher Flüchtlinge in der Nacht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Akromegaliebis Albemarle |
Öffnen |
. Gelatine-A.
Akromegalie (griech.), s. Riesenwuchs.
Alagna, s. Deutsche Gemeinden in Piemont.
Alarcon, Don Pedro Antonio de, span. Dichter, starb 19. Juli 1891 in Valdemoro bei Madrid.
Alaska. Eine Zählung der ortsanwesenden Bevölkerung 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
» (ebd. 1866), «Les navigateurs terre-neuviens J. et S. Cabot» (ebd. 1869), «Année véritable de la naissance de Ch. Colombe» (ebd. 1872), «Le livre de Fernand Colombe» (ebd. 1873).
Avezzāna, Giuseppe, ital. General, geb. 1789 zu Chieri in Piemont, trat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Bormidabis Borna |
Öffnen |
314
Bormida - Borna
Shrapnelfrage bekannt und starb 25. Nov. 1874 als General und Generaladjutant des Königs.
Bormida, Fluß im südl. Piemont, entspringt im ligur. Apennin unweit der Küste, fließt in nördl. Richtung über Acqui und nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Carrelagebis Carrier |
Öffnen |
ist «L' anello di sette gemme» (ebd. 1838), wo er Geschichte und Sitten Venedigs dichterisch schildert. Am glücklichsten ist C. als Lyriker, namentlich in Oden und Hymnen, ursprünglich in der Ballade, die er nach deutschem Vorbilde in den «Ballate
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salubritätbis Salvador (Staat) |
Öffnen |
mit gleicher ^chuß-
zahl erwidert. Auch mit fremden Küstenfestuugcn
werden E. ausgewechselt. (S. auch Eccceremonictl,
Ehrenschüsse, Honneurs.) - Vgl. Flaggen- und
Salut-Reglement der Deutschen Manne (Berl.
1887). ^Gruß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Tardigradenbis Targowiza |
Öffnen |
Mittelmeernetzes sowie Bari-T. (115 km) des Adriatischen Netzes, reicht mit der Bahnhofsvorstadt im NW., bei Porta di Napoli, und der Neustadt im SO., bei Porta di Lecce, beiderseits auf das Festland, ist sehr eng gebaut, Sitz eines Erzbischofs, eines deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Trinitébis Trio |
Öffnen |
genannten T. Bei den Türken wird Badegeld, bei den Chinesen Theegeld verabreicht. Die Annahme von T., welche einem Unterbeamten aus allgemeinem Wohlwollen gegeben sind, fällt regelmäßig nicht unter die Strafbestimmung des §. 331 des Deutschen
|