Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deutsche Literatur
hat nach 1 Millisekunden 149 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
120
Literatur: deutsche.
Ahlefeldt, Gräfin
Brion, Friederike
Buff *, 1) Charlotte
Diede, Charlotte
Rahel, s. Varnhagen von Ense
Altdeutsche Dichtung bis 1500.
Abenteuer
Alexander
Alexandersage, s. Alexander 1)
Altekläre
|
||
99% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
122
Literatur: deutsche.
Holtei
Holzmann, Daniel
Hopfen, 2) Hans
Horn, 3) Heinrich Moritz
4) Uffo Daniel
6) W. O. v., s. Oertel
Houwald
Huber, 3) Ludw. Ferdin.
Hunold, 1) Chr. Friedrich
Immermann
Jacobson *, 2) Eduard
|
||
99% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
121
Literatur: deutsche.
Beck, 5) Karl
Becker, 1) Rudolf Zacharias
10) Nikolaus
14) August
Beer, 3) Michael
Benedix
Bentzel-Sternau
Bernd, 2) B. von Guseck
Berneck
Bernstein, 2) Aaron
Bertuch
Besser
Beta
Beyer *, 3) Konrad
|
||
99% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
123
Literatur: deutsche.
Schenk, 2) Eduard von
Schenkendorf
Scherenberg, 1) Christ. Friedr.
2) Ernst
Scherer *, 2) Georg
Scherr, 2) Johannes
Scheurlin *
Schikaneder
Schiller
Schilling, 1) Friedr. Gustav
2) Aug., Ritter
|
||
92% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
119
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur.
Kratinos
Menander
Pherekrates
Philemon, 1) aus Syrakus oder Soli
Phrynichos, 2) der Jüngere
Sophron
Lyriker.
Alkäos
Alkman
Anakreon
Archilochos
Asklepiades
Bakchylides
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
, Zeitungswesen. - Poetik S. 117. - Nationalliteraturen: Altklassische Literatur (Griechen S. 118, Römer S. 119), Neulateiner S. 119, Deutsche Literatur S. 119, Niederländische Literatur S. 124, Nordische Literatur S, 124, Englische Literatur S. 124
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0138,
Englische Litteratur |
Öffnen |
. 1886; deutsch Halle 1854), Th. Arnold, A manual of English literature (4. Aufl., Lond. 1877), Th. B. Shaw, A history of English literature (19. Aufl. 1892), Bierbaum, History of the English language and literature (2. Aufl., Lpz. 1889), Körting
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
124
Literatur: niederländische, nordische, englische.
Vely, s. Simon 6)
Voigtel, Valeska (Arthur Stahl)
Wickenburg-Almásy, Wilhelmine
Wildermuth, Ottilie
Wille, 2) Eliza
Willemer, Marianne von
Wolzogen, 1) Karoline von
Schweizer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0010,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
X
Alphabetische Inhaltsübersicht des "Schlüssels".
Niederlande, Geogr. 76
- Geschichte 19. 196
- Rechtsgeschichte 196
Niederösterreich 57
Nippon, Insel 92
Nordamerika, Geogr. 98 f.
- Geschichte 26
- Inseln 100
- Literatur 126 und bei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Deutsche (Biogr.), s. bei den einzelnen Fächern
Deutsche Literatur 119 und bei den einzelnen Wissenschaften
Deutsche Mythologie 139
Deutsche Nationalliteratur 119
Deutscher Orden 28
Deutsches Recht 193. 194
Deutschland, Geographie 38
- Geschichte 1
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Rumänischer Kronenordenbis Rümann |
Öffnen |
und Literatur. Das Rumänische ist eine roman. Sprache, die, früh aus der Verbindung mit den übrigen losgelöst, manches Altertümliche bewahrt und eine eigentümliche Entwicklung genommen hat; namentlich zeigen sich Übereinstimmungen mit nichtroman. Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
Dichtung); Taine, Histoire de la littérature anglaise (6. Aufl., Par. 1885, 5 Bde., deutsch, Leipz. 1878-80, 3 Bde.); Cunningham, History of English literature from Johnson to Scott (1833, neue Ausg. 1861); Chambers, History of the English language
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0008,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
und römische 137 Kriegsrecht 191
Kriegsschriftsteller 301
Kriegswesen 296
- älteres deutsches 194
- türkisches 114
Krim 16. 75
Kriminalisten 197
Kriminalproceß 190
Kriminalrecht 186
Kroatien 8. 56
Kroatische Literatur 129
Krustaceen (Krebstiere
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Englischer Grußbis Englische Sprache |
Öffnen |
, Amenities of literature (1841, zuletzt 1870); Tuckerman, Thoughts on the poets (3. Aufl. 1849; deutsch, Marb. 1857); Thackeray, English humourists (1854); Irving, History of Scottish poetry (1861).
Englischer Gruß, s. v. w. Engelsgruß, s. Ave Maria
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Kunstschriftsteller 170
Kupferstecherkunst 169
Kurdistan 93
Kuren 263
Kurfürsten, deutsche 194
- geistliche 3
Kurie 193
Kurland, Geographie 73
- Geschichte 16
Kurtisanen 304
Kurzflügler 250
Kutais 95
Kykladen 89
Kypros (Cypern) 24. 91
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Morlakenkanalbis Mormonen |
Öffnen |
. Hierher gehören: "English writers" (1864 bis 1867, 2 Bde.); "Tables of English literature" (1870); "A first sketch of English literature" (1873, 10. Aufl. 1884); "Library of English literature" (1875-81, 5 Bde.); "English literature in the reign of
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0411,
Nordamerikanische Musik |
Öffnen |
study of American literature (Neuyork 1896).
Die deutsch-amerikanische Litteratur ist verhältnismäßig gering. Die ersten Spuren litterar. Thätigkeit sind fast ohne Ausnahme Belege für die Ursachen, welche in erster Reihe den Anstoß zur Auswanderung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
übte lange die deutsche einen bedeutenden Einfluß aus. Der Kant-Fichteschen Richtung suchte am Schluß des 18. Jahrh. besonders Benj. Höijer (gest. 1812) Eingang zu verschaffen, und seine kritischen und philosophischen Schriften trugen zur Beförderung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0968,
Bibliographie |
Öffnen |
966
Bibliographie
Wood, "The British Bibliographer" (4 Bde., Lond. 1810-14); Lowndes, "The Bibliographer's manual of English literature" (hg. von Bohn, 6 Bde., ebd. 1857-65); Allibone, "A critical Dictionary of English literature" (3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Finanzwesen, älteres deutsches 194
Finanzwissenschaft 199
Finnische Literatur 30. 130
Finnisch-ugrische Philologen 136
Finnland, Geographie 74
- Geschichte 16
Fische 247. 253
Fischerei 278
Flächenmaß 205
Flandern 77
Flechten 244
Fledermäuse 248
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Craesbeeckbis Cramer |
Öffnen |
er die Professur der englischen Geschichte und Litteratur am Queen's College zu Belfast, die er bis an seinen Tod 1866 bekleidete. Seine wichtigsten Veröffentlichungen sind: "Sketches of literature and learning in England from the Norman conquest" (1844-45, 6 Bde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
Hamlet-Litteratur lieferten Gilchrist (»The true story of Hamlet and Ophelia«, 1889) und Cook (»The human mystery in Hamlet«, 1888).
Professor Frederic Hedge hat einige seiner geistreichen Vorträge über deutsche Litteratur (»Hours with German
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0722,
Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
die zahlreichen Sagas, die lat., franz., deutschen, engl. Quellen entstammen. Bei diesen scheint Island unter dem Einflusse Norwegens zu stehen. So entstanden nach franz. Quellen die "Magússaga", "Konradssaga", "Floventssaga", "Beverssaga"; nach lat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
Chiffre
Chinesische Schrift, s. Chines. Sprache
Chrismon
Chronodistichon, s. Chronogr.
Chronogramm
Chronostichon, s. Chronogr.
Codex
Codex rescriptus, s. Palimpsest
Delta
Demotisch
Deutsche Schrift, s. Deutsche Sprache und Philologie
Devanagari
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Englisches Pulverbis Englisches Recht |
Öffnen |
140
Englisches Pulver - Englisches Recht
English Language (Lond. 1841 u. ö.) ging noch nicht über die von Jak. Grimm in seiner "Deutschen Grammatik" gewonnenen Resultate hinaus und ist seitdem vielfach überholt worden, namentlich von Earle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0526,
Dänische Sprache |
Öffnen |
(1880); J. ^[richtig: S. für Sigurd] Müller, Haandbog i den danske Literatur (1880), sowie für die Blüteperiode G. Brandes, Ludvig Holberg og hans Tid (1884; deutsch, Berl. 1885). Die Geschichte des Dramas schrieb Th. Overskou in "Den danske Skueplads
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Black letterbis Blackwater |
Öffnen |
70
Black letter - Blackwater
z. B. in «Classical literature in its relation to the 19th century and Scottish University education» (1852) zeigt er sein Programm, das er noch in «A letter to the people of Scotland on the reform of their Academical
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0947,
Carmagnola (Stadt) |
Öffnen |
die deutsche Litteratur bereicherte; dann siedelte er nach London über, wo er seitdem wohnte. Mit Ausnahme der Amtsführung als Rektor der Universität Edinburgh, zu welchem Ehrenposten ihn die Studenten für 1866–67 wählten, bekleidete C. nie eine öffentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Brander (studentisch)bis Brandes |
Öffnen |
. In deutscher Übersetzung erschienen noch "Mennesker og Værker i nyere evropæisk Literatur" (1883), "Essays" (1889) u. a. B. ist der Bahnbrecher der realistischen Richtung in der dän. Litteratur und hat eine Menge jüngerer dän. und norweg. Dichter um sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Syrjanenbis Syrmien |
Öffnen |
und Damnag" aus dem Pehlevi oder Persischen von Bickell (Lpz. 1876) und aus dem Arabischen von Wright (Lond. 1884), "Sindban" von Bäthgen (syrisch und deutsch, Lpz. 1879), "Geoponica" von de Lagarde (ebd. 1860), des Pseudo-Callisthenes "Leben Alexanders d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
von Alfred Nutt: »Studies on the legend of the Holy Grail«; George Saintsbury: »History of Elizabethan literature«, wobei zu bemerken ist, daß es unter den verschiedenen litterarischen Gesellschaften Londons auch eine Elizabethan Society gibt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Petersbergbis Petersilie |
Öffnen |
Deutschland zurück und gründete, angeregt durch die in London gemachten Studien über die englische Kolonialpolitik, in Berlin die Gesellschaft für deutsche Kolonisation, in deren Auftrag er 1. Okt. 1884 in Begleitung von Jühlke und Graf Pfeil, ausgerüstet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Rusztbis Rutherglen |
Öffnen |
110
Ruszt - Rutherglen
Ruszt (Rust), Stadt mit geordnetem Magistrat und dem Titel königl. Freistadt im ungar. Komitat Ödenburg, am Neusiedlersee, hat (1890) 3810 meist deutsche E. und ist berühmt durch ihren Wein, den Ruszter Ausbruch. (S
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Fulgentbis Fullerton |
Öffnen |
der deutschen Litteratur aufmerksam machte. Ihre in derselben Zeitschrift erschienenen Aufsätze über die soziale Stellung der Frauen wurden später unter dem Titel: "Women in the XIX. century" in Buchform veröffentlicht (neue Ausg., Bost. 1869
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Nordkapbis Nördlingen |
Öffnen |
Litteratur (in Ersch und Grubers "Encyklopädie", II, Bd. 31); Petersen, Bidrag til den oldnordiske Literaturs Historie (Kopenh. 1866); Keyser, Nordmändenes Videnskabelighed og Literatur i Middelalderen (Christ. 1866); Grundtvig, Udsigt over den nordiske
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Wredowbis Wright |
Öffnen |
, Braunkohlengruben und (1885) 7241 meist evang. Einwohner. W. ist wendischen Ursprungs, wird schon 1320 als Stadt erwähnt und erhielt 1332 deutsches Stadtrecht.
Wright (spr. reit), 1) Thomas, engl. Gelehrter und Schriftsteller, geb. 21. April 1810 bei Ludlow
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Ticino (Kanton)bis Tieck (Christian Friedr.) |
Öffnen |
Spanish literature" (3 Bde., Neuyork und Lpz. 1849; 4. Aufl. 1871), welche mit Zusätzen von Vidal und Gayangos (Bd. 1 u. 2, Madr. 1851-53; Bd. 4,1857) ins Spanische sowie mit den Zusätzen der span. Übersetzung und Beiträgen Wolfs von Julius ins Deutsche (2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Craik (Georgiana Marion)bis Crambe |
Öffnen |
» (4 Bde., 1848‒50), «Outlines of the history of the English language»(1851 u. ö.), «The English of Shakespeare» (1856), «History of English literature and the English language» (2 Bde., 1861), «A manual of English literature» (1862 u. ö.).
Craik
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaftbis Deutsche Philologie |
Öffnen |
41
Deutsche Ostafrikanische Gesellschaft - Deutsche Philologie
vom übrigen Ostafrika 1340000 M., von der Südafrik. Republik 30000 M., Madagaskar 2533000 M. Die Ausfuhr betrug nach Sansibar 1337000 M., nach Deutsch-Ostafrika 1950000 M., dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0861,
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) |
Öffnen |
, schrieb er endlich seine "History of the literature of ancient Greece" (Bd. 1, Lond. 1840), von welcher nach der Handschrift des Verfassers sein Bruder Eduard eine deutsche Ausgabe besorgte: "Geschichte der griechischen Litteratur bis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0862,
Müller (Philologen) |
Öffnen |
"); eine englische Sanskritgrammatik (von Kielhorn und Oppert ins Deutsche übersetzt, Leipz. 1868); die wichtige "History of ancient Sanskrit literature" (2. Aufl., Lond. 1860); eine Ausgabe des "Prâtiçâkhya" zum Rigweda, eines alten indischen Traktats über Lautlehre
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
42
Deutsche Philologie
seiner frühern geistigen Erzeugnisse wieder zu erschließen, ging Jakob, der Vielseitigere und Genialere, daran, zunächst die ältere deutsche Sprache zu erforschen, nach der vergleichenden Methode, die gleichzeitig Franz Bopp
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0667,
Czechische Sprache |
Öffnen |
literatur (Geschichte der slaw. Litteraturen, 2. Aufl., Petersb. 1879-81; deutsch von Pech, 1. u. 2. Bd. in 3 Abteil., Lpz. 1880-84).
Czechische Sprache. Die C. S. gehört zu der westl. Abteilung der slaw. Sprachen, sie hat daher innerhalb der slaw
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Müller (Friedrich, Sprachforscher)bis Müller (Herm.) |
Öffnen |
Sanscrit literature» (Lond. 1859; 2. Aufl. 1860); eine zweite Ausgabe des ersten Mandala des Rigveda, Tl. 1 (Lpz. 1856‒69, nebst Text und Übersetzung des Prâtiçâkhya, des ältesten Lehrbuchs der vedischen Phonetik), eine Grammatik der Sanskritsprache
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Trsowbis Trübungen der Hornhaut |
Öffnen |
. Weinmaß, s. Aichmaß.
Trübau, Mährisch-Trübau. 1) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat 686,21 qkm und (1890) 77 419 (36 209 männl., 41 210 weibl.) meist deutsche E. in 86 Gemeinden mit 125 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Gewitsch, Mührisch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Cunhabis Cunningham |
Öffnen |
für Murrays "Family library" geschriebenen "Lives of the British painters, sculptors and architects" (1829 f., 6 Bde.; neue Ausg. 1880) und seine "Biographical and critical history of the British literature of the last fifty years" (1834; deutsch, Leipz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Panflötebis Panini |
Öffnen |
652
Panflöte - Panini.
Panflöte (Syrinx), die Hirtenpfeife der Alten, bestehend aus mehreren mit Wachs aneinander geklebten Rohrpfeifen, welche mit dem Mund angeblasen werden.
Pangani, Fluß in Deutsch-Ostafrika und dem Gebiet des Sultans
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Urhuhnbis Uri |
Öffnen |
); Copinger, The law of copy-right in works of literature and art (2. Aufl., Lond. 1881); Soldan, L'union internationale pour la protection des œuvres littéraires et artistiques (Par. 1888); Daude, Lehrbuch des deutschen litterarischen, künstlerischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Biarritzbis Bibliographie |
Öffnen |
Testamenten war seit 1831
ein Privatkomitee mit Unterstützung der Preußischen
Bibelgesellschaft thätig, neuerdings ein ko'nigl. Kom-
missar, der von der Preußischen Bibelgesellschaft die
deutschen (luth.) Ausgaben und von der Britischen die
kath
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0859,
Arnold von Brescia |
Öffnen |
er seitdem noch veröffentlicht: "On the study of Celtic literature" (1867); "Culture and anarchy" (1869, 3. Aufl. 1882); "St. Paul and Protestantism" (2. Aufl. 1871); das humoristische Werk "Friendship's garland, being the conversations, letters and
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Godronbis Goes |
Öffnen |
470
Godron - Goes.
und der gröbsten Sittenlosigkeit. Seine wenig glaubwürdigen, ruhmredigen Memoiren erschienen französisch zu Paris (1836, 8 Bde.; deutsch von Diezmann, Leipz. 1836-37, 4 Bde.). Vgl. Baumgarten, Geschichte Spaniens vor
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Grant-Duffbis Granulation |
Öffnen |
überarbeitet unter dem Titel: "The last hundred years of English literature" (1866) auch im Druck erschienen. Die deutsche Heldensage gab ihm den Stoff zu zwei Dramen: "The charm and the curse" ("Burnhilda's bridal" und "Atli's death", 1873). Reizende
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Taylors Lehrsatzbis Teano |
Öffnen |
"Studies in German literature" (1879) und "Critical essays and notes" (1880). Eine Sammlung seiner Reisen erschien in 6 Bänden (New York 1881), seine "Complete poetical works" Boston 1881. Um die Verbreitung der Kenntnis deutscher Litteratur in Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Barton (Elisabeth)bis Bartsch |
Öffnen |
und redigierte den «Dziennik Warszawski». Er starb hier 3. Nov. 1870. Unter seinen histor. Werken sind hervorzuheben: «Królewicze biskupi» (Warsch. 1851), «Deutsche Herren am Hof Stanislaus Augusts» (ebd. 1852), «Bekannte Männer Polens» (3 Bde., Petersb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Breyhahnbis Brialmont |
Öffnen |
), allein und mit Dr. Möller Grammatiken in deutscher und engl. Sprache und schrieb "Bearing of the study of modern languages on education at large" (Manchest. 1872), "Provençal poetry in old and modern times", "On Provençal literature" (ebd. 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Cox (George William, Sir)bis Coxwell |
Öffnen |
, bishop of Natal» (2 Bde., 1888). Mit Jones gab er 1871 «Popular romances of the Middle ages», mit Brande «A dictionary of science, art and literature» (3 Bde., 1865‒72; 2. Aufl. 1875) heraus.
Cox, John Edmund, engl. Schriftsteller, geb. 1812
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Shakespeare Cliffbis Shang-hai |
Öffnen |
908 Shakespeare Cliff – Shang-hai
Aufführung der sog. «Königsdramen» S.s zusammen, einem in der Geschichte des deutschen Theaters epochemachenden Ereignis. Protektorin und eifrigste Förderin des
Vereins
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Steiger (Heinrich Adolf)bis Stein (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
286
Steiger (Heinrich Adolf) - Stein (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)
Jahren das größte Sortimentslager deutscher Bücher in Amerika besaß. Dazu kam Verlag, namentlich von Schulbüchern für deutsch-amerik. Schulen (von Resselt, Grauert
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Uhlbis Uhlefeld |
Öffnen |
in die Ständeversammlung, und von der Kammer in der Folge zum Beisitzer des weitern Ausschusses erwählt. Im Dez. 1829 wurde er zum außerord. Professor der deutschen Sprache und Literatur und zum Mitglied der philos. Fakultät an der Universität Tübingen ernannt, im Mai
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Bibliographie |
Öffnen |
888
Bibliographie.
(5. Ausg., Par. 1860-80, 6 Bde. und 3 Supplementbände) und Grässes "Trésor de livres rares et précieux" (Dresd. 1859-69, 7 Tle.). Daneben wird die Kenntnis der wichtigern neuen Erscheinungen der deutschen und ausländischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
997
Blackband - Blackie.
populärsten Werk, zum ersten Rang der englischen Romanschriftsteller erhob. Dasselbe entwirft ein höchst anziehendes Gemälde der Hebriden und wurde ins Deutsche (von Lehmann, Berl. 1878), Russische und Schwedische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Duwockbis Duzen |
Öffnen |
Bezeichnung eines bestimmten Ranges gebraucht wurde und in dieser Bedeutung auch in die neuern Sprachen übergegangen ist (franz. duc, ital. duca, engl. duke, deutsch Herzog). - In der Musik heißt D. das Thema einer Fuge (s. Fuge).
Dux, Stadt in der böhm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Fruska Gorabis Fuad Pascha |
Öffnen |
Sohn Georg von F., der mit Auszeichnung in den Niederlanden kämpfte, starb 1586 das Geschlecht aus. Ihm widmete Adam Reißner die "Historia Herrn Georgs und Herrn Kaspars von F." (lat., Frankf. 1568; deutsch 1572). Vgl. Barthold, Georg v. F. (Hamb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Hallagebis Hallam |
Öffnen |
England from the accession of Henry VII. to the death of George II." (Lond. 1827, 2 Bde.; neueste Ausg. 1878; deutsch von Rüder, Leipz. 1828-29) und die "Introduction to the literature of Europe in the XV., XVI. and XVII. centuries" (1837-39, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0660,
Keilschrift (Ergebnisse der Keilschriftforschung) |
Öffnen |
, Die Höllenfahrt der Istar (Gießen 1874); G. Smith, The Chaldean account of Genesis (Lond. 1875; deutsch von Delitzsch, Leipz. 1876); Sayce, Babylonian literature (Lond. 1877; deutsch, Leipz. 1878); v. Gutschmid, Die Assyriologie in Deutschland (das. 1876
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Saxifraginenbis Sayce |
Öffnen |
purposes" (1872); "Elementary Assyrian grammar" (1875); "Lectures on the Assyrian language" (1877); "Babylonian literature" (1877; deutsch, Leipz. 1878); außerdem Arbeiten über "The
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Schwedischer Kaffeebis Schwedische Sprache |
Öffnen |
722
Schwedischer Kaffee - Schwedische Sprache.
Ljunggren, Svenska dramat (Lund 1864), bibliographisch von Klemming, Sveriges dramatiska literatur til 1863 (das. 1870), und Dahlgren, Förteckning öfver svenska skådespel (das. 1866), bearbeitet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Angelibis Angelikasäure |
Öffnen |
., Lond. 1828 u. ö.; deutsch von Neubert, Lpz. 1840). Andere geschätzte engl. Schriften sind von Salter, Stoddart, Stewart. Deutsche Schriften: d'Alquen, "Vollständiges Handbuch der feinern Angelkunst" (Lpz. 1862); Horrocks, "Die Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Boyerbis Boyle (Richard, Graf von Cork) |
Öffnen |
Staaten zurück und wurde Professor an der Cornell University in Ithaca (Neuyork). Seit 1881 ist er Professor des Deutschen am Columbia College in Neuyork. 1873 erschien seine erste Erzählung aus dem norweg. Leben, "Gunnar", im "Atlantic Monthly
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
und litterar. Bestrebungen zu und war bis 1869, seit 1853 als Hauptredacteur, am
«Athenaeum» thätig. Für die «Daily News» schrieb er 1848 eine Reihe von
Aufsätzen über sociale Fragen, z.B. «On the literature of the lower orders» ; von seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
sich die deutschen und ausländischen Nachbildungen des Konversations-Lexikons in mehrere Gruppen teilen. Die einen behielten die Brockhaussche Idee entweder ganz oder unter geringen, durch polit. oder kirchliche Parteistellung gebotenen Umgestaltungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0224,
von hlbis Hoang-ho |
Öffnen |
222 hl – Hoang-ho
und wurde 1822 als Lektor der deutschen Sprache und Litteratur an der Akademie zu Sorö angestellt. Seit deren Aufhebung (1849) lebte H. als Privatgelehrter zu
Kopenhagen. Seit 1847 gab
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
., Lpz. 1849); Talvj, Handbuch einer Geschichte der slaw. Sprachen und Litteratur (deutsch von Brühl, ebd. 1852); Pypin und Spasovič, Istorija slavjanskich literatur (Petersb. 1865; 2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1879-80; deutsch von Pech, Geschichte der slaw
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Runenbis Runge |
Öffnen |
«Runerne i den oldislandske Literatur» (Kopenh. 1883). Alles, was über deutsche R. veröffentlicht worden ist, findet sich in dem gründlichen Werke Hennings, «Die deutschen Runendenkmäler» (Straßb. 1889). Um die Kenntnis der nordischen Runeninschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Machiavellismusbis Mackaybohnen |
Öffnen |
modernen Staaten zur Nachahmung. "Il Principe" (Rom 1532 u. ö.; deutsch u. a. von Rehberg, Köln 1810; 2. Aufl., Hannov. 1824; von Eberhard, 2. Aufl., Berl. 1873), an Lorenzo de' Medici gerichtet, lehrt das Verfahren zur Erhaltung der fürstl. Gewalt und zur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Bhartriharibis Bhil |
Öffnen |
ist als das erste Stück indischer Poesie durch den holländischen Missionär Abraham Roger in dem Buch "Offene Thür zum verborgenen Heidentum" (holländ., Leiden 1651; deutsch, Nürnb. 1653) in Europa bekannt geworden. Eine kritische Ausgabe mit lateinischer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Coxabis Coypel |
Öffnen |
"Dictionary of science, art and literature" (1865-67, 3 Bde.; 2. Aufl. 1875) heraus.
Coxa (lat.), die Hüfte; Coxalgia, Hüftschmerz; Coxitis, Hüftgelenkentzündung (s. d.).
Coxe (spr. kocks), 1) William, engl. Reiseschriftsteller und Historiker, geb. 7. März
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Englisches Riechsalzbis Englisch Horn |
Öffnen |
stehen für I cannot, I will not, I do not; I' se für I shall.
J. Grimm gebührt der Ruhm, in seiner "Deutschen Grammatik" auch den Grund für eine wissenschaftliche Behandlung des Englischen gelegt zu haben; ihm folgten Fiedler ("Wissenschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
und Gesang: Sulzer, Lewandowsky, Naumbourg, Weintraub, Deutsch, Friedmann u. a.; für Herausgabe älterer Werke der jüdischen Litteratur: Bril, Buber, Goldberg, Halberstamm u. a.; für künstlerische Bearbeitung des jüdischen Lebens die Novellisten Berth
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Stenographiermaschinebis Stenotelegraph |
Öffnen |
291
Stenographiermaschine - Stenotelegraph.
lor" und 1797 Horstigs "Erleichterte deutsche S.", beide ebenso wie das vom Hauptmann Danzer in Wien 1800 veröffentlichte "Allgemeine System der S. des Herrn Sam. Taylor" nach englischem Muster
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Young |
Öffnen |
idealistischen deutschen Dichters eben nur anstreift. Diese auf das Wirkliche gerichtete Seite tritt bei Y. noch besonders hervor in seinen neuen Satiren: »The Centaur not fabulous« (1755), die besonders gegen den Unglauben und die Wollust
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Zeitungsentebis Zell |
Öffnen |
854
Zeitungsente - Zell.
gegeben und redigiert. Vgl. Steiger, The periodical literature of the United States of America (New York 1873); Rowell, American Newspaper Directory (das. 1889). - In Mittel- und Südamerika erscheinen etwa 1000 Z
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
" von William Morris und der Übertragungen aus Ibsen ist schon oben gedacht.
Aus dem Deutschen hat Coupland die Philosophie E. v. Hartmanns den Engländern näher geführt in "Philosophy of the Unconscious" (1884). Dickson gibt aus Mommsen "Provinces of
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Nostitz-Wallwitzbis Odessa |
Öffnen |
herausgegebene litterarische Lebensbild »Henrik Ibsen« (ins Deutsche übersetzt von Zschalig, Dresd. 1890) und das von Vetle Vislie dem aus dem Bauernstand stammenden, im J. 1872 gestorbenen Dichter Aasmund Olavsson Vinje, dessen Schriften seit 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
116
Ackermännchen - Aconcagua
Sattlerhandwerk, arbeitete dann in verschiedenen deutschen Städten, Paris und London und kam in Ruf als Verfertiger geschmackvoller Muster für Wagenbauer. 1795 gründete er in London eine Kunsthandlung. Er erfand
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
Teutschland» (fortgesetzt von Meusel, Ersch und Lindner, 5. Aufl., 23 Bde., Lemgo 1796–1834); Hinrichsen, «Das litterar. Deutschland» (Berl. 1887; 2. Aufl. 1891); Kukula, «Allgemeiner deutscher Hochschulenalmanach» (Wien 1888); «Deutscher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brierleybis Brigadeschulen |
Öffnen |
aus Lancashire; 1849 war sein erster Versuch erschienen: "My uncle's garden." Er gab in Manchester das "Journal of literature, science and art", dann ein "Sea-side Journal" (seit 1878) heraus. Auch schrieb er viele Lieder und Geschichten, z. B. "Tales and
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Duyckinckbis Dwaraka |
Öffnen |
D. (1823-63) die "Literary World". Mit diesem bearbeitete er auch sein bedeutendstes Werk, die "Cyclopædia of American literature" (Philadelphia 1856; Neuauflagen 1865, 1875 und 1888). Er schrieb ferner: "Irvingiana" (1859), "History of the war for
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Helvoetbis Hemd (Kleidungsstück) |
Öffnen |
in Italy» (1816) und «The modern Greece» (1817) gewannen den Beifall Byrons. Ihre «Tales and historic scenes in verses» (1819) enthalten treffliche Balladen. Mit dem Wettgesange «Dartmoor» trug sie den von der Royal Society of Literature 1821 ausgesetzten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
221
Litauisches Recht - Lithium
1872; Tl. 2: deutsch-lettisch, von Ulmann und Brasche, ebd. 1880). Eine neue Sammlung der lettischen Volkspoesie giebt die Lettisch-litterarische Gesellschaft heraus; vgl. außerdem Bielenstein, Tausend lettische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
407
Nordamerikanische Litteratur
gebildet worden. In dieser Form haben die geistvollsten der jetzt lebenden Prosaiker Amerikas mit Vorliebe ihre Gedanken popularisiert. Hier macht sich auch der Einfluß deutscher Philosophie bis zu den jüngsten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220b,
Staatsverträge des deutschen Reichs. |
Öffnen |
220b
Staatsverträge des deutschen Reichs.
Kündigung); Rußland 10. Febr. 1894 (in Kraft 20. März 1894 bis 31. Dez. 1903, dann u. D. mit 1 jähriger Kündigung); s. auch Handels- und Zoll-V.
Handels- und Zoll-V. zwischen dem D. R. und Belgien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Cunettebis Cunninghamia |
Öffnen |
von Sharp, 1886). Sein episches Gedicht «The maid of Elvar» (Lond. 1832) fußt auf einer schott. Legende aus Maria Stuarts Zeit. Ferner schrieb er eine «Biographical and critical history of the British literature of the last 50 years» (1833; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brewsterbis Brialmont |
Öffnen |
Toppesfield in Essex zu übernehmen, und starb hier im Juni 1879. Aus seinem Nachlaß erschien: "English studies, or Essays in English history and literature" (Lond. 1881).
Brewster (spr. bruhst'r), Sir David, Physiker, geb. 11. Dez. 1781 zu Sedburgh
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Chambersburgbis Chambonnières |
Öffnen |
der Entwickelungslehre die Bahn einigermaßen ebnete und von Vogt (2. Aufl., Braunschw. 1858) ins Deutsche übersetzt wurde. Die Universität St. Andrews ernannte C. 1863 zum Ehrendoktor. Er starb 17. März 1871 in St. Andrews. Sein Bruder William beschrieb sein Leben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
. Von seinen Werken sind zu nennen: "Poems" (2. Aufl. 1876); "Shakespeare, his mind and art" (1872, 5. Aufl. 1880; deutsch von Wagner, Heilbr. 1879); "Studies in literature" (2. Aufl. 1882); "Southey" (1879). Auch gab er Shakespeares "Sonnets" (1881
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Fbis Fabel |
Öffnen |
in einem Romanzenkranz: "E. von Romano". Vgl. Verci, Storia degli Ezzelini (Bassano 1779; Vened. 1844, 3 Bde.).
F.
F (ef), f, lat. F, f, Konsonant, der sechste Buchstabe unsers Alphabets. Das deutsche f ist der labiale, genauer labiodentale tonlose Reibelaut
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Grotefendbis Groth |
Öffnen |
); Wright, History of caricature and the grotesque in literature and art (Lond. 1875). - In deutschen Buchdruckereien heißt G. (Grotesque) eine lateinische (Antiqua-) Schrift ohne Haarstriche in geraden, glatt gehaltenen Linien (s. Schriftarten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Günther-Bachmannbis Gurage |
Öffnen |
932
Günther-Bachmann - Gurage.
in der Sammlung des Britischen Museums und begründete den "Record of zoological literature" (1865 ff.), dessen erste 6 Bände er selbst herausgab. Außerdem schrieb er: "Die Fische des Neckars" (Stuttg. 1853
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Hamiltonspitzenbis Hamlet |
Öffnen |
sich 1798 in Hamburg nieder, wo er unter Anleitung des französischen Emigranten d'Angeli nach einer eigentümlichen Methode die deutsche Sprache erlernte. Im J. 1815 nach Nordamerika ausgewandert, begann er in New York Unterricht in der französischen
|