Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dolores
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Dolomitspatbis Dolus |
Öffnen |
von den Römern unterworfen wurde. Kolonisten dieses Volkes waren die seeräuberischen D. auf einigen Inseln des Ägeischen Meers, vorzüglich auf Skyros, von wo sie Kimon 469 v. Chr. verjagte.
Dolor (lat.), Schmerz; dolores, die Schmerzen; d. ad
|
||
53% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0944,
Carlos (Don Carlos Maria de los Dolores Juan Isidoro José Francisco) |
Öffnen |
942
Carlos (Don Carlos Maria de los Dolores Juan Isidoro José Francisco)
nicht nur das Interesse Ludwig Philipps von Frankreich und die Politik Englands, sondern auch die Abneigung der span. Nation stand einer solchen Vereinigung entgegen
|
||
49% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Infandum, regina, jubes etc.bis Infanterie |
Öffnen |
oder einzelner politischer Ehrenrechte (s. d.) kennt. - Cum infamia, mit Schimpf und Schande (nämlich relegiert), s. Relegation.
Infandum, regina, jubes renovare dolorem (lat.), Citat aus Vergils "Äneide" (II, 3): "Einen unsäglichen Schmerz befiehlst du, o
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0982,
Geburt (beim Menschen) |
Öffnen |
., vorhersagende Wehen (dolores praesagientes). Die Wehen werden heftiger, folgen rasch aufeinander und führen zur Erweiterung des Muttermundes als dolores praeparantes oder vorbereitende Wehen. Während einer jeden Wehe wird das in den Eihäuten sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0276,
San Francisco |
Öffnen |
jüngsten Ursprungs. Die erste europäische Niederlassung in der Gegend wurde 1776 von Franziskanermönchen angelegt, deren "Mission", Dolores, im Süden der Stadt, noch jetzt besteht. Fast gleichzeitig wurde an der Stelle der jetzigen Stadt ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Dolomitalpenbis Dolus |
Öffnen |
Thessalien hinein bis zum Othrys seine Sitze hatte.
Volor (lat., Mehrzahl voloi-eä), Schmerz; vo-
1oi'68 partuZ oder pHituri6ntium, Geburtswehen.
Dolörv (ital.), Schmerz; con äolore oder äolo
rosa, schmerzlich.
Dolöres, Stadt in der argentin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Hicks Beachbis Hidschr |
Öffnen |
kostillja), Miguel, mexik. Patriot, geb. 8. Mai 1753, war Priester in Dolores in Guanajuato und beförderte im Gegensatz zu dem span. Kolonialsystem die Hebung des Landes durch Einführung neuer Industriezweige; 1809 nahm er an der Verschwörung gegen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0280,
Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Aura
Aypnie, s. Schlaflosigkeit
Ballismus, s. Veitstanz
Basedow'sche Krankheit
Böses Wesen, s. Epilepsie
Braidismus *
Brygma
Bulbärparalyse *
Chasmodie, s. Gähnsucht
Coma, s. Schlafsucht
Dolor
Einschlafen der Glieder
Eklampsie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0793,
Argentinische Republik (Industrie und Handel) |
Öffnen |
betrieben; im Juli 1884 waren bereits 3910 km in Betrieb. Die Hauptlinien sind von Buenos Ayres nach Altamiramo, Azul, Bahia Blanca, Dolores und Tandil 1016 km und nach Lobos, Ferrari und Temperley 691, von Rosario nach Cordova 396, von Villa Maria nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arktuationbis Arles |
Öffnen |
von Derbyshire und bald darauf in den Ritterstand erhoben. Er starb 3. Aug. 1792 in Cromford.
Arlanc (spr. -lāng), Stadt im franz. Departement Puy de Dôme, Arrondissement Ambert, an der Dolore, hat Mineralquellen, Spitzenfabrikation und (1876) 1840 Einw
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0855,
Arnim |
Öffnen |
Dichter nie verlassen sollten. Die Novellensammlung "Der Wintergarten" (Berl. 1809) erneuerte vergessene Erzählungen; höher stand der Roman "Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores. Eine wahre Geschichte, zur lehrreichen Unterhaltung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Avé-Lallemantbis Avellino |
Öffnen |
", "La baroneza de Joux" (1842), "Dolores" (1843) u. a., und machte gleichzeitig ein glänzendes Debüt auf der Madrider Bühne mit dem Drama "Leoncia" (1840), dem sie zunächst die Tragödien: "Alfonso Munio" und "El principe de Viana" (1844) folgen ließ
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Cbis Cabanel |
Öffnen |
Roman "La Gaviota" aufgetreten, welchem in den nächsten Jahren eine Reihe andrer, z. B. "La familia de Alvareda", "Un verano en Bornos", "Clemencia", "Lagrimas", "Elia", "Pobre Dolores", "Lucas Garcia" u. a., sowie verschiedene Sammlungen kleinerer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Caniculabis Canisius |
Öffnen |
: "Amore e dolore", eine neue Sammlung von Gedichten (Tur. 1879), und "Études étymologiques" (das. 1882).
Canino, Ortschaft der ital. Provinz Rom, Kreis Viterbo, mit (1881) 2104 Einw., gab einem Fürstentum den Namen, welches Pius VII. zu gunsten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Chilecitobis Chiliasmus |
Öffnen |
. Okt.) konnte C., das nun die See beherrschte, Truppen im südlichen Peru ausschiffen, welche die peru-bolivianische Armee 19. Nov. bei Dolores schlugen und die reiche Salpeterprovinz Tarapaca einnahmen. 1880 siegten die Chilenen 27. Mai bei Tacna
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Delongbis Delos |
Öffnen |
Ansiedelungen an der untern Lena seinen Tod. Vgl. Nordpolarexpeditionen.
Delonginseln, s. Neusibirische Inseln.
Delonia, s. Delvinon.
Delord (spr. dölōr), Taxile, franz. Schriftsteller, geb. 25. Nov. 1815 zu Avignon von protestantischen Eltern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Entzündung |
Öffnen |
684
Entzündung.
Körper heißen Fieber. Allein die örtlich gesteigerte Wärme reicht nicht zur Charakteristik der E. aus. Schon der alte römische Arzt Celsus stellte vier Kardinalsymptome der E. auf, nämlich Calor, Rubor, Tumor und Dolor, d. h
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0538,
Karl (Spanien, Württemberg) |
Öffnen |
) K. Maria de los Dolores Johann Isidor Joseph Franz, gewöhnlich Don Carlos genannt, geb. 30. März 1848, Sohn des Infanten Johann Karl Maria Isidor, des zweiten Sohns von Karl 69), geb. 15. Mai 1822, und der Prinzessin Maria Beatrix von Modena, trat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Mansûrabis Mantelkinder |
Öffnen |
spontanea" (1864); "La fisiologia dell' uomo ammalato" (1861); "Fisiologia e patologia del polso" (1868); "Fisiologia del dolore" (1879, mit Atlas); "Fisonomia e mimica" (1881); "Dizionario d'igiene per le famiglie" (1881); "Le estasi umane
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0564,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
und die Regentschaft in Cadiz zu erhalten, vermehrte aber nur die Unzufriedenheit der Kreolen, und bald bildete sich eine Verschwörung, an deren Spitze der Pfarrer zu Dolores, Don Miguel Hidalgo Castilla, stand. Dieser, von den Indianern unterstützt, eroberte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Molluskenbis Molmenti |
Öffnen |
. Als Geschichtschreiber wie als Belletrist erwarb er binnen wenigen Jahren einen geachteten Namen. Er veröffentlichte drei Erzählungen: "Dolor" (1872), "Maria" (1873), "Clara" (1875); ferner die kritischen Studien "Impressioni letterarie" (1873), welchen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Monte Visobis Montfaucon |
Öffnen |
Rosanna Gilbert oder Mrs. James mit dem Namen Lola oder Dolores M. und bereiste sodann als spanische Tänzerin einen großen Teil von Europa. Ihre Konflikte mit der deutschen und russischen Polizei, die zahlreichen Duelle, die um ihretwegen ausgefochten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0893,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
der Feinde gefallen, ward von diesen die südperuanische Küste blockiert; die Chilenen landeten in Pisagua, schlugen das peruanische Landheer 19. Nov. bei Dolores (San Francisco) und nahmen Iquique. Der unfähige Präsident Prado, der bisher selbst den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
am glücklichsten de la Motte Fouqué, den phantastischen R. die romantische Schule (A. v. Arnims "Gräfin Dolores", Kl. Brentanos "Godwi", E. T. A. Hoffmanns "Phantasiestücke") aus. Der soziale R., dessen Thema die Ehe ausmacht, ist in raffiniertester Weise
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Schmergelbis Schmerz |
Öffnen |
, 1878 als Feldzeugmeister verabschiedet, starb 6. Sept. 1884.
Schmerstein, s. Speckstein.
Schmerwurzel, s. Sedum.
Schmerz (Dolor), die abnorme Erregung oder abnorm vermehrte Thätigkeit der sensibeln Nerven, das wichtigste subjektive Symptom
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Syphilombis Syracuse |
Öffnen |
(Exostosen) als Defektbildungen, eine Art von Knochenfraß (Caries sicca) vor, welche durch bohrende Schmerzen (dolores osteocopi) ausgezeichnet sind. In der Leber bringt die S. Narben hervor, durch welche das Organ in unregelmäßige Lappen eingeteilt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Weilburgbis Weimar |
Öffnen |
.), »Graf Horn« (Leipz. 1871), »An der Pforte der Unsterblichkeit« (Wien 1872), »Der neue Achilles«, Schauspiel (Leipz. 1872), »Dolores« (Stuttg. 1874), »Heinrich von der Aue« (Leipz. 1874), das Festspiel »Aus dem Stegreif« (Wien 1876), »König Erich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Cabanelbis Calm |
Öffnen |
er 1876-78 Pierola bekämpfte. Im Krieg mit Chile nahm er mit Auszeichnung an den Schlachten von Dolores und Tacna teil, erhielt von Pierola eine Division, mit der er 14. Jan. 1881 bei Lima von den Chilenen besiegt wurde, zog sich darauf nach Arequipa
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der, oder Robespierre und seine Zeit - Eduard Maria Öttinger.
Dolores - Harro Paul Harting.
Domdrowsky - Ernst Eckstein.
Don Adone - Eduard Duboc (* Robert Waldmüller).
Donna Quijote, oder Leben und Meinungen einer scharfsinnigen Edlen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
Spanische Litteratur (Drama; katalanische Litteratur; wissenschaftl. Litteratur) |
Öffnen |
, 1890 herausgegebenen Gedichte. Es überwiegen auch im übrigen die Gedichtsammlungen der hervorragendsten katalanischen, balearischen, valencianischen Lyriker, wie die »Posías catalanas« von Dolores Monserdá de Maciá, von Angel Guimerá, Miguel Costa y
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Arnim (Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow)bis Arno |
Öffnen |
und Buße der Gräfin Dolores" (2 Bde., ebd. 1810), A.s bedeutendstes Werk; ferner das wunderliche Drama "Halle und Jerusalem, Studentenspiel und Pilgerabenteuer" (Heidelb. 1811; Neudruck Lpz. 1884); die genial fratzenhafte Erzählung "Isabelle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Caninobis Canitz und Dallwitz |
Öffnen |
questione dell'Epiro" (Rom 1879), "La verità sulla questione degli Israeliti in Rumania" (ebd. 1879), "Amore e dolore", eine Sammlung von Gedichten (Tur. 1880), "Il libro dell'amore (Bd. 1 u. 2, Vened. 1886 - 87), enthaltend Übersetzungen von Liebesliedern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0187,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
von Peru und Bolivia unter dem Oberbefehl des Präsidenten Prado befand. Dieser sandte den General Buendia mit 8800 Mann Verbündeten dem chilen. Heere entgegen, und am 19. Nov. griff Buendia das bei San Francisco (Dolores) in befestigter Stellung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Dordtbis Dorf |
Öffnen |
, entspringt in der Mitte von 1000 bis
1100 in hohen Granitbergen, flieht zunächst nach
SO., wendet sich bei Dore-l'Eglise plötzlich nach
N., nimmt die etwas längere Dolore auf und
mündet in 268 in Höhe nach 130 km langem Laufe
in den Allier
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Grand-Riverbis Grangers |
Öffnen |
Felsengebirges,
fließt durch den Staat Colorado und Ntah nach
SW., empfängt von links den Rio Dolores und
vereinigt sich unter 38° 10^ mit dem Green-River
^s. d.). - 2) Fluß im Unionsstaate Michigan, be-
rührt Lansing, wird bei Grand-Rapids
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Guanarebis Guano |
Öffnen |
, acht Klöster und eine
Kaserne. Im W. liegen mehr als 100 Grubengebäude.
G. ist Sitz eines deutschen Vicekonsuls. - G. wurde
1554 gegründet; vor der Revolution, welche 1810
in dem Dorfe Dolores Hidalgo bei G. ausbrach
und in ihrer ersten Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Peru (Ort)bis Peruanische Altertümer |
Öffnen |
Prado den Oberbefehl über das peruan.-bolivian. Heer, kehrte aber, nachdem er 19.Nov. 1879 bei San Francisco (Dolores) geschlagen war, nach Lima
zurück und mußte 18. Dez. vor der aufgeregten Volksmenge nach Panama flüchten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Puybis Pyämie |
Öffnen |
der Flüsse nehmen ein Viertel der Ober-
fläche ein; der bedeutendste Fluß ist der Allier, der
links Alagnon, Couze, Crouse bei Issoire, Couse,
Veyre (mit Monne) und Morges, rechts Dore (mit
Dolore) aufnimmt; von seinen Zuflüssen bewässert
Sioule
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Weilerbis Weimar (Stadt) |
Öffnen |
"Edda" (Wien 1865), "Rosamunde" (ebd. 1870), "Graf Horn" (Lpz. 1871), "Der neue Achilles" (ebd. 1872), "Dolores" (Stuttg. 1874), "An der Grenze" (1876), "König Erich. Trauerspiel" (Lpz. 1881). Vorher hatte er sich mit lyrischen und epischen Dichtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Budwitzbis Buenos-Aires |
Öffnen |
.) sind wichtige Orte: San Nicolas am Parana mit 12268 E., Mercedes an der Westbahn 13000 E.,
Dolores an der Südbahn 10000 E., Chivilcoy mit 16000 E. und bedeutendem Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bahia
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Carbidebis Cart. |
Öffnen |
. Maria de los Dolores Juan
Isidoro Jose' Francisco, Herzog von Madrid, verlor
29. Jan. 1893 seine Gemahlin Margareta, Prin-
zessin von Parma, geb. 1. Jan. 1847, durch den Tod
und vermählte sich 28. April 1894 von neuem mit
Maria Bertha, Prinzessin
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Kleist, "Käthchen von Heilbronn". Arnim, "Gräfin Dolores". Universität Berlin gegründet.
1811. Goethe, "Dichtung und Wahrheit", Bd. 1. Fouqué, "Undine". 21. Nov. H. von Kleist †.
1812. Grimm, "Kinder- und Hausmärchen".
1813. Arndt, "Lieder
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Mantegnabis Mantelkinder |
Öffnen |
), «Fisiologia del dolore» (Flor. 1880), «Elementi d’ igiene» (6. Aufl., Mail. 1875; seitdem zahlreiche Auflagen), «Fisonomia e mimica» (ebd. 1883), «Le estasi umane» (2 Bde., 1887) u. a. In deutscher Übersetzung erschienen von ihm noch: «Die Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Leuchtbakterienbis Leuchtenberg |
Öffnen |
in seiner «Gräfin Dolores» dargestellt.
Leuchtbakterien, s. Leuchtende Pflanzen und Tiere.
Leuchtbojen, s. Betonnung.
Leuchtenberg, Standesherrschaft (220 qkm) im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, zum alten Nordgau gehörig, mit dem Städtchen Pfreimd
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0038,
Centralamerika |
Öffnen |
und Dolores finden, stimmen in ihrem allgemeinen Charakter mit denen von Yucatan und Chiapas völlig überein. Die Weißen sind die
herrschende Rasse, obgleich sich einzelne Mischlinge zu polit. Führern und selbst zur Oberherrschaft aufgeschwungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
de los dolores, * 1891.
Maria Immaculata, * 1892.
Margarete, * 1894.
Rainer, * 1895.
Leopold, * 1895.
|