Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Doppelwährung
hat nach 1 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Doppelwährung |
Öffnen |
438
Doppelwährung
den, wobei eben der innere Wert entscheidend ist,
während es umgekehrt gewinnbringend ist, das im
Münzgesetz zu hoch veranschlagte Metall herbeizu-
schaffen und aus demselben Münzen ausprägen zu
lassen. Das unterschätzte
|
||
50% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Doppelte strategische Umgehungbis Doppelwährung |
Öffnen |
437
Doppelte strategische Umgehung - Doppelwährung
1877 von E. Zetzsche angeregte gleichzeitige Ve- !
nutzung derselben Telegraphenleitung zum Tele-
phonieren und zum Arbeiten mit Morse-Telegra-
pyen zu verwerten, und dies namentlich auch
|
||
19% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Doppelschnepfebis Doppia |
Öffnen |
.
Doppelwährung, gemischtes Münzsystem, bei welchem Gold- und Silbermünzen in festem Wertverhältnis zu einander ausgeprägt werden und in unbeschränkter Menge als gesetzliche Zahlungsmittel gelten, wie in Frankreich, Belgien, der Schweiz und den Niederlanden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013e,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
4 968,3
Ib Asien Goldwährung 1 581,6 32 428,6 280,2 322,9
IIa Europa Doppelwährung 10 408,0 10 914,9 1 018,1 1 028,2
IIa
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Wahrscheinlichkeitslehrebis Währung |
Öffnen |
, ohne Münzfuß, Art der Prägung etc. weiter zu beachten, auch schlechthin von der einfachen und der Doppelwährung. Die einfache W. ist diejenige, bei welcher nur eine Metallart zur Ausprägung von Währungsmünzen benutzt wird. So hatte Deutschland bis zum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
Währung (Gold-, Silber-, Doppel-W., gemischte W. etc.) |
Öffnen |
ist. Wollte ein einzelnes Land zur Doppelwährung übergehen, so würde dies zur Folge haben, daß dasselbe sofort von den billigern Metallen überschwemmt würde. Denn es ist als eine wesentliche Forderung für Doppelwährung und Bimetallismus aufgestellt worden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0457,
Währung |
Öffnen |
nur die Einführung der Doppelwährung in einem Lande, oder in mehrern oder in allen Kulturstaaten in Frage als ein Mittel, durch Steigerung des Münzbedarfs an Silber den Silberpreis zu heben.
Dem Ziele des Bimetallismus, der auf Grund
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Bilobusbis Bimsstein |
Öffnen |
welchem man diejenige Doppelwährung versteht, welche, unter Freigebung der Silberausprägung, in allen Ländern oder wenigstens in den Hauptkulturstaaten auf Grund eines vertragsmäßig vereinbarten festen Wertverhältnisses zwischen Gold und Silber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Edelpapageienbis Edelsheim |
Öffnen |
der Münzen des einen Metalls gegen die des
andern tarifierte oder, wie in den Ländern der
Doppelwährung (s. d.), freie Prägung beider Me-
talle nach einem festen Wertverhältms gestattete,
einen entscheidenden Einfluß auf das im freien Ver-
kehr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0456,
Währung |
Öffnen |
454
Währung
die Goldmünzen: Goldwährung (s. d.). 2) Die Doppelwährung (s. d.), d. h. sowohl Gold- als auch Silbermünzen sind unter gesetzlicher Festsetzung eines Wertverhältnisses zwischen Gold und Silber als Courantmünzen anerkannt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Währungsgeldbis Waidhofen |
Öffnen |
456
Währungsgeld – Waidhofen
wenn auch nicht unmöglich sein wird, ist schon unter Doppelwährung (s. d.) dargelegt. Besonders wichtig ist das Verhalten Englands
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0086,
Münze |
Öffnen |
man Goldwährung und Silberwährung nebeneinander hat (Alternativwährung, Doppelwährung), wo man mithin in Goldmünzen oder Silbercourantmünzen alle Geldverpflichtungen lösen darf, wird doch je nach den Preisverhältnissen dieser Metalle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0034,
Frank (Münze) |
Öffnen |
Centimen (^outimL8) geteilt und war zuerst ein
Münzstück von 4^/2 F fein Silber: die Währung war
gefetzlich bis 1803 nur Silberwährung; infolge des
Gesetzes vom 28. März 1803^ist sie Doppelwährung
mit dem festen Wcrtverhältnij^e 1:15)^. Der Gold
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0827,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
oder Valuta ist 1. die Geldart zu verstehen, d. h. ob das eigentliche Geld (das gesetzliche Zahlmittel) Gold, Silber oder beides (Doppelwährung) ist; 2. der Werth oder Geldbetrag einer Sache, z. B. die Geldsorte, in welcher die Wechselsumme ausgedrückt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Ägionbis Agiotage |
Öffnen |
. Hat ein Land Doppelwährung, sind also Gold und Silber in einem bestimmten Verhältnis zu einander ausgeprägt und in beliebigen Mengen gesetzliches Zahlmittel, so wird, wenn der Weltmarktpreis mit jenem Verhältnis nicht übereinstimmt, die Münze, deren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0481,
Gold (Verwendung zu Münzen) |
Öffnen |
gesetzlich die Doppelwährung besteht, der Bedarf an G. für Münzzwecke bedeutend zugenommen hat. Jenseit des Atlantischen Ozeans haben einige Staaten (Brasilien, Argentinische Republik, Kanada) gesetzliche Goldwährung; die Vereinigten Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Geld (auf Kurszetteln)bis Geldbrief |
Öffnen |
721
Geld (auf Kurszetteln) - Geldbrief
Währungsmetall Geltung haben ka-nn, und sah iu
den Vcrsucken, eine Doppelwährung mit festem ge-
setzlichen Wertverhältnis der beiden Metalle her-
zustellen, eine Verletzung der wirtschaftlichen Natur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0142,
Goldwaren |
Öffnen |
einen
Präliminarvertrag mit Frankreich, nach welchem es seinem Münzwesen einen Goldgulden von genau 2 1/2 Frs. zu Grunde legte und auf die Anwendung der
Doppelwährung verzichtete. In Deutschland sprachen sich der Volkswirtschaftliche Kongreß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Arealbestimmungbis Arendt |
Öffnen |
Rechts- und Staats-
wissenschaften, um sich der akademischen Laufbahn
zu widmen, wurde aber durch seine Schrift "Die
vertragsmäßige Doppelwährung" (Berl. 1880) in
die Bewegung für den Bimetallismus hineingezogen
und hat sich seitdem fast
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0212,
Volkswirtschaft: Geld und Kredit, Handel |
Öffnen |
, s. Börse
Zweiprämiengeschäft, s. Börse
Briefmarken
Coupon, s. Koupon
Coupure
Currency
Devalviren
Disagio
Diskont
Diskontiren, s. Diskont
Diskontpolitik, s. Diskont
Diskontschatz, s. Diskont
Doppelwährung, s. Währung
Edelmetalle
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013c,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
1013c
Tabellen zur Währungskarte der Erde.
II. Länder mit gesetzlicher Doppelwährung.
(Spaltenbeschriftung)
(1) Länder
(2) Größe 1000 qkm
(3) Bevölkerung 1000 Einw.
(4) Specialhandel 1893 1) Einfuhr Mill. M.
(5) Specialhandel 1893 1) Ausfuhr Mill
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Blanchierenbis Blandrata |
Öffnen |
" (1844) heraus.
Blandbill ist der Name eines nordamerikan. Münzgesetzes vom 28. Febr. 1878, welches einer lebhaften Agitation für Wiederherstellung der Doppelwährung folgte. Dasselbe bestimmt, daß auf Rechnung des Schatzamtes monatlich mindestens 2 Mill
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
); "Illusions des sociétés coopératives" (1866); "Discours" (1871). Neuerdings beschäftigte er sich ausschließlich mit der Währungsfrage, und zwar agitiert er sehr eifrig für eine durch Vertrag einzuführende allgemeine Doppelwährung (Bimetallismus). Über diesen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0613,
Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie) |
Öffnen |
die Freihandelsdoktrin verfochten und die sozialistischen Bestrebungen bekämpft hat. Der frühere Saint-Simonist M. Chevalier lieferte tüchtige Arbeiten aus dem Gebiet des Verkehrswesens, L. Wolowski über die von ihm verteidigte Doppelwährung, de Parieu und Leroy
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Laetarebis Lateinische Sprache |
Öffnen |
Münzsilber zu 9/10 fein). Der Vertrag beruhte auf dem System der Doppelwährung, doch wurde infolge der Erniedrigung des Silberpreises in der neuern Zeit die Ausprägung der 5-Frankstücke beschränkt (1874) und 1876 vollständig eingestellt. Die kleinern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Mischungsgewichtbis Misol |
Öffnen |
.
Mischungsrechnung, s. Alligationsrechnung.
Mischwährung, bisweilen im Sinn von Doppelwährung gebraucht (s. Währung).
Misdemeanour (engl., spr. -diménner, "übles Betragen"), im engl. Strafrecht s. v. w. Vergehen, im Gegensatz zu Felony (s. Felonie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Monodimetrisches Kristallsystembis Monometallismus |
Öffnen |
, wie sie z. B. in England besteht und der neuen deutschen Münzgesetzgebung entspricht, oder als Silberwährung, wie sie in Deutschland früher bestand. Der M. bildet den Gegensatz zum Bimetallismus (s. d.) oder der Doppelwährung.
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Papiergeldregalbis Papiernautilus |
Öffnen |
die Papierwährung (Papiergeldwirtschaft) praktisch fühlbar machte, indem jetzt eine Art Doppelwährung (Metall-Papierwährung) entstand (vgl. Währung). Diese Papierwährung kann noch dadurch besonders empfindlich werden, daß zwei Papiergeldarten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Remdabis Remontieren |
Öffnen |
der Doppelwährung wird die "Remonetisierung" des Silbers gefordert, d. h. die gesetzliche Festsetzung und Erhöhung seines Wertverhältnisses.
Remonstránten (lat.), s. v. w. Arminianer.
Remonstration (lat.), Gegenvorstellung; remonstrieren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Totenblumebis Totengericht |
Öffnen |
der Verstorbene in der Halle der Doppelwahrheit vor Osiris bestanden, so stehen ihm die Pforten der unterirdischen Welt offen, während der, welcher nicht bestanden hat, ihren mannigfachen Schrecken überliefert wird. Derselbe Gedankengang
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Wahrzeichenbis Waigëu |
Öffnen |
335
Wahrzeichen - Waigëu.
(Washingt. 1880-81); J. ^[Joseph] Meyer, Zur Währungsfrage (Berl. 1880); L. Bamberger, Münzreform und Bankwesen (das. 1880); R. Waitz v. Eschen, Goldwährung oder Doppelwährung (Kassel 1880); Bueck, Beiträge zur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
Silberbill (amerikanische) |
Öffnen |
die Umgestaltung der amerikanischen hinkenden Doppelwährung zu einer Silberwährung vollziehen. Allseitig werden endlich drittens von der S. stimulierende Wirkungen auf die amerikanische Volkswirtschaft erwartet, nur daß die einen diesen Stimulus
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Portugal (Finanzen; Geschichte) |
Öffnen |
für Kupferscheidemünzen auszugeben. Die Folge hiervon war, daß die Silbermünzen, welche für den laufenden Bedarf nicht ausreichten, auch Ngio erhielten. Weiterhin hat die Bank beschlossen, alle umlaufenden Noten gegen neue auf der Doppelwährung beruhende
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Wagner von Frommenhausenbis Währung |
Öffnen |
den Ländern der Gold- und der Doppelwährung befand sich Österreich seither in einer für dieses nachteiligen, isolierten Stellung. Seine W. unterlag im Verhältnis zu derjenigen andrer Länder fortwährenden Schwankungen; sein vorhandener Goldbestand
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Billwärderbis Bin |
Öffnen |
Hause C. Woermann gehörenden Nicollsinsel, liegt
der Ort B. oder King-Williams-Town , mit einer schlechten Reede.
Bimémbrisch (lat.), doppelgliedrig.
Biméster (lat.), Zeitraum von zwei Monaten.
Bimetallismus , s. Doppelwährung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Courant ascendantbis Courbet |
Öffnen |
entsteht die Gefahr, daß sich der Silbercourantumlauf nicht aufrecht erhalten läßt und damit eine neue Nachfrage nach dem ohnehin von einer Wertsteigerung bedrohten Gold zum Ersatz dieser Münzen geschaffen wird. (S. Doppelwährung.) In den österreichischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, Doppelwährung, Landwirtschaftskammern u. s. w.) verpflichteten. Selbständig neben dem Bund der Landwirte machten sich agrarische Bestrebungen in Bayern durch die dort in verschiedenen Regierungsbezirken begründeten kath. Bauernbünde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Estrunbis Etampes (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
. Normalmaß ,
Währung ; Etalon boiteux (spr. bŏătöh) ,
hinkende Währung, s. Doppelwährung . – E. ist auch Bezeichnung für einen Musterzuchthengst.
Etalonnieren (frz.), Gewichte oder Maße aichen; Etalonnage
(spr. -nahsch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
die Fraktion namentlich in wirtschaftlichen und finanziellen
Fragen, in Übereinstimmung mit seiner Stellung im Deutschen Landwirtschaftsrat und im
Bund der Landwirte; zugleich ist er ein eifriger Anhänger der Doppelwährung. 1893 wurde
er zum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0721,
Geld |
Öffnen |
Land hat, ob sie eine
Gold-, Silber- oder Doppelwährung (s. die einzelnen
Artikel) ist, hängt lediglich davon ab, ob dieses Wäh-
rungsgeld aus Gold, Silber oder aus beiden Metallen
zugleich hergestellt wird. Weicht der Sachwert des G
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0722,
Geld |
Öffnen |
Wechselverkehr sich nach dem Silbergelde
regele. Als Ausweg schlagen nun die Vertreter der
Doppelwährung (s-o.) die Hebung des Silber-
Werts vor, indem die Hauptstaaten die sreie Prägung
von Währungssilbermünzen nach einem durch inter-
nationales
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Goldspinnereibis Goldwährung |
Öffnen |
England mit diesem System allein, indem in den
! übrigen Staaten Doppelwährung oder einfache
Silberwährung herrfchte, und eben deshalb bot die
Aufrechthaltung desfelben keine Schwierigkeiten. In
Deutfchland wurde die G. zwar schon in den dreißi
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0320,
Griechenland (Finanzen. Heer u. Flotte. Kirchen- u. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
ist das Frankensystem obligatorisch. Der Frank heißt Drachme (s. d.). Die Münzwährung ist die
Doppelwährung. Doch kursieren im Lande fast ausschließlich Banknoten.
Über Heer und Flotte
s. Griechisches
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Hinkende Geschäftebis Hinrichtung |
Öffnen |
lassen muhte.
Aus gleichem Grunde mußten die Staaten der La-
teinischen Münzkonvention (s. d.) die Prägung von
Fünffranksstücken in Silber einstellen, wodurch ihre
Doppelwährung ebenfalls hinkend wurde. (S. Dop-
pelwährung und Währung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Kardinaldekanbis Karen |
Öffnen |
einer der Hauptverteidiger der Schutzzölle, sür
die er schon 1875, vor dem Umschwung der Wirt-
schaftspolitik, in der Vrofchüre "Gegen den Strom"
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Lateinische Kirchebis Lateinische Münzkonvention |
Öffnen |
; Österreich prägte (1870–92) Goldstücke zu 20 und 10 Franks (8 und 4 Gulden) nach dem betreffenden Fuße aus.
(S. Frank .)
Die wichtigsten Bestimmungen der Konvention sind folgende: die Beibehaltung der Doppelwährung auf Grund des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Monogynusbis Monophobie |
Öffnen |
und epileptischer Zustände aufzufassen sind.
Monomerisch (grch.), einteilig, nur aus einerlei Teilen bestehend; Monomerie, Einteiligkeit.
Monometallismus, im Gegensatz zu Bimetallismus (s. Doppelwährung) jene Ordnung des Geldwesens, bei der nur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Silbernitritbis Silberwährung |
Öffnen |
, so daß in ab-
sehbarer Zeit der Kreis der reinen Silberwährungs-
länder noch mehr eingeengt werden dürfte. (Vgl.
Doppelwährung, Goldwährung, Währung.)
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Bulmkebis Bund der Landwirte |
Öffnen |
Preisnormierung des einge-
führten Anslandgetreidcs nach den Durchschnitts-
preisen der letzten 40 Jahre (s. Kanitz, Hans Wilhelm,
Graf von), sowie in dem Streben nach einer Wäh-
rungsreform auf der Grundlage der internationalen
Doppelwährung. Weitere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0321,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
, Errichtung von
Landwirtschaftskammern, vor allem die Herbeifüh-
rung der internationalen Doppelwährung als wirk-
samstes Schutzmittel gegen den Rückgang der Preise
verlangte, alles Forderungen, die sich mit den Grund-
sätzen der Konservativen aufs
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0875,
Preußen |
Öffnen |
-
wirtschaftsminister mit Vertrauen; aber da sich beide
gegen die vornehmsten Forderungen der Agrarier, den
Antrag Kanitz und die Doppelwährung, aussprachen
(s. Teutschland und Deutsches Reich, Geschichte), so
wurde die Stimmung der Konservativen bald
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Walachisch-Kloboukbis Waldmichelbach |
Öffnen |
zugeteilten Gebiete demnächst der Papier-
währung verfallen dürften. Die Doppelwährung
besteht zwar gesetzlich in einer Reihe von Ländern,
thatsächlich aber ist sie nirgends aufrecht erhalten.
Meist hat das Gold für den großen Verkehr auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Internationale Arbeiterschutzkonferenzbis Internationales Recht |
Öffnen |
. Doppelwährung (Bd. 5, S. 438 a).
Internationales Bureau des Weltpostvereins, die 1875 in Bern errichtete Centralstelle des Weltpostvereins, welche die den internationalen Postverkehr betreffenden Mitteilungen zusammenstellt, veröffentlicht und verteilt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Miscebis Misera contribuens plebs |
Öffnen |
, zwei Teile 15lötiges, einen Teil 16lötiges Silber); 2, 2, 3; 4, 2, 7; 2, 6, 1; 6, 2, 11 u. s. w. (S. Diophantische Gleichungen.)
Mischwährung, s. Doppelwährung.
Miscieren (lat.), mischen: miscībel, mischbar.
Misdemeanour (engl., spr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Münzkabinettbis Münzregal |
Öffnen |
).
Münzkabinett, s. Numismatik.
Münzkonferenzen, s. Doppelwährung.
Münzkonvention, Münzvertrag, ein Vertrag selbständiger Staaten über gemeinschaftliche Einrichtungen in ihrem Münzwesen, namentlich über die Einführung eines gemeinschaftlichen
|