Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dualismus
hat nach 1 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Dt.bis Dualismus |
Öffnen |
559
Dt. - Dualismus
d. h. teils das dortige Hoch- und Gebirgsland mit
demSairam-nor und dem Thale des Boro-talo, teils
die Seen Ebi-nor, Ajar-nor und Ulungur und die
dazu gehörigen Fluhthäler des Kuitun und Urungu
nebst der dazwischen
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dt.bis Duban |
Öffnen |
.
Dualin, s. Nitroglycerin.
Dualis (lat.), s. Numerus.
Dualismus (v. lat. duo, zwei, "Zweiheitslehre"), jede Weltanschauung, welche bei ihrem Versuch, das Rätsel des Daseins zu lösen, von der Annahme zweier einander entgegengesetzter Prinzipien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0168,
Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme |
Öffnen |
Anthropomorphismus
Anthropopathismus
Anthropotheismus
Antimoralismus
Atheismus
Atheist
Determinismus
Differentismus
Dualismus
Eudämonismus
Fatalismus
Idealismus
Indeterminismus
Indifferentismus
Intellektualismus
Kasualismus
Kriticismus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0203,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verwaltung. Völkerrecht) |
Öffnen |
. Kollision
Bund
Alliance
Bündnis, s. Bund
Bundesfestungen
Bundesgenossen
Bundesschiedsgericht, s. Austräge
Bundesstaaten
Bundestag
Centralgewalt
Dualismus
Epimachie
Föderation
Föderalismus, s. Föderation
Föderalisten, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Alleinhandelbis Allendorf |
Öffnen |
von der Einzigkeit (quantitativer Monismus), in qualitativer die Lehre von der Einerleiheit des Seienden (qualitativer Monismus). Dieselbe ist in ersterer Hinsicht dem (metaphysischen) Pluralismus (inkl. Dualismus), in letzterer dem (qualitativen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0648,
Leibniz (die Leibnizsche Philosophie) |
Öffnen |
sind.
Die Leibnizsche Philosophie ist von ihrem Urheber keineswegs systematisch entwickelt, sondern in einer Anzahl meist kurzer Abhandlungen mehr angedeutet, als ausgeführt worden. Dieselbe knüpft an den Cartesianischen Dualismus, den qualitativen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0368,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
ist die Eleatische und die Herakliteische Philosophie. Indem die Eleaten die sinnliche Erfahrung verwarfen und ihre Lehre vom Einen Seienden aus lauter reinen Begriffen aufbauten, war der ursprüngliche Dualismus der Erkenntniskräfte erkannt und damit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Günther (Ant.)bis Günther (Joh. Heinr. Friedr.) |
Öffnen |
modernen
Pantheismus überwinde und die kath. Dogmatik
selbständig begründe. Er will den herrschenden Pan-
theismus ersetzen durch einen Dualismus, der auf
Grund einer tiefern Fassung des Schöpfungsbegriffs
die Vermischung von Gott und Welt unmöglich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0733,
Teufel |
Öffnen |
geworfen. In den jüngern Schriften, wie im Evangelium des Johannes, ist der Gegensatz Christi und des T. zu einem förmlichen Dualismus zwischen dem Reiche des Lichts und dem der Finsternis zugespitzt.
Diese neutestamentlichen Vorstellungen bilden bis
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0273,
Dreierlei |
Öffnen |
Dreierlei.
26h
Gegensatz stetig und die Dualität zum Dualismus werden, oder zur starren Einheit zusammenfallen, und der Monotheismus zum Deismus, zur leeren, wesenlosen Abstraction werden müssen. Erst die Dreiheit ist die wahre, lebensvolle
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0223,
Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik |
Öffnen |
. Elektrodynamik
Gestell
Anode
Atmosphäre, elektrische
Berührungselektricität
Bifilar
Depolarisiren
Diamagnetismus, s. Magnetismus
Dualismus
Elektrischer Funke und elektrisches Licht
Elektrischer Geruch
Strom, s. Galvanismus
Elektroden
Elektrodynamik
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0225,
Chemie: Klassifikation, Analyse, ätherische Oele |
Öffnen |
Dissolubel
Dualismus
Effloresciren
Einäscherung
Elektrische Spannungsreihe
Elektrochemie
Elektrochemische Theorie, s. Chemie
Elektrochemische Zersetzung
Elektrolyse, s. Elektrochemische Zersetzung
Elektrolyt, s. Elektrochemische Zersetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0947,
Artemisia (Pflanzengattung) |
Öffnen |
945
Artemisia (Pflanzengattung)
sprochen. (Vgl. Roscher, Selene und Verwandtes, Lpz. 1890.) - Nun verehrten aber von den ältesten Hellenen die einen den Donner- oder Himmelsgott und die Erde, die andern Sonne und Mond: ein Dualismus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Deutsche Protestantenbibelbis Deutscher Ärztevereinsbund |
Öffnen |
.
Von großem Einfluß auf die Hebung des philos. Interesses wurde in den sechziger Jahren das System Arthur Schopenhauers (s. d.). Anknüpfend an den Kantischen Dualismus von Ding und Erscheinung, suchte er im Willen das der phänomenalen Welt der Vorstellung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Elektrochemitypiebis Elektrodiagnostik |
Öffnen |
, oder abermals dualistisch zu stande gekommene Verbindungen gleicher Ordnung sein müssen. An diesem nicht haltbaren Dualismus ist die Theorie zu Falle gekommen. Sie ist jedoch lange Zeit der einzige Wegweiser in dem Wirrsal chem. Verbindungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0659,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
für lat. Text, selbst in einzelnen Worten, bei, und so entstand der Dualismus von Fraktur und Antiqua, der Deutschland und den nordischen Ländern, die von hier ihre Schriften bezogen, eigentümlich wurde. Die franz.
^[Spaltenwechsel]
Schreibschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Materialsteuerbis Materie |
Öffnen |
kompliziert sich das Problem der M. noch durch die Rücksicht auf den Gegensatz von M. und Geist, indem beide entweder durchaus getrennt und nur in äußerer Wechselwirkung miteinander sein (Dualismus) oder in einer letzten Einheit zusammenfallen sollen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0133,
Böhme |
Öffnen |
Dualismus der Manichäer) vorhanden sei. Sein Bemühen geht dahin, die Kreatürlichkeit der Welt mit deren Ursprung aus Gott und die Existenz des Bösen in der Welt mit der Helligkeit ihres Schöpfers in Einklang zu bringen. Dies versucht er, indem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Bürgerausschußbis Bürgermeister |
Öffnen |
Mitglied und Vorsitzender desselben; wo dagegen der Dualismus in der Gemeindevertretung herrscht, ist er nur Mitglied und Vorsitzender des für die ausübende Verwaltung bestimmten Organs (Gemeinderats, Stadtrats, Magistrats). Der Wirkungskreis des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0985,
Chemie (in der Gegenwart) |
Öffnen |
versuchte man mehr und mehr, den Dualismus auch auf die Kohlenstoffverbindungen anzuwenden. Die organische C. ward jetzt die C. der zusammengesetzten Radikale; aber erst durch Liebigs und Wöhlers glänzende Untersuchungen über das Bittermandelöl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0030,
Chinesische Sprache und Litteratur (heilige oder kanonische Bücher) |
Öffnen |
Figuren beruhen auf einem Dualismus; dualistisch aber ist das menschliche Denken und Empfinden von Haus aus, und so lag es nahe, diese Kombinationen zu verwerten, sie metaphysisch zu deuten. Von jeher wurden sie mit fast religiöser Ehrfurcht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Dareiosvasebis Dar Fertit |
Öffnen |
einen eigentümlichen Dualismus, als trockne Steppen und überfeuchte Uferwaldungen und Waldgalerien miteinander wechseln. Die Fauna ist dieselbe wie im übrigen Mittelafrika. Die ethnographischen Verhältnisse zeigen ein Bild der größten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0790,
Deutsches Recht (im Mittelalter und in der Neuzeit) |
Öffnen |
durchweg nationalen Ursprungs; dasselbe zeigt vielmehr insofern einen Dualismus, als in Deutschland neben den auf deutschen Rechtsquellen beruhenden Rechtssatzungen auch fremde Rechte in bedeutendem Umfang rezipiert worden sind. Allerdings findet sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0878,
Deutschland (Geschichte 1757-1777. Franz I., Joseph II.) |
Öffnen |
war der Dualismus der beiden deutschen Großmächte, Österreichs und Preußens, begründet, welcher die deutsche Geschichte über ein Jahrhundert beherrscht hat.
Das Ansehen des alten Reichs und seiner Institutionen hatte im Siebenjährigen Krieg den letzten Stoß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0886,
Deutschland (Geschichte 1814-1815. Gründung des Deutschen Bundes) |
Öffnen |
Interessen wirksam zu wahren und eine rein deutsche Politik zu treiben weder willens noch in der Lage war. D. unter die Herrschaft von Österreich und Preußen zu teilen und den Dualismus damit zu verewigen, widerstrebte allen patriotischen Männern aufs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0894,
Deutschland (Geschichte 1851-1859. Versuche einer Bundesreform) |
Öffnen |
von ihnen, und die Versuche, die einige Mittelstaaten, besonders Bayern, machten, nach der Niederlage Preußens den Dualismus der beiden deutschen Großmächte dadurch unschädlich zu machen, daß die Mittel- und Kleinstaaten zu einer dritten, rein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0895,
Deutschland (Geschichte 1859-1863. National- und Reformverein) |
Öffnen |
das thatkräftige Sardinien scharte und durch einheitliches, entschlossenes Handeln Großes erreichte. Mit richtigem Takt erkannte man, daß es bei Gründung eines deutschen Bundesstaats vor allem darauf ankomme, den Dualismus der Großmächte zu beseitigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0899,
Deutschland (Geschichte 1866. Preußisch-deutscher Krieg) |
Öffnen |
deutsches Gebiet blieb unverletzt, die Kriegskosten (20 Mill. Thlr.) waren nicht erheblich. Dagegen schied es nun aus D. aus; es gab für immer seine dominierende Stellung hier auf, und der Dualismus der deutschen Großmächte endete mit dem völligen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Ethnographie (Religion, Trachten, Familie, Staat etc.) |
Öffnen |
Schamanismus, Polytheismus, Dualismus und Monotheismus, die Konfessionen, Sekten und kirchlichen Gebäude, die Priester, den Kultus, Ritus und die Zeremonien, den Aberglauben in seinen mannigfachen Formen. - Schmuck, Kleidung, Tättowierung, Abzeichen, Bemalung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Fischerstechenbis Fischhof |
Öffnen |
nachherigen Minister Unger die Schrift "Zur Lösung der ungarischen Fragen", in welcher der Dualismus befürwortet wurde, und dann, nach dem unglücklichen Krieg 1866, die patriotisch gehaltene, gegen die Entmutigung ankämpfende Broschüre "Ein Blick
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Fleisch (in der Botanik)bis Fleischextrakt |
Öffnen |
spekulativen Dualismus dahin vertieft, daß F. geradezu die Materie als ein widergöttliches, sündiges Prinzip bezeichnet.
Fleisch, in der Botanik ein weiches, saftreiches Zellgewebe gewisser Pflanzenteile, besonders an Früchten (s. Fruchtfleisch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0691,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 404 v. Chr.) |
Öffnen |
beitraten. Die Unterwerfung Athens hatten die Peloponnesier nicht erreicht, der Dualismus der beiden Großmächte, das Unglück Griechenlands, blieb bestehen, und der zehnjährige Krieg endete so ohne andres Ergebnis als die Schwächung und Verwilderung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0930,
Günther |
Öffnen |
ungewöhnlich rasch in die gelehrte Welt Deutschlands eingeführt. Dem in der Vorschule gemachten Versuch, den Cartesianischen Dualismus zu erneuern, folgte zuerst "Peregrins Gastmahl. Ein Idyll in elf Oktaven" (Wien 1830), ein seltsames Produkt, bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Harmoniabis Harmonielehre |
Öffnen |
Tongeschlechter und die neuere musikalische Theorie", Berl. 1877), O. Hostinsky ("Die Lehre von den musikalischen Klängen", Prag 1879), H. Riemann ("Skizze einer neuen Methode der H.", Leipz. 1880) u. a., insgesamt Vertretern des harmonischen Dualismus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hermaphroditusbis Hermenegild |
Öffnen |
der Hermaphroditenidee ist wohl in den asiatischen Naturreligionen zu suchen, welche nicht nur monströse Zusammenstellungen von Tier- und Menschengestalten liebten, sondern auch den ihnen eignen Dualismus, der besonders in der Erscheinung des Männlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Idealpolitikbis Ideell |
Öffnen |
873
Idealpolitik - Ideell.
Den hier geschilderten Kantschen Dualismus, wonach das Ich bald als theoretisches Ich der Außenwelt unterthan, bald als praktisches Ich ihr Herr ist, wonach es sich zur Objektivität bald rezeptiv, bald spontan
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kleinbetriebbis Kleinhandel |
Öffnen |
, was in dem neuen Deutschen Reich 1871 verwirklicht worden ist, d. h. Ausschluß einer der beiden Großmächte, deren Dualismus eine politische Entwickelung Deutschlands unmöglich machte, und zwar Österreichs als einer nur zum Teil deutschen Macht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Kroatien-Slawonienbis Kroatische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
war, in einer Adresse 29. Jan. den Dualismus und die Wiedervereinigung mit Ungarn annahm und eine neue magyarenfreundliche Regnikolardeputation wählte. Diese brachte 25. Juli zu Pest den Ausgleich mit Ungarn dahin zu stande, daß Kroatien in das Unterhaus des Reichstags
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Lassanbis Laßberg |
Öffnen |
gegenüber billigte, aber riet, Preußen solle den günstigen Augenblick der Beschäftigung seiner Gegner benutzen, gegen Dänemark vorgehen, um Schleswig-Holstein zu erobern, den Dualismus in Deutschland beseitigen und die deutschen Stämme mit Ausschluß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Mancipationbis Mandalai |
Öffnen |
. Die Religionslehre der M. basiert auf dem gnostischen Dualismus, doch ist eine genaue Darstellung derselben bei den oft ganz unklaren und sich widersprechenden Angaben schwierig. Ursprünglich waren die Menschen nach ihrer Meinung fromm; später wurden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Mangustebis Manie |
Öffnen |
ausgeprägtesten Dualismus, d. h. es beruht auf der Voraussetzung zweier von Ewigkeit zu Ewigkeit nebeneinander bestehender, sich direkt entgegengesetzter Grundwesen. Im Kampf beider Prinzipien sind einige Lichtteile von der Materie verschlungen worden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Materialbis Materialprüfung |
Öffnen |
, Atome: atomistischer M.), betrachtet. Durch die materielle Beschaffenheit der realen Grundlage aller Erscheinungen ist der M. vom Spiritualismus und Dualismus, durch den Realismus vom Nihilismus und Idealismus, durch den Umstand, daß diese (materielle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Metapolitikbis Metastasio |
Öffnen |
gelegt werden; Spiritualismus, wenn der realen Grundlage aller Erscheinung geistige (Materie als Phänomen des Geistes: Leibniz), Materialismus, wenn derselben körperliche (Geist als Phänomen der Materie: Holbach), Dualismus, wenn derselben teilweise
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mongsenbis Monk |
Öffnen |
, welche im Gegensatz zu dem Dualismus (s. d.) ein einheitliches Prinzip zur Erklärung der Erscheinungen anwendet, also Gott und Welt, Kraft und Stoff, Geist und Körper nicht als unvereinbare Gegensätze, sondern als unzertrennliche Wesenheiten des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Öttingenbis Otto |
Öffnen |
1866) ist von hoher Bedeutung für die Weiterentwickelung der Harmonielehre, da Ö. dem schon von ältern Theoretikern (Zarlino, Tartini) aufgestellten, von Moritz Hauptmann sozusagen neuerfundenen und mit Nachdruck zur Geltung gebrachten Dualismus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Parsbergbis Parsi |
Öffnen |
haben die P. die Sitte sehr früher Heiraten und pomphafter Hochzeiten angenommen. Die Volksreligion der P. ist eher als Monotheismus wie als Dualismus zu bezeichnen; ihre Moral läßt sich in die schon im Zendavesta betonte Dreiheit: gute Gedanken, gute
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1020,
Philosophie (im Mittelalter; neuere P.) |
Öffnen |
kann täuschen wollen, verbürgt ist. Derselbe spaltet die (geschaffene) Welt in zwei für einander unzugängliche Hälften (Dualismus), deren Einwirkung aufeinander nur durch "göttliche Assistenz" oder (nach Geulings) "okkasionalistisch" dadurch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Polytechnikumbis Polytrichum |
Öffnen |
das Göttliche in ein beliebiges äußerliches Ding verlegt, auch über der Verehrung der Elemente und Naturkräfte und über dem Animismus oder dem rohen Geister- und Gespensterglauben. Einer spekulativen Auffassung nähert er sich als Dualismus oder Annahme
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Preußischblaubis Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
einer Einigung Deutschlands vereitelt und schon 1848 einen großen Teil der deutschen Nation zur Überzeugung geführt hatte, daß dieser verderbliche Dualismus der deutschen Großmächte nur durch Ausstoßung der einen, nämlich Österreichs, aus Deutschland beseitigt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0281,
von San Juan-Archipelbis Sankt Bernhard |
Öffnen |
.
Sankh'yasystem (spr. sánkja-), eins der sechs philosophischen Systeme der Inder, dessen Urheber Kapila und dessen charakteristisches Merkmal der Dualismus von Seele und Materie oder vielmehr einer unendlichen Menge von einzelnen Seelen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1029,
Slawen (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
wurde. Als Frühlingsgöttinnen erscheinen Wesna und Deva, als Göttin der Liebe und Schönheit Lada. Unter den bösen Gottheiten steht die Repräsentantin des Winters (Moraua) obenan. Ein eigentlicher Dualismus bestand aber nicht, und was bei einigen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Spinösbis Spinoza |
Öffnen |
in der Ausdehnung besteht, einen (qualitativen) Gegensatz bilden, jener ohne das Merkmal der Ausdehnung, diese ohne das des Denkens gedacht werden kann. Aber S. leugnet, daß derselbe ein Gegensatz zwischen Substanzen (Dualismus) sei, sondern setzt ihn zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Teuerdankbis Teufel |
Öffnen |
sich sogar gerade den letztern ein gewisser Kult zu. Am ausgebildetsten tritt ein solcher Dualismus bei den Parsen (s. d.) auf. Von da drang die Lehre von einem persönlichen Haupte des Reichs des Bösen in das Judentum ein, und erst jetzt wurde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1012,
Ungarn (Geschichte 1865-1878) |
Öffnen |
einen glänzenden Sieg. Um einer Auflösung der Monarchie in fünf Königreiche und der Herrschaft der Slawen vorzubeugen, entschied sich der leitende Minister v. Beust mit Zustimmung der Deutschliberalen für den Dualismus, für die Teilung des Reichs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Volkssouveränitätbis Volkswirtschaftslehre |
Öffnen |
in den Kammern selbst zu Grunde liegt, gemildert werden soll. Die deutsche Reichsverfassung hat das Zweikammersystem trotz des Dualismus von Bundesrat und Reichstag nicht angenommen, da die Mitglieder des Bundesrats lediglich Vertreter der verbündeten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
Dualismus nicht unterworfen sind. Man ging nun zu weit, als man nach Erkenntnis der Schwäche der Berzeliusschen Theorie die Beziehungen zwischen Molekularchemie und Elektrizität ganz zu vernachlässigen begann. Ein Umschwung trat erst wieder ein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
), und »Die Flutsage« (das. 1891); Dallas, »On the primary divisions and geographical distribution of mankind« im »Journal of the Anthropological Institute« 1886; Petri, »Unser Verhältnis zu den Völkern niederer Kultur« (»Globus« 1886); Kulischer, »Der Dualismus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Aduabis Adventisten |
Öffnen |
, gis, a;
Dreiklang a cis e; Dominantenaccord e gis h d. Vorzeichnung 3 Kreuze (für f, c, g), Parallele Fis-moll (s.
Ton und Tonarten ).
Advaita , wörtlich: Nicht-Dualismus, Monismus, bedeutet in der ind. Philosophie die Lehre
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Andrébis Andrea |
Öffnen |
598
André - Andrea
gewählt, schloß er sich hier der Deátschen Partei an. Als unter Beusts Leitung die Reorganisation der Österreichischen Monarchie auf Grundlage des Dualismus sowie der Bewilligung der ungar. Forderungen erfolgte, wurde A. 17
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Canton (Ortsname)bis Cantus firmus |
Öffnen |
sich auf einen unabweislichen Glauben und sucht überhaupt den Kantschen Dualismus des Phänomenon und Noumenon zu überwinden. Er schrieb: "Giovanni Battista Vico, Studii critici e comparativi" (Turin 1867), "Emanuele Kant" (3 Bde.: I. Bd.: "La
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0966,
von De Sauss.bis Descartes |
Öffnen |
, auch außerhalb unser so bestehen
müsse. Seine Grundansicht ist dabei ein streng fest-
gehaltener Dualismus zwischen Geist und Materie,
als der denkenden und ausgedehnten Substanz, der-
gestalt, daß beide nicht aufeinander einwirken kön-
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Fischhautbis Fischkonservierung |
Öffnen |
der siebziger Jahre von der Praxis zurück und
starb 23. März 1893 zu Emmersdorf bei Klagenfurt.
Er schrieb: "Zur Lösung der ungar. Frage" (Wien
1861; anonym mit Ios.Unger), worin die Autoren
für den Dualismus eintraten. Kurz vor der Schlacht
von Königgrätz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0186,
Französische Philosophie |
Öffnen |
, brachte eine ausgedehnte wissenschaftliche Bewegung in Frankreich und in den Niederlanden hervor. Es war vor allem auch die Frage über den Zusammenhang von Leib und Seele, die bei dem schroffen Dualismus von ausgedehnten und denkenden Substanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gymnastenbis Gymnastik |
Öffnen |
sehr
mannigfaltigen Bestrebungen treten besonders fol-
gende hervor: die Idee der Einheitsschule; es soll
der Dualismus der höhern Bildung, der in der Schei-
dung von humanistischem G. und Realgymnasium
liegt, durch eine Vereinigung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Höferollebis Hoffmann (Aug. Heinr.) |
Öffnen |
der Philo-
sophie und ist seit 1883 ord. Professor an der Uni-
versität Kopenhagen. Durch das Studium S. Kier-
kegaards (s. d.) ursprünglich zu einem Dualismus
von Glauben und Wissen gesührt, wandte H. sich
später dem modernen Positivismus zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0860,
Japan (Religion. Landwirtschaft) |
Öffnen |
über dem Handwerker (Schokunin) und dem Kaufmann (Akindo). Auch in J. galt nur der Mikado als wirklicher Eigentümer des Landes, das
Volk besaß nur das Recht der Nutznießung. Noch auffallender zeigt sich die Analogie in der Zeit des Dualismus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Katharina (Planetoid)bis Katharina (Heilige) |
Öffnen |
vernichtet. Nur vereinzelte Anhänger hatten die K. in England, im Norden Spaniens und in Deutschland (am Niederrhein), wo sie sich Apostoliker (s. d.) nannten.
Die Lehre der K. war ein dem Manichäismus ähnlicher Dualismus; doch giebt es strengere
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Mangkassarbis Manichäer |
Öffnen |
durchweg zum Ausdruck bringt. Der Manichäismus ist hieran durch seinen eigentlich und endgültig gemeinten Dualismus verhindert. Er nimmt nämlich
zwei gleich ewige Grundwesen an, das gute oder das Licht, und das böse oder die Finsternis, beide
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Nationalvereinbis Nativität |
Öffnen |
Deutschlands gegründeter polit. Verein. Der
Italienische Krieg von 1859, der den Dualismus
von Osterreich und Preußen wieder schärfte, hatte
auch in der Bevölkerung den Wunsch nach natio-
naler Einigung wieder mächtig erregt. Auf den Ver-
sammlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Omdermanbis Omnia mea mecum porto |
Öffnen |
Dualismus und wurde deshalb 1871 von den ungar.
Behörden aufgelöst. - Gelegentlich haben sich auch
Vereiniguugen junger Leute in Böhmen O. genannt.
Eine solche juugczechische wurde 1893 dadurch be-
kannt, daß ein Mitglied derselben, Rudolf Mrva
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0736,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
von Beust auf der Grundlage des Dualismus die Monarchie neu aufzubauen. Er wurde 7. Febr. zum Ministerpräsidenten ernannt, am folgenden Tage der Ausgleich mit Ungarn in Wien mit Franz Deák (s. d.) definitiv abgeschlossen, die Verfassung von 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Juan-Mountainsbis Sankt Blasien |
Öffnen |
mit großer Entschiedenheit einen Dualismus (dvaita) vertritt und diesen in rationalistischer Weise begründet.
Sankt (lat.), heilig. Zusammensetzungen mit S., die man hier vermißt, sind unter dem betreffenden Hauptnamen zu suchen; s. auch Saint
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Schmerlingbis Schmerz |
Öffnen |
einem konstitutionellen Staate leiten
zu helfen. Das Staatsgrundgesetz vom 26. Febr.
1861 für die Reichs- und Landtagsvertretungen war
vornehmlich sein Werk. Doch war S. bei dem hart-
näckigen Widerstände der auf den Dualismus Hin
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Seeland (Provinz)bis Seele (philosophisch) |
Öffnen |
sie zum Körper stehe. Vier Grundansich-
ten sind in der neuern Philosophie vertreten: 1) der
Dualismus, der an der gesonderten Existenz mate-
rieller und immaterieller Substanzen festhält und in
der Erklärung der Einwirkungen, die sie aufeinan
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
); Baba Jaga u. a. Von den Slawen zwischen Elbe und Oder wird ein Dualismus zwischen Licht und Finsternis (Bělbog und Černobog) oder Göttern des Lichts und der Finsternis überliefert, der indes auf christl. Einfluß zu beruhen scheint. Die seit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dämonenbis Dampffässer |
Öffnen |
auf den
Stufen einer spätern mytholog. Entwicklung zu be-
stimmten Gottheiten mit mehr oder minder scharf
abgegrenzten Funktionen sich gestalten. Es ist die
Frage, ob man einen ursprünglichen Dualismus
auch für diese Mythologie der Naturvölker
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Wattenbachbis Wechselstrom |
Öffnen |
: "Schillers metaphysische Anschauung vom Menschen, entwickelt aus seinen ästhetischen Anschauungen" (Sagan 1864), "Kants Dualismus von Geist und Natur aus dem J. 1766 und der des positiven Christentums" (Bresl. 1866), "Der Gehorsam in der Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Pflügerbis Pforta |
Öffnen |
die handelspolit. Hegemonie Preußens zu beseitigen und bei dem dadurch entstehenden Dualismus den Mittelstaaten ein größeres Gewicht zu verleihen. Dies hatte zur Folge, daß P. ebenso wie seine Vorgänger in die Reaktion hineingeriet, sich immer mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zorrilla y Moralbis Zottenkrebs |
Öffnen |
nimmt im jüngern Avesta eine viel derbere Gestalt an und wird mit vielen unzoroastrischen Ansätzen versehen. Ahriman wird als Oberster der Teufel der Gegner des Ormuzd, wodurch der Dualismus des ganzen Systems schärfer hervortritt als in dem Gâthâs. Zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Albigeoisbis Albinos |
Öffnen |
sprachen sie sich über ihre Lehren offen aus. Dennoch wurden sie später arg verdächtigt und namentlich des Dualismus, der Verwerfung der Trinitätslehre, des Abendmahls und der Ehe, der Leugnung des Todes und der Auferstehung Christi u. dgl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
im Prinzip neu aufgestellten harmonischen Dualismus unternahm Arthur v. Öttingen (»Harmoniesystem in dualer Entwickelung«, 1866). Der Mollakkord ist bei ihm nicht nur von oben nach unten konstruiert, sondern auch nach seinem obersten Ton benannt; die Tonika
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
, die wissenschaftliche Begründung der Musiktheorie ganz auf das Gebiet der Psychologie hinüberzuspielen und die letzten Widersprüche gegen den harmonischen Dualismus zu beseitigen. Stumpf hat nämlich die einseitige Heranziehung des Phänomens der Obertöne zur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Kairolinbis Kaiser |
Öffnen |
da der röm. Staat ein Weltstaat war, so kam dem K. auch die Weltherrschaft zu. Seitdem das Römerreich neben Rom Konstantinopel als zweite Hauptstadt erhielt, zeigt sich auch der Dualismus des weström. Kaisertums und des oströmischen
|