Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Edmund
hat nach 0 Millisekunden 282 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ledrothalbis Lee (Robert Edmund) |
Öffnen |
17
Ledrothal - Lee (Robert Edmund)
bewegungen und beschränkte den Gebrauch der poln. Sprache bei kirchlichen Handlungen. Auf dem Vatikanischen Konzil war L. ein eifriger Vertreter der päpstl. Infallibilität. Pius IX. ernannte ihn zum Primas (s. d
|
||
75% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0243,
von Happelbis Hardorff |
Öffnen |
.
Harburger , Edmund , Genremaler, geb. 4. April 1846 zu Eichstädt, war bis zu seinem 20. Jahr in einem Baugeschäft und widmete sich dann in München unter W. Lindenschmit der Genremalerei. In dieser Eigenschaft ist er vielfach für die Münchener
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0298,
von Kanoldtbis Kaselowski |
Öffnen |
292
Kanoldt - Kaselowski.
Kanoldt , Edmund Friedrich, Landschaftsmaler, geb. 13. März 1845 zu Großrudestedt (Sachsen-Weimar), kam schon als Knabe
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0552,
von Warrenbis Watson |
Öffnen |
untern Volksklassen, gehören: die Waschfrauen, der Holzschuhmacher und venetianische Wasserträger.
Warren , Edmund George, engl. Aquarellmaler, geboren zu London, Sohn und Schüler des
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0254,
von Hellmerbis Henderson |
Öffnen |
248
Hellmer - Henderson.
Hellmer , Edmund , einer der jüngern Wiener Bildhauer, geb. 1850 daselbst, war Schüler von Hans Gasser und Franz Bauer
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0435,
von Rabebis Rahn |
Öffnen |
.
Rabe , Edmund Friedrich Theodor, Genremaler, geb. 2. Sept. 1815 zu Berlin, zeichnete schon als Knabe unter Anleitung von Adolf Schrödter, trat mit 15 Jahren als Schüler in die dortige Akademie
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0572,
von Wormsbis Wrage |
Öffnen |
der Versuchung, Hannibals Zug über die Alpen, der Graf Ernst Rüdiger auf der Schanze (1870) und als monumentale Malereien die Stationen in den Arkaden des Friedhofs zu Innsbruck sowie Fresken in der Kapelle des Schlosses Ambras. - Sein Bruder Edmund W
|
||
50% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Burton upon Trentbis Burzenland |
Öffnen |
reihen sich die "Memoirs of the Princess Palatine of Bohemia" (1853), das Leben der Tochter Jakobs I. und Gattin des Winterkönigs Friedrich enthaltend.
Bury Saint-Edmunds (spr. börri ssent-eddmönds), Stadt in der engl. Grafschaft Suffolk, in schöner
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Bregenzerachbis Brehm (Alfr. Edmund) |
Öffnen |
484
Bregenzerach - Brehm (Alfr. Edmund)
Geländer, sowie durch den Eisenbahndamm der Vorarlberger Bahn geschützt ist. - B., eine Ansiedelung der Kelten und dann der Römer unter dem Namen Brigantium oder Brigantia castrum, war Ausgangspunkt röm
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Edlundbis Edrisiden |
Öffnen |
nördlich von der Londonbrücke, mit (1881) 23,463 Einw. und vielen Landsitzen der Londoner Geschäftsleute.
Edmund (angels. Eádmund, "Schutz von Hab und Gut", vgl. Ed-), 1) Heiliger, König von Ostangeln, Schutzpatron der englischen Könige, geb. 841
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Hunnenschlachtbis Hunt (James Henry Leigh) |
Öffnen |
südöstlich von Bernkastel.
Hunsrückbahn, von Langenlonsheim an der Rhein-Nahebahn nach Simmern (37 km), 1889 eröffnete Nebenbahn der Preuß. Staatsbahnen.
Hunstanton Saint Edmunds (spr hönnstännt’n ßĕnt eddmönnds), Ort in der engl. Grafschaft Norfolk
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Buri (Maximilian von)bis Burke (Edmund) |
Öffnen |
769
Buri (Maximilian von) - Burke (Edmund)
Buri, Maximilian von, Jurist, geb. 7. März 1825 zu Büdingen im Großherzogtum Hessen, studierte in Gießen und Heidelberg, war Staatsanwalt und Oderstaatsanwalt in Gießen und Darmstadt und wurde 1879
|
||
38% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von York (Stadt in Nordamerika)bis Yosemite Valley |
Öffnen |
die zweitgeborenen, führen.
Von Eduard III. wurde die Würde an Edmund von Langley (gest. 1402), einen seiner jüngern Söhne, verliehen, der zwei Söhne und
eine Tochter hatte. Der ältere, Eduard, Herzog von Y
|
||
32% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0051,
von Bergslienbis Bertall |
Öffnen |
. Er erhielt mehrere Medaillen und 1873 das Kreuz der Ehrenlegion.
Berninger , Edmund , Landschaftsmaler, geb. 1843 zu Arnstadt in Thüringen, war anfangs Apotheker und kam erst 1870 auf die Kunstschule in Weimar
|
||
32% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0515,
von Strackéebis Street |
Öffnen |
auf Usedom. 1863 erfand er die sogen. »Fluchtpunktschiene« zur Zeichnung perspektivischer Parallelen.
Street (spr. sstriht) , George Edmund , engl. Architekt, geb. 1824 zu Woodford
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0212,
von Gilbertbis Gill |
Öffnen |
Akademie, 1876 Mitglied derselben.
Gill , 1) (spr. ghill) Edmund , engl. Landschaftsmaler, geb. 29. Nov. 1820 zu London, zog mit seinem Vater, der ebenfalls Maler
|
||
31% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Wallerfangenbis Wallfahrten |
Öffnen |
(»W. während seines ersten Generalats 1625-30«, Prag 1886, 2 Bde.) seinen
Eigennutz und seine Herrschsucht darlegte.
Waller (spr. ŭoller) , Edmund , engl
|
||
31% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lancashire and Yorkshire-Eisenbahnbis Lancaster |
Öffnen |
Plantagenet (s. d.) trugen, von denen eine auf den Thron gelangte. Der jüngste Sohn König Heinrichs III.,
Edmund (gest. 1296), Titularkönig von Sicilien, führte den Namen eines Grafen von L. , sein
ältester
|
||
31% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Raebis Raffael Santi |
Öffnen |
591 Rae – Raffael Santi
gehörig. Ein anderer Sohn, Prinz Edmund , geb. 6. Sept. 1842, päpstl. Hausprälat und
derzeit Benediktiner im Kloster Beuron, war 1874–81 Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Beuthen-Tarnowitz,
dem
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Somaskerbis Somerset |
Öffnen |
. erhoben wurde, und
Edmund, zweiter Herzog von S. (gest. 1455). Dieser nahm hervorragenden Anteil an den Kriegen in Frankreich und trat
hier schon in Gegensatz zu Richard von York, an dessen Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Editiones Bipontinaebis Edom |
Öffnen |
. von London,
an dcr Great-Easternbahn, nahe am New-River, mit
(1891) 25380 E. und vielen Landsitzen Londoner
Kaufleute.
Edmund (angels. Eadmund,d. h. Schutz von
Hab und Gut), seit 855 König von Ostangeln, wurde
von den Dänen 870 überfallen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Plantagenkolonienbis Plantin |
Öffnen |
Tode mit Simon von Montfort. Heinrich III. (gest.
1272) war vermählt mit Eleonore von der Provence;
aus dieser Ehe stammten der Thronfolger Eduard I.
(s. d.), Margarete, Gemahlin König Alexanders III.
von Schottland, und Edmund, Graf von Lancaster
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0311,
von Köckertbis Koken |
Öffnen |
Oheim Edmund K. (gest. 1872) und später in Weimar unter Theod. Hagen aus. Er malt deutsche Wald- u. Heidelandschaften, die ein tüchtiges Talent verraten, z. B.: Winterlandschaft (1877), Abendlandschaft aus Thüringen (1879) u. a. In der Villa Hügel zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Ebers. s Alois Gleich.
Honoratiorentochter, die - Edmund Höfer.
Hosen des Herrn von Bredow, die - Nilhelm Häring
i/'-Mlldald Alcric').
Hulderich Wurmsamen - Johann Friedrich Inngcr.
Hundertguldenblatt, das - Balduin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Burubis Bürzel |
Öffnen |
fashion" (1856), "The two baronets. A novel of fashionable life" (Lond. 1864) u. a.
Bury Saint Edmunds (spr. berri ßennt éddmönnds), Municipalstadt, Parlamentsborough und Hauptort des westl. Teils der engl. Grafschaft Suffolk, am schiffbaren Lark
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Kent (Grafen und Herzöge)bis Kent (William) |
Öffnen |
. (4. Aufl., Lond. 1882).
Kent, engl. Grafen- und Herzogstitel. – Edmund von Woodstock, Graf von K. (1301–29), jüngster Sohn König Eduards I., unterstützte 1327 die Königin Isabella bei der Entthronung ihres Gatten, Eduard II., trat dann zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Tucumaölbis Tuffstein |
Öffnen |
V., Katharina von Frankreich, heiratete, die ihm
drei Söhne schenkte, Edmund, Jasper und Owen. Im Thronstreit unter Heinrich VI. nahmen sie für diesen ihren Stiefbruder Partei, und Heinrich VI. erhob Edmund T
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
3anl»ury Newsman - I. M. Bailey, England
Dandy North - Daniel Owen Madden, England
Darby, Jobn - James Edmund Garretfon, Philadelphia
Darr, Daniel - - Sioonie Regnier, geb. Serrur, Frankreict,
Dartois - Jules d'Artois de
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
. Siena
Bernhard v. Clairvaux
Blasius
Bonaventura
Borromeo
Bruno 2), 3), 5)
Cajetanus 1)
Christoph 1)
Coloman 1)
Columbanus
Corbinianus
Cosmas 1)
Crispinus
Dominicus
Dunstan
Edmund
Eligius
Emmeram
Erasmus 1)
Eustachius
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0241,
von Hammerbis Hanoteau |
Öffnen |
, Edmund Guido , Tier- und Jagdmaler, geb. 4. Febr. 1821 zu Dresden, wurde durch seinen ältern Bruder, den Dichter Julius H., zur Kunst geführt, besuchte die dortige Akademie, aber als leidenschaftlicher Jäger noch mehr die Wälder und Fluren, wobei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0373,
von Mersonbis Metzener |
Öffnen |
), der Märtyrer König Edmund von England (1872), die Vision der Kreuzbelebung aus dem 14. Jahrh. (1873), das Opfer für das Vaterland, der heil. Michael (für die Gobelinfabrik), die Geschichte vom Wolf von Agubbio, der heil. Isidorus der Ackersmann (1879
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0523,
von Tetar van Elvenbis Theed |
Öffnen |
Bronzereliefs aus der englischen Geschichte im Haus der Lords, der Staatsmann Edmund Burke daselbst, der Geschichtschreiber Hallam in der Paulskirche zu London, der Staatsmann Mackintosh in der Westminsterabtei, Sir William Peel im Hospital zu Greenwich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bonnatbis Bonnet |
Öffnen |
conditions d'existence de la société actuelle" beschäftigten sich mit der sozialen Frage.
Bonner, Edmund, geboren um 1490 zu Hanley in Worcestershire, trat in die Dienste Wolseys und später Heinrichs VIII., der ihn namentlich zu Gesandtschaften beim
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0585,
Buckingham |
Öffnen |
Sheffield, Herzog von Normanby und B., als Dichter, Krieger und gewandter Hofmann bekannter Günstling Karls II. von England, geb. 1649 als Sohn des Grafen Edmund von Mulgrave, in Frankreich erzogen, ward 1672 zum Kapitän eines Kriegsschiffs
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0787,
Großbritannien (Geschichte: angelsächsische Zeit; Wilhelm der Eroberer) |
Öffnen |
später sein tapferer Sohn Edmund (Eisenseite) gestorben waren, wurde der Dänenfürst Knut auf einer feierlichen Versammlung der angelsächsischen und dänischen Großen zu London als König von England anerkannt; auf seinem Haupt vereinigte er außer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0317,
Heinrich (England) |
Öffnen |
317
Heinrich (England).
von Cornwallis die Behauptung der römischen Königskrone zu ermöglichen und seinem jüngern Sohn Edmund, die Herrschaft über Neapel und Sizilien zu verschaffen, führten einen allgemeinen Aufstand herbei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0612,
Katharina (England, Frankreich, Rußland) |
Öffnen |
, und begründete so die Ansprüche, welche dieser nach Karls VI. Tod auf Frankreich erhob. Nach ihres Gemahls Tod (1422) vermählte sie sich heimlich mit Owen Tudor, dem sie drei Söhne schenkte; durch einen derselben, Edmund, Grafen von Richmond, wurde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lyonische Warebis Lyra |
Öffnen |
Hauptstadt Lyon (s. d.) war, jetzt in die Departements Rhône und Loire geteilt.
Lyons (spr. leiöns), 1) Edmund, Lord, brit. Admiral und Staatsmann, geb. 21. Nov. 1790 zu White-Hayes in Hampshire, trat schon in seinem elften Jahr in den Marinedienst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Robertsbis Robespierre |
Öffnen |
.); "History of America" (Lond. 1777; deutsch, Leipz. 1798 ff., 3 Bde.).
2) James Burton, ultramontaner engl. Schriftsteller, geb. 15. Nov. 1800 zu London, kam 1809 in das katholische College von St. Edmund, wo er bis 1819 verblieb, und ward 1825 Advokat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0299,
Englische Litteratur (seit 1884: Geschichte, Reisebilder) |
Öffnen |
zur Neuzeit von Interesse sein wird, Kate Norgate eine Geschichte von »England under the Angevin kings«, Kapitän Bingham die »Letters and despatches of the firs Napoleon«, Percy Grey die »History of the United States«. Der tüchtige Edmund Ollier hat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
, John Edmund, engl. Schriftsteller (1. Nov. 1890)
Daneo, Felice, ital. Schriftsteller (14. Juni 1890)
Danilewskij, Grig. Petrowitsch, russ. Schriftsteller (18. Dez. 1890)
Daru, Napoléon, Graf, franz. Politiker (19. Febr. 1890)
Davyl, Louis (L
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Catilina - Edmund Friedemann.
Catilinas Söhne - Karl von Wartenburg.
Cäcil - Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Cäcille - Theodor Fontane.
Celeste Atland, oder die gemischten Ehen - Elisabeth, Baronin von Grotthuß.
Charaktere - Friedrich Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Badalonabis Baedeker (Karl) |
Öffnen |
Geschäfts in Essen (s. Baedeker, G. D.) und hatte außer seinen beiden Nachfolgern im Geschäft noch folgende Söhne: Karl B. (s. d.), Edmund B., geb. 1808, gest. 1853 als Pastor in Bladenhorst, und Adolf B., geb. 24. Nov. 1810, Begründer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Bartschinbis Baruth |
Öffnen |
. Staatsbahnen, hat (1890) 1010 E., Post, Telegraph, kath. und evang. Pfarrkirche, städtisches Krankenhaus und in der Nähe ein Rittergut (200 E.).
Barttelot, Edmund Musgrave, geb. 1859, engl. Offizier, diente in der ind. Armee, machte die Feldzüge
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Birresbornbis Birsk |
Öffnen |
. Die jüngste, Dorothea, geb. 21. Aug. 1793, 1809 vermählt mit Edmund, Herzog von Talleyrand-Périgord und Herzog von Dino in Calabrien, seit 6. Jan. 1845 durch königl. Investitur Herzogin von Sagan, starb 19. Sept. 1862, worauf ihr ältester Sohn, Napoleon
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Buckinghamshirebis Bückling |
Öffnen |
. Böckinghämmschior), John Sheffield, später Herzog von B., engl. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 1649 als Sohn Edmunds, Grafen von Mulgrave, wurde in Paris erzogen, focht zur See gegen Holland, trat dann in franz. Dienste, diente unter Turenne
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Burke (Sir John Bernard)bis Burkersdorf |
Öffnen |
von Lord Fitzwilliam und Sir R. Burke herausgegeben: "Works of B." (neue Aufl., 16 Bde., Lond. 1801-27) und "Correspondence of B." (4 Bde., ebd. 1844). Seine Reden erschienen u. d. T. "Speeches of Edmund B." (4 Bde., ebd. 1816). Die "Letters, speeches
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Cox (George William, Sir)bis Coxwell |
Öffnen |
verschiedene Pfarren und 1860‒61 eine Lehrerstelle im Cheltenham College, war dann wieder Geistlicher in Kent und Yorkshire. Nach dem Tode seines Oheims Sir Edmund C., 1877, folgte er als fünfzehnter Baronet. Litterarisch trat er 1850 mit «Poems
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Dorischer Dialektbis Dorn (Heinr. Ludw. Edmund) |
Öffnen |
448 Dorischer Dialekt – Dorn (Heinr. Ludw. Edmund)
Kamirus, Lindus, Halikarnassus, Knidus und Kos waren zeitweise zu einem Bunde vereinigt, einer Hexapolis, die aber frühzeitig durch den Ausschluß der Stadt Halikarnaß in eine
Pentapolis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Dudley (Familie)bis Duero |
Öffnen |
mit diesem
und stand schließlich in hohem Ansehen bei ihm'
er starb 1487. Da sein ältester Sohn Edmund schon
vor ihm gestorben war, so folgte ihm in der Peers-
würde sein Enkel Edward (gest. 1531), diefem fein
Sohn John D? der, etwas schwachen Geistes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0426,
Großbritannien und Irland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
. "Cornhill Magazine" erschien. Der Erfolg übertraf die kühnsten Erwartungen und zwang zur Nachahmung. G. A. Sala begründete das "Temple Bar Magazine", Mrs. Hall das "St. James' Magazine", Miß Braddon "Belgravia", Anthony Trollope "St. Paul's", Edmund
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Heinrich VII. (König von England)bis Heinrich VIII. (König von England) |
Öffnen |
Castle in Wales als nachgeborener Sohn Edmund Tudors, Grafen von Richmond, ist der Begründer des Königtums der Tudor (s. d.)
in En gland. In der Bretagne, wohin er vor Eduards IV. Nachstellungen geflüchtet war, später
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Jörg (Joseph Edmund)bis Joruba |
Öffnen |
959
Jörg (Joseph Edmund) – Joruba
Anfangs war er als praktischer Arzt, Geburtshelfer und besonders auch als Orthopäd thätig. Auf letzterm Gebiete erwarb er sich nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Knurrhähnebis Koagulieren |
Öffnen |
des Königs Edmund Ironside bewog K. zu
einem Teilungsvertrag 1016; aber die Ermordung
Edmunds brachte ihm die Herrfchaft über das ganze
Land, welche er durch die Vermählung mit Ethel-
reds Witwe Emma befestigte. Er brachte durch eine
gerechte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Willemsoordbis Willibald |
Öffnen |
des «Bagh-o-Bahar» (1859).
Williams & Norgate (spr. wíllĭämms, -get), Buchhandlung in London, gegründet 1843 von Edmund Sydney Williams (geb. 1817 in Beeston bei Nottingham, gest. 1. Sept. 1891) und Frederick Norgate, der bis 1864 Teilhaber blieb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Inaktivbis Incitieren |
Öffnen |
Zoll, = 0,0253997 m; Square-i., Quadratzoll.
Inchbald (spr. intsch-), Elizabeth, geborne Simpson, engl. Schauspielerin und Schriftstellerin, geb. 15. Okt. 1753 zu Skanningfield bei Bury St. Edmunds, betrat die Bühne zuerst in London, wo sie sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Sinesenbis Singhalesisch |
Öffnen |
.
Singer, Edmund, Violinspieler, geb. 14. Okt. 1831 zu Totis im ungarischen Komitat Komorn, machte mit elf Jahren bereits eine Kunstreise durch Ungarn und Siebenbürgen, setzte dann im Wiener Konservatorium unter Böhm seine Studien fort und wurde, nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kieselfeuchtigkeitbis Kleinmotoren |
Öffnen |
! Kirelinseln, Mangischlat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Vortragsvereinebis Wahrnehmung |
Öffnen |
Verband 158 Vereine an mit über 120,000 Mitgliedern. Verbandsvorsteher ist seit 1876 Edmund Lotz in Koburg. Der Verband hält regelmäßige jährliche Hauptversammlungen ab, auf welchen die Rednerliste für die nächstfolgende Vortragszeit (Oktober bis April
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0269,
Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen |
Öffnen |
Elieser
Blumenbach
Bodinus
Brauer
Brehm, 1) Christ. Ludwig
2) Alfred Edmund
Bremi
Bronn
Burmeister
Cabanis
Carus, 2) Julius Victor
Claus *
Ehrenberg, 2) Christ. Gottfr.
Erichson
Finsch
Fitzinger
Frey
Fritsch, 3) Gustav Theodor
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
) Edmund
Cockerill
Crompton
Dircks
Fairbairn
Harrison, 1) John
Nasmyth
Rankine
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0167,
Spinnerei |
Öffnen |
in den verschiedensten Konstruktionen angewendet; dieselben sind aber immer Verbesserungen der beiden Hauptklassen dieser Maschinen, nämlich derjenigen, welche nur mit Kämmen arbeiten und deren Erfinder Edmund Cartwright ist, und derjenigen mit Zange
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Bejabis Beleuchtung |
Öffnen |
, mit Biographie).
^Velcredi, Adelsgcschlecht. Der Chef des Hau-
ses, Egbert, Graf von B., starb 11. Okt. 1894; ibm
folgtealssolcherseinBrudcr Edmund, geb. 22. Mai
1821. Der jüngste Bruder beider, Richard, Graf
von V., der ehemalige österr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Radebis Raiffeisen |
Öffnen |
, kath. Kirche, Rittergut; Kalkwerk, Kohlen-, Eisenerz- und Galmeibergbau. Der Gutsbezirk R. hat 762 E., darunter 22 Evangelische.
Radziwill *, Fürstenfamilie. Der vierte Sohn des Fürsten Boguslaw R., Prinz Edmund, starb 9. Aug. 1895 in Beuron
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0232,
von Guittonbis Gurlitt |
Öffnen |
.
Günther , Otto Edmund, Genremaler, geb. 30. Sept. 1838 zu Halle, besuchte die Akademie in Düsseldorf 1858-61 und 1863-66 die Kunstschule in Weimar, wo er sich besonders nach Fr. Preller und v. Ramberg bildete
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Angelicobis Angelsachsen |
Öffnen |
II. wiederholten sich seit 991 die Einfälle der Dänen, welche einen Tribut erzwangen und 1016 nach dem Tod seines Sohns Edmund Eisenseite das Land eroberten. Erst 1042 kam mit Eduard III., dem Bekenner, wieder ein angelsächsischer Fürst auf den Thron
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Assamarbis Assassinen |
Öffnen |
.) sehr ähnlich, aber mit tibetischen und birmanischen Elementen versetzt.
Assandun (jetzt Ashdown), Ort in der engl. Grafschaft Essex, berühmt durch die Schlacht von 1016, in der König Edmund Eisenseite von Knut d. Gr. von Dänemark aufs Haupt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum ersten Band |
Öffnen |
sich Edmund Burke diesen Titel gewählt hatte, den er aber fallen ließ, als sein einziger Sohn starb. Jedenfalls ist die Aussprache wie von mir angegeben, und wie sie Burke zweifellos auch gebraucht hat. Von Amerika hatte ich gleichfalls eine ähnliche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Barkassebis Barlaam |
Öffnen |
. B. starb 1806 in London.
2) Edmund Henry, engl. Philolog, geb. 22. Dez. 1788 zu Hollym in Yorkshire, studierte zu Cambridge unter Porson, lebte dann zu Deptford in Norfolk mit wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigt und starb, durch Prozesse um
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Bazzibis Beaconsfield |
Öffnen |
über die britisch-holländische unter Lord Torrington 10. Juli 1690.
Beaconsfield (spr. béckensfihld), Städtchen in Buckinghamshire (England), 13 km von Windsor, mit 1635 Einw. Der Dichter Waller und Edmund Burke starben hier. Disraeli nahm 1876 den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Beaucairebis Beaufort |
Öffnen |
von Gloucester, 1431 des Hochverrats verdächtigt, vom Oberhaus aber für unschuldig erklärt. Nach wie vor ein Gegner der Pläne Gloucesters, starb B. wenige Monate nach diesem 11. April 1447.
2) Edmund, Herzog von Somerset, Enkel Johanns von Gent
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
Berg |
Öffnen |
Petersburg starb er daselbst 18. Jan. 1874.
3) Karl Heinrich Edmund, Freiherr von, Sohn von B. 1), Forstmann und Lehrer, geb. 30. Nov. 1800 in Göttingen, besuchte 1815-17 die Forstakademie zu Dreißigacker und dann die Universität zu Göttingen. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Birnbaumer Waldbis Biron |
Öffnen |
(vgl. Tiedge, Anna Charlotte Dorothea, letzte Herzogin von Kurland, Leipz. 1823). Die jüngste ihrer vier Töchter, Dorothea, geb. 21. Aug. 1793, vermählt 1809 mit Edmund, Herzog von Talleyrand-Périgord und Herzog von Dino in Kalabrien (gest. 14. Mai
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Blokzijlbis Blondel |
Öffnen |
. Edmunds (Suffolkshire), bezog 1804 die Universität zu Cambridge, verwaltete seit 1810 mehrere Pfarreien, wurde 1819 Hauskaplan des Bischofs von London, 1824 Bischof in Chester, 1828 Lordbischof von London. Als solcher des Puseyismus verdächtigt, trat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bonifaciuspfennigebis Bonin |
Öffnen |
(gestiftet 1259 durch Prinz Edmund), der Mönche von Grammont, der französischen Minimen, der Waldenser, Albigenser und andrer Sekten.
Boniment (franz., spr. -mang), marktschreierische Rede, um das Publikum anzulocken; auch Redensart, um jemand hinters
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bregenzer Waldbis Breidenbach |
Öffnen |
etc." (das. 1855, 3. Aufl. 1871); "Naturgeschichte und Zucht der Tauben" (das. 1857).
2) Alfred Edmund, Naturforscher, Sohn des vorigen, geb. 2. Febr. 1829 zu Renthendorf, wurde von seinem Vater frühzeitig zu naturwissenschaftlichen Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Brentfordbis Brescia |
Öffnen |
und Seifensiedereien. In der Umgegend viel Gemüsebau. Unfern Sion House, ein ehemaliges Nonnenkloster (1414 gestiftet), jetzt Landsitz des Herzogs von Northumberland. In der Nähe besiegte Edmund Ironside den Dänenkönig Knut 1016, und Karl I. schloß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Buckaubis Buckingham |
Öffnen |
, da Giffords Sohn ohne männliche Nachkommen starb, der Krone wieder zufiel. Im J. 1377 wurde König Eduards III. jüngster Sohn, Thomas von Woodstock, zum Grafen von B. erhoben. Nach dessen Ermordung (1397) ging die Grafschaft B. 1445 auf Edmund
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Burgundisches Heubis Burke |
Öffnen |
und Burins.
Buriti, s. Mauritia.
Burkard Waldis, s. Waldis.
Burke (spr. börk), 1) Edmund, berühmter engl. Schriftsteller, Redner und Staatsmann, geb. 1. Jan. 1730 zu Dublin, wo sein Vater Sachwalter war, erzogen auf der Schule zu Ballitore
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0669,
Burke |
Öffnen |
] Prior, Memoir on the life and character of E. B. (4. Aufl., Lond. 1854, 2 Bde.); Macknight, Life and times of B. (das. 1861, 3 Bde.); Morley, Edmund B., a historical study (das. 1867); Derselbe, E. B. (Biographie, das. 1879); Robertson, Letters on
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Cartesische Teufelbis Cartwright |
Öffnen |
politischen Schriften füllen 52 Bände; aus allen spricht ein edler Geist, doch in etwas unbehilflichem Gewand. Vgl. "The life and correspondence of Major C." (Lond. 1826, 2 Bde.).
2) Edmund, Mechaniker, Bruder des vorigen, geb. 24. April 1743 zu Marsham
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Charaktertänzebis Charente |
Öffnen |
und Bescheidenheit, Egmont und Alba, Tasso und Antonio, Edgar und Edmund, Hamlet und Laertes u. a.
Charaktertänze, Tänze, die einer bestimmten Nation, einer bestimmten Zeit oder einem bestimmten Stand entweder eigentümlich angehören, oder dieselben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Clarke's Forkbis Classicus |
Öffnen |
.) und die Herrschaft Binsdorf (68 qkm mit 6200 Einw.) gehören, sind gegenwärtig in der Hand des Fürsten Edmund Moritz, geb. 3. Febr. 1813, k. k. Kämmerers, seit 1841 mit einer Tochter des österreichischen Staatsministers Grafen von Ficquelmont vermählt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Cowperbis Cox |
Öffnen |
, 1816 u. 1839) und "A series of progressive lessons intended to elucidate the art of painting in water colours" (das. 1845) heraus. Vgl. Solly, David C., a memoir (Lond. 1873); Hall, David C. (das. 1881).
2) John Edmund, engl. Schriftsteller, geb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Coxabis Coypel |
Öffnen |
, ward 1850 als Magister of arts graduiert, bekleidete dann bis 1857 Pfarrstellen an verschiedenen Orten Englands und übernahm 1861 eine Professur am Cheltenham College. Nach dem Tod seines Oheims, Sir Edmund C., 1877 erbte er dessen Baronetschaft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Coyzevoxbis Cracow |
Öffnen |
poetischen Adressen an die Herausgeber von Zeitschriften zunächst keine Lebensstellung verschaffen konnten. Daher studierte er, obgleich seit 1781 seine Gedichte immer mehr Beifall fanden, auf den Rat seines Gönners Edmund Burke Theologie und erhielt 1813
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Dessibis Dessoles |
Öffnen |
mit Emil Devrient und Lina Fuhr unternommene in London epochemachend. Lewes stellte D. als Othello über Edmund Kean, das "Athenäum" über Macready und Brooks. Bis zu seinem Engagement in Berlin spielte D. alle ersten Liebhaberrollen, von da ab lenkte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0919,
Devrient |
Öffnen |
Augusts 1857 erwähnt. Die herrlichste Anerkennung aber verschaffte er der deutschen Schauspielkunst bei seinem Gastspiel in London; seine Leistungen, besonders seine Auffassung des Hamlet, wurden noch über die von Kemble und Edmund Kean gestellt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Donaghadeebis Donarium |
Öffnen |
II., dem ältesten Sohn Malcolms, der mit englischer Hilfe gegen ihn zog, gestürzt. Schon 1094 kehrte er, nachdem Duncan ermordet worden, zurück und regierte gemeinschaftlich mit Duncans Bruder Edmund. 1097 zog Edgar, ein dritter Sohn Malcolms
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Dorisbis Dorn |
Öffnen |
eingeht.
Dorn, 1) Heinrich Ludwig Edmund, Komponist, geb. 14. Nov. 1804 zu Königsberg, studierte von 1823 an hier und in Berlin die Rechtswissenschaft, widmete sich aber dann der Tonkunst und bildete sich unter Berger und Klein zum Klavierspieler
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
Dublin |
Öffnen |
zu erwähnen: das College Green mit Trinity College und der Bank, wo die Hauptverkehrsstraßen der Stadt zusammenlaufen, mit den Standbildern Wilhelms III., Oliver Goldsmiths und Edmund Burkes; die schönen College Gardens (bei Trinity College
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Duderhofsche Bergebis Dudley |
Öffnen |
1322, von 1342 bis 1697 die Familie Sutton, seitdem die Familie Ward war. Die bemerkenswertesten Träger dieses Namens sind:
1) Edmund, Minister unter Heinrich VII., war als Baron der Schatzkammer unerschöpflich in Auffindung von Mitteln; Geld zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Dunkirkbis Dunois und Longueville |
Öffnen |
. dönnmähl rähs'), Paßhöhe zwischen dem Helvellyn und Scafell (s. Cumbrian Mountains), 220 m hoch, wo 945 der Sachsenkönig Edmund über den König Dunmail von Cumberland siegte.
Dünndarm, s. Darm.
Dünnern, ein aus dem Jura kommender Zufluß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dunoonbis Düntzer |
Öffnen |
solches Aufsehen, daß König Edmund um 943 ihn als Ratgeber an seinen Hof berief. Sein Einfluß wuchs noch unter dem folgenden König Edred; später aber wurde er als ein zu strenger Sittenrichter nach Flandern vertrieben. Unter Edgar, seit 957 König
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ecussonbis Edda |
Öffnen |
, Edmund, Eduard etc. vorhanden.
Ed, Hafenort an der Danakilküste des Roten Meers, südöstlich von Massaua, wurde 1840 von französischen Kaufleuten erworben, aber 1867 an die ägyptische Regierung verkauft.
Edam, Stadt in der niederländ. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Eduard |
Öffnen |
die Königin mit dem jüngern Bruder Eduards, Edmund, Grafen von Kent, mit Roger Mortimer, Grafen von March, der für ihren Liebhaber galt, und einer Anzahl unzufriedener Großen 1326 zu Eduards Sturz. Der König floh, wurde gefangen, im Januar 1327
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Eduardbis Edwards |
Öffnen |
ließ.
6) E. VI., geb. 12. Okt. 1537, Sohn Heinrichs VIII. und der Johanna Seymour, bestieg 1547 den Thron unter der Vormundschaft seines Oheims Edmund Seymour, Herzogs von Somerset. Der jugendliche Fürst war aufrichtig dem Protestantismus ergeben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Emulsinenbis Enantiodromie |
Öffnen |
man dieselben zuerst in Spiritus löst und die erhaltene Tinktur mit Wasser mischt.
Emund (Edmund), der Alte, König von Schweden 1055-61, bekannte sich öffentlich zum Christentum. Mit ihm erlosch 1061 das Haus der Ynglinger.
Emunität (lat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Englische Litteratur (Zeitalter der Königin Elisabeth) |
Öffnen |
auch die germanischen Völker zur bewundernden Nachahmung. Auch England zollte der bukolischen Poesie seinen Tribut. Nach der "Diana" verfaßte Sir Philip Sidney (gest. 1586) den Roman "Arcadia", und Edmund Spenser (gest. 1599) folgte ihm mit seinem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Englische Litteratur (Zeitalter der Restauration) |
Öffnen |
Dichtungsart, die lokale, einführte, welche in der poetischen Beschreibung einer gewissen Landschaft besteht, ausgeschmückt mit Reflexionen; Edmund Waller (gest. 1687), einem Hofpoeten, fehlten das tiefe Gefühl, die Natürlichkeit und Phantasie der ältern
|