Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ein einziger Baum soll bis zu
hat nach 4 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baum des Erkenntnissesbis Baum des Lebens |
Öffnen |
er wird erwecket zur Ewigkeit.
§. 4. Es sind auch Bäume ein Bild eines Regenten, Richt. 9, 8 ff. Ezech. 17, 24. c. 31, 418. Dan. 4, 7. 8. 9. Ein Baum erhebt sich über andere Gewächse: Obrigkeit ist über die Unterthanen erhaben. Jener giebt Schatten; diese soll
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0339,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
enthalten ca. 25 % Fett, und da ein Baum bis zu 30 kg Samen liefern soll, so ist die Ausbeute eine recht beträchtliche. Das Japanwachs kommt entweder in kleinen, konvexen Kuchen oder in viereckigen Blöcken in den Handel. Es ist weiss bis gelblich (diese
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ceratoniabis Cercar la nota |
Öffnen |
der Cäsalpiniaceen, mit der einzigen Art C. siliqua L. (Karobenbaum), einem 6-9 m hohen, besonders an den Küsten der (östlichen) Mittelmeerländer wachsenden, immergrünen Baum mit abgebrochen zwei- bis dreipaarig gefiederten Blättern mit eirunden, schwach
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0257,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
seit einigen Jahrzehnten in den europäischen Handel und wird sowohl auf dem ostindischen Festlande, wie auf den Inseln durch Anbohren oder Anhauen der oben genannten riesenhaften Bäume gewonnen. Ein einziger Baum soll bis zu 200 kg (?) liefern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Myrinxbis Myron |
Öffnen |
wimmeln sieht, in Menschen zu verwandeln.
Myrmidōnen, ein südthessalischer Volksstamm, sollen nach Myrmidon, einem Sohn des Zeus genannt sein. Eine andere Sage, die den Namen der M. von Myrmex (s. d.) ableitet, läßt sie unter Aiakos die Insel Ägina
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0289,
Kork |
Öffnen |
ihre Korkplatten, um die kohlige Rinde zu entfernen und ein gefälligeres Ansehen herzustellen. Die Korkrinde wird je nach dem Standorte der Bäume 4½ bis 7 cm dick; das sardinische, sizilische, illyrische und andres Gewächs dieser östlichern Gegenden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Taxusbis Taylor |
Öffnen |
umhüllenden, aber offenen Fruchtbecher entwickelt. Man kennt sechs Arten, unter denen eine europäische. T. baccata L. (gemeiner Taxbaum, Roteibe), ein bis 12-15 m hoher, meist aber niedrigerer Baum oder (in Kultur) Strauch mit 2,5 cm langen, am Rand
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
Gesundheitspflege (Arbeiterwohnhäuser, Gartenanlagen in Städten) |
Öffnen |
der Gemeindeverwaltung, Ärzte, Architekten und Erbauer von Arbeiterwohnungen als Mitglieder angehören, und Wohnungsinspektoren anzustellen. Ein Antrag des Vortragenden, der Verein möge einen Betrag bis zu 1000 Mk. bewilligen behufs Prämiierung von Lüftungs
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Dictum de omni et nullobis Diderot |
Öffnen |
).
Dicypellium Nees, Gattung aus der Familie der Lauraceen, mit der einzigen Art D. caryophyllatum Nees (Persea caryophyllata Mart.), einem schönen Baum in Brasilien mit länglichen, lang zugespitzten, kahlen, unterseits bräunlichen Blättern, fünf- bis
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Cerasusbis Cercle |
Öffnen |
pendŭla, Schradd., anderer Name für Bromus Schraderi Kunth (s. Bromus).
Ceratŏdus Forstēri Krefft, Barramundafisch, ein zu den Lungenfischen (Dipnoi) gehöriger, von Forster 1870 in Australien (Queensland) entdeckter Fisch, der bis 2 m Länge erreichen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Hippologbis Hipponax |
Öffnen |
der Euphorbiaceen, mit der einzigen Art H. Mancinella L. (Mancinella venenata Juss.), ein milchsaftreicher, ansehnlicher Baum mit dickem, geradem, mit glatter, grauer Rinde bedecktem Stamm, zahlreichen abstehenden Ästen, unsern Apfel- oder Birnbäumen ähnlich
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0274,
von Knochenbis Kobalt |
Öffnen |
Bäumen fallen und es gibt auch hierbei schlechte und gute Erntejahre. War die Witterung durch Wärme und Trockenheit der Bildung der K. günstig, so kann ein einziger Baum an 125 kg liefern; in Mißjahren steigen die Preise bedeutend. Das Geschäft
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0333,
von Mahgoniholzbis Mais |
Öffnen |
stets an den Flüssen und Zuflüssen aufwärts ziehen. Das Hondurasmahagoniholz soll jedoch von einem andern Baume, der Swietenia multijuga (Schiede), abstammen. Die Waldungen gehören größtenteils dem Staate und die Holzfäller bezahlen die einzelnen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ceder.bis Cedrela |
Öffnen |
einer einzigen Form sind. Es
sind mächtige Bäume, die ähnliche, aber nicht abfallende Nadeln wie die Lärchen haben; die
Zapfen stehen aufrecht und sind fast kugelig, die schuppen
stehen sehr dicht beisammen und fallen nach Ausstreuung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0239,
von Kaffeinbis Kakao |
Öffnen |
, Aufgüsse geben, welche wenigstens in der Farbe, in der Bitterkeit, auch zum Teil infolge der entstandenen Röstprodukte, in der Wirkung auf den Körper dem echten Kaffee ähnlich sind, freilich ohne daß ein einziges ihn ganz zu vertreten vermöchte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Infusorienerdebis Ingelheim |
Öffnen |
die Organisation der Rotiferen zur Basis seiner Deutungen wählte, wurde er bei dem Streben, überall einen gleich komplizierten Bau nachzuweisen, zu zahlreichen Irrtümern verleitet. So schrieb er den I. Magen und Darm, Nieren, Geschlechtsorgane und ein
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0182,
von Gunnybis Gurjunbalsam |
Öffnen |
° C. Die Bäume sollen eine sehr reiche Ausbeute geben, ein einziger Baum 150-200 kg. Der G. wird sowohl äußerlich, als auch innerlich medizinisch verwendet, namentlich gegen hartnäckige Hautausschläge, auch zu technischen Zwecken soll er Benutzung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Celtenbis Cembalo |
Öffnen |
, dann roten, endlich schwarzen Früchten, erreicht ein hohes Alter und riesige Dimensionen, an der ganzen Küste des Mittelmeers, bis Istrien und Tirol, auf den Azoren und Kanaren heimisch. Aus den honigartig schmeckenden Früchten soll man süßen Wein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Übergangsstilbis Überhitzer |
Öffnen |
Noterben,
oder einen gleichen Erbteil wie dem eingesetzten einzigen noch übrigen Noterben; in diesem Falle sowie dann, wenn ein Noterbe
nachträglich hinzutritt, werden nur gewisse Vermächtnisse bis zu einem Viertel des Nachlasses verhältnismäßig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Blastusbis Bleiben |
Öffnen |
überbleiben, will ich ein feiges Herz machen
in ihrer Feinde Lande, daß sie soll ein rauschendes Blatt
jagen, 3 Mos. 26, 36. Willst du wider ein rauschendes Blatt so ernst sein? Hiob
13, 25.
Der ist wie ein Baum gepflanzet - und seine Blätter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Parma (Herzog von)bis Parmenides |
Öffnen |
als auch an Felsen und auf
I der Erde vorkommen. Die Apothecien sitzen der
! Thallnsflä'che auf. Viele Arten gehören zu den ge-
meinsten Flechten, so die auf Bäumen in ganz Deutsch -
land vorkommende?. (?Ii)'8cia) 8t6i1ari8 ^4c/i., die
auf Bäumen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Eubulus (Staatsmann)bis Euchologion |
Öffnen |
ersetzen. Ja 350 v. Chr. er-
zielte er den Volksbeschluß, welcher jeden Antrag,
die "Belustigungsgeldcr" wieder zu Kriegszwecken
zu verwenden, mit der Todesstrafe bedrohte. Ein
eifriger Gegner des E. war Demosthenes; doch ge-
lang es ihm zu spät
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0001,
von Aalbis Abfälle |
Öffnen |
-pout, quab); ein zu den Schellfischen
gehöriger Rau bfisch; der einzige seiner
Familie, der in Süßwasser lebt; er ist über ganz Europa und das mittlere Asien verbreitet, kommt aber
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0237,
Kaffee |
Öffnen |
in betracht kommen. -
Die Kaffeeplantagen besetzt man mit Pflänzlingen aus Samenzucht, mit Überschutz durch Bäume, und verpflanzt die Setzlinge in Höhe von 60-90 cm auf 2-2.5 m Abstand; die Kronen werden eingestutzt und die Bäumchen bis zu 2 m Höhe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0428,
von Phosphorsaures Kalibis Pikee |
Öffnen |
dagegen 180 Mk. - Zoll s. Zinn.
Physostigmin (Eserin, Calabrin), das sehr giftige Alkaloid in der Calabarbohne, bildet dünne kristallinische Blättchen von rhombischer Form, in Äther, Alkohol und Chloroform löslich. Ein einziger Tropfen einer Lösung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0102,
von Dynamitbis Ebonit |
Öffnen |
bearbeitendes, im Wasser untersinkendes Holz von schwarzer Farbe, das als ein geschätztes Material für die Kunsttischlerei, zu Drechslerwaren, Blasinstrumenten, Claviertasten etc. dient. Das schwarze Holz kommt von verschiednen Bäumen Indiens, der ostindischen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0286,
von Kopalbis Korallen |
Öffnen |
wird und in dieser Rubrik besprochen ist. Die Kopalsorten kommen in fast allen Schattierungen von fast weiß, gelblich oder rötlich bis zu gelb und braun, mehr oder weniger durchsichtig, in rundlichen, eckigen und unregelmäßigen Stücken und Klumpen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Erythrophlaeum judicialebis Eryx |
Öffnen |
), ein großer Baum aus der Familie der Mimosaceen, mit ausgebreiteten Ästen, doppelt gefiederten Blättern, in ährenartigen Trauben stehenden Blüten und Hülsenfrüchten, wächst auf Kap Palmas und in Sierra Leone. Die Rinde wird von den Eingebornen zur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Dryobalanopsbis Dschabalpur |
Öffnen |
. 1881).
Dryobalănops (Gärtn. (Flügeleichel, Kampferölbaum), Gattung aus der Familie der Dipterokarpaceen, mit der einzigen Art D. Camphora Colebr., einem ansehnlichen, bis 45 m hohen Baum in den Wäldern auf der Nordwestküste von Sumatra
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Boguslawskibis Bohnen, springende |
Öffnen |
aus Frankreich wurden dazu benutzt, um panslawistische Verbrüderungsfeste zu feiern, gegen den Dreibund zu hetzen und das Bündnis mit Rußland und Frankreich zu verlangen. Die jungtschechische Partei stellte sogar ein neues politisches Programm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0980,
Nagetiere |
Öffnen |
zum Teil eine weit bedeutendere Größe als die noch lebenden, welche noch kein Meter an Länge und kaum ein halbes an Höhe erreichen, dagegen in ihren kleinsten Vertretern mit zu den kleinsten Säugetieren gehören. Die ältesten echten N. sind den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0017,
von Anacuhuiteholzbis Angelikawurzel |
Öffnen |
greifen als die applizierte Stelle. - Zollfrei.
Anacuhuiteholz ( Lignum
Anacuhuitae ); ein sehr bald wieder der Vergessenheit
anheimgefallener
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Castagnobis Castelar |
Öffnen |
Comesburgo genannt wird. Ende 1880 angeblich im Staatsarchiv zu Mailand aufgefundenen Urkunden zufolge wäre C. 1472 (wo er bereits im 74. Lebensjahr gestanden hätte, während er nach der bisherigen Annahme schon 1470 gestorben sein soll) vom Herzog Galeazzo
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Vitalitiumbis Viti Lewu |
Öffnen |
Arbeiten, bis er 1871 in die Nationalversammlung gewählt wurde, wo er im rechten Zentrum eine hervorragende Rolle spielte. Er starb 5. Juni 1873. Von seinen Schriften sind noch zu nennen: »Histoire des anciennes villes de France« (1833); »Histoire de
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Korjakenbis Kork |
Öffnen |
den Bäumen gebildet, ist aber wegen der rissigen Be-
schaffenheit nicht zu gebrauchen; sie wird durch Ab-
schälen entfernt, und bei diefem Abschälen wird die
darunter liegende Phellogenschicht zerstört. Es ent-
steht infolgedessen ein neues
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Olathebis Ölbaum |
Öffnen |
dorniger Strauch (O. Oleaster Lk. et Hoffmnsg., die wilde Form), in der Kultur ein 6-10 m hoher Baum mit stark verästelter, immergrüner Krone, grüngrauer, glatter, im Alter rissiger Rinde, weißgrauen Ästchen, sehr kurz gestielten, lanzettlichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Stratiokratiebis Strauß |
Öffnen |
und so in einem Gefäß in einen trocknen Keller stellt; bei hartschaligen Samen, z. B. Weißdornkernen, dürfen diese Stoffe einen geringen Grad von Feuchtigkeit besitzen. Größere Massen gräbt man im Erdboden ein, um sie dem Temperaturwechsel zu entziehen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Begierdebis Beglaubigung |
Öffnen |
Verlangen nach einem Gegenstande. Die B. gehört zu den mit Gefühls- und Phantasiethätigkeit im Zusammenhang
stehenden Seelenerscheinungen, die Triebe oder Strebungen heißen. Denn es wirken in ihr zusammen ein Gefühl des Mißbehagens an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Arbusebis Arceau |
Öffnen |
, scharlachfarbenen Früchten, die ein Jahr zur Reife brauchen und gleichzeitig mit Blüten am Baum hängen. Sie schmecken angenehm säuerlich-süß, sollen aber, in Menge genossen, berauschend wirken und Kopfschmerz verursachen und werden in Griechenland und Italien schon
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0213,
von Holzstiftebis Holzwaren |
Öffnen |
bezogen und da die Bäume nicht eben häufig und nur astlose Stücke mit nicht schief laufenden Fasern verwendbar sind, so ist auch der Preis ein ziemlich hoher. In Nordamerika verwendet man auch das Holz der schwarzen Birke zu diesem Zweck. Die Stücke
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Cat.bis Catamarca |
Öffnen |
, ließ sie die in ihrer Künstlerlaufbahn erworbenen Schätze größtenteils den Bedürftigen zu gute kommen, und wenn sie z. B. in einer einzigen viermonatlichen Londoner Saison 240,000 Frank einnahm, so beziffert sich anderseits die von ihr den Armen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Roches, Col desbis Rochette |
Öffnen |
, die ungeboren eine Länge von 1,5 m erreichen sollen. Bei New York soll ein Tier von 5000 kg Gewicht gefangen worden sein und bei Barbados eins, zu dessen Transport sieben Paar Ochsen nötig waren.
Roches, Col des (spr. koll dä rósch), ein jurassischer Paß
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
die Meinung ausgesprochen, daß es die erste Aufgabe der Makrobiotik sei, die Krankheitsursachen, unter denen die Ansteckung den hervorragendsten Platz einnimmt, zu beseitigen oder zu schwächen. Vortragender ging auf diese Punkte näher ein, bezeichnete die dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Richtige Mittebis Ricinus |
Öffnen |
. communis L. (Christuspalme, s. Tafel "Arzneipflanzen II"), ist in den Tropen ein mehr als 12 m hoher Baum, in Süditalien nur 3 bis 5 m hoch und zwei- bis dreijährig, weiter nördlich strauchartig, bei uns eine kräftige, einjährige Staude von 2,5-3 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Casseler Blaubis Cassia |
Öffnen |
die Verbindung einen schweren Niederschlag, der nächst dem Schweinfurtergrün die schönste grüne Kupferfarbe ist.
Cassequēre, ein von Serpa Pinto 1878 entdecktes Volk im Innern des westl. Centralafrika zwischen den Flüssen Kubango und Kuando, soll sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Clusesbis Cnicus |
Öffnen |
sind, angeblich sich so lange an den Stämmen reiben, bis der Saft herausfließt. C. rosea L., ein sehr schöner Baum mit großen, rosenroten, schönen Blüten und gerippten Früchten von der Größe eines Apfels mit scharlachrotem Fleisch, auf Santo Domingo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Anschnaubenbis Anspannen |
Öffnen |
) GOtt sah an Alles, was er gemacht hatte, 1 Mos. 1, 31.
Allerlei Bäume, lustig anzusehen, 1 Mos. 2, 9.
Der Baum mitten im Garten, 1 Mos. 3, 6.
Abels Opfer sah GOtt gnädig an, 1 Mos. 4, 4.
Ein Mensch sieht, was vor Augen ist, aber der HErr sieht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Massenaufgebotbis Massicot |
Öffnen |
in Holland und dem Kriege gegen Frankreich bis zum Baseler Frieden bei. Im Feldzug von 1806 war M. Oberquartiermeister bei dem Hohenloheschen
Korps und übte auf den Gang der gesamten Operationen den nachteiligsten Einfluß, der schließlich zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Fortdauerndes Verbrechenbis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
strafrechtlich als ein einziges Verbrechen beurteilt werden sollen. Es haben sich jedoch die Lehrer des Strafrechts bis jetzt vergebens bemüht, genauer das Merkmal zu bestimmen, wann ein f. V. angenommen werden soll. Es kommt nämlich darauf an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Einsattelungbis Einschuß |
Öffnen |
abgehalten wird, geschieht in der Art, daß ein spitzes Instrument entfernt von dem Ort, wo etwas durchgeschnitten werden soll, in die Haut eingestochen und unter derselben fortgeführt wird, bis es die Stelle erreicht hat, wo der Schnitt vollführt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Johannisbrotbis Johannistrieb |
Öffnen |
- oder Karo-
b enb aum genannt. Derselbe ist die einzige Art der
Gattung Oeratonia und gehört zur Familie der
Leguminosen (s. d.), Abteilung der Cäfalpiniaceen.
Es ist ein schön- und dichtbelaubter Baum von
apfelbaumartigem Wüchse, mit immergrünen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Stylodischbis Suaheli |
Öffnen |
, unterseits weißfilzige Blätter und endständige weißlich blühende Blütentrauben besitzt.
Dieser Baum liefert ein Storaxharz ( S. calamitus , s. Storax ). Der
Benzoebaum ( S. benzoïn Dryand. oder
Benzoïn officinale Hayne , s. Textfig. 1 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Exchequer Bondsbis Exegese |
Öffnen |
),
einem hohen Baume, kommt das wohlriecbende Holz
als Aloe- oder auch fälschlich Adlerholz (s. Agalloche-
holz) in den Handel und dient zum Räuchern sowie
zu feinen Tischlerarbeiten.
üx ooinini88iönb (lat.), infolge Auftrags.
üx oonoessis (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0866,
Germanisches Museum |
Öffnen |
galten als etwas Kostbares. Der gemeine Mann bediente sich noch meist aus Holz und Stein hergestellter Waffen und Geräte; auch die Lanzen hatten nur kurze Eisenspitzen. Das Hans war meist ein rohes Blockhaus, einen einzigen Raum umschließend
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Straßen (Geschichte der Verkehrsstraßen) |
Öffnen |
Stunden nördlich von Beirut, auf der alle alten Eroberer bis herunter zu den modernen gezogen sind. (Vgl. Delaborde, Voyage en Orient, 1837-62.) Die alten Monumente an dieser Straße sollen von Sesostris (Ramses II.) herrühren. Tiefer unten liegt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Glaukosbis Gleditschia |
Öffnen |
und starb. Vergebens suchte ihn sein Vater, bis endlich der Seher Polyidos ihn entdeckte. Minos verlangte zufolge eines Orakels von Polyidos, daß er den gefundenen Leichnam wieder lebendig mache, und ließ ihn zu diesem Behuf mit dem Leichnam
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Chrysaorbis Chrysoberyll |
Öffnen |
Schlüsse aus; als Physiker lehrte er, daß zu gewissen Zeiten die Welt in Feuer aufgelöst und dieses die Weltseele (das leitende Prinzip, Zeus) sei; indem ein Teil desselben, gleichsam ein von ihm ausgestreuter Same, in dichtere Stoffe übergehe, beständen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0779,
Stickstoffnahrung der Pflanzen |
Öffnen |
in Salpetersäure verwandelt werden soll.
Endlich kann nach einer dritten, zuerst von Hellriegel auf der Natunorscherversammlung zu Berlin, 1886 vertretenen Meinung sogar der freie Stickstoff der Atmosphäre in gewissen Ausnahmefällen, nän Uich
bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Galantinabis Galater |
Öffnen |
; über 200 m verschwinden die Bäume fast vollständig, um ausgedehnten Weiden Platz zu machen. Wo die Bewässerung eine reichliche ist, zeigt der zersetzte vulkanische Boden große Fruchtbarkeit. Die Berge, bis über 1500 m hoch und durchaus vulkanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baigneurbis Baikalgebirge |
Öffnen |
Columbus 1592 zuerst das centralamerik. Festland entdeckt haben. Im 17. Jahrh. wurden die trefflichen Häfen der Insel zu Schlupfwinkeln der Flibustier und anderer Seeräubergenossenschaften, bis 1650 eine span. Flotte die Inseln in Besitz nahm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0062,
Asien (Forschungsreisen in China, Korea, Japan) |
Öffnen |
in Gesellschaft des dänischen Missionärs Jeremiassen ein, nachdem er zuvor die Provinz Kuangtung nach verschiedenen Richtungen durchzogen hatte. Die Nachrichten, welche er über das bis 2000 m ansteigende Innere und die dort wohnenden Le veröffentlichte, sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Chionanthusbis Chios |
Öffnen |
eines griechischen Bischofs und mehrerer Konsuln. Nicht weit davon das prächtige, 1040 von dem Kaiser Konstantin Monomachos und seiner Gemahlin Zea erbaute Kloster Nea-Moni.
Das einzige Altertum der Insel, auf welcher ein erbliches Homeridengeschlecht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Achmed Wesik Paschabis Achromatismus |
Öffnen |
großes diplomatisches Geschick
bewies, 1851 als Gesandter nach Persien geschickt, wo er bis 1855 blieb und die russische Allianz zu verhindern
wußte. Nach seiner Rückkehr ward er Mitglied des Staatsrats
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0471,
Mensch (der "Urmensch"; geistige Entwickelung) |
Öffnen |
bedeckten heißen Land." Man stellt sogar als Ursprungsstätte desselben einen jetzt unter die Fläche des Indischen Meers versunkenen frühern großen Kontinent, Lemuria (s. d.), hin, der von Ostafrika bis nach Ostasien gereicht haben soll. Wenn auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0920,
Gartenbau (italienischer, französischer Gartenstil) |
Öffnen |
; 1597 wurde ein solcher in Montpellier, 1626 der in Paris, 1650 ein solcher in Blois angelegt. Die Lustgärten bestanden zu Anfang des 17. Jahrh. nur aus einigen Rasenplätzen, wenigen Bäumen und Blumen, einigen Wasseranlagen, alles wild
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0386,
Lackarbeiten (orientalische) |
Öffnen |
gewesen sind. Sonst ist die Phantasie ihre einzige Lehrmeisterin, welche sie zu ihren regellosen Schöpfungen inspiriert. Die Kunsttechnik vererbt sich in Japan wie in China durch mündliche Überlieferung vom Vater auf den Sohn. Eine eigentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0443,
Madagaskar |
Öffnen |
in den Küstengegenden ist der Pflanzenwuchs von wunderbarer Mannigfaltigkeit. Urwaldungen umgeben in einigem Abstand von der Küste und bis zum Centralmassiv heraufreichend die ganze Insel; ja im Osten ist der Gürtel sogar doppelt. Eine größere Einbuchtung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Cyatheaceenbis Cykadeen |
Öffnen |
. Cykadeen.
Cycas L. (Sagopalme), Gattung aus der Familie der Cykadeen, niedrige, meist astlose Bäume mit cylindrischem Stamm, welcher an seiner Spitze eine Krone schöner, fiederförmig geteilter, lederartiger, wedelförmiger Blätter trägt, in deren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Lanessanbis Laubholzzone |
Öffnen |
in Waldhof bei Persenbeug in Niederösterreich.
Lärmapparat. Unter dem Namen Admonitor wird von John Monnington in Hamburg eine Vorrichtung in den Handel gebracht, welche dazu dienen soll, ein Warnzeichen zu geben, wenn ein Maschinenteil im Begriff steht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Maximilianabis Maximowicz |
Öffnen |
) die neuen Mitglieder nach seinem Ermessen ernennt; jedoch ist ihm vorbehalten, ein aus 12 Mitgliedern bestehendes Kapitel, welches auf 5 Jahre gewählt wird, zur Abgabe von Gutachten zu ernennen. Die Gesamtzahl der Ordensglieder soll sich höchstens
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Hiantesbis Hicks |
Öffnen |
der Begründung der
Konföderation derHuron-Irokesen, des sog. "Bundes
der fünf Nationen" ff. Irokesen), ausgegangen sein
soll. Von seinem eigenen Stamme zurückgewiesen,
flüchtete er zu den benachbarten Canienga oder Mo-
hawk, wie sie gewöhnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Sebacinsäurebis Sebastin |
Öffnen |
, war der Legende nach unter Diocletianus Hauptmann in der Prätorianergarde. Vom Hofe aufgefordert, seinen christl. Glauben zu verlassen, blieb er standhaft und wurde den mauritanischen Bogenschützen übergeben, die ihn an einen Baum banden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Fenekbis Fenn |
Öffnen |
128
Fenek - Fenn.
gestochen; die Porträte der berühmtesten Numismatiker malte er für die Kabinette der modernen Münzen und Medaillen in Öl. In Mußestunden übte er mit Vorliebe die Genremalerei in Öl und Wasserfarben. Seine Hauptwerke sind: ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0966,
Kolumbien (Naturprodukte, Areal, Bevölkerung etc.) |
Öffnen |
und Magdalena finden sich noch herrliche Urwälder, hier meist mit Savannen abwechselnd. Im allgemeinen liegt die Baumgrenze in K. in 3606 m, die der Vegetation überhaupt in 4220 m Höhe; die Palmen steigen bis zu 1200 m empor. Besonders zwei Arten derselben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
« (Kiel l886). Mit Geldner veröffentlichte er »Vedische Studien« (Stuttg. 1889, Bd. 1).
Piscidia *, Gattung der Papilionaceen mit der einzigen Art P. Erythrina, einem Baum auf Jamaica, dessen Rinde (Jamaica dogwood) von den Eingebornen zum Betäuben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0074,
von Carvolbis Ceroxydul |
Öffnen |
strauchartigen Pflanze, dem
Capsicum baccatum , wie der spanische von dem einjährigen
C. annuum . Beide sind im wärmern Amerika zu Hause. Zum
Cayennepfeffer sollen übrigens noch 2 oder 3 andre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Avezzanobis Avignon |
Öffnen |
zu Venedig und seitdem öfter (Vened. 1523, 5 Bde.; Bas. 1556).
Avicennia L. (Salzbaum), Gattung aus der Familie der Verbenaceen, immergrüne Bäume mit gegenständigen, verwachsenen, ganzrandigen Blättern, gestielten, achsel- und endständigen Blüten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Prachtaloebis Pradier |
Öffnen |
, nach unten gerichteten Mundteilen, kurzen, elfgliederigen, gesägten Fühlern, kleinem, bis zu den Augen in den Thorax eingesenktem Kopf, kurzen Beinen, stets fünfgliederigen Tarsen, fünf Hinterleibsringen, von denen die beiden ersten verschmolzen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Seidebis Seidenaffe |
Öffnen |
.; in Bayern bis 1871 = ½ altes Maß = 0,535 L.; in einigen Gegenden Deutschlands auch s. v. w. Schoppen, = 0,5 L.
Seidel, 1) Gustav, Kupferstecher, geb. 28. April 1819 zu Berlin, besuchte die dortige Akademie und war sechs Jahre lang Schüler
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Ernährung (der Pflanzen) |
Öffnen |
Gewebe zu durchwandern und müssen zu diesem Zweck oft weite Strecken, z. B. in einem Baum von den Blättern bis zu den Wurzelspitzen viele Meter, zurücklegen. Da z. B. das feste Stärkemehl unmöglich die Zellwände durchdringen kann, so muß dasselbe bei dem
|