Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Einfriedigen
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Eindoublierenbis Einfuhr |
Öffnen |
'.
Einforstung, s. Bannforst.
Einfriedigung, s. Zaun.
Einfrüchtig, in der Botanik diejenigen Gewächse (plantae monocarpeae oder haplobioticae), welche, nachdem sie ein einziges Mal geblüht und Samen getragen haben, absterben.
Einfuhr (Import
|
||
78% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Einfach Chloreisenbis Einfuhr |
Öffnen |
(der Lichtstrahlen).
Einfassung , gärtnerisch soviel wie Einfriedigung (s. d.).
Einfischthal , s. Anniviers (Val d’) .
Einfrieden oder Einfriedigen (vom althochdeutschen
fridôn , «schützen», «schirmen»), der Sicherung halber einschließen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Feldbäckereienbis Feldbefestigung |
Öffnen |
laufen, ist der rück-
wärtige Rand ähnlich wie der Waldsaum als Ab-
scknittsstellung einzurichten. Bei Dörfern müssen
die den vordern Rand bildenden Einfriedigungen
und Gebäude zur Infanterieverteidigung eingerich-
tet werden. Die Eingänge sind
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Zaubertrommelbis Zaungericht |
Öffnen |
Enden zwei Ringe, durch welche die Zügel genommen werden, deren Wirkung so wagerecht nach hinten oder etwas nach unten gerichtet ist. Vgl. Spohr, Die Zäumung bei Reit- und Kutschpferden (Hannov. 1887).
Zaun, Einfriedigung eines Grundstücks
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Hechtebis Hecker (Friedr. Karl Franz) |
Öffnen |
oder lebendiger Zaun, s. Einfriedigung.
Heckel, Joh. Jak., Ichthyolog, geb. 22. Jan. 1790 zu Mannheim, wurde 1820 Präparator am Hofnaturalienkabinett zu Wien, 1836 erster Aufseher, 1851 Kustosadjunkt an demselben und starb 1. März 1857 zu Wien
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Fensterrosebis Feodor |
Öffnen |
Gut in Gödöllö und starb 23. Juli 1876 in Neupest.
Fenz (v. engl. fence), Einfriedigung, namentlich in Nordamerika; fenzen, mit einer F. umgeben.
Feo, Francesco, Komponist, geb. 1699 zu Neapel, erhielt seine Ausbildung im Kunstgesang
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Holtenaubis Holzbearbeitung |
Öffnen |
Holzes, leicht zu zersplittern, llm gegen diese Gefahren Sicherheit zu gewähren, müssen vor allen Dingen diejenigen Vorsichtsmaßregeln, welche bei Räderwerken anzuwenden sind, Beachtung finden (Einkapselung der Räder, Einfriedigung derRiemen2c
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
Blumentöpfe
Bosket, s. Bosquet
Bosquet
Brumata-Leim
Deplantiren
Displantiren
Ebranchiren
Echalassiren
Edelreis, s. Impfung
Einbinden
Einfriedigung, s. Zaun
Einschilfen, s. Veredeln
Englische Gärten, s. Park
Espalier
Fächser
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0307,
Steinverbände |
Öffnen |
Musterungen handelt, welche durch die verschiedene Lage und Farbe der Steine im Äußern erzielt werden (auch für durchbrochene Einfriedigungen verwendet); Heringsgrätenverband (Heringswerk) mit grätenförmiger Anordnung der Steine in der Mauerfläche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Mauerasselbis Mauerschwalbe |
Öffnen |
parallel zu den Fronten liegen. 7) Quer- oder Zwischenscheidungen, welche parallel zu den Giebeln gerichtet sind. 8) Brandmauern (s. d.) zur Trennung nebeneinander liegender Gebäude. 9) Einfriedigungsmauern (s. Einfriedigung). 10) Futter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0036,
Mounds |
Öffnen |
innerhalb einer Einfriedigung. Sie bestehen in der Regel aus horizontalen Schichten von Kies, Erde oder Sand, die einen im Niveau des Bodens befindlichen Aufbau aus Steinen oder an der Sonne oder im Feuer gehärteten Thon überdecken, der oft nur wenige
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0482,
Amerikanische Altertümer (Mexiko, Mittelamerika) |
Öffnen |
und Einfriedigungen und auf vielen Mounds erheben, weisen auf mindestens 1000 Jahre zurück. Ferner liegen die alten Denkmäler niemals auf den jüngsten Flußterrassen, sondern auf den ältern. Die Hügelbauer führten offenbar dieselben auf, ehe die Flüsse im W
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Auerbachitbis Auerhuhn |
Öffnen |
von Menschen stören zu lassen. Sie gestattet, daß man sie aufhebt und zu ihrem Schutz das Nest mit einer Einfriedigung versieht. Das Fleisch der alten Hähne ist hart und zäh, das der Hennen und jungen Hähne sehr schmackhaft. In der Gefangenschaft halten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Bienenkorbhäuserbis Bienenzucht |
Öffnen |
beschränkt wissen, daß Bienenstände nach der Ausflugseite hin von der Straße oder von nachbarlichen Grundstücken bis zu 10 m entfernt bleiben oder, wenn sie näher ständen, von Gebäuden und Einfriedigungen, Zäunen und Hecken bis zu 2½ m Höhe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
Fabrikgesetzgebung (Deutschland) |
Öffnen |
der Arbeiter bestmöglich gesichert werden. Namentlich ist für gut beleuchtete, möglichst staubfreie, ordentlich ventilierte Arbeitsräume, bei gefährlichen Maschinen und Treibriemen für eine sorgfältige Einfriedigung und überhaupt für die Anwendung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Feldnelkebis Feldpost |
Öffnen |
, oder über solche Äcker, Wiesen, Weiden oder Schonungen, welche mit einer Einfriedigung versehen sind, oder deren Betreten durch Warnungszeichen untersagt ist, oder auf einem durch Warnungszeichen geschlossenen Privatweg geht, fährt, reitet oder Vieh treibt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Gartengleißebis Gärtner |
Öffnen |
und deshalb einfriedigen zu dürfen, woraus folgt, daß ein solches Grundstück von der Viehhut befreit ist. Ist das betreffende Grundstück eine Wiese, so heißt sie Hegewiese; ist es aber Artland, so heißt es Gartenacker (Gartenfeld). Das G. wird entweder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Heck.bis Hecker |
Öffnen |
Höchstkommandierenden.
Heck., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joh. Jakob Heckel.
Hecke (Hag), lebende Einfriedigung, Zaun oder Wand von beschnittenem Buschholz (s. Zaun).
Heckel, 1) Johann Jakob, Ichthyolog, geb. 22. Jan. 1790 zu Mannheim, wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Lamachosbis Lamaismus |
Öffnen |
beunruhigt wird. Auf den Hochgebirgen werden große Herden gehalten, welche am Tag ohne Hirten auf die Weide gehen und abends in die Einfriedigungen zurückkehren. Die Weibchen dienen nur zur Zucht. Seit Einführung der Einhufer ist die Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Optimus Maximusbis Opus |
Öffnen |
im südlichen Spanien, in Portugal und Italien, ja selbst im südlichen Tirol verwildert. In den heißen Ländern werden mehrere Arten zu Einfriedigungen verwendet, welche wegen ihres dichten Wachstums und wegen ihrer Stacheln einen guten Schutz abgeben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Stachelschweinaussatzbis Stadion |
Öffnen |
oder Fischschuppenkrankheit (s. d.) Leidende.
Stachelzaundraht, Drahtlitzen mit in kurzen Abständen eingeflochtenen kurzen, spitzigen Draht- oder Blechstückchen oder aus zackig ausgeschnittenem Bandeisen, dient zu billigen Einfriedigungen.
Stachine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Behrendbis Beleuchtung |
Öffnen |
. Bäume mit großer, dichter Krone sind daher auf breite Hauptwege zu beschränken, während Pinus- und Juniperus-Arten, Buchsbaum, Ilexaquifolium 2c. für die Gräber sich eignen. Zur Bepflanzung der Hügel eignet sich Epheu am besten, und zur Einfriedigung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Wilhelmbis Willems |
Öffnen |
- und Damwild auf jede erlaubte Weise zu fangen, namentlich auch mit Anwendung des Schießgewehres zu erlegen. Schwarzwild darf nur in solchen Einfriedigungen gehegt werden, aus denen es nicht ausbrechen kann. Der Jagdberechtigte, aus dessen Gehege Schwarzwild
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Baubankenbis Baubeamter |
Öffnen |
Höhenmaßzahlen.
Besondere den Wert erhöhende Anlagen, wie Balkone, Erker, Freitreppen u.s.w., werden durch Pauschalzuschläge in Rechnung gebracht. Einfriedigungen, Brunnen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Brustkrebsbis Brustwehren |
Öffnen |
bereits gestrichen), sind 16 Teile gewöhnlicher B., 6 Teile Johannisbrot, 4 Teile Gerstengraupen, 3 Teile zerschnittene Feigen.
Brüstung oder Brustlehne, im allgemeinen jede bis zur Brust oder halben Menschenhöhe reichende Einfriedigung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Deckfarbenbis Deckung (in der Befestigungskunst) |
Öffnen |
eingedeckten Bau (liegende D., Hohlbau). Als Schirme (Masken) lassen sich Baum- und Strauchpflanzungen, Einfriedigungen aller Art, Getreidefelder, in die Erde eingegrabene Äste und Sträucher u. dgl. sowie sämtliche stehende D. benutzen. Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Feldflüchterbis Feldgeschütze |
Öffnen |
, welche mit einer Einfriedigung
versehen sind, oder deren Betreten durch Warnungs-
zeichen untersagt ist, oder auf einem durch War-
nungszeichen geschlossenen Privatwege. Es wird
nach §. 368, Nr. 9 des Deutschen Strafgesetzbuchs
mit Geldstrafe bis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Fényesbis Feradsché |
Öffnen |
; später lebte er teils in Pest,
teils in Gödöllö. Er starb 23. Juli 1876.
Fenz (vom engl. t6iic6), Einfriedigung, nament-
lich in Nordamerika; f enzen, mit einer F. umgeben.
Feo, Francesco, ital. Komponist, geb. um 1699
in Neapel, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Festungsstrafebis Festus |
Öffnen |
oder einer leicht zerstörbaren Eisen-
konstruktion bestehen, desgleichen die Neuanlage
lebender Hecken. Die Anlage hölzerner Windmühlen,
hölzerner und eiserner Einfriedigungen sowie von
Brunnen bedarf der Genehmigung.
Zur Entscheidung aller
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Gislasonbis Gitterschnecken |
Öffnen |
(Station G.-Grund) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1255 E., Post und Telegraph
(im Bahnhof), Postagentur und Fernsprechverbindung (im Ort) und eine Faßfabrik in der Nähe.
Gitter , im Gegensatz zur bloßen Einfriedigung (s. d.), die Verwahrung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Gleannbis Gleichen |
Öffnen |
. Die übrigen Arten, die sich in der Hauptsache fast nur durch
die relative Länge und Stärke der Dornen unterscheiden, sind in der Alten Welt zu Hause, alle aber sind wertvolle Zierbäume. Für eine
eigentliche Einfriedigung der Gärten sind sie trotz ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Grenzbotenbis Grenze |
Öffnen |
-, Schied-, Rainstein,
I3.piä68 ÜQ3,i68, t6lininkl63 oder sonstige Grenzan-
lagen, wie Einfriedigungen, Mauern u.s.w. oder auf
natürliche Merkmale (Naturgrenzen), welche die
Wässer und Bergzüge bieten. Ein jeder Grundbesitzer
hat gegen den Nachbar
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Haftstrafebis Hagebutten |
Öffnen |
oder Geldstrafe
bis 100 M. können sie bestrast werden, wenn sie sich
einer Ungebühr schuldig machen.
Haftzeher, Eidechsenfamilie, s. Geckonen.
Hag, soviel wie Hecke, s. Einfriedigung.
^s"L., hinter der wissenschaftlichen Benennung
niederer Tiere
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
gehin-
dert ist, eine Ehe zu schließen. Das Wort ist ent-
stellt aus dem ältern "Hagestalt", eigentlich der Be-
sitzer (got. Lt^läHn, besitzen) eines Hages, d. h. einer
Einfriedigung, daher im Gegensatz zu dem ältesten
Sohn, dem Hofbesitzer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Palaimonbis Paläographie |
Öffnen |
. Befestigung oder Einfriedigung
mit eingerammten Balken), Name mehrerer Groh-
Gemeinden im ungar. Komitat Bäcs-Bodrog, am
linken Ufer derDonau: Deutsch-Palänka,ungar.
Ne'met-Palänka, Hauptort eines Stuhlbezirks
(38890 E.) mit (1890) 5310 E.; Alt-Palanka
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Planimetriebis Plantagenet |
Öffnen |
der Institute,
welche zur Verfertigung jener bestimmt sind, wie die P. der Generalstäbe (s. Generalstab und Landesaufnahme ).
Planke , s. Brett und Einfriedigung . – Im Schiffswesen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Prunebis Prutz (Hans) |
Öffnen |
Schlehen-
pflaume, ist ein durch ganz Europa gemeiner
Strauch und eignet sich namentlich zurHerstellung von
Einfriedigungen. Die Früchte, Schlehen, werden
erst genießbar, wenn sie starker Frost getroffen bat;
sie geben Schlehenwein, die Blüten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Sauerstoff (aktiver)bis Säuferleber |
Öffnen |
im Quadrat haltenden, aus starken
Bohlen gezimmerten und durch sehr feste, von 2 zu
2 m eingerammte Pfosten verstärkten Einfriedigung.
An einer Seite derselben ist eine Fallthür mit einer
zweckentsprechenden Vorkehrung angebracht, die ent-
weder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schlachtenmalereibis Schlachtgewicht |
Öffnen |
.
Schlächter , s. Fleischer .
Schlächterwerke , s. Einfriedigung .
Schlachtfelder , diejenigen Teile des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0691,
Schweden (Forstwirtschaft und Jagd. Bergbau und Industrie) |
Öffnen |
, der bedeutendsten der Welt, der noch bei weitem größere innere Verbrauch hinzukommt, welcher besonders veranlaßt wird durch die (mit Ausnahme der größern Städte) übliche Bauart von Holz, durch die Einfriedigung der Ländereien in mehrern Provinzen mit auseinander
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sergebis Sericit |
Öffnen |
Sommer 1891 Generalgouverneur von Moskau.
Sergutscher Kanal, s. Beresinisches Kanalsystem.
Seriāna, Val, s. Bergamasca.
Serība (arab., "Einfriedigung", "Verhau"), befestigte Handelsniederlassung der Kaufleute in Afrika, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Spaldingbis Spaltbarkeit |
Öffnen |
, Eisenstäben, runden Stangen u. dgl. bestehende Einfriedigung (s. d.). Ferner heißt S. ein Gerüst aus Holzplatten oder Draht, zum Anheften der Äste und Zweige von Pflanzen. Man unterscheidet Wandspaliere und Freispaliere oder, wenn sie auf beiden Seiten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Stachelhummerbis Stackelberg |
Öffnen |
besitzt den Vorteil der zuverlässigen, das Eindringen oder Ausbrechen von Tieren verhindernden Einfriedigung.
^[Abb. Stachelzaundraht a, b, c]
Stachyōse, eine sich in den Wurzelknollen von Stachys tuberifera Naud. findende Zuckerart
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Stakebis Stall |
Öffnen |
Bde., Edinb. 1875).
Stake (engl., spr. stehk), in der Turfsprache übliche Bezeichnung für Rennen.
Stakerarbeiten, soviel wie Klaiberarbeiten (s. d.).
Staketzäune, s. Einfriedigung.
Stakhölzer, s. Decke.
Stal, Normalstück für Münzen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Turners Gelbbis Turnier |
Öffnen |
der Kämpfenden untersucht. Der Platz, wo das Kampfspiel abgehalten wurde, hieß Turnierplatz; die Einfriedigung nannte man Schranken. Die Aufseher des Kampfplatzes hießen Grieswärtel, deren Pflicht hauptsächlich darin bestand, die Kämpfenden in den Grenzen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Zaubersprüchebis Zaunkönige |
Öffnen |
. Die Leitung der Zugpferde vom Bock aus geschieht meist ebenfalls mittels Trensengebiß. - Vgl. Spohr, Die Z. bei Reit- und Kutschpferden. Eine rationelle Zäumungslehre u. s. w. (Hannov. 1888).
^[Abb.]Fig. 2.
Zaun, s. Einfriedigung.
Zauneidechse, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Wildkalbbis Wilfrid |
Öffnen |
. Bergschloß Friedrichsstein, bereits 1247 genannt.
Wildwiese, nach Art des Wildackers (s. d.) behandelte Wiese, die gute Gräser und Klee enthält.
Wildzaun, ein Holz- oder Drahtzaun zum Einfriedigen des Wildgartens oder zum Abhalten des Wildes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Lebendiger Zaunbis Lebensfähigkeit |
Öffnen |
.)
Lebendiger Zaun, s. Einfriedigung.
Lebendiggebärende Pflanzen, s. Durchwachsung.
Lebensalter, die verschiedenen Entwicklungsperioden im Leben des tierischen Organismus. Eine scharfe Grenze läßt sich nur mit dem Aufhören des Längenwachstums ziehen
|