Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eingeweide I
hat nach 1 Millisekunden 99 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0380a,
Eingeweide des Menschen I |
Öffnen |
0380a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Eingeweide des Menschen I.
Fig. 1. Brust- und Baucheingeweide.
(Natürliche Lage nach Entfernung der Haut und Muskeln.)
Schlüsselbein
Lungenspitze
Rechte Lunge Oberlappen
Oberlappen der linken Lunge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eingeweidebruchbis Eingeweidewürmer |
Öffnen |
und tief liegende Eingeweide deckt. Die Grenze zwischen Brust- und Bauchhöhle bildet das Zwerchfell. Dicht unter demselben, zum Teil von den Rippen überdeckt, liegt die Leber, deren großer Lappen nach rechts (Tafel I, Fig. 1), deren kleiner nach links
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
Menschen II 311
Muskeln des Menschen XI 936
Blutgefäße des Menschen III 84
Nerven des Menschen, Tafel I, II XII 57
Eingeweide des Menschen, Tafel I, II V 380
Auge des Menschen II 74
Gehirn des Menschen VII 2
Ohr des Menschen XII 348
Mund
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Lehrerinbis Leib |
Öffnen |
daß bei weitem die Mehrern verloren gehen." 0iir^603t. Nomii. 3. in ^.ct. p. 35. ßä. b'rkk. Das Beste in der alten und neuen Zeit über das evangelische Lehramt ist Chrysollomus vom Pnesterthum, O,6Fo?-t'us M^nns ?a8tora1i8 lÜuray 1. 3. Luther's i
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Eingeborenbis Eingeweide |
Öffnen |
Eingeboren - Eingeweide.
299
Ioab gab ihr (dem klugen Weibe) ein, was sie reden sollte, 8 Sam. 14, 3.
z. 2. III) Von GOtt. Wenn er die Menschen lehrt, waS sie sagen und thnn sollen, 2 Mos. 4, 12. Matth. 10, 19. so giebt er es ihnen oder bläst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)........
Eimeo (Karte Tahiti) ........
Eimerbagger, 2 Figuren.......
Einbcck, Northeimhans (Taf. Wohnhaus I)
Einbe re (Taf. Giftpflanzen I» . ... .
Eingeweide des Menschen, Taf. I u. II .
Band
Eeite
VI
181
II
__
V
248
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, 2 Figuren
^[Spaltenwechsel]
Hallstatt, Gräber (Taf. Metallzeit I) XI 525
Hals (Taf. Eingeweide I, Fig. 2) V 380
Halskrankheiten, Tafel VIII 33
Halsschmuck (Taf. Schmucksachen) XIV 568
- (Taf. Kostüme I-III) X 120
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Einführungsgesetzbis Eingeweide |
Öffnen |
. die Übersicht im Artikel "A" (Musik) und Noten.
Eingetragene Genossenschaft, s. Genossenschaften.
Eingeweide (lat. Intestina, hierzu Tafel "Eingeweide des Menschen I u. II"), im Gegensatz zur Haut und den Bewegungsorganen die im Innern der Körperhöhlen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
Fleischhandel (Einfuhr lebenden Schlachtviehes) |
Öffnen |
314
Fleischhandel (Einfuhr lebenden Schlachtviehes)
I. Die Einfuhr lebenden Schlachtviehes hat den großen und unbestrittenen Vorteil, daß das Fleisch nach dem Schlachten völlig frisch in die Hände der Konsumenten gelangt, und daß es möglich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Kalckreuth (Leopold, Graf von)bis Kaleidoskop |
Öffnen |
b).
Kaldani, s. Chaldäer.
Kaldaunen (niederdeutsch), Eingeweide, besonders die eßbaren Gedärme.
Kaldaunenkapelle, eine Begräbniskapelle, in der die Eingeweide fürstl. Personen und Prälaten beigesetzt wurden. K. kommen sehr früh vor, z. B
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hervorbringenbis Herz |
Öffnen |
Eingeweide,
d. i. innerstem Grunde meiner Seele), Ps. 40, 9. Das ist ihr Herz (innerliche Gedanken), Ps. 49, 12. Schaffe in mir, GOtt, ein reines Herz, Ps. 51, 12. Ein geängstetes und geschlagenes Herz wirft du, GOtt, nicht
verachten, ib. v. 19
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Ischiadicusbis Ischl |
Öffnen |
die Bewohner, und eine wichtige Erwerbsquelle sind die warmen Mineralquellen, deren es 35 gibt, die berühmtesten die von Casamicciola. Diese ziehen im Sommer, Juni bis September, zahlreiche Besucher herbei. I. ist seit den ältesten Zeiten, zuletzt 1301
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Contentabis Conti (kaufmännisch) |
Öffnen |
enthalten ist, z. B. die
Eingeweide, oder auch der Inhalt der Eingeweide.
vontbntioux a.Hmini3tra.til (frz., spr. kong-
tangßio'h) oder^ui'illiotion con^nti6u3O, im Gegen-
satz zur |
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Lünenbis Lunge |
Öffnen |
Hohlräume sogar in die Knochen aus. (Über die sogen. L. der Lungenschnecken, Spinnentiere und Seegurken s. die betreffenden Artikel.)
Die L. des Menschen (s. Tafel "Eingeweide I") besteht aus zwei seitlichen Hälften (weshalb man auch von "den Lungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bruce (Thomas)bis Bruch (medizinisch) |
Öffnen |
594
Bruce (Thomas) - Bruch (medizinisch)
schott. Krone, mußte aber nach der Entscheidung König Eduards I. von England hinter Baliol zurückstehen. B. und sein Sohn traten in den schott. Freiheitskämpfen, die von Baliol und nach dessen Absetzung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
'oorn(T.Bildh.X,9)
- Glasmalereien > Taf.Glasmalcrei, 4-6)
Vrusteiugeweide (!af. Eingeweide I u. II)
Brust!eier sVohrer) . . .......
Vrustplatte (Taf Rüstungen, Fig. 9) . .
Brustwehr (Skizze).........
Brustwirbel (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf Flügen I)......
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Niederwalddcnkmal (Schilling).....
Niello, persisches (Tafel Ornamente IV, 10)
Nienburg, Stadtwappen.......
Nieren (Taf. Eingeweide des Menschen 1)
Nieswurz, grüne u. schwarze
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 1-12......
Vattig-de Serres Oberbau (Msenbahnbau)
Bauch des Menschen, Schema ....
Vauchci geweioe (Taf. Eingeweide I u. II)
Bauchstülpcr (Bienenzucht)......
Vauernhaus, deutsches, Tafel.....
Baukunst, Tafel I-Xll
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Dünger (vegetabilische und animalische Dungmittel) |
Öffnen |
) geschieden.
I. Organische Dungmittel
sind alle diejenigen, welche direkt oder indirekt von organischen Körpern herstammen und deren Natur noch nicht oder noch nicht vollständig verloren haben. Sie enthalten die aus atmosphärischen Bestandteilen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Harnapparatbis Harnblase |
Öffnen |
sie aus dem in der Bauchhöhle verbleibenden Abschnitt der Allantois, dem sogen. Urachus, hervor, dessen Fortsetzung zum Nabel hin nach der Geburt sich zum sogen. mittlern Aufhängeband der H. umwandelt (s. Tafel "Eingeweide des Menschen I u. II"). Beim
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0453,
Herz |
Öffnen |
im vordern Teil der Brusthöhle, mehr nach der linken Seite zu hat (s. Tafel "Blutgefäße", Fig. 5, und Tafel "Eingeweide I.", Fig. 2). Es ruht teils auf dem Zwerchfell, teils schwebt es an den großen Gefäßstämmen, die in dasselbe ein- und von ihm austreten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0595,
Leber |
Öffnen |
eine zweiteilige Masse, die aber bei manchen Wirbeltieren mehrere Lappen bildet. Beim Menschen (s. Tafel "Eingeweide I u. II") stellt sie das bekannte rot- bis gelbbraune Organ dar, welches in der Bauchhöhle unmittelbar unter dem Zwerchfell liegt und den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Viscayischer Meerbusenbis Vischer |
Öffnen |
und die Garonne auf.
Viscĕra (lat.), Eingeweide; visceral, die Eingeweide betreffend.
Vischer, Nürnberger Bildhauer- und Erzgießerfamilie im 15. und 16. Jahrh., welche durch drei Generationen im Erzguß eine umfangreiche Thätigkeit geübt und ihn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Wirbelsäulebis Wirbeltiere |
Öffnen |
können (s. Tafel »Eingeweide des Menschen II«, Fig. 3). Bei niedern Wirbeltieren bleiben auch die Wirbel ganz oder teilweise knorpelig, zugleich besteht die Rückensaite noch in verschiedener Ausdehnung fort (s. Wirbel). Zur W. verbunden sind die Wirbel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zweikindersystembis Zwerchfell |
Öffnen |
Menschen (s. Tafel »Eingeweide I«, Fig. 2; II, Fig. 3) befindet sich in ihrem mittlern Teil eine Öffnung, durch welche die aus dem Unterleib zum Herzen emporsteigende untere Hohlvene hindurchgeht. Weiter hinten wird das Z. von der Speiseröhre durchbohrt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bauchatmenbis Bauchfellentzündung |
Öffnen |
ausgekleidet durch das Bauchfell (s. d.). Die Lagerung der Eingeweide in der Bauchhöhle
ist im allgemeinen folgende: in der Mitte der Oberbauchgegend liegt der Magen, im rechten Hypochondrium die Leber, im
linken die Milz; in der Nabelgegend
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
Echinodermen, Tafel 289
Edelsteine, Tafel (mit Textblatt) 312
Eier europäischer Vögel, Tafel I, II (mit Register) 352
Eiche, Tafel 354
Eidechsen, Tafel 367
Eingeweide des Menschen, Tafel I, II 380
Einsiedlerkrebse, Tafel 393
Eisen, Tafel I, II
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0977,
Insekten (innere Organe, Nervensystem) |
Öffnen |
(vier oder mehr, selbst Hunderte) langer, fadenförmiger Blindschläuche, die sogen. Malpighischen Gefäße (s. d.), welche harnartige Stoffe absondern und daher die Nieren der I. vorstellen (Fig. 5). Dicht beim After sind manchmal noch besondere Drüsen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Interventivbis Intonation |
Öffnen |
gültiges Testament vorliegt.
Intestinum (lat.), Darm; i. tenue, Dünndarm; i. crassum, Dickdarm; Intestina, die Eingeweide, Gedärme; intestinal, auf die Gedärme bezüglich.
In thesi (lat.), "im Hauptsatz", in der Behauptung; in der Regel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Eingeweide des Menschen I u. II) V 380
- (Labdrüsen) XI 63
Magenbreme des Pferdes (Taf. Zweiflügler) XVI 1010
Magnetolektrische Maschinen, Tafel I u. II und 3 Textfiguren XI 78-79
Magnetelettrizität, Fig. 1-3 XI 81-82
Magnetinduktion XI 81
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0558,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dann trocken mit Salz ab und wasche ihn gründlich. Nachdem die Eingeweide entfernt sind, wird der Fisch schwach gesalzen, das kann 26 Stunden vor dem Ko-cben geschehen, gewaschen darf er aber nicht wieder werden. Der Fisch mutz kalt aufgefetzt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
III, 18-20)
Gatter sTaf. Sägemaschinen, Fig. 4) . .
Gay-Lusjacs Turm für Schwefelsäure . .
Gazegcwebe......VII, 283 und
Ga,estuhl sTaf. Webstühle, Fig. 13-15).
«633t6r nvxromotr. sTaf. Pilze I, II. 4 L)
Gebärmutter (Taf. Eingeweide II
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0017,
von Anacuhuiteholzbis Angelikawurzel |
Öffnen |
Nr. 5 i; die Waren daraus Nr. 22 d oder Nr. 22 e 2.
Anchovis . Kleine, den Sardellen
ähnliche Fischchen, mit diesen oft verwechselt, aber durch
Schuppenlosigkeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. unten: Selene.
Lüneburg, Stadtwappen X 1004
Lüneburger Silberschatz, 2 Figuren X 1005
- (Taf. Goldschmiedekunst, Fig. 7) VII 496
Lünette (Befestigungswesen) VI 106 u. X 1006
Lunge, Bd. X. S. 1007, u. Taf. Eingeweide I V 380
Lungenkreislauf (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Interventionsprotestbis Intra (Stadt) |
Öffnen |
, Einheit und
Freiheit begriff und diese sog. Politik der Heiligen
Allianz zuletzt unerträglich auf dem Weltteile lastete,
setzte die öffentliche Meinung dem "Princip der I."
das "Princip der Nichtintervention" entgegen, wel-
ches dann auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Siebenzigbis Siegelring |
Öffnen |
die Völker dem Könige zu Babel dienen siebenzig
Jahre, Ier. 25, 11. Darnach sonderte der HErr andere siebenzig aus, Luc. 10, i.
Siech, Siechbette
Von einer langwierigen Unpäßlichkeit.
Der Tod ist besser, denn ein sieches Leben und stete Krankheit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0948,
Infusorien |
Öffnen |
umgeben. Man unterscheidet daher auch wohl formwechselnde, formbeständige und gepanzerte I.; letztere gehören vorwiegend zu den festsitzenden Arten. Die Wimpern, welche den Körper mehr oder weniger dicht bedecken, gruppieren sich um den Mund herum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brudermordbis Brunnen |
Öffnen |
andern Stab Wehe, daß ich aufhöbe die Brüderschaft zwischen Iuda und Israel, Zach. 11, 14. sd. i. die Wissenschaft dtr Veschlechtsregiftcr, welche verloren gegangen, daher heut zu Tage den Zuden nicht ge-wiß bekannt, ob fie von Juda, oder Israel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Curculiobis Cures |
Öffnen |
in der Vorrede zu einer Evangelienerklärung:
"1^6210111 686^6tidl6 6 M01^1i 80PI'N i ^uattl'O
6vauF6ii" (5 Bde., Flor. 1874-76; 2. Aufl., Tur.
1887 fg.), die Notwendigkeit einer Aussöhnung
des Papstes mit dem Königreich Italien
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Eingießenbis Einheit |
Öffnen |
300
Gingreßen - Einheit
IoramZ ging in seiner Krankheit von ihm, 2 Chr 21, ic<« Hütet euch vor den Schriftgelehrten, die da wollen einhertteten
18. 19.
Judas hat es ausgeschüttet, A.G. 1, 18. Meine Eingeweide sieden (gleichsam vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Erzengelbis Esau |
Öffnen |
. deutlich dargestellt) den überschwenglichen Reichthum
feiner Gnade, Eph. 2, 7. Darum ist mir Barmherzigkeit widerfahren, auf daß an mir
vornehmlich IEsus Christus erzeigete (knnd machte Z. 2.) alle
Geduld, i Tim. 1, 16. Sehet, welch eine große
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Herzeleidbis Herzlich |
Öffnen |
. er weiß, was der Mensch im Schilde führt, und was er künftig thun wird.
Herzenslust
Ein herzliches Verlangen, 1 Thesf. 2, 8.
Herzlich
z. 1. I) Von GM. Das herzliche Erbarmen ist das Eingeweide der Erbarmung, d. i. eine unermeßliche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Innerlichbis Joas |
Öffnen |
, S.
Die Inseln harren auf mich, und warten auf meinen Arm, Esa. 52, 5.
Und sollen ihn anbeten alle Inseln unter den Heiden, ein Jeglicher an seinem Ort, Zeph. 2, 11.
Inwendig
z. 1. I) Von Sachen. II) Von Menschen, das Eingeweide, Herz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0694,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) |
Öffnen |
er von den Wellen weggerissen und als Leiche aus dem Fluß gezogen. Friedrichs Herz und Eingeweide wurden in Tarsos, das von den Gebeinen gelöste Fleisch in Antiochia, die Gebeine wahrscheinlich in Tyrus bestattet. In Deutschland erregte die Kunde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Ephratabis Erbarmen |
Öffnen |
, Ephrata
Reberstus?. Fruchtbarkeit. I) Das andere Weib Calebs, 1 Chr. 2, 19. 24. 50. II) Vater Bethlehems, c. 4, 4. III) Hieß hernach die Stadt Bethlehem, Nuth 4, 11. 1 Sam. 1, 1.
Da gebar Rahtl den Benjamin, 1 Mos. 35, IS. 19. c. 48, 7. Davon
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Drosselbis Droste-Hülshoff |
Öffnen |
zurückgehaltene Blut färbt das Gesicht blaurot und bewirkt gefährliche Blutanhäufung im Kopf. S. Tafel "Blutgefäße des Menschen", Fig. 5, und "Eingeweide I", Fig. 2.
Drosselbeere, s. v. w. gemeine Eberesche, s. Sorbus.
Drosselklappe (Drosselventil
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Salonromanbis Salpeteräther |
Öffnen |
laufen an: Österreich-Ungarischer Lloyd,
N6885l^6ri68 Naritimös, I^i aig^inot & Öo., Navi-
8^210116 General 6 itlUilrna. Die Frachtschiffe find
meist englifche. Für Deutschland ist die Deutsche
Levante-Linie (s. d.) wichtig. S. ist Sitz zahlreicher
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Leberbis Lehmann |
Öffnen |
579
Leber - Lehmann
Versicherungsgesellschaften genommen. An der Spitze steht die I^i'uäemi^i, die auch im regelmäßigen Geschäfte den größten Erfolg ausweist. Die bedeutendsten Arbeiterversicherungsgesellschaften verzeichn neten 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Evinzierenbis Evolute |
Öffnen |
-Nei'oäacd, I^ori-
gli83ar and I^adoroLoarclioä') (Lpz. 1892).
Gvinzieren (lat.), entwähren, s. EntWährung.
Gviscerieren (lat.), die Eingeweide heraus-
nehmen; Evisceration, Ausweidung; auch eine
geburtshilfliche Operation, s. Embryotomie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Palindrombis Palissot de Montenoy |
Öffnen |
aus dem 11. Jahrh, enthalten. -
Vgl. Mone, I>6 lidris palimi)803ti8 tain latinis
ciuÄni ^raociZ (Karlsr. 1855); Wattenbach, Das
Schriftwesen im Mittelalter (3. Aufl., Lpz. 1896).
Sehr selten sind Palimp fest drucke, wie die
Wolfenbütteler
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Tersusbis Tertiärformation |
Öffnen |
dritten Tag eintritt (s. Wechselfieber).
Tertiär (lat.), die dritte Stelle in einer Reihenfolge einnehmend; so heißt in der Heilkunde die dritte Periode der Syphilis mit schweren Erkrankungen der Haut, Knochen und Eingeweide tertiäre Syphilis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Hartzerbis Harvey (William) |
Öffnen |
der dentschen Sprache
in d.en Vereinigten Staaten, gegründet im März
1847 zu Ncuyork. Das Wort H. kommt vom alt-
deutschen Il^i-uc, heiliger Hain.
Harun, Chalif, mit dem Beinamen al - Naschid,
d. h. der Rechtgeleitete, Nachfolger feines Vaters
Al-Hädi
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Weichsel (Kirschsorte)bis Weichtiere |
Öffnen |
).
Weichsel, Weichselkirsche, s. Kirsche und Prunus.
Weichselbahn, s. Russische Eisenbahnen.
Weichseldurchstich Siedlersfähr-Ostsee, s. Tabelle I zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches, beim Artikel Scbifffahrtskanäle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Ausschrotenbis Ausspeien |
Öffnen |
Gnade ewig verstoßen.
Ausschütten
§. 1. I) Etwas völlig bis auf den Grund ausgießen von flüssigen, und ausleeren von trocknen Sachen.
Die Söhne Jacobs die Säcke, 1 Mos. 42, 35.
Thamar das Gericht vor Amnon, 2 Sam. 13, 9.
Das Gemüse, welches Elisa
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Brüssowbis Brüste |
Öffnen |
, welche besonders am Ende des 14. und zu Anfang des 15. Jahrh. wüteten. Mit Brabant kam B. 1430 an Burgund und durch Maria von Burgund, die Gemahlin Kaiser Maximilians I., an das Haus Habsburg. Die Bewohner Brüssels hielten hartnäckig an ihren Rechten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Darlingbis Darm |
Öffnen |
, durch den After direkt nach außen.
Beim Menschen (s. Tafel "Eingeweide") liegt der D. in der Bauch- und Beckenhöhle und ist beim Erwachsenen im Durchschnitt 8 m, also etwa fünfmal so lang wie der Körper. Der vorderste Abschnitt heißt Zwölffingerdarm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Geitlerbis Gekröse |
Öffnen |
) und Mastdarmgekröse (mesorectum) gebräuchlich sind (s. Tafel "Eingeweide I"). Wegen der im G. befindlichen Lymphdrüsen s. Mesenterialdrüsen.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Gérardmerbis Gerbert von Hornau |
Öffnen |
Havarie (s. d.) wichtiger Begriff. Bezüglich der geraubten oder gestohlenen Sachen galt im frühern deutschen Recht vielfach der Grundsatz: Hand muß Hand wahren (s. d.).
Geräusch, s. Schall.
Geräusch, in der Jägersprache die edlen Eingeweide
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0148,
Adler (Symbol) |
Öffnen |
146 Adler (Symbol)
Art ist Pandion haliaëtus L.
(s. Tafel: Adler II , Fig. 1).
4) Die Harpyien (Thrasaëtus) , südamerikanische A. mit
einem Federschopf; die bekannteste Art ist Thrasaëtus harpyia L. (s. Tafel:
Adler I
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Scheidemünzenbronzebis Scheiner |
Öffnen |
.)
Scheidemünzenbronze, s. Bronze.
Scheiden (beimVlatt), s. Blatt (Bd.3, S, 86d).
Scheidenbruch (llorui^ v^iu^iä), die Ein-
lagerung von Eingeweiden in einen Scheidcnvorfall.
Scheidenentzündung (V^iuitiä), s. Len-
korrhöe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Baschamabis Bauch |
Öffnen |
Specereien. I) Eine Tochter Elons, Esaus Weib, 1 Mos. 26, 34. II) Eine Tochter Ismaels, auch Esaus Weib, 1 Mos. 36, 3. III) Eine Tochter Königs Salomons, 1 Kön. 4, 15.
Bas (veraltet)
Heißt so viel als wohl, besser, 1 Mos. 12, 13. 1 Sam. 29, 4. Klagel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Jämmerlichbis Jauchzen |
Öffnen |
!», wie es uor
Hllen der bei nller Werthlosigkeit noch Eingebildete ist), Offb.
3, 17.
Jammern
§. 1. I) Zum Mitleid gegen einen bewogen werden, Ruth 1, 13. Ezech. 16, 5. GOttes gnädiges Erbarmen; besonders zeigt es im Griechischen eine innerliche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Kanonistbis Kansas |
Öffnen |
Vasen mit Köpfen auf den Deckeln, die man jetzt auch
noch häufig Kanoben nennt, dienten zur Aufbewahrung von mumisierten innern Körperteilen, wie Herz, Leber, Lunge, und tragen die Köpfe der vier Osirissöhne, die
über die Eingeweide der Toten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Hanwellbis Harald |
Öffnen |
Zweck, sich einer entehrenden und für die Familie verhängnisvollen Todesstrafe zu entziehen. Der Betreffende vollzog den Akt mit großer Feierlichkeit, und in dem Moment, in welchem die Eingeweide durch den Kreuzschnitt herausfielen, schlug ihm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Hystaspesbis Hysterie |
Öffnen |
859
Hystaspes - Hysterie.
Hystáspes (pers. Vashtaspa), Vater des pers. Königs Dareios I. (521-485 v. Chr.), drang in unbekannte Gegenden Oberindiens vor, erwarb sich dort bei den Brahmanen eine hohe Bildung und teilte dieselbe nach seiner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Krebswurzelbis Kredit |
Öffnen |
ohne Vermittelung derselben in die Lücken zwischen den Muskeln, Eingeweiden etc. Als Harn- oder Exkretionsorgane finden sich stets eigne Drüsen vor, die entweder an der Grenze zwischen Mittel- und Hinterdarm, oder in der Brust, oder am Kopf liegen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Niepcebis Nieren |
Öffnen |
Menschen (s. Tafeln "Eingeweide I" und "Blutgefäße") sind zwei bohnenförmige, rotgraue Drüsen von je etwa 10 cm Länge, 5-7 cm Breite, 3½-4½ cm Dicke und 120-170 g Gewicht. Sie liegen (und zwar die rechte etwas tiefer als die linke) in der Lendengegend
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Schellebis Schellfisch |
Öffnen |
) 1942 evang. Einwohner. Dazu gehört Schloß Augustusburg auf dem 498 m hohen Berg S., 1568-72 vom Kurfürsten August I. erbaut, mit 180 m tiefem Brunnen.
Schellentracht, eine bei Männern und Frauen übliche Stutzertracht, welche im zweiten Viertel des 14
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Schildbis Schildkrebse |
Öffnen |
in der Halsgegend. Beim Menschen (s. Tafel "Eingeweide des Menschen I", Fig. 2) liegt sie dicht vor dem Bogen des Ringknorpels und dem obern Ende der Luftröhre, mit welcher sie durch straffes Zellgewebe verbunden ist. Sie ist rötlichbraun, sehr reich an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
Wien (Kirchen) |
Öffnen |
Feldmarschalls Emanuel von Savoyen in der Kreuzkapelle, das Grabmal Albrechts III. und seiner Gemahlin Elisabeth u. a. Unter dem Chor befindet sich die Kaisergruft, in welcher seit Ferdinand II. die Eingeweide der verstorbenen Mitglieder des Kaiserhauses
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Milchchampagnerbis Mimikry |
Öffnen |
. Baier und Kraemer, Erfahrungen über die Milchzeichen der Kuh (Internationaler land- und forstwirtschaftlicher Kongreß zu Wien 1890, Sektion I.: Landwirtschaft. Heft 14 und 93, Wien 1890); Neuhauß, Die Bonitierung unsrer Nutztiere, und Brödermann
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Adernbis Ad hoc |
Öffnen |
(Rehe), akuter Gehirnentzündung und Lungenentzündung im Beginne ist A. am Platze. Auch bei der sog. schwarzen Harnwinde des Pferdes hat Fröhner den A. warm empfohlen. Der A. kann an den verschiedensten "Adern", d. i. Venen, gemacht werden, an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Raupen (militärisch)bis Rauriker |
Öffnen |
Schmetterlings;
die übrigen vier bis zehn häutigen Beine beiyen
Bauchbeine oder Bauch süße und die am letzten
Leibesringe Nach schieb er: diese sind oft beson-
ders gestaltete gabelartige Anhänge (z. B. bei der
Naupe des Vuchenspinners, 3wui-oM3 la^i
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Gleispachbis Glogau |
Öffnen |
als
unter der Herrschaft der Skala, und ihm die Er-
höhung seines Lohns zuteil wird, die bei vermehrter
Nachfrage und damit verbundenem Gewinn des
Geschäfts ihm zugestanden werden kann. ^ Vgl.
B. I. C. Munro, 81iäin^ 8c^i68 in tllo coal indu-
8tr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Aeußernbis Agrippas |
Öffnen |
.
Affe
Ein Thier, welches in den äußerlichen Theilen des Leibes und der innerlichen Gestalt des Eingeweides die meiste Gleichheit mit einem Menschen hat; daher auch die Anatomen vor und zu Zeiten des Galenus sich mit Anatomirung der Affen behalfen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Flechtenmittelbis Fleischhandel |
Öffnen |
liloomdriäFS 1618 .
10 5
4-50,0
6,7
i',43
0,24
14
V. V. VII. 94 ...
10 22
4-49,3
6,3
0,89
0,10
33
V. N. VII. 95 ...
10 27
4-49,7
7,4
0,27
0,04
81
10 27
4- 55,9
2,2
0,08
0,09
36
n III-8Ä0
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Aarifi Paschabis Aasvär |
Öffnen |
wurde schon um 951 von Kaiser Otto I. errichtet.
Aarifi Pascha , türk. Staatsmann, geb. 1830 zu Konstantinopel, Sohn des Diplomaten Schekib Pascha, begleitete
seinen Vater 1847
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0537,
Anatomie |
Öffnen |
auf den Menschen, die Sektionen und das Präparieren. Unter Sektion (s. d.) versteht man die kunstgerechte Öffnung der drei großen Höhlen des menschlichen Körpers, verbunden mit der Untersuchung der in ihnen befindlichen Eingeweide und Organe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Eigerbis Eilers |
Öffnen |
eines Eies aus dem Ovarium dicht an dasselbe anlegen und so die sichere Überführung des erstern in den E. vermitteln. Innen sind die E. mit Flimmerzellen ausgekleidet, welche das Ei zur Gebärmutter hin befördern helfen. S. Tafel "Eingeweide II
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Entwickelungskrankheitenbis Entzündung |
Öffnen |
die sogen. Darmlarve oder Gastrula (Fig. I, K), auch Becherkeim, welche nach Häckel die letzte, allen echten, vielzelligen Tieren (Metazoen) gemeinsame Grundform darstellt. In der That ist der bis hierher beschriebene Entwickelungsgang bei den Tieren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Etruskerbis Etsch |
Öffnen |
890
Etrusker - Etsch.
Gegenstände meist bestimmt ward. Die etruskische Malerei ist ein Zweig der griechischen, doch scheint in E. früher als in Griechenland die Wandmalerei geübt worden zu sein (s. Tafel "Ornamente I", Fig. 40-43). Zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Eversbergbis Evolena |
Öffnen |
besonders Gartenbau treiben, Handschuhe nähen und landwirtschaftliche Geräte verfertigen. Hier 4. Aug. 1265 Sieg des Prinzen von Wales, nachmaligen Königs Eduard I., über Simon von Montfort.
Evestigieren (lat.), ausspüren, ausforschen; Evestigation
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Haruspicesbis Harz |
Öffnen |
. Vgl. Palmer, The caliph Haroun Alraschid (Lond. 1880).
Haruspĭces (Mehrzahl von haruspex, lat.), bei den Römern gewisse zur Priesterklasse (aber erst seit Claudius) gehörige Personen, welche die Eingeweide der Opfertiere zu beschauen hatten, um
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kaadenbis Kabbala |
Öffnen |
auf Braunkohle, Gewinnung grüner Farberde, Obstbau und Getreidehandel treiben. Um 821 gegründet, wurde K. 1277 zur königlichen Stadt erhoben. Hier 1534 Friede zwischen König Ferdinand I. und dem Herzog Ulrich von Württemberg. Bei K. die ausgedehnte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Lenaubis Lenepveu |
Öffnen |
der Wirbelsäule zu (s. Bauch). Unter den Lendenmuskeln ist besonders bekannt der Psoas (musculus psoas), weil er den Mürbebraten (Filet) liefert. Eine rheumatische Entzündung der Lendenmuskeln (s. Tafel "Eingeweide des Menschen I", Fig. 2) erzeugt den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Muschelliniebis Muscheln |
Öffnen |
- (Entomis-) Schiefer (s. Tafel "Devonische Formation"; s. auch Cypris auf Tafel "Juraformation I").
Muschellinie, s. Konchoide.
Muscheln (Muscheltiere, Blattkiemer, Lamellibranchiata Blainv., Acephala Cuv., Conchifera Latr.), die unterste Klasse
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Nebenklagebis Nebensache |
Öffnen |
, und "Eingeweide I", Fig. 2) angebracht. Beim Menschen haben sie platte, halbmondförmige oder dreieckige Gestalt, weiche, schwammige Konsistenz und rötlichbraune Farbe. Sie bestehen aus einer dünnen, aber festen Bindegewebshülle und aus einer Rinden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Nettementbis Netze |
Öffnen |
und der Verlängerung des Darms im Lauf der weitern embryonalen Entwickelung treten die bezeichneten Komplikationen auf. S. Tafel "Eingeweide des Menschen I", Fig. 1. - Wie alle Organe des Unterleibs, kann auch das N. den Inhalt von Bruchsäcken bilden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schlempenkohlebis Schlesien |
Öffnen |
, welche an den Roben befestigt und von Pagen getragen werden (Kourschleppen). - In der Jägersprache heißt S. die durch das Langschleifen von Eingeweiden oder Kadavern auf der Erde hergestellte Bahn, mittels welcher Raubtiere, besonders Wölfe und Füchse
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schnepfenstraußbis Schnezler |
Öffnen |
gedünsteten Eingeweiden, Magen, Leber etc. wird der sogen. Schnepfendreck bereitet, welchen man, auf geröstete Weißbrotscheiben gestrichen, genießt. Neben dem Schnepfendreck schätzen Feinschmecker besonders den Kopf der S. - Die Herbstschnepfe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Schwanzbis Schwärmattacke |
Öffnen |
die Eingeweide nicht hinein erstrecken. Bei manchen Wirbeltieren ist er lang und besteht dann aus vielen, aneinander durch Muskeln oft in hohem Grad beweglichen Wirbeln (z. B. der Wickel- und Greifschwanz vieler Affen), bei andern ist er kurz und stummelförmig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Weißenfelsbis Weißer Fluß |
Öffnen |
umfangreiche Schloß, die neue Augustusburg (1664-90 erbaut), sonst Residenz, jetzt Unteroffizierschule. In der Gruft unter der Schloßkapelle sind mehrere Fürsten und die Eingeweide Gustav Adolfs von Schweden beigesetzt. In der Umgegend werden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Schiffsinspektionbis Schlafstellenwesen |
Öffnen |
und bessern Kontrolle der damals fast allgemein eingeführten Fleischsteuer geeignet waren, heutigen hygienischen Anforderungen aber in keiner Weise entsprachen. Auch Frankreich hatte früh öffentliche S., und Napoleon I. dekretierte 1810, daß alle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Eingeweidebruchbis Einhandsgut |
Öffnen |
794
Eingeweidebruch - Einhandsgut
Darm aus, welcher durch das drüsenreiche Gekröse an die hintere Wand der Bauchhöhle befestigt ist. (S. Tafeln: Die Baucheingeweide des Menschen I, II, Bd. 2, S. 499.) Mit der Bauchhöhle steht die kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Milzbrandbacillusbis Mimamsa |
Öffnen |
901 Milzbrandbacillus – Mimamsa
lene, dunkelrote, zerfließliche Milz, ferner Blutungen und sulzige Ergießungen unter der Haut
und an den Eingeweiden auf. Jedes Tier mit solchen Erscheinungen ist im höchsten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Mispel (welsche)bis Mißbildungen |
Öffnen |
römischen M. ("Missale Romanum", hg. von Schott, 3. Aufl., Freib. i. Br. 1892) bestehen schon von früher Zeit an M. für bestimmte Diöcesen und für einzelne religiöse Orden. Die alten M. vor der Erfindung der Buchdruckerkunst wurden oft auf das prächtigste
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Spitzzähnebis Splügenpaß |
Öffnen |
.
Splanchnologie (grch.), Eingeweidelehre, s. Eingeweide.
Spleen (engl., spr. splihn, d. i. Milz), eine Form von Melancholie (s. d.) mit hypochondrischen Zügen, die gewöhnlich (mit Unrecht) als eine ausschließlich engl. Nationalkrankheit bezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0102,
Muschelsandstein |
Öffnen |
100
Muschelsandstein
Wirkung des hornigen, elastischen Schloßbandes (c). Die Lage des Mantels ist gekennzeichnet durch einen in der hintern Schicht (i) eingebuchteten Eindruck (h). Betrachtet man die zusammengeklappten Schalen von oben, so
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
Homologe der M. dargestellt werden, z. B. Äthylmalonsäure, und da diese Säuren mit der M. die Eigenschaft teilen, beim Erhitzen Kohlensäure abzugeben und in Säuren der Fettsäurereihe überzugehen (im angeführten Falle würde Äthylessigsäure, d. i. Buttersäure
|