Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Färbepflanzen
hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0038,
Farbepflanzen |
Öffnen |
38
Farbepflanzen.
Durch die Fraunhoferschen Linien wurde es zuerst möglich, die Brechungsverhältnisse verschiedener Stoffe für ganz bestimmte Stellen des Spektrums, nämlich für die Linien B bis H selbst, genau zu bestimmen, und dadurch
|
||
62% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Farbenzerstreuungbis Farbepflanzen |
Öffnen |
571
Farbenzerstreuung - Farbepflanzen
wohl wie Malaien verstehen die Kunst, die Farbe des
Gesieders der Papageien, sei es durch da^ Futter
oder durch äußerliche Behandlung der Haut, zu ver-
ändern. Häufig sind Farbenveränderungen mit dein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band.
Beilagen.
Seite
Falschnetzflügler, Tafel 20
Farbepflanzen, Tafel 38
Festungskrieg, Tafel I: Schematische Darstellung des Angriffs auf eine moderne Festung und der Verteidigung derselben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . .
Indien: Karte von Ostindien.....
- Karte von Hinterindien......
Indigo (Taf. Farbepflanzen)......
Indikator, Fig. 1 u. 2........
Indische Baudenkmäler (Taf. Baukunst I).
- Vildnerei (Taf. VildH. I, Fig. 12-14)
- Gemme (Taf
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0291,
von Korundbis Krapp |
Öffnen |
); bis vor wenigen Jahren noch die wichtigste Färbepflanze neben der Spenderin des Indigo, schon in den ältesten geschichtlichen Zeiten bei den Römern, Griechen und Orientalen in Gebrauch, hat seit Entdeckung des künstlichen Alizarins immer mehr an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Kompositenkapitälbis Kompositionslehre |
Öffnen |
- und Farbepflanzen benutzt; noch andre liefern fette u. ätherische Öle.
Kompositenkapitäl (zusammengesetztes Kapitäl), Kapitäl, welches die röm. Architektur aus Teilen des ionischen und korinthischen Kapitäls derart zusammensetzte, daß das Laubwerk des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Kranzbis Krapp |
Öffnen |
) und "In Russian and French prisons" (Lond. 1887).
Krapp, die Wurzel mehrerer Arten der Gattung Rubia L. Der europäische K. stammt größtenteils von der in Südeuropa heimischen Färberröte (R. tinctorum L., s. Tafel "Farbepflanzen") ab, welche auch in Nordamerika
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
in Holzschnitt und Farben-
druck, und 1 Karte.
Nutzpflanzen etc.
Algen (Meeresalgen von Alaska)
Textbcilage: Inhalt der Tafel . .
Arzneipflanzen, Tafel I-III .
Blattpflanzen, Tafel I, II . .
Farbepflanzen......
Genußmittelpflanzen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0253,
Botanik: Nutzpflanzen (Palmen, Gräser, Obstpflanzen) |
Öffnen |
-
Nutzpflanzen.
Verschiedene.
Arzneipflanzen
Fabrikpflanzen
Farbepflanzen
Gespinstpflanzen, s. Spinnfasern
Gewürzpflanzen
Giftpflanzen
Handelspflanzen
Industriepflanzen
Kulturpflanzen
Nahrungspflanzen
Oele und Fette liefernde Pflanzen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
. Farbepflanzen
Fernambukholz, s. Rothholz
Fisetholz
Franzosenholz, s. Guajakholz
Fustikholz, s. Gelbholz u. Fisetholz
Gabonholz, s. Camwood
Gelbholz
Grenadillholz
Jakholz
Kailcedraholz
Kakoralli
Kaliaturholz
Kampescheholz, s. Campecheholz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Turkestanbis Türkheim |
Öffnen |
. Reichlich geerntet werden Melonen, Wein, Obst; ferner werden gebaut
Maulbeerbäume, Baumwolle, Farbepflanzen, Lein, Sesam. Die wilden Pflanzen gehören im Westen zur Aralsee- und Kaspischen
Salzsteppenflora, in Ostturkestan zur innerasiat. Flora
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Pflanzendunenbis Pflanzengeographie |
Öffnen |
. Genauer untersucht sind die in der Technik verwendeten Farbstoffe, wie die der Farbhölzer (s. d.) und der verschiedenen Farbepflanzen (s. d.).
Pflanzenfaser , s. Faser .
Pflanzenfaserpapier , Papier mit lokalisierten Fasern, nach dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Abzeichen, politischebis Acacia |
Öffnen |
Gebiete. Die ca. 280 Arten mit Phyllodien gehören fast ausschließlich Neuholland an.
A. Catechu Willd. (s. Tafel
" Farbepflanzen "), 10 m hoher, oft etwas verkrüppelter Baum mit schwerem, hartem, braunem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0159,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
ohne Pflege gedeihen. Mais und Durra werden als Sommergetreide gebaut, seltener Reis. Von großer Ausdehnung ist der Bau der Hülsenfrüchte (Linsen, Bohnen, Erbsen) und der Zwiebeln. Baumwolle liefert Ägypten zur Ausfuhr. Unter den Farbepflanzen benutzt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Bixabis Bizet |
Öffnen |
. Biwakieren, im B. liegen.
Bixa L., Gattung aus der Familie der Bixaceen, südamerikan. immergrüne Bäume von mittlerer Höhe, mit schönen, in Rispen gestellten Blüten. B. Orellana L. (Orlean- oder Roncoubaum, s. Tafel "Farbepflanzen"), in Westindien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0225,
Borneo |
Öffnen |
Gutta), der die Guttapercha liefert, sowie mehrere Koniferen, welche Dammarharz in großer Menge erzeugen. Auch der indische Zibetbaum (Durio) findet sich auf B. Ferner ist großer Reichtum an Öl-, Faser-, Gewürz- und Farbepflanzen; nicht minder finden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Cartesische Teufelbis Cartwright |
Öffnen |
nur röhrige Zwitterblüten enthalten, und mit kantigen Früchten. Etwa 20 Arten in den Mittelmeerländern. L. tinctorius L. (Safflor, wilder Safran, Bürstenkraut, s. Tafel "Farbepflanzen"), einjährig, 30 bis 60 cm hoch, kahl, mit länglich-eiförmigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Casaligrünbis Casanare |
Öffnen |
das Pernambukholz. Andre Arten Rotholz stammen von C. crista L. (s. Tafel "Farbepflanzen") und C. bijuga Sw. in Westindien. C. Coriaria W. ist ein sehr ästiger, 4-5 m hoher Strauch Westindiens, Mexikos und Südamerikas, mit schwärzlicher, punktierter Rinde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0821,
Deutschland (Ackerbau) |
Öffnen |
wurden in das Zollgebiet 1884: 4,625,447 Doppelzentner eingeführt und 3131 Doppelzentner aus demselben ausgeführt. Der Bau der Farbepflanzen beschränkt sich auf verhältnismäßig wenig Distrikte, der des Krapps auf die Rheinebene, Schlesien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Eiche (Botanisches) |
Öffnen |
ausdauernden Blättern, wächst an feuchten Stellen in Nordamerika, besonders im W., liefert Gerbrinde. Die Färbereiche (Q. velutina Lam., Q. tinctoria Barts., s. Tafel "Färbepflanzen") hat langgestielte, tief fiederspaltige, auf der Unterfläche behaarte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Gelbes Meerbis Gelbsucht |
Öffnen |
"Farbepflanzen"), ist lebhaft gelbbraun, manchmal orangegelb, hart und fest, kommt in oft mehrere Zentner schweren Klötzen oder gemahlen in den Handel. Die besten Sorten sind das Cuba- und das Tuspanholz aus Mexiko, etwas heller ist das Tampicoholz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0702,
Griechenland (Neu-G.: Tierwelt, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
liefern ferner: Sesam, Gummitragant, Anis, Kümmel, Pfriemkraut, Rosmarin, Salbei, Baldrian, Meerrettich, Rettich, Kürbisse; eine Menge Farbepflanzen, Judenkirschen, Nieswurz, Osterluzei, Schwarzwurzel, Zichorien; auch Hanf und Flachs gedeihen. Zu den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Hämatitbis Hambach |
Öffnen |
verpflanzt; er liefert das Kampescheholz, welches meist von wild wachsenden Bäumen gewonnen wird. Erst in neuerer Zeit hat man angefangen, ihn zu kultivieren, und ihn z. B. auch in den niederländischen Kolonien in Indien angepflanzt. S. Tafel "Farbepflanzen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Indigo, chinesischerbis Indikation |
Öffnen |
Trauben oder Ähren und kugeliger oder länglicher bis linealischer, cylindrischer, kantiger oder zusammengedrückter Hülse. Etwa 200 über die gesamten Tropenländer verbreitete Arten. I. tinctoria L. (Anil, Nil, Indigopflanze, s. Tafel "Farbepflanzen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Isascharbis Ischia |
Öffnen |
, einsamigen Schötchen. I. tinctoria L.
( Färberwaid , s. Tafel " Farbepflanzen "), aus Süddeutschland,
treibt im ersten Jahr eine breite Blattrosette von 15-30 cm langen, dunkelgrünen, länglich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Kampenbis Kampfer |
Öffnen |
. Campechebai, s. Campeche.
Kampeschehanf, s. Aloehanf.
Kampescheholz (Campecheholz, Blauholz, Blutholz, Logwood), das von Haematoxylon Campechianum (s. Tafel "Farbepflanzen") stammende Holz, welches seinen Namen von der Campechebai in Mexiko hat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0476,
Landwirtschaft (im Mittelalter und in der neuern Zeit) |
Öffnen |
- und Farbepflanzen, unter welchen der Hopfen und der Waid obenan standen. Die Zünfte wußten die Feldgeräte zu vervollkommnen; der gesamte Betrieb nahm festere Normen an: im Süden und in Mitteldeutschland die der Dreifelderwirtschaft mit Weidegang
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mackinawstraßebis Maclurin |
Öffnen |
; aus letztern entwickelt sich durch Verwachsen der einzelnen Scheinfrüchte eine unregelmäßig runde Sammelfrucht. M. aurantiaca Nutt. (s. Tafel "Farbepflanzen") ist ein Baum in Westindien und den mittlern Staaten Nordamerikas mit eirund-lanzettförmigen, 8 cm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0038,
Madagaskar (Bodengestaltung, Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
, Hafer und Gerste wenig geschätzt. Die Kokosnuß kennt man seit zwei Jahrhunderten, Bataten und Bananen seit undenklichen Zeiten. Zitronen, Orangen, Pfirsiche und Maulbeeren gedeihen vorzüglich. Auch an Farbepflanzen ist M. reich. Noch mehr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Papillargeschwulstbis Papin |
Öffnen |
Krauts sind mehrere wichtige Futterpflanzen (Klee, Luzerne, Esparsette, Serradella, Arten von Melilotus, Lotus, Trigonella, Vicia). Andre sind wichtig als Färbepflanzen (Caesalpinia, Indigofera). Wegen besonderer Stoffe, die sie enthalten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0347,
Preußen (Gartenbau, Obstbau) |
Öffnen |
in der Ausdehnung wie vor der allgemeinen Einführung des Petroleums. Mohn ist nur im Regierungsbezirk Erfurt und bei Magdeburg ein Gegenstand bedeutender Kultur. Von Farbepflanzen werden Krapp, Safflor und Scharte nur noch in geringer Ausdehnung kultiviert
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Réseaubis Reserve |
Öffnen |
, an der Spitze offenen, vielsamigen Kapseln. R, luteola L. (Wau, Färberwau, Gilbkraut, s. Tafel "Farbepflanzen"), zweijährig, mit 60-120 cm hohem Stengel mit kurzen Zweigen, lineal-lanzettförmigen Blättern, blaßgelben Blüten in verlängerten Trauben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Röblingbis Rochambeau |
Öffnen |
ist die wichtigste R. tinctoria Dec. (Lackmusflechte, Orseilleflechte, Färberflechte, s. Tafel "Färbepflanzen"), mit 16-32 cm langem, 1-3,5 mm dickem, wurmförmigen, einfach oder gabelförmig ästigem, büschelförmig wachsendem, weißlichem, lederartigem Thallus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Rubiabis Rubiinen |
Öffnen |
, kleinen Blüten in end- oder achselständigen Trugdolden und zweiknopfig-kugeligen, zwei- oder einsamigen, nicht abspringenden Beeren. Etwa 30 weitverteilte Arten. R. tinctorum L. (Färberröte, s. Tafel "Farbepflanzen"), Staude mit 60-90 cm hohen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
der Saale bei Naumburg gebaut. Außerdem erzeugt man an einigen Orten Tabak, Gewürz-
und Farbepflanzen, Mohn, Kardendisteln, Flachs, Ölgewächse etc. Ansehnliche Waldungen gibt es auf
den hierher gehörigen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0920,
Türkisches Reich (Landwirtschaft, Industrie) |
Öffnen |
, Österreich ausgeführt. Von Farbepflanzen ist Krapp die verbreitetste. Große Aufmerksamkeit wird in manchen Gegenden, namentlich in Ostrumelien, der Rosenzucht zugewendet. Die Forstwissenschaft steht noch auf sehr niedriger Stufe, und die Waldverwüstung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1003,
Ungarn (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
, Tolna, Bács-Bodrog und in der frühern Militärgrenze betrieben. Von Manufaktur- und Handelspflanzen baut man Hanf, besonders in Bács-Bodrog, Flachs, am meisten in der Zips und in Sáros, Safflor, Waid, Wau, Krapp und andre Farbepflanzen, etwas Safran
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kirschbaumkrankheitbis Klapperschlange |
Öffnen |
und dem Kolarsee bewässerten flachen Land Getreide, Gespinst- und Farbepflanzen, Ölsaaten, Zucker, Gewürze :c. bauen. Hauptort ist Masulipatam.
Kjerulf, 1) Theodor, Geolog, starb 25. Okt. 1888 in Christiania.
»2) Halfdan, norweg. Komponist
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Takamatsubis Tauenzien |
Öffnen |
, Farbepflanzen.
Die gewerbliche Thätigkeit in Metallwaren, Seidenstoffen, Teppichen u. a. ist bedeutend.
^Tanga, Hafenplatz in Deutsch-Ostafrika auf hohem Nfer an der gleichnamigen Bucht, südlich von der Grenze gegen das englische Gebiet, mit 5000 Einw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, decurrens u. penninervis (Taf. Gerbmaterialien liefernde Pfl.) VII 159
- Catechu (Taf. Farbepflanzen) VI 38
- spaerocephala XVII 28-29
Acanthodes (Taf. Devonische Formation) IV 916
Acer pseudoplatanus (Taf. Ahorn) I 236
Achat (Taf. Mineralien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
...........
Flütfächer, italienischer........
Fan (Taf. Afrikan. Völker, Iig. 9). . .
Fangvor'ich uni^n an Hördermaschlnen .
Farädayhügc! (Profil)........
Farbenzerstreuung, Fig. 1-4.....
FarbevflmiM, Tafel........
Färberciche (Taf. Farbepflanzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-Statue (Taf. Bildbaukunst VIII, Fig. 11) II -
Macdowell: Traum (dgl. VIII, Fig. 10) II -
Maclura aurantiaca (Taf. Färbepflanzen) VI 38
Macrocheilus (Taf. Devonische Formation) IV 916
Macrocystis pyrifera (Taf. Algen, Fig. 1) I 341
Macropodus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
lutoola (Taf. Farbepflanzen) . .
Refonator u. Nefonatorcn-Flammcnapparat
Respirationsapparat.........
Retiarius.............
^eti0lit68 (Taf. Silurische Formation) .
Retorte (Destillation), Fig. 1-8 . . . .
Retortenofen (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) ...
Rotomahana-See, Sprudel (Taf. Geiser)
Rotspießhirsch (Taf. Hirsche).....
Rotterdam. Situatiousplan und Wappen
RoNwe'ü, Stadtwaftpcn.......
Rousscts Vathometcr......- . .
liudia tinetorum (Taf. Farbepflanzen) .
Rubin (Taf. Edelsteine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).........
Wagner, I. M. v., Giebelfeld der Glypto-
thek (Taf. Vildh. IX, Fig. I) . . . .
Wagners Hammer.........
Wagram, Kärtchen zur Schlacht bei (18».»9)
Wa!d (Taf. Farbepflanzen)......
W ldamcisc, rote (Taf. Hautflügler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Schlacht bei (1815)
Naterspinnmaschincn (T. Spinnm., 14, 19)
Watts Kofferkcsscl..........
- Lemniskoioenlcnker........
- Niederdruckmaschine.......
Watvögcl, Taf. I u. II.......
Wau (Taf. Farbepflanzen)......
Weares Pendeluhr (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ackerbauchemiebis Ackerbauschule |
Öffnen |
, Winterrübsen, Sommerraps, Sommerrübsen, Awehl, Mohn, Dotter, Madia, Senf, Sonnenblume, Ölrettich, Gartenkresse. 5) Gespinstpflanzen: Lein, Hanf, Nessel. 6) Farbepflanzen: Krapp, Waid, Wau, Saflor, Schwarzmalve, Kermesbeere. 7) Gewürzpflanzen: Hopfen, Senf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Anterosbis Anthocyan |
Öffnen |
aromatisch duftenden Blüten waren als Flores Chamomillae Romanae offizinell und werden, ähnlich wie die der Feldkamille, zu Thee, trocknen Umschlägen gegen Kolik, Verdauungsbeschwerden und als entzündungswidriges Mittel benutzt. Als Färbepflanze wurde früher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Buchanistenbis Buchara (Land) |
Öffnen |
die Farbepflanzen und die Früchte, auch die Seidenraupenzucht wird mit Erfolg betrieben. B. besitzt Reichtümer an Mineralien: wie Steinkohlen, Kupfer, Eisen, Blei, Schwefel u. dgl. Von Tieren sind zu erwähnen: Schafe, Ziegen, Kamele, Pferde, Esel, Yaks
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Dassowbis Datisca |
Öffnen |
., gelber Hanf, wird häufig als Zierpflanze in Gärten gezogen und auch als Färbepflanze benutzt.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Gelbbeerenbis Gelbes Fieber |
Öffnen |
715 Gelbbeeren – Gelbes Fieber
Gelbbeeren , die Früchte mehrerer in der Färberei verwendeten Arten Rhamnus (s.
Farbepflanzen und Rhamnus ).
Gelbblank ,s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Gelbschotenbis Gelbsucht |
Öffnen |
717
Gelbschoten - Gelbsucht
Gelbschoten, chinesische, die Früchte einiger Gardenia-Arten, die einen gelben Farbstoff liefern (s. Färbepflanzen und Gardenia).
Gelbsehen, Xanthopsie, diejenige Störung des Sehvermögens, bei der alle hellen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Handelsniederlassungbis Handelspflanzen |
Öffnen |
,Dotter; Farbepflanzen
Pflanzen (s. d.) oder Arznei- und Spezerei-
pflanzen, wie Angelika, Salbei, Kamillen, Pfeffer-
minze u. a. Es kommt aber nicht selten vor, daß
auch Nährpflanzen zeitweilig aus entfernten Märtten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Industriepatronenbis Industriesystem |
Öffnen |
. gehören
dieTertil- oder Gespinstfaserpflanzen (s.Ge-
spinstfasern), die Farbepflanzen (s. d.) und
Farbhölzer (s. d.), die Nahrungspflanzen
(s. d.), die Gewürzpflanzen (f. Gewürze), die
Ol und Fette liefernden Pflanzen (s. d.)
und die Pflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Livrebis Llama |
Öffnen |
).
Lixivĭum caustĭcum, frühere Bezeichnuug für Kalilauge (s. Ätzkali).
Lixurĭon, Stadt auf Kephallenia, s. Lexuri.
Lizard-Head (spr. lis'rd hedd), s. Landsend.
Lizari, s. Farbepflanzen.
Ljachowsche Inseln, s. Neusibirische Inseln.
Ljesch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Nordwestterritorienbis Norfolk (Stadt) |
Öffnen |
, Hanf, Saflor, Flachs,
die Mohnpflanze für die Gewinnung von Opium, verschiedene Öl- und Farbepflanzen, wie z.B. der echte Saflor, und fast alle europ. Gemüsearten und Küchengewächse.
Die Wälder liefern gute
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Persiennesbis Persischer Meerbusen |
Öffnen |
und Farbepflanzen.
Persis, Landschaft, s. Persien.
Persische Kamille, s. Chrysanthemum.
Persische Kunst. In der Geschichte der P. K. kann man vier Perioden unterscheiden: die achämenidische (559‒330 v. Chr.), die arsacidische (bis 226 n. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Resecierenbis Reservatrechte |
Öffnen |
. Obschon einjährig, so läßt sich doch die Reseda in Töpfen mehrere Jahre lang erhalten; der Stamm wird dann holzig und die Äste lassen sich zu einer baumartigen Krone formen (Baumreseda). Zur Gattung R. gehört auch eine früher als Farbepflanze wichtige
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
. i. Rübenschwanz, auch in Hessen vor. – Vgl. Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 1 (Lpz.
1889).
Rubi , Nebenfluß des Kongo (s. d.).
Rubĭa , Farbepflanze,
s. Färberröte .
Rubiaceen ( Rubiacĕae ), eine der artenreichsten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0087,
Spanien (Weinbau. Viehzucht) |
Öffnen |
und verarbeitet man Zuckerrüben. Unter den Farbepflanzen stehen Krapp und Safran obenan, die beide zur Ausfuhr kommen. Der gewonnene Zucker steht dem westindischen an Güte nicht nach und wird exportiert. Den Bau der Sodapflanze betreibt man in den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ungarn (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Maulbeerbaums hat zugenommen. 1895 wurden in 1840 Gemeinden von 74674 Familien 1197918 kg Seidencocons (Wert 1167978 Fl.) erzeugt, gegen 2507 kg im J. 1879. Sonst baut man guten Saflor, auch Waid, Wau, Krapp und andere Farbepflanzen, ferner Gewürzpflanzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Campechianum (Taf. Farbepflanzen) VI 38
Hambruchs Absperrschieber u. Absperrventil VXII 586-587
- Schmiergefäß XVII 729
- Sicherheitssystem für Motoren VXII 586-587
Hamburg, Stadtplan (mit Altona) VIII 39
- Karte der Umgebung
|