Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Faksimile
hat nach 0 Millisekunden 112 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel |
Öffnen |
0552a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel. ^[fol. 217v, Titelzeile nicht im Original]
PRAEFACIO
^[Monarchianischer Prolog zum Lukasevangelium, 4./5. Jahrh. n. Chr.]
LUcas, sirus · natione
|
||
57% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Fait accomplibis Faktoreigewicht |
Öffnen |
begreifen aber darunter zuweilen auch die fanatischen Hindusektierer dieser Art und nicht mit Unrecht, weil die Fakire am zahlreichsten unter den Moslems Hindostans, seltener in Persien etc. vorkommen.
Faksimile (lat., eigentlich: fac simile, "mache
|
||
57% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Fäkalbis Faktoreien |
Öffnen |
er Poudrette (s. d.). (S. auch Dünger.)
Faki (Bêt el-), türk. Stadt, s. Beit.
Fakir (vom arab. faqîr, «arm»), Name der mohammed. Derwische (s. d.), sehr häufig, aber irrtümlich, auch auf die ind. Dschōgī (s. d.) angewendet.
Faksimĭle
|
||
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0457,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
457
^[Kein Titel]
^[Ein lesbares Faksimile fehlt]
|
||
4% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1002,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
1000
Deutsche Eisenbahnen
C. Normalspurbahnen
^[Tabelle Seite 1 - siehe Faksimile]
|
||
4% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1003,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
1001
Deutsche Eisenbahnen
C. Normalspurbahnen
^[Tabelle Seite 2 - siehe Faksimile]
|
||
4% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1004,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
1002
Deutsche Eisenbahnen
C. Normalspurbahnen
^[Tabelle Seite 3 - siehe Faksimile]
|
||
4% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1005,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
1003
Deutsche Eisenbahnen
C. Normalspurbahnen
^[Tabelle Seite 4 - siehe Faksimile]
|
||
4% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1006,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
1004
Deutsche Eisenbahnen
D. Schmalspurbahnen
^[Tabelle Seite 1 - siehe Faksimile]
|
||
4% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1007,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
1005
Deutsche Eisenbahnen
D. Schmalspurbahnen
^[Tabelle Seite 2 - siehe Faksimile]
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0653a,
Buchdruckerkunst. I. |
Öffnen |
0653a
Buchdruckerkunst. I.
Anfang der 42zeiligen Bibel: Vorrede des heiligen Hieronymus.
(Phototypisches Faksimile des Originals der k. k. Hofbibliothek zu Wien.)
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0657,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
. Faksimile 1 und 2) gedruckt; bald darauf erscheint sie in Fust und Schöffers «Durandi Rationale» (1459, s. Faksimile 3) und (größer) in den «Constitutiones Clementis» (1460, s. Faksimile 4), in Gutenbergs «Catholicon» (1460) und Mentels erster lat
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0658,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
in ihren reinen Formen. Aus der deutschen Schrift bildete sich noch im 15. Jahrh. eine Schrift heraus, welche gegenwärtig unter dem Namen Schwabacher bekannt und viel gebraucht ist (vgl. Faksimile 8 aus einem Drucke Albrecht Dürers von 1498
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chiastolithschieferbis Chibcha |
Öffnen |
Faksimile -Schlüssel (dieses Zeichen bedeutet das eingestrichene C) auf der
ersten, der Alt mit demselben Schlüssel auf der dritten, der Tenor ebenfalls mit diesem Schlüssel auf der vierte n Linie notiert. Für
den Baß gebraucht man den siehe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
China (Handel, Schiffsverkehr, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
in der ersten Hälfte jeden Jahres seit 1888 wurden ausgeführt:
^[Tabelle siehe Faksimile]
Im Wachsen ist dagegen die Ausfuhr an Seide begriffen. Aus Schanghai u. Kanton, den beiden Hauptausfuhrhäfen, wurden im ersten Halbjahr ausgeführt:
^[Tabelle
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0294,
Technologie: Buchdruckerei |
Öffnen |
. Blindendruck
Facsimile, s. Faksimile
Faksimile
Farbendruck, s. Buntdruck
Galvanisches Graviren, s. Galvanokaustik
Galvanoglyphie
Galvanographie
Galvanokaustik
Galvanotypie
Geomontographie
Gillotage, s. Panikonographie
Glyphographie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0903,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
, Faksimile beschnitten] Musée des sciences et des arts appliqués à l'industrie^[ergänzt, Faksimile beschnitten] in der frühern Kirche St. Martin des Champs^[ergänzt, Faksimile beschnitten] und die École des Beaux-Arts für Malerei, Bildnerei und Musik
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0659,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
die kaiserl. Kanzleischrift in Typen geschnitten, um für den Kaiser Max den «Tewrdanckh» zu drucken (1517), ein Werk, welches wegen seiner genauen Nachahmung aller Künste der Schönschreiber (s. Faksimile 11) das großartigste Meisterwerk der B. des 16
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Autodidaktbis Autographen |
Öffnen |
Handschriften dienen dem Sammler die Faksimiles, die teils Porträten und biographischen Werken beigegeben, teils in einer Reihe von Werten in Lithographie, Kupferstich und Holzschnitt zusammengestellt worden sind. Dahin gehören für England die Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Avempacebis Aventurin |
Öffnen |
. Das A. M. bildet den Hauptbestandteil des
Rosenkranzes (s. d.). 150 A. M. fehlerhaftes Faksimile beginnt bilden
(nach den 150 Psalmen) ein Psalterium Mariae und haben nach kath. Glauben eine hohe Gebetskraft.
Avempace , s. Ibn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0899,
Paris (Straßen, Plätze und Denkmäler) |
Öffnen |
mehrmals umgebaut; Pont St. Louis, 1861 erbaut, mit 1 Bogen, 65 m Spannung; Pont d'Arcole, 1^[ergänzt, Faksimile beschnitten] Bogen von 30^[korrekt: 80] m, 1854-56 erbaut; Pont Notre-Dame, 5 Bogen; Pont au Change, bereits 1141 erwähnt, 3 Bogen, 1858-59
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
durch Pierre de^[ergänzt, Faksimile beschnitten] Monterau^[korrekt: Montereau] unter Ludwig dem Heiligen errichtet, später restauriert von Duban, Lassus, Viollet-le-Duc^[ergänzt, Faksimile beschnitten] und Boeswillwald (s. Tafel: Französische Kunst II, Fig. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
. Taf. II, Fig. 7 u. 6.) Die Restauration vollendete zumeist nur die vom Kaiserreich begonnenen Bauten. 1816 legte Ludwig XVIII. den Grundstein zur Chapelle Expiatoire^[ergänzt, Faksimile beschnitten], 1824 begann man die Notre-Dame de Lorette
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0902,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
Écoles primaires supérieures, wie die École Turgot, Colbert^[ergänzt, Faksimile beschnitten] und Sophie Germain. Außerdem giebt es 12 Écoles professionnelles municipales. Jede Schule hat eine Bibliothek, allabendlich finden Fortbildungskurse statt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band |
Öffnen |
468
Brücken, Tafel I u. II 491
" Tafel III: Bewegliche Brücken 498
Brüssel, Stadtplan 525
Buchdruckerkunst. Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger Bibel, Tafel 552
Buche, Tafel 560
udapest ^[richtig: Budapest], Stadtplan 587
Burgen, Tafel 650
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Schiffsgeschwindigkeitsmesserbis Schilddrüse |
Öffnen |
. »Schiffsgeschwindigkeitsmesser von Strangmeyer.« derzeit nur im Faksimile verfügbar
Der S. von Strangmeyer (Fig. 3) beruht dagegen auf ganz anderm Prinzip und benutzt zur
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0535,
von Ulmannbis Ussi |
Öffnen |
in Düsseldorf in der Kartonmanier und führte in Leipzig für Weigel Faksimiles nach alten Stichen aus. Nachdem er hierauf mehrere Jahre in Weimar gelebt und 1871 u. 1872 in Holland gearbeitet hatte, ließ er sich in Wien nieder. Mit der Radiernadel weiß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Weigelbis Weihen |
Öffnen |
(geb. 5. Aug. 1812, gest. 2. Juli 1881 in Hosterwitz bei Pillnitz). Derselbe veröffentlichte auf Grund der vom Vater ererbten Sammlungen mit Zestermann das durch 145 Tafeln Faksimiles besonders wertvolle Werk »Die Anfänge der Druckerkunst in Bild
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Papua-Golfbis Para (Kupfermünze) |
Öffnen |
.,
Neap. 1793 -1856) und Vowinirmni Herclila-
n6N8iuin coliectio altsra (10 Bde., ebd. 1861-75).
Der spätere König Georg IV. von England schickte
als Prinz von Wales 1802 einige engl. Gelehrte
nach Neapel, um Faksimiles der bis dahin auf-
gerollten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0904,
Paris (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
auf ungefähr 1 Milliarde und 60 Mill. Frs., darunter ist das Hôtel de Ville, die 20 Mairies^[ergänzt, Faksimile beschnitten], 81 Kirchen, die Pompes funèbres, 152 Schulgebäude, 3 städtische Theater, 20 Kasernen, Krankenhäuser u. s. w., 19 Kirchhöfe, 44 Parks
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Zarabis Zarew |
Öffnen |
) 7130 E., Post,^[im Faksimile Punkt - vgl. 1 Zeile darunter] Telegraph, zwei Kirchen, eine Moschee, Stadtbank.^[im Faksimile Komma] Z. steht auf den Ruinen von Sarai, der alten Residenz der Chane der Goldenen Horde (s. Kiptschak).
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0470,
Landsknechte |
Öffnen |
in Deutschland unter Maximilian I. und Karl V. (Leipz. 1859); Wessely, Die L., eine kulturhistorische Studie (31 Faksimile-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 3. Landsknecht mit Zweihänder (nach D. Hopfer).]
^[Abb.: Fig. 4. Landsknecht-Doppelsöldner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
........
Faksimile nach Gutenbergs Bibel
Kostüme, Tafel I: Altertum und
Mittelalter
- Taf. II: I5.-16. Jahrh.
- Taf.III:17.-19.Iahrh.
Textbeilage: Erläuterungen zu deu
Tafeln.........
Wappen, Tafel I: Entwickelung
der Wappenkunst
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Dampfturbinebis Dänemark |
Öffnen |
Seelen belief (s. Bd. 18, S. 177), verteilt sich auf die einzelnen Ämter wie folgt:
^[Tabelle siehe Faksimile]
Die Bevölkerung hat im verflossenen Jahrzehnt nur in den Ämtern Odense auf Fünen und Prästö auf Seeland abgenommen. Am stärksten hat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Elektrische Leitungenbis Elektrische Maschinen |
Öffnen |
reicht die Isolation ^[im Faksimile Satzfehler Isolalation] aus, solange der Draht d nur Ströme niederer Spannung (bis zu 600 Volt) führt. Für höhere Spannungen muß man jedoch noch für eine bessere
^[Spaltenwechsel]
Isolation sorgen, denn man hat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Loeperbis Löß |
Öffnen |
.
Figur 1: "Desgoffes Lokomotivwage" derzeit nur im Faksimile verfügbar.
Loeper , Gustav von , Litteraturforscher, starb 13. Dez. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Aromatischer Essigbis Arpeggio |
Öffnen |
, erklingen läßt. Das jetzt gebräuchlichste Zeichen für A. (das
Arpeggieren , wie man auch sagt) ist
Symbol siehe Faksimile ; es wird dem Accord vorgesetzt. Hin und wieder
findet man auch einen Bogen ﴾ angewendet. Einige nennen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Photochemiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
durch Photographie oder durch photomechan. Vervielfältigung gewonnenes Faksimile (s. d.).
Photogalvanographie (grch.), ein photomechan. Vervielfältigungsverfahren (s. Photographie, S. 117a), bei dem Druckplatten für die Kupferdruckpresse
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0139,
von Desjardinsbis Destailleur |
Öffnen |
und mehrere Faksimiles nach Aquarellen von Bellange, Le Poittevin u. a.
Desmaisons (spr. dämäsóng) , Pierre Em ile , franz. Lithograph, geb. 19. Dez. 1812 zu Paris, besuchte die École des beaux-arts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Autodidaktbis Autographensammlungen |
Öffnen |
mußte, von einem Fälscher damit getäuscht worden zu sein. Zur Verifikation zweifelhafter Autographen dienen dem Sammler besonders Faksimiles, die durch Lithographie, Kupferstich oder Holz-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Autographiebis Automat |
Öffnen |
: Dorows "Faksimiles von Handschriften" (Berl. 1836); Weigels "Autographen-Prachtalbum" (Dreißigjähriger Krieg, Leipz. 1848); "Sammlung historisch berühmter Autographen" (Stuttg. 1845); Schlottmanns "Deutsches Stammbuch" (3. Aufl., Leipz. 1858); "Geliebte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Autonomistenbis Autotypographie |
Öffnen |
außerordentlich rasch. Die A. ist der Autotype-Company in München patentiert.
Autotypographie (griech., "Selbstdruck"), die Vervielfältigung der Faksimiles von Handschriften, Zeichnungen etc. vermittelst der Buchdruckpresse. Die zu reproduzierende Schrift
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Bianchi-Giovinibis Biard |
Öffnen |
) begleitet, stechen lassen; neuerlich ist davon auch ein photographisches Faksimile in 9 Blättern (das. 1870) erschienen.
Biandrie (lat.-griech.), Zweimännerei, das Verheiratetsein einer Frau mit zwei Männern zugleich.
Biarchie (lat.-griech
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Bibelanstaltbis Bibelgesellschaften |
Öffnen |
Schriften Neuen Testaments (5. Aufl., das. 1874); Diestel, Geschichte des Alten Testaments in der christlichen Kirche (Jena 1869). S. auch Bibelwerke und Biblische Archäologie. Das Faksimile eines Blattes der 42zeiligen Gutenberg-B. ist unserm Art
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Boncompagnibis Bonds |
Öffnen |
. Seit 1878 ist B. Oberbibliothekar des Instituts, das seinem Eifer eine gründliche Reform verdankt. B. ist auch Mitbegründer der Paläographischen Gesellschaft in London (1870), für die er seitdem zahlreiche Faksimiles alter Handschriften
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Buchbinderleinwandbis Buchdruckerkunst |
Öffnen |
und Geschichte der eigentlichen B.
I. Geschichte der Buchdruckerkunst.
(Hierzu Tafel "Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel".)
Der Bücherdruck in der Weise, wie er nach Stanislas Julien ("Documents sur l'art d'imprimerie") schon im J. 581 n
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552,
Buchdruckerkunst (Gutenberg) |
Öffnen |
vermutlich nur eine geringe Auflage gedruckt worden war, wurde der Druck einer andern, ebenfalls in lateinischer Sprache, aber mit kleinern Typen, der heute als 42zeiligen bezeichneten, begonnen. Beiliegende Tafel gibt das getreue Faksimile eines Blattes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Chemische Wirkung des Lichtsbis Chemitypie |
Öffnen |
, mittels der C. ein treueres Faksimile, als es sich im Holzschnitt wiedergeben läßt, erreicht. Da aber der Feinheit der Linien, besonders dem weichen Verlaufen derselben in lichten Partien, gewisse Grenzen gesteckt sind, selbst mit Punkten das jähe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Diaz de la Peñabis Dicey |
Öffnen |
, 3 Bde.) mit Anmerkungen und Holzschnitten heraus. Aufsehen erregten seine reich ausgestatteten "Typographical antiquities of Great Britain" (Lond. 1810-19, 4 Bde.) sowie seine mit Holzschnitten und Faksimiles gezierte "Bibliotheca Spenceriana
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Dorowbis Dorpat |
Öffnen |
); "Über Litteratur, Kunst und Theater" (das. 1845) u. a. Aus seiner Autographensammlung veröffentlichte er "Faksimile von Handschriften" (Berl. 1836-38, 4 Bde.).
Dorozsma (spr. -oschma), Markt im ungar. Komitat Csongrád, an der Budapest-Szegediner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ebis East Galloway |
Öffnen |
gefertigten Faksimiles "Liber veritatis, or collection of two hundred prints, after the original designs of Cl. Lorrain" (Lond. 1799, 2 Bde.; 1804, 3. Bd. mit noch 100 Blättern). Er stach außerdem nach Rubens, van Dyck, Rembrandt und andern Niederländern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fackelkrautbis Fadenpilze |
Öffnen |
façonniert, von Stoffen mit eingewebten Mustern; Façonneur, Mustermacher, dagegen Façonnier, einer, der Umstände oder Komplimente macht.
Facsimile, s. Faksimile.
Facta (lat.), Mehrzahl von Factum (s. d.).
Facta moderatione (lat.), nach erfolgter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0743,
Grimm |
Öffnen |
eines Gedichts aus dem 12. Jahrh.), des "Hildebrandsliedes" (Faksimile, das. 1830), des "Freidank" (das. 1834, 2. Ausg. 1860), des "Rosengarten" (das. 1836), des "Rolandsliedes" (das. 1838), des "Wernher vom Niederrhein" (das. 1839), der "Goldenen Schmiede" (Berl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Hartmann von Auebis Hartt |
Öffnen |
"Der arme Heinrich", jetzt sein populärstes Werk (hrsg. von den Brüdern Grimm, Berl. 1815; von Lachmann in seiner "Auswahl", das. 1820; von W. Müller, Götting. 1842; von Haupt, 2. Aufl., Leipz. 1881; von W. Wackernagel, Basel 1885; Handschriften-Faksimile
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Hildebrandsliedbis Hildebrandt |
Öffnen |
. Die Herausgabe eines Faksimile besorgten W. Grimm ("De Hildebrando, antiquissimi carminis teutonici fragmentum", Götting. 1830) und neuerdings E. Sievers (Halle 1872). Lachmann ("Über das H.", Berl. 1833) gab einen kritischen Text mit ausführlichem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hirthbis Hirzel |
Öffnen |
. 1886), "Kulturgeschichtliches Bilderbuch aus drei Jahrhunderten" (1883 ff.) und einer Reihe von Faksimile-Reproduktionen altdeutscher Holzschnittwerke und Zeichnungen von Dürer, Holbein, Cranach, J. Amman, V. Solis u. a. (in der "Liebhaber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0975,
von In Schutz nehmenbis Insekten |
Öffnen |
. Erschienen sind bis jetzt Bd. 1 (Berl. 1863), enthaltend die I. aus der Zeit der Republik, bearbeitet von Mommsen (dazu ein von Fr. Ritschl herausgegebener Tafelband, welcher die noch vorhandenen Denkmäler dieser Zeit in Faksimiles gibt); Bd. 2
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Jamburgbis Jamesonit |
Öffnen |
seines photozinkographischen Prozesses gab er ein Faksimile des ganzen "Doomesday-book" (32 Bde.), "Facsimiles of national manuscripts of William the Conqueror to Queen Anne", "Facsimiles of national manuscripts of Scotland (1867) and of Ireland" (Dublin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Königinbis Königinhofer Handschrift |
Öffnen |
", mit Einleitung von Schafarik und Anmerkungen von Fr. Palacky, Prag 1845). 1852 gab Hanka eine Polyglotte der K. H. mit Übersetzungen in fast alle europäischen Sprachen heraus; 1862 erschien ein photographisches Faksimile mit einer gründlichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Lübkebis Lublin |
Öffnen |
er "Peter Vischers Werke" (Nürnb. 1878, 48 Tafeln mit Text), "Dürers Kupferstiche in Faksimiles" (das.), "Raffaelwerk in Lichtdrucken" (Dresd. 1880) und mit Lützow den Bilderatlas "Denkmäler der Kunst" (4. Aufl., Stuttg. 1884) heraus.
Lübker
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Maglianibis Magnanimität |
Öffnen |
durch sie viele Sagas, kirchliche und weltliche Gesetzbücher, Glossarien, Faksimiles etc. herausgegeben, auch Gelehrte in der Herausgabe ähnlicher Werke unterstützt worden.
Magna Charta (lat., engl. the Great Charter, "die große Charte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Manendienstbis Manethos |
Öffnen |
berichtigt wurde sie dann veröffentlicht in v. d. Hagens "Minnesingern" (Leipz. 1838), wozu als Anhang der "Bildersaal altdeutscher Dichter" (Berl. 1856) erschien, worin die Bilder der Handschrift zum Teil mitgeteilt und erläutert sind. Ein Faksimile
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Marabuseidebis Marák |
Öffnen |
Blättern (in Faksimile-Heliogravüre, Wien 1882). Auch als Illustrator ist M. vielfach thätig. Er verbindet großartige Auffassung mit poetisch-romantischer Stimmung.
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Nessosbis Nestorianer |
Öffnen |
von der Archäologischen Gesellschaft veranstaltet, welcher zu diesem Zweck 53 verschiedene Abschriften zu Gebote standen. Eine neue Ausgabe auf Grund der ältesten Handschrift, des Codex Laurentianus (in Faksimile hrsg. Petersb. 1872), lieferte Miklosich (Wien 1860
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Raffaelbis Raffaelino |
Öffnen |
de Quincy, Histoire de la vie et des ouvrages de Rafaël (2. Aufl., Par. 1833, Nachtrag 1852; ital. von Franc. Longhena, Mail. 1829, mit 23 Kupfern u. einem Faksimile; deutsch, Quedlinb. 1836); Passavant, Rafael von Urbino und sein Vater Giovanni Santi
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Thomas von Kempenbis Thomasschlacke |
Öffnen |
Christi", etwa 5000mal aufgelegt; nach dem 1441 geschriebenen, in Brüssel befindlichen Autograph hrsg. von Hirsche, Berl. 1874; im Faksimile von Ruelens, Lond. 1879). Nachdem früh seine Autorschaft desselben bestritten war, wurde dieselbe 1652 vom
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Ulricehamnbis Ulrich von Türheim |
Öffnen |
"Tituli ex corpore Ulpiani", gewöhnlich "Ulpiani fragmenta" genannt, herausgegeben von Hugo (5. Aufl., Berl. 1834), Böcking (4. Aufl., mit Faksimile der vatikanischen Handschrift, Leipz. 1855), Vahlen (Bonn 1856), Huschke (5. Aufl., Leipz. 1886
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Barhambis Bartholdi |
Öffnen |
. 1879), und »Inscriptions sanscrites du Cambodge« (mit Atlas, Faksimiles der Inschriften enthaltend, 1885), außerdem Abhandlungen im »Journal asiatique«, der »Mélusine« und den»Mémoires de la Société de linguistique«. Sehr beachtet sind auch seine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.) |
Öffnen |
.«, zugleich Geschichte des niederländischen Schelmenromans. Endlich vollendete ten Brink die großartig angelegte, 1882 begonnene Sammlung »Onze hedendaagschen letterkundigen«, welche die mit Porträten und Faksimiles versehenen ausführlichen Biographien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Aristotelesbis Arktische Flora |
Öffnen |
). Auf Grund des von demselben bald darauf veröffentlichten Faksimiles (»Facsimil of Papyus CXXXI in the British Museum«, Oxf. 1891) gaben die Schrift in wesentlich verbesserter Gestalt heraus Kaibel und v. Wilamowitz-Möllendorff (2. Aufl., Berl. 1892) und van
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Elektrische Bootebis Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
^[im Faksimile Nekkars - alte Silbentrennung] entnommene Energie nutzbar gemacht. Einesteils diente sie zur elektrischen Illumination der Firmaschilder der beiden Unternehmer, nämlich der Maschinenfabrik Örlikon und der Allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Elektrische Maschinenbis Elektrische Schwingungen |
Öffnen |
der Elektrizität^[im Faksimile falsch Elekrizität] als elektrische Wellen oder als »Strahlen elektrischer Kraft« mit einer Geschwindigkeit fort, welche derjenigen des Lichtes nahezu gleich ist. Auch in anderer Hinsicht verhalten sich die elektrischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Enomoto Takeakibis Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
East«, welche unter Max Müllers Leitung erscheint, bringt in ihren Bänden 39 u. 40 »The texts of Täosm«, aus dem Chinesischen von James Legge.
Die große Faksimile-Ausgabe der alten Quartausgaben Shakespeares ist nun in 43 Nummern vollendet. Das große
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
297
Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich)
Stand der deutschen Feuerversicherungs-Aktiengesellschaften Ende 1890.
^[Tabellenkopf siehe Faksimile]
1 1812 Berlinische 6000 1200 941 1066 1373,2 2072 46,0 25,2 26 1/2
2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Lohmeyerbis Lokomotive |
Öffnen |
oder 126,9 :^[horizontaler Bruchstrich] 120 = 1,05 für 1 Stunde und 1 Pferd. 1 kg Kohle kostet 1,20 :^[horizontaler Bruchstrich] 78 Mk., also kosteten die 1,05 kg Kohlen für 1 Pferd und 1 Stunde 120 x^[Multiplikationspunkt - fehlt im Faksimile] 1,05
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Aldboroughbis Aldehydgrün |
Öffnen |
die Ornamentstiche (Vorlagen für Schmucksachen u. ä.), von denen 41 in Faksimile (Münch. 1876) erschienen.
Aldehyd, Acetaldehyd, Äthylaldehyd, hat die Zusammensetzung C2H4O ^[C2H4O] und die Konstitutionsformel CH3.CHO ^[CH
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barabinsche Steppebis Baracke und Barackensystem |
Öffnen |
. Faksimile (Straßb. 1879) u. a. Mit Heitz gab er «Elsässische Büchermarken» (Straßb. 1892) heraus.
Baracke und Barackensystem. Unter einer Baracke versteht man ein zur vorübergehenden Unterkunft von Menschen bestimmtes eingeschossiges Gebäude
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bondbis Bondengüter |
Öffnen |
des British Museum aus, das 1870 erschien; ein Katalog der 1855–75 erworbenen Manuskripte, Papyri und Urku nden (2 Bde.)
sowie Faksimiles angelsächs. u.a. alter Urkunden des Museums (4 Bde.) folgten. Mit seinem Kollegen und Nachfolger E. M
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Charbonneriebis Charente |
Öffnen |
thätig und brachte viele Autographensammlungen zum Verkauf, unter denen die von Alfred Bovet (1884-87) die hervorragendste. Seine mit biogr. Notizen, Auszügen aus den Autographen, Faksimiles und (in den Prachtausgaben) mit Heliographien versehenen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0790,
Dante Alighieri |
Öffnen |
, Faksimile-Ausg. der Handschrift von Grenoble, Vened. 1892; deutsch von Kannegießer, Lpz. 1845). - 5) "Über die Monarchie" (De monarchia), eine wahrscheinlich bei Anlaß des Römerzuges Heinrichs VII. (nach andern schon vor der Verbannung, wieder nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dibbis Dibong |
Öffnen |
. 1810-19), eine neue
Ausgabe von Ames' "^i)0Zi'lli)1iicaI autiHuiti68"
(1. Aufl., ebd. 1749) und die mit Holzschnitten und
Faksimiles gezierte "Lidliotiwca ZpLneeriana"
(4 Bde., ebd. 1814-15), die durch ".Veä68 ^lUlor-
pillNH6>) (2 Bde., ebd. 1821
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Dorothea (Herzogin von Kurland)bis Dorpat |
Öffnen |
er "Faksimile und Handschriften"
(4 Hefte, Verl. 1836-38), ferner "Erlebtes aus den
1.1813-20" (2 Bde., Lpz. 1843), "Erlebtes aus den
1.1790-1827" (2 Bde., ebd. 1845), "Briefe preuß.
Staatsmänner" (Bd. 1, ebd. 1843), "Denkschriften
und Briefe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Eaglebis Eastlake |
Öffnen |
seiner Blätter gab Wessely
(Hamb. 1889) heraus. Auch fertigte er Faksimiles
nach Claude Lorrain: leider vei'itatig, or ^ollectiou
of t^o Iiunäroä print8, alter tli6 original äeLiziig
ok cii. I^orrain (3 Bde., Lond. 1779-1804).
üari? UnFlisk (fpr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Fackelnbis Fadda |
Öffnen |
es
Nachahmungen von Malaga-, Leres- und Portwein,
die als F. in den Handel kommen.
Facsimile, s. Faksimile.
Fact..., Wörter, die man hier vermißt, sind
unter Fakt... aufzusuchen.
I^ota., s. ^".ctuin.
I°2.otttiVÄ. (lat., zu ergänzen vsrda), s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Granitzbis Grant (James) |
Öffnen |
(Palimpsest) des
Britischen Museums entdeckt, von Pertz und seinem
Sohne entziffert und von letzterm mit Faksimile
(Berl. 1857) herausgegeben wurde. Eine kritische
Bearbeitung veröffentlichten hierauf (Lpz. 1858)
sieben Bonner Philologen. Der Verfasser
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Heroldskunstbis Heros (Held) |
Öffnen |
oder etwa bei Gelagen aufgeführt zu
werden. Kenyon lieh seiner Ausgabe ein getreues
Faksimile der Papyrusstücke folgen (Lond. 1891);
außerdem erschienen Bearbeitungen des H. von W.
G. Nutherford (2. Aufl., ebd. 1891), van Herwer-
den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Jamesbis Jameson |
Öffnen |
).
I. ist auch der Erfinder eines photogr. Prozesses,
dem er den Namen Photozinkographie beilegte und
mittels dessen es ihm gelang, ein Faksimile des
ganzen "Doni^äI^-Nook" in 32 Bänden herzu-
stellen. Durch denselben Prozeß entstanden seine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Mandibis Mandry |
Öffnen |
, das mit einem Federkiel oder einem Plektron aus Schildplatt, oder mit einem
Finger der rechten Hand gespielt wird. Es ist vorzüglich in Italien beliebt. Die neapolitanischen M. sind mit vier Saitenpaaren (gdae),
(siehe Faksimile) die Mailänder M
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Nacheilebis Nachgeschäft |
Öffnen |
sind von Hirsche (Berl. 1874; 2. Aufl. 1891), Ruelens (im Faksimile, Lpz. 1879), Schwermer (Lindau 1882), Hölscher (Münster 1887), Gerlach (Freib. i. Br. 1889), Wolfsgruber (2. Aufl., Augsb. 1890); deutsche Übersetzungen, außer den bei Thomas (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Niederdeutschlandbis Niederdruckheizung |
Öffnen |
Leben und Tod u. ähnl. Dagegen hat das geistliche Drama in Arn. Immessens "Sündenfall" (hg. von Schönemann, Hannov. 1855), im "Redenthiner Osterspiel" (hg. von K. Schröder, Norden 1893; Faksimile von Freybe, Schwerin 1892) und vor allem in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Nordenskiöldbis Norderney |
Öffnen |
Nebenkarten) Karten, die vor 1600 gedruckt sind.
Von dem "Faksimile-Atlas" erschien auch eine engl.
Ausgabe. Zum amerik. Jubiläum veröffentlichte N.
"lliära^ tili ^oixIenZ iUäätH KartoFrati" (Stockh.
1892) mit den ältesten Karten von Nordamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Petrusapokalypsebis Petschenegen |
Öffnen |
erschien: das Petrusevangelium (s. d.), die P. und die Offenbarung des Henoch (s. d.). Erst 1892 konnte in den Memoiren der archäol. Mission die Herausgabe erfolgen, der 1893 ein vollständiges Faksimile der Handschrift in Heliogravure zugefügt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0405,
Preußen (Wappen. Orden. Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
versehen, mit goldener Krone gekrönt und mit goldenen Kleestengeln auf den Flügeln und dem goldenen Namenszug ^[Sonderzeichen, siehe Faksimile] auf der Brust belegt u. s. w. In dem neuen großen preuß. Wappen, wie es durch den königl. Erlaß vom 16
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
von
Morelli (s. d.). R.s Handzeichnungen wurden von Braun in Dornach in photogr.
Faksimiles herausgegeben, in welchem Verlage auch die meisten Gemälde R.s in vorzüglichen Kohledruckphotographien
erschienen.
Raffin. , hinter lat. Pflanzennamen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Remdabis Remiremont |
Öffnen |
in Haarlem, das Museum Fodor in Amster-
dam, ferner die Privatsammlungen der Herren
von Beckerath in Berlin, Bonnat in Paris, Zeseltine
in London. Fr. Lippmann giebt seit 1889 die vor-
züglichsten Blätter in Faksimile-Reproduktionen
heraus. Endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Ritschl (Otto)bis Ritter (Heinr.) |
Öffnen |
. Sprachgeschichte. Einen sichern Grund sür
derartige Forschungen legte er in den "?ii3ca6 1a-
liniwtig nioiniNLntg. epiFrapliica" (Berl. 1862),
worin auf mehr als 100 lithogr. Tafeln in Folio
die getreuesten Faksimiles der Inschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schmalkaldener Mohrenkopfbis Schmalkaldischer Bund |
Öffnen |
. XIV.
meister in Faksimile herausgegeben (Heidelb. 1883).
^ Vgl. Menrer, Der Tag zu Echmalkalden und die
S. A. (Lpz. 1837); Plitt, 1)6 aucwritatk articuloi-uin
LinHickläicoluin L^mdolica. (Erlangen 1862).
Schmalkaldischer Bund, der durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Thessalonicher (Briefe an die)bis Theuerdank |
Öffnen |
und der dürftigen Allegorie ist gering. Es erschien zuerst ohne Jahreszahl (1517) zu Nürnberg,
prachtvoll gedruckt (Faksimile, s. Buchdruckerkunst, Textfigur 11 )
und ausgestattet mit 118 von Hans Schäuffelein und andern Meistern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
778 Theupolis – Thibaudeau
Faksimile mit wertvoller Einleitung von Laschitzer im 8. Bande des «Jahrbuchs der kunsthistor. Sammlungen des Kaiserhauses» (Wien 1888).
Theupolis , s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Tuaregbis Tuberkulin |
Öffnen |
Messinginstrumente giebt die T. die Accordtöne der Naturharmonie an: Kontra-C, G, c g siehe Faksimile u. s. w. Die
dabei an der Tonleiter fehlenden Töne werden durch vier Ventile gewonnen. Die gewöhnliche Stimmung ist F; doch giebt es auch E-, Es- und D
|