Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fig. 17
hat nach 1 Millisekunden 1423 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0148c,
Spinnmaschinen (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
148c
Spinnmaschinen.
Fig. 21. Reißwolf.
Fig. 20. Schlagwolf.
Fig. 17. Ringspindel
Fig. 24. Igelstrecke.
Fig. 18. Anlegemaschine.
Fig. 22. Florteiler.
Fig. 12. Streckwerk.
Fig. 14. Waterspinnmaschine für Baumwolle.
|
||
4% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446b,
Webstühle (Doppeleitige Monochromtafel) |
Öffnen |
[446b]
Webstühle.
Fig. 16. Kraftstuhl, Seitenansicht.
Fig. 17. Kraftstuhl, Vorderansicht.
Fig. 18. Kraftstuhl, Querschnitt.
Fig. 19. Kraftstuhl, Grundriß.
|
||
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0983a,
Nähmaschinen |
Öffnen |
und Gibbs.
Fig. 15. Stoffrücker.
Fig. 16. Nähmaschine (System Singer), Ansicht.
Fig. 17. Nähmaschine, System Wheeler-Wilson.
Fig. 18. Nähmaschine, System Wheeler-Wilson, ohne Platte.
|
||
4% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0376a,
Walzwerk (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
. Vierwalzentrain.
Fig. 12. Quadrateisenwalzen.
Fig. 13. Rundeisenwalzen.
Fig. 14. Walzen für gleichschenkeliges Winkeleisen.
Fig. 15. T-Eisenwalzen.
Fig. 16 u. 17. Vor- u. Fertigwalzen für Eisenbahnschienen.
|
||
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0688,
Holzverband |
Öffnen |
Hakenblatt.
Fig. 10. Schräges Hakenblatt.
Fig. 11. Blattzapfen.
Fig. 12. Schlitzzapfen.
Fig. 13. Nutzapfen.
Fig. 14. Keilzapfen.
Fig. 15. Brustzapfen.
Fig. 16. Schwalbenschwanzzapfen.
Fig. 17. Kreuzzapfen.
Fig. 18. Einfacher Kamm.
Fig. 19
|
||
4% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0428a,
Wasserräder (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
. Fourneyron-Turbine. Querschnitt. Grundriß.
Fig. 12. Schottische Turbine. Querschnitt. Grundriß.
Fig. 15 u. 16. Partialturbine nach Girard.
Fig. 15. Querschnitt.
Fig. 16. Grundriß.
Fig. 17. Henschel-Jonval-Turbine. Querschnitt. Grundriß.
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0600a,
Mikroskope |
Öffnen |
. Binokular-Mikroskop von Nachet.
Fig. 14. Wenhams Binokular-Mikroskop.
Fig. 16. Nachets Binokular-Mikroskop für zwei Beobachter.
Fig. 17. Zeißsches Präpariermikroskop.
Fig. 18. Sonnenmikroskop.
Zum Artikel "Mikroskop".
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0450a,
Dampfkessel II |
Öffnen |
0450a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Dampfkessel II.
Fig. 16. Ten Brink-Kessel.
Fig. 17. Querschnitt des Ten Brink-Kessels.
Fig. 18. Röhrenkessel von Howard.
Fig. 19. Bellevillekessel.
Fig. 20. Rootscher Wasserrohrkessel.
Fig. 27. Greens
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0461a,
Pumpen |
Öffnen |
Pumpe.
Fig. 6. Liegende Pumpe mit Druckwindkessel.
Fig. 7. Differentialpumpe.
Fig. 8. Rittinger-Schachtpumpe.
Fig. 11. Jauchenpumpe.
Fig. 14. Wanddampfpumpe.
Fig. 17. Liegende doppelt wirkende Schachtpumpe.
Fig. 20. Rotaionspumpe, Ansicht.
Fig
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0418a,
Eisen III |
Öffnen |
0418a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Eisen III.
Fig. 17. Zementierofen.
Fig. 18-20. Gaszementstahlofen.
Fig. 21. Gußstahltiegel.
Fig. 22. Siemens' Gußstahlofen mit Regeneratoren.
Fig. 23. Siemens' Gußstahlofen mit Regeneratoren.
Fig. 24
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0722a,
Destillations-Apparate |
Öffnen |
0722a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Destillations-Apparate.
Fig. 17. Apparat von Cellier-Blumenthal.
Fig. 18. Apparat von Gebrüder Siemens & Komp.
Duchschnitte zu Fig. 18.)
A Vorwärmer.
B Maischkolonne.
C Rektifikator.
Fig. 19
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0564a,
Telegraph I. (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
564a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Telegraph I.
Fig. 3. Schaltung für Kabelstation.
Fig. 13. Korrektionsrad.
Fig. 5. Schriftprobe des Heberschreibapparats.
Fig. 18. Isolier-Doppelglocke.
Fig. 17. Gegensprechschaltung von Canter.
Fig. 16
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0102a,
Handfeuerwaffen I |
Öffnen |
.
Fig. 9, 10. System Henry-Martini (England).
Fig. 9. Geschlossen und abgefeuert
Fig. 10. Gespannt, linkes Schloßblech weggenommen.
Fig. 16, 17. System Beaumont (Niederlande).
Fig. 16. Verschlußmechanismus, die Handhabe zum Zurückziehen (Öffnen
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0384b,
Glasfabrikation II |
Öffnen |
0384b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Glasfabrikation II.
Fig. 4. Glasofen mit Holzfeuerung.
Fig. 5. Deutscher Glasofen, Durchschnitt.
Fig. 11. Bontemps Ofen zur Darstellung von optischen Glas.
Fig. 17. Kühlofen für Bleiglas.
Fig. 20
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0405,
Dachstuhl |
Öffnen |
.: Fig. 14. Einfacher Hängwerkdachstuhl.]
^[Abb.: Fig. 15. Doppelter Hängwerkdachstuhl.]
^[Abb.: Fig. 16. Sprengwerkdachstuhl.]
^[Abb.: Fig. 17 und 18. Hängende Sprengwerkdachstühle.]
^[Abb.: Fig. 1-18 Hölzerne Dachstühle mit geraden Sparren.]
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0466a,
Dampfmaschine II |
Öffnen |
0466a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Dampfmaschinen II.
Fig. 15. Dampfmaschine nach Woolfschen System mit Collmann-Steuerung.
Fig. 17. Liegende Receiver-Compoundmaschine (Ansicht von oben).
Fig. 20. Receiver-Compoundmaschine
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
, Tafel: Schädliche Forstinsekten I , Fig. 5; die Blattkäfer , s. d.; Cephalodonta , Tafel: Käfer II , Fig. 17; Sagra , Fig. 19; Doryphora , Fig. 24; Aspidomorpha , Fig. 20; Erotyliden , Scaphidomorphus , Fig. 4; Dacne , Fig. 25
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0650,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
636 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Fig. 623. Frauenkirche in Dresden.]
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0699,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
683 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Fig. 657. Puget: Perseus und Andromeda.
Louvre.]
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
Teilen bestehen. Von den eisernen sind besonders zu erwähnen: das Hartwichsche (einteilige) System (Fig. 17 a Vertikaldurchschnitt durch die Schienenanlage, d die Schienenbefestigung, o die Laschenverbindung), bei dem eine hohe starke Schiene
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
1018
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band
Beilagen. Seite Afrika, politische Übersichtskarte 5 Alpenpflanzen, Tafel (Farbendruck) 17
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
) 890
Gaskraftmaschinen, Tafel 938
Gebläse, Tafel 974
Abbildungen im Text.
Seite
Fallmaschine von Atwood 17
Faltenkapitäl 22
Farbenzerstreuung, Fig. 1-4 36-37
Farne, Fig. 1-16 50-55
Fasces: Liktor mit dem Fascis 62
Fechtart (militärische
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0963a,
Pflanzenkrankheiten |
Öffnen |
Uredosporen (200:1).
13. Keimende Teleutospore (400:1).
14. Aecidium Berberidis.
15. Durchschnitt zu Fig. 14.
16. 17. Traubenkrankheit (s. d. Art.).
16. Rebenblatt mit Oidium Tuckeri.
17. Oidium (400:1).
Fig. 18-23. Mutterkorn (s. d. Art.).
18
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
Tiergeographische Karten, V-VII: Vögel (9 Kärtchen) 930
VIII: Kriechtiere, Lurche und Amphibien, Meeresregionen (3 Kärtchen) 933
(Blatt I-IV: Säugetiere, s. Bd. 17.)
Wolkenformen, Tafel 991
Abbildungen im Text.
Seite
Aräopyknometer 32
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0629,
Insekten |
Öffnen |
. 7, und der Cochenille , s. d., Fig. 8); c. Parasita (Laus, s. Läuse , Fig. 9, Pelzfresser , s. d., wozu Lipeurus , die Hühnerlaus, Fig. 17).
II. Metabola.
C
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0786,
Musikinstrumente |
Öffnen |
bedeutend verlängertes, daher auch klangreicheres Metallhorn ist das gegen Ende des 17. Jahrh. in Aufnahme gekommene Waldhorn (Fig. 13), an dem man später zur bessern Einstimmung in das Orchester den seitlichen Inventionszug, und behufs Vertiefung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0776,
Krystalle |
Öffnen |
begründet den Unterschied zwischen den holoedrischen (vollflächigen) und hemiëdrischen (hälftflächigen) Formen (s. Hemiëdrie). So zeigt Taf. I, Fig. 17 wie aus dem Oktaeder dessen Hälftflächner, das Tetraeder, durch Ausdehnung der abwechselnden Flächen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014b,
Skelett des Menschen II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Vord. grosser Backenzahn 7. Jahr
Harter Gaumen (Gaumenfortsatz des Oberkieferbeins)
Mittlerer grosser Backenzahn 13.-16. Jahr
Weisheitszahn 18.-30. Jahr
Gaumenbein
Fig. 17. Die Milchzähne des Oberkiefers.
Zwischenkieferknochen
Innerer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 24) . . .
Traube (Blutenstand), 2 Figuren . . .
Tvaubentrankheit (Taf. Pflanzenkianthei-
ten, Fig. 16, 17).........
Traubenstülper (Bienenzucht).....
Trauerfticgenfänger (Taf. Eier I, Fig. 50)
Tranm, Statue von Macdowell
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
Blatt (Blattformen, zusammengesetztes B.) |
Öffnen |
, ramenta). Nicht selten sind die Nebenblätter beiderseits an den Blattstiel angewachsen (stipulae adnatae), so z. B. bei der Rose (Fig. 29). Ja, es kommen noch höher am B. Bildungen vor,
^[Abb.: Fig. 17. Handförmig geteiltes Blatt.]
^[Abb.: Fig. 18
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Wappen II) XVI 385
Mediceische Venus (Taf. Bildh. IV, Fig. 5) II -
Medinet Habu, Namesseum (Taf. Baukunst II, Fig. 10-11 u. 17) II -
Medische Baudenkmäler (Taf. Baukunst II) II -
Medschidé-Orden (Taf. Orden, Fig. 33) XII 426
Medusa, ältere
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Amerikanische Völker, Fig. 1) I 474
Alexanders d. Gr. Reich, Karte I 316
Alexanderzug von Thorwaldson (Taf. Bildhauerkunst VII. Fig. 1 u. 2) II -
Alexandria, Stadtplan I 328
Alexandrowsk Goldwäsche (Taf. Gold, 4)
Algen, Tafel und 17 Textfiguren I 341-346
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Walzwerk, Fig. 17) .
Fertigwalzwert (Taf. Münzn efen, Fig. 3)
Fescas Zentrifuge (Taf. Zucker II, 11) .
^08t,i(,'a (Sckwi, gclgras), 4 Fig.....
Festung (Befestigungssystcmc), 23 Figuren
Fcstnngskricg, 2 Velageiüngspläne . . .
Fetttraut
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dachszangebis Dacien |
Öffnen |
ebenfalls in einer Parabel liegen. Zwischen bei-
den Konstruktionsteilen sind senkrechte Druckstreben
und geneigte Zugstangen angeordnet, die in ein-
zelnen oder auch allen Feldern doppelt (kreuzweise)
austreten (s. vorstehende Fig. 16 u. 17
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
Edelsteinschleiferei |
Öffnen |
und Saphir, den gleichen Schnitt. Sie werden teils nach beiden Seiten hin mit gewölbter Oberfläche gemacht, teils nur auf einer Seite konvex geschliffen (Fig. 17). ^[Abb: Fig. 17] Im letztern Falle ist dann die Unterseite entweder durch eine ebene Tafel
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
Eisenbahnbau (Weichen) |
Öffnen |
gebraucht. Der einfachste Wechsel ist der Schleppwechsel (stumpfe Weiche) mit zwei um ihren Endpunkt drehbaren Schienen (Fig. 17). Das Hauptgeleise x y kann mit dem Ausweichgeleise x y' durch die mittels der Zugstange n o verbundenen Verschubschienen a c
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Dachsteinbis Dachstuhl |
Öffnen |
überdacht (Fig. 16-18), bei welchen die Sparren durch einfache (Fig. 16 u. 18), doppelte (Fig. 17) oder mehrfache Pfetten unterstützt werden. Bei weiter gespannten Hallen werden die Sprengwerke mit Hängwerken kombiniert, wie dies Fig. 17 und 18 zeigen.
Fig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
,4-6)
Ravensburg, Stadtwappen......
Reaktiousrad.............
Rebhuhu (Taf. Hühü erVögel).....
Reblaus, Fig. 1 u. 2........
Rebwurzel mit Anschwellungen.....
Reccivcreompoundmasäiine iTaf. Dampf-
maschinen II, Fig. 17 u. 20 u
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Futter (in der Technik)bis Futterberechnung |
Öffnen |
.
und Taf. I, Fig. 8, 9), der gelbe Honigklee (s. Neli-
1ow8 und Taf. II, Fig. 6), die Serradella (s. Orni-
tliopuZ und Taf. I, Fig. 25), die Esparsette (s. d.
und Taf. I, Fig. 16), die Lnpine (s. d. und Taf. I,
Fig. 17), der Wundklee (s
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Kohlcnanfschütter(Taf.Rauchverbr., 11,12)
Kohlensäure-Apparate . . IX, 918 und
Kohlmeise (Taf. Sperlingsvögel II) ...
- (Taf. Eirr I, Fig. 17)......
Kohlrabi (Knolle und Stengel), IX, 883 u.
Kohlrüben (Taf. Nahrungsmittel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig 16 u. 17) . ........
Beauvais-Tapisserie sTaf Möbel, Fig. 13)
Vechersäule sGaluanische Batterie)
Becken des Menschen (Taf. Vändcr des M.)
-----------(Taf. Skelett II, Fig 10 u. 11)
Beckenorgane (Taf. Eing'weide II
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .
- Pilzscher (Taf. Vleigewinnung, 9-11)
- Eicgener Nöstschachtofen. . '. . . .
Schachtpumpe (Taf. Pumpe», Fig. 8 u. 17)
Schachtverschluß an Fördermaschinen . .
Echadcck, Bnrg (Taf. Burgen, Fig. 5 u. 6)
Schädel (Taf. Skelett
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Attinien, Fig. 6). .
Wafa-Orden (Taf. Orden, Fig. 17) . .
Waschbär (Taf. Raubtiere I) ^ ....
Waschflasche mit Heber
Waschgefäße zum Reinigen der Gase. . .
Wafchhammer und Waschmaschine. . . .
Washington, Situationsplan
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
- - bei Lokomotiven........
- -Kessel (Taf. Dampfkessel II, 16 u. 17)
Tenderlokomotive..........
I6ut3,culits8 (Taf. Eilurifche Formation)
^outorium (Taf. Schwämme, Fig. 6) . .
Teocallis (Taf. Baukunst I, Fig. 1-3) .
'I'ersdratula
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Mollusken)......
Böttgcr-Porzellan (Taf. Keramik, Fig. 17)
L0t78Mllrßarita1i8(Taf.Schmcttcr!ingeII)
Voulearbeit (Taf. Möbel, Fig 12) . . .
Vourges (Taf. Glasmalerei, Fig. 14-16)
Vovillä: Plan des Zirkus.......
Vovl'8w (Tar. Pilze I u. II, Fig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)..........
Fuchs' Gegensprechschaltnng (T.Telgr. 1,16)
Fuchsente (Taf. Enten)........
svuckshund lTaf. Hunde II)......
Fuchstusu (Taf. Beuteltiere)......
^ucus vy8icuI<)FU3 (Taf. Algen, Fig. 17)
-------(Antheridien, Oogonium :c
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) ....
Kühlapparat von Lawrence und Nagelt .
- (Taf. Bierbrauerei, Fig. 5 u. 6) . .
- (Destillation)
- (Spiritusfabritation).......
Kühlofen für Bleiglas (Taf. Glas II, 17)
Kuhlos Elektromagnetischer Radmotor . .
KulMgel (Taf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, gotisches VI, 337 und XI 327
- (Taf. Glasmalerei, Fig. 17) VII 402
Mastodon (Taf. Tertiärformation II) XV 601
Mastodomsaurus (Taf. Triasformation I) XV 827
Mat (ägyptische Göttin) XI 332
Matamata (Taf. Schildkröten) XIV 469
Materialprüfungsapparate
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Ningtrüge (Wursttrüge), Fig. 1 u. 2 . . XIII
Ringnebel (Taf. Nebelflecke, Fig. 6-8, 12) XII
Ringofen (Ta'. Mauersteine, Fig. 3 u. 4) XI
Ringspindcl (Taf. Spinnmaschinen, Fig. 17) XV
Rio oe Janeiro, Situationskä'rtchen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0860,
Decke |
Öffnen |
858 Decke
3.
welche an (Doppel-T)-Träger angehängt sind (Fig. 3).
4) Bohlendecke mit Bohlen zwischen (Doppel-T)-Trägern in gleicher Höhe der Bohlen, bei 2–3 m
Trägerentfernung (Fig. 4).
– An Stelle der hölzernen Balken
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Körperfarbenbis Körperverletzung |
Öffnen |
der Schmetterlinge (Fig. 22
-31, s. Schuppen), die Haare der Raupen (s. d. und
Fig. 18-21), Borsten der Milben (s. d. und Fig. 17).
Die andere Art der Körperbedeckung bildet sich aus
Zellen der Oberhaut selbst, zu denen noch Elemente
der Lederhaut hinzukommen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Giftpflanzen II)
IX
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(1757) . .
Prägewerk (Taf. Münzwesen, Fig. 1 u. 2)
Prägmaschine...........
Präpariermikroskop (Taf. Mikroskope, 17)
Präzisionssteuerung an der Dampfmaschine
Prenzlau, Stadtwappen.......
Preßburg, Stadtwappen.......
Presse, Fig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
'. Kurvenlineal......
Zeis;' Präparicrmikroskop (Taf. Mikroskope,
Fig. 17).............
Zeltz, Stadtwappen.........
Zellen der Pflanzen, Fig. 1 - 21. . . .
^ellcnradgebläse, 2 Figuren......
Zeltdach (Bauwesen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . .
Araber (Tai. Asiatische Voller, Fig. 28)
Arabische Gew be lTaf. Weberei, Fig. 17)
- Ornamente sTaf. Orn, I I, 7-10) . .
Arabisches Pferd (Taf. Pferde I, Fi^ 1)
^rackiz nvps^asa (Taf ^iahrlingspft.111)
.VrliäuL eorticn,li8 (Taf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 17)
Nicaragua, Flagge (Taf. Flaggen I)' . .
Nicaraguakanal (Karte Wcstindicn) . . .
Band
Eeite
III
125
XI
879
XI
1016
IX
353
VII
74
X
890
XIV
500
III
54
II
386
XII
18
VII
496
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Holzverbandbis Holzwickede |
Öffnen |
unter einem Winkel die Verzinkung (Fig. 16a) entspricht; 7) der Kreuzzapfen (Fig. 17), dem bei der Verlängerung von Pfählen, welche eine ruhende Last zu tragen haben, das Anschalten (Fig. 17a) entspricht. V. Der Kamm und zwar 1) der einfache Kamm (Fig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1013
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Gesieder (Taf. Körperteile der Vögel, Fig. I)
Gefrierarparate, Fig. 1 u. 2.....
G.'gensprecher (Taf. Telegraph II, 16 u. 17)
Gegenstromtessel mit Vorwärmern, 2 Fig.
Gehegelaninchen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 3)......
H,'nry-Martini-Gewehr (Taf. I, 9 n. 10)
Henschcl - Ionval - Turbine (Taf. Wasser-
räder, Fig. 17 u. 18).......
Hentschc s Küh app.irat........
- Maischapparal (Taf. Spiritus, Fig. 7)
Henzes Dämpfer..........
Hephästos
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
...........
- (Taf. Schmied^tunst, Fig. 4, 17 u. 24)
Schmalz (Taf. Nahrungsmittel) ....
Schmeißfliege (Taf. Zweiflügler) ....
Schmclzapp'arat für Metalle......
Schmelzofen (Taf.Knpfcrgcwinnung, Fig.8)
- (Taf. Metallurgische Öfen, Fig. 8
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Eier II, Fig. 17 u. 19)
Straßburg, Stadtplan und Stadtwappen
- Vclagerungspl. (Taf. Fcstungskrieg II)
- Sternwarte (Taf. Sternwarte) . . .
Straßcnbrunncn (Taf. Pumpen, Fig. 2 u.
Textfigur
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
- Photometer, 2 Figuren......
- Polaruhr (T.Polarisationsapparate,8)
- Nhcostat, 2 Figuren.......
- Spiegelstereoskop.........
Wheatstouesche Brücke........
Wheeler-Wilsons Nähmaschine (Taf. Näh-
maschinen, Fig. 17 u. 18
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0230,
Kristall (tesserales, quadratisches, rhombisches System) |
Öffnen |
, monodimetrisches) System.
Die Figuren werden so gestellt, daß die ungleiche (Vertikal-, Haupt-) Achse senkrecht steht, die gleichen (Horizontal-, Neben-) Achsen also in die Augenebene fallen. Fig. 17, quadratische Pyramide (tetragonale Pyramide, quadratisches
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Arzneipflanzen III) I 894
Lampadarius X 434
Lampen Tafel und 13 Textfiguren X 434-439
- (Taf. Bronzekunstindustrie, Fig. 9) III 461
- elektrische, 17 Figuren V 520-525
Lampen-Ei, orientalisches (Hängelampe) X 439
Lampyris splendidula (Taf. Käfer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . .
- (Tracheen)...........
Eirene. Statue (Taf. Bildh. II, Fig. 5)
Eisbrutschranl (Fischzucht)......
Eiscnach, Stadtwappen.......
- Wartburg (Taf. Burgen, Fig. 3 u. 4)
Eisenbahnbau, Fig. 1-30......
Eisenbahnen, Karte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Wurmfarnbis Wurmkrankheiten |
Öffnen |
], die Rübennematode [Heterodera Schachtii Schn., Fig. 16], der Peitschenwurm [Trichocephalus dispar Rud., Fig. 17]), ferner b. die Kratzer (z. B. Echinorynchus angustatus Rud., Fig. 23) und die Pfeilwürmer (z. B. Sagitta cephaloptera Quoy et Gaim., Fig. 22); 3
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0907,
Geschoß |
Öffnen |
. 14.
,5 lg.
Fig. 16.
Fig. 17. Fig. 13.
leichtcrung gegenüber den G. größerer Kaliber ein
geringeres Beharrungsvermögen. Aus diesem und
einem sofort zu entwickelnden Grund macht sich
stärkerer Drall notwendig. Wegen der damit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Amerikan. Völker, 9 u. 10)
Pako (Taf. Kamele).........
kaiasoeiäariä (Taf. Steintohlenform. I) .
?ala60ui3ou3 l)nv6rlloi (Taf. Dyasform.)
Palästina, Karte..........
Palau (Taf. Ozeanifche Völker, Fig. 17 u. 18)
Palermo, St
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0926,
Schutzmittel |
Öffnen |
)
stehen die hohlen abbrechbaren Haare und bei giftigen
Spinnen und Tausendfüßern die Kiefer mit einer
Gift enthaltenden Drüse am Grunde im Zusammen-
hang. Mit dem Rüssel gewisser Schnurwürmer, z. V.
bei 660pIanH ckalicoplioi-H von ^?"F'. (Fig. 17
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Bildhauerkunst II, 1), II -
Agraffen (Taf. Ornamente II, Fig. 16 u. 17) XII 451
- (Taf. Schmucksachen, Fig. 4, 6, 13) XIV 568
Agram, Stadtwappen I 199
Agrimonia (Endosperm etc.) XIV 257
- (Zellkerne), 3 Figuren XVI 857
Agriotes segetis (Taf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Kreideformation). . .
Insekten, Fig. 1-6.........
Insektenfressende Pflanzen, Tafel . . . .
Insektenfresser, Tafel........
Intarsia, franz. (Taf. Ornamente III, 17).
- f. auch unten: Mosaik.
Intcrferenzapparat
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
^-ol!Ä(Taf. PflanMkrankh., 19 u.20)
Sphärolitye (Taf. Mineralien, F. 16 u. 17)
Sphcnoid, quadratisches und rhombisches
^pliouoMviIum 3ok1(Mi6iluii.....
8prl6U0ptori3...........
Sphinx, XV, 135, u. Taf. Bildh. I, Fig. 2
- von Memphis
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1057,
Peruanische Altertümer |
Öffnen |
. II, Fig. 17). Besondere
Beacktung verdienen auch die Metallarbeiten der
alten Peruaner. Viel gebraucht waren bronzene
Keulen und Bronzeärte. Erstere in Form eines
Morgensterns, die Keulen oft mit eigentümlichen
! Mustern in vertieftem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Heroldsmeisterbis Heronsball |
Öffnen |
: der Zinnenschnitt (Fig. 15), der Spitzenschnitt (Fig. 16), der Eisenhut- (Fig. 17) und Wolkenschnitt (Fig. 18), beide letztere auf die Verwendung farbigen Pelzwerkes (s. d.) zurückführend und in der mannigfaltigsten Gruppierung vorkommend
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0213,
Geschoß |
Öffnen |
. Jene Zeit des 16. und 17. Jahrh. ist ja reich an allerlei Kuriosa, zu denen man auch wohl die Ketten- u. Stangenkugeln (s. d.) zählen darf. Namentlich im Seekrieg versprach man sich große Wirkung von ihnen in der Takelage der Schiffe (Fig. 4
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0451,
Ornament |
Öffnen |
führte im Anschluß an die römische Antike die italienische Renaissance herbei (s. Tafel III, Fig. 11-16, 18-20), deren System besonders nach Frankreich durch italienische Künstler übertragen und von einheimischen festgehalten wurde (Fig. 17, 21 bis 28
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-Heftklammer.......
Kattusche, IX, 577, u. Taf. Ornam. IV, 17
Karwendelgebirge (Taf. Teebildungen, F. I)
Karyatide vom Erechtheion......
- v0lOnellinus(Taf.Bildh.VI, Fig. 10)
Käse (Tlif. Nahrungsmittel)......
Kasel (Meßgewand
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Dachsteinbivalvebis Dachstuhl |
Öffnen |
Pultdach stuhlen kommen dieselben
Systeme wie bei den Satteldächern zur Anwen-
dung; Fig. 17 zeigt einen Zangendachstuhl mit
unterstützter Balkenlage ohne Versenkung, Fig. 18
desgl. mit Versenkung, Fig. 19 ein freitragendes
Pultdach mit einsäuligem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Karte.......
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Chinagras lTaf. Spiunfaserftanzen). . .
Chinarindenbaum (Taf. Arzneipflanzen II)
Chinchilla (Ta?. Nagetiere II).....
Chinese (Taf. Asiatische Völker, Fig. 17).
Chinesisches Email (T
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0063,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
. 1 Zwiebelscheibe, v Terminalknospe oder Keim, b Brutzwiebeln, t Häute r Wurzelfasern.]
^[Fig. 17. Knollen von Aconitum Napellus. A alte oder vorjährige Knolle, B deren Tochterknolle oder diesjährige Knolle, s r Stengelrest, a knollentragender Ast, k
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Heraklitusbis Heraldik |
Öffnen |
., in
der allein der Schild mit seinem Bilde das Wappen
darstellte (s. Taf. II, Fig. 17); 2) in die Blütezeit
der H., vom 13. bis Ende des 15. Jahrh., wo der
Helm mit feinem Schmuck (Flügel, Federn, Hörner,
Hüte, Rümpfe) dazukam
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0604,
Decke |
Öffnen |
nur in holzreichen Gegenden angewandt. Bei den ökonomischern Decken werden die Balken weiter auseinander gelegt und entweder, wie bei den Hohldecken, nur mit Querbrettern benagelt, oder, wie bei den Lehmdecken (Fig. 17), in der halben Höhe ihrer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
Seezeichen (Spieren- etc. Tonnen, Baken, Duc d'Alben, Stangen, Pricken, Toppzeichen) |
Öffnen |
, mit einem aufrecht stehenden Cylinder (Fig. 17e), wenn sie dagegen an den Rändern der Untiefen liegen, mit 2 senkrecht übereinander stehenden Dreiecken; liegen die S. nördlich von der Untiefe, so sind die beiden Dreiecke mit der Spitze nach oben gekehrt (Fig. 17 k
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Luftpumpe, 2 - 4).
Venus, s. oben: Aphrodite.
Venus und Noma-Tempel zu Rom (Taf.
Baukunst V, Fg. 17 u. 18).....
Venusftiegenfallc (Taf. Infcktenfr. Pst., 8)
Verband (Vimen), Fig. 1-7.....
Verbrcnnungsapparat für Heizgas
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Raupen (militärisch)bis Rauriker |
Öffnen |
. von
Tagfaltern (z. B. bei der des großen Perlmutter-
falters, Fig. 17) finden sich häufig feste Dornen. Die
R. der meisten Schwärmer (z. B. die des großen
Weinschwärmers, Fig. 1 u. 1a) haben oben auf dein
letzten Hintcrleibsring ein Horn. Einige R
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0833,
Tiefseeleben |
Öffnen |
., Fig. 10 (in Wahrheit nur 17 mm hoch), eigentümlich U-artig gebogen, und die flaschenförmige Rhopaladonia Heurteli Perr. (Fig. 11,4 cm hoch), bei welcher Mund- und Afteröffnung oben am Flaschenhalse sich befinden. Ebenso fremdartig sind die kriechenden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Bogenbis Bogenflügel |
Öffnen |
die Figuren 12-29, worunter der in Fig. 15 dargestellte vermittelte scheitrechte B. der modernen, der Kielbogen (Fig. 18) der maurischen, der Karniesbogen (Fig. 17) der zopfigen, der Sternbogen (Fig. 16 u. 20) sowie Kragsturzbogen (Fig. 19
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Fachbogenbis Fächerflügler |
Öffnen |
oder Geflecht bestand, das an das obere Ende eines langen Stiels befestigt wurde (Fahnenfächer, Fig. 3). Im 16. Jahrh. kam er nach Frankreich und Deutschland, und seit dem 17. Jahrh. ahmte man die chinesischen F. nach, bei denen eine Anzahl schmaler
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. (Taf.SpinnfaserpflanM)
Canon des Colorado (Taf. Thalbild., 1) .
- (Querprosil)..........
Canova: Grabmal (Taf. Vil^h. VI, 19) .
Canters GegensprechSchaltung (Taf. Tele-
graph I, Fig. 17).........
0aiiUlar6Nu8 cidariug (Taf. Vilze I) . .
0antkari3
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0858a,
Würmer. |
Öffnen |
, 17, 21, 23, 24, 26, 28, 30, 31 nat. Gr.; Fig. 1–4, 6–14, 16, 18–20, 22, 27, 29, 32–34 vergrößert; Fig. 25 verkleinert. ]
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0172,
Säge |
Öffnen |
172
Säge.
gesetzt. Dann hat das Blatt (Fig. 9) einen rautenförmigen Einschnitt abc mit keilförmigem Rand, in welchem der als kleine Platte gebildete Zahn z durch einen Stift s festgehalten wird, während das Loch u zum Ausschieben des Zahns
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0975,
Geweih |
Öffnen |
verbreitert sich von Jahr zu Jahr die obere Hälfte der Stangen zu Schaufeln, deren
Hinterrand mehr oder weniger Zacken hat. Man spricht dann vom angehenden Schaufler (Fig. 15),
Schaufler (Fig. 16), starken und
Kapitalschaufler (Fig. 17
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Fußbodenwichsebis Füssen |
Öffnen |
, zur Beleuchtung der Keller unter Durchfahrten, Höfen, Korridoren angewendet als zu F.; 16) Platten aus Asphalt von 3 bis 5 cm Stärke ersetzen den Asphalt-Estrich; 17) Platten nach dem Moniersystem (s. d.).
Über Estrichfußböden s. Estrich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0985,
Nähmaschine |
Öffnen |
eines Widerstandes mehr oder weniger Spannung zu erteilen. Zu diesem Zweck wird in der Regel der Faden zwischen zwei kreisförmigen Metallplatten s (s. Tafel, Fig. 17) hindurchgeleitet, welche durch eine Feder stärker oder schwächer gegeneinander
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0663,
Kostüm |
Öffnen |
661
Kostüm
in dieser Zeit lum 1530 allgemein) waren Wams,
Hosen, Schaube und Barett. Am Wams fanden
sich die Schlitze auf der Brust, auf dem Rücken,
besonders aber an den Ärmeln, entweder überall
ls. Taf. III, Fig. 3) oder teilweis nur
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0081,
Blütenstand (zusammengesetzter) |
Öffnen |
und linken Seite des ältern entspringen, so daß die Blüten in zwei Reihen zu liegen kommen (Fig. 16). In diesem Fall zeigen die auseinander folgenden Blattspiralen abwechselnd eine entgegengesetzt Richtung (Fig. 17). Auch hier bildet sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0464,
Pumpen (Dampfpumpen) |
Öffnen |
Vorteil eines durch die Schwungradkurbel bestimmt begrenzten Hubes und einer weniger komplizierten Steuerung haben. Fig. 17 der Tafel gibt ein Bild von einer doppelt wirkenden Schachtpumpe mit Rotation. Am vorteilhaftesten sind die Kleyschen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0860,
Zelle (Pflanzenzelle: Entstehung der Zellhaut) |
Öffnen |
der Kernteilung (Fig. 16) die Verbindungsfäden bis zur
Berührung mit der Seitenwand der Mutterzelle ausbreiten und an dieser zunächst eine ringförmige
Verdickung (Fig. 17) erzeugen, welche allmählich nach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Facettenaugebis Fächer |
Öffnen |
Schmuck, auch wohl ein Spie-
gel, rings mit Federn umstellt (s. Fig. 2). Erst im
17. Jahrh, verfertigte man F. mit mehrern auf einer
Achse zusammengenieteten Stäbchen von verschiede-
nem Material, den Faltfächer. Diese Form der F.
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- rheinischer Kots- (Taf. Eisen I, Fig. 3)
------(Taf. Metallurgische Öfen, Fig. 2)
Höchstäot, Kärtchcn zur ^chlacht bei (17»i4)
Hochzcitstruhe. ita ieilische (Taf. Model, 11)
Höckerschwan (Taf. Eiel II. Fig. 12) . .
Hockinzons Kn tmaschine
|