Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Flüsse mit u e,.
hat nach 2 Millisekunden 1684 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0249,
Erdbeben |
Öffnen |
bei nicht widerstandsfähigem Boden (Moor u. s. w.), in einem ausreichenden Schutze gegen die Angriffe des Wassers an Flüssen und Meeren u. s. w. (S. auch Durchlaß.)
Bei Wiederherstellung zerstörter Erdbauten ist vor allem das noch Bestehende vor dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Port-Stanleybis Portugal (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
von Bier, Schuhen, Leberthran u. s. w. und (1890) 9827 E. - 3) Hauptort des County Norfolk und Hafen in Virginia, liegt am Westufer der Mündung des Elizabethflusses, Norfolk (s. d.) gegenüber, mit vorzüglichem Hafen, Flottendepot der Union
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a
b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c
d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ebis East Galloway |
Öffnen |
Nationalcharakter vollzog, und welche vom Ende des 12. bis zum Anfang des 14. Jahrh. reicht.
Earn (Loch E., spr. ern), See in Perthshire (Schottland), 9 km lang, bis 2 km breit. Aus dem Ostende desselben fließt der gleichnamige Fluß ab, der nach einem 60 km
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Elbassanbis Elbe |
Öffnen |
der Elbwiese entsteht. Mit andern Quellen bereinigt, stürzt der Elbseifen als 20 m hoher Elbfall in den tief eingeschnittenen Elbgrund und vereinigt sich bald mit dem doppelt so starken Weißwasser, worauf der Fluß den Namen E. annimmt (680 m ü. M.). Der so
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
57
Elster (Flüsse) - Elster (Ludwig)
Abbildung) ist an Brust, Bauch und Untcrrücken
weiß, übrigens schwarz und grün, stahlblau, violett
und pnrpurn schimmernd. Die E. lebt in Europa
und Nordasien; sehr nahe verwandte Arten in Nord-
asrika
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Essentialienbis Essex (Grafschaft) |
Öffnen |
Getränke zu liefern, werden E. genannt, z. B.
Punsch-, Bischof-, Maitrankessenz u. dgl. über E.
bei der Weinbereitung s. Ausbruch.
Essenzweine, s. Ausbruch.
Gsseqlnbo. 1) Fluß in Britisch-Guayana, der
alte Dissequebe der Eingeborenen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403a,
Breslau |
Öffnen |
Blücher-Straße C 1
Börse, Alte u. Neue C 3
Botanischer Garten D E 1
Breite Straße D 2
Bürgerwerder A B 2
Burg-Straße C 2
Büttner-Straße C 2
Christophori-Kirche D 3
Claassen-Straße D 2
Corpus-Christi-Kirche C D 3
Dom D 1
Dom-Brücke D 1
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Strohstoffbis Strongyliden |
Öffnen |
, "Graswitwe"), der zeitweilig von der andern Hälfte verlassene Ehegatte. Stroh steht hier für Bett, wie in der Klage Marthas im "Faust": "Und läßt mich auf dem Stroh allein!"
Strom, s. v. w. Fluß, besonders ein größerer, welcher sich unmittelbar ins Meer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Eislebenbis Eiszeit |
Öffnen |
und
Innthal), den Flüssen andere Richtung gaben
(Oberrhein-Donau, Urweichsel und jetzige Fluß-
jysteme Norddeutschlands) u. s. w. Kurz, die Ge-
staltung der jetzigen Landobersiä'che ist in den Ge-
bieten einstiger Vereisung in vielfachster Beziehung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Enniskillenbis Enomoto Buyo |
Öffnen |
zwei
Brücken hinüberführen, hat (1891) 5570 E., vier
Kirchen, Gerichtshof, Stadthaus mit denamVoync-
fluß eroberten Fahnen; Messerfabrikation, Stroh-
flechterei sowie Handel mit Getreide, Schweinefleisch
und Flachs. Die Stadt, wichtige
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Llanbis Llorente |
Öffnen |
, Tronador (2980 m), der 1893 thätige Calbuco u. a. Auch an Seen ist L. reich, wichtig ist der Lago de Llanquihue (s. d.). Aus dem Todos los Santos fließt ein Fluß in den Golf von Ancud, der weit in das Land eingreift. An ihm liegt Puerto-Montt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Elevatorienbis Elfenbein |
Öffnen |
anzubringen ist hier unstatthaft, da durch etwa überstehende oder herausfallende Rüben u. s. w. ein schädliches Klemmen eintreten würde. Der Antrieb erfolgt von oben mittels Riemenscheibe und einfachen Rädervorgeleges, letzteres, weil diese E
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Érsek-Ujvárbis Erskine (St. Vincent) |
Öffnen |
E., bei der eiu der Ver-
mutung nach zum Eigentumserwerbe führender Ve-
sitzbeginn durch eiuen Titel wie Kauf, Schenkung,
Erbschaft u. s. w. klargelegt wird, und die außer-
ordentlich e E., bei welcher der Besitzbeginn unauf-
geklärt bleibt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0116,
von Elfenbeinbis Elfenbeinnüsse |
Öffnen |
als weiß. Das Schwarzbrennen geschah in geschlossenen Gefäßen und erhielt man hierbei das Beinschwarz (Ebur ustum nigrum). Die Benennung gebranntes E. erstreckt sich aber weiter auf alles Schwarz, das aus Knochen, Hirschhorn u. s. w. gebrannt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Elbeteinitzbis Elbing |
Öffnen |
des Zollvereins einen bedeutenden Aufschwung genommen. Vgl. Coutelle, E., topographische und statistische Darstellung (Elberf. 1853); Langewiesche, E. u. Barmen (Barm. 1863); "Statistische Darstellung des Stadtkreises E." (Elberf. 1869).
Elbeteinitz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Wâd al-Kebîrbis Wadwan |
Öffnen |
, arab. Name des Flusses Guadalquivir.
Wadān , s. Adrar-Tmarr und Dschofra .
Waddike , s. Molken .
Waddington , William Henry, franz. Staatsmann und Archäolog, geb. 11. Dez. 1826 zu St. Rémy-sur-Avre (Depart. Eure-et-Loir
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von East-Londonbis East-River |
Öffnen |
661
East-London - East-River
ol oilpaintinF" (2 Bde., ebd. 1847 - 69). Seine
kleinern Schriften wurden gesammelt u. d. T. "Oon-
tridutionZ to tk6 litßrawre ol t1i6 tins 9.rt8" (ebd.
1848'. neue Aufl., 2 Bde., 1870). E. starb 23. Dez.
1865
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ennsbis Enquete |
Öffnen |
der Stadt Steier (292 m ü. M.) tritt der Fluß mit plötzlich erweiterter Thalsohle aus dem Gebirge, nimmt den Fluß Steier auf und mündet, 65 m breit, unterhalb der Stadt E. in 239 m Höhe in die Donau. Sein Gesamtlauf beträgt 304 km; davon sind 31
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Egelseuchebis Egersund |
Öffnen |
. Von einigen nach N. gerichteten Strecken abgesehen, behält die E. östliche Hauptrichtung bei und während ihres ganzen Laufs auch ihre rötliche Farbe, die aus dem Ocker der Quellen entsteht. Der Fluß ist 310 km lang und sehr fischreich; die Schiffahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Banimbis Bank |
Öffnen |
«The Croppy» (1828), Gemälde des Bürgerkrieges während der Französischen Revolution, «The Mayor of Windgap» (3 Bde., 1836), «The Ghost-hunter» (1852 u. ö.).
Banjaluka oder Benaluka. 1) Kreis in Bosnien, hat 8497,82 qkm und (1885) 265456 E
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von El-Baladbis Elbe (Fluß) |
Öffnen |
Strecke, über 500 m
breit, mit ganz schwachem Gefalle (Wittenberg 20"
Lauenburg 5, Hamburg Im ü. d. M.) die Senke
zwischen dem Landrücken der Lüneburger Heide und
der Mecklenburger Seenplatte und erhält an Zu-
flüssen: rechts die Havel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Sânbis Sanchuniathon |
Öffnen |
. gelegen, besteht aus weit
auseinander liegenden Stadtteilen mit 40000 E.,
darunter viele Israeliten, die als Handwerker in
einer Vorstadt leben. S. bat viele Moscheen, einige
Imamgräber, öffentliche Bäder, zahlreiche Karawan-
seraien, mehrere
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
Eis |
Öffnen |
822
Eis
beim Erstarren des Wassers Wärme erzeugt wird,
so gefrieren die Flüsse, Seen u. s. w. nur langsam.
Während ein Teil des Wassers zu E. wird, erwärmt
sich der andere Teil durch die erzeugte Wärme.
Ebenso kann das Auftauen großer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Emsbis Emscher |
Öffnen |
die wichtigsten, während der E.-Jadekanal im Bau begriffen ist, das Projekt eines Rhein-E.-Weserkanals aber noch schwebt. Zur E. gehören 265 Segelschiffe und 4 Dampfer. -
2) Fluß im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, entspringt im Taunus am Großen Feldberg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Eger (in Ungarn)bis Egge (landwirtschaftliches Gerät) |
Öffnen |
.).
Eggan , Stadt in Nupe im NW. Afrikas, am rechten Ufer des Niger, etwa 110 km oberhalb der Binuemündung in 8°42‘ nördl. Br., von
Morästen umgeben, zieht sich etwa 3 km weit am Flusse hin, hat 25000 E. und ist ein Mittelpunkt des Verkehrs
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Marienhüttebis Mariette |
Öffnen |
mit der Newa, also das Kaspische Meer mit der Ostsee verbindet. Es setzt sich zusammen ans dem Fluß Scheksna 434, dem Bjeloserschen Kanal 68,3, dem Fluß Kowsha 71,5, dem Marienkanal (der Verbindung der Flüsse Kowsha und Wytegra, 9,6), dem Fluß Wytegra 54,4
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Britomartisbis Brixlegg |
Öffnen |
verschiedenen Kohlendistrikten, hat (1881) 6061 E., vortreffliche Docks (5 ha), Eisenhütten und Zinnblechfabrikation.
Britschka oder Britzka (poln. bryczka), offener leichter Reisewagen.
Brive-la-Gaillarde (spr. brihw la gajárd). 1) Arrondissement
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Averulinobis Avezac de Castera Macaya |
Öffnen |
. Nord, hat 1400,66 qkm, (1891) 207779 E., 153 Gemeinden und zerfällt in die 10 Kantone Avesnes-Nord (130,46 qkm, 13184 E.), Avesnes-Sud (152,50 qkm, 17181 E.), Bavai (127,18 qkm, 17086 E.), Berlaimont (87,82 qkm, 10897 E.), Landrecies (114,63 qkm
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Eipel (Stadt)bis Eis |
Öffnen |
Mittel künstlich bewirken. Das Ge-
frieren des Wassers zu E. besteht (ähnlich den Er-
starrungen vieler anderer geschmolzener Stoffe, z. V.
des Schwefels, Wismuts u. s. w.) in einer Krystalli-
sation. Die Krystallform ist hierbei heragonal
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Empyreumbis Ems (Stadt) |
Öffnen |
Ufer, von der Vechte
ausgehend, dem Flusse parallel der Süd-Nord-Kanal
und der Ems-Iade-Kanal (s.d.). Mit dem
Holland. Kanalnetz ist die E. bei Hankenfähr durch
den 21 km langen Ems-Vechtc-Kanal verbun-
den; er hat an seinen Endpunkten je
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
, selbst nachdem sie in Pappelbäume verwandelt worden, um den Unglücklichen fort, und ihre Thränen gerannen im Wasser des E. zu Bernstein. Gewöhnlich wird der Mythus an den Fluß Padus (Po) verlegt (vgl. Elektriden); neuerdings hat G. F. Unger in dem E
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Wegwespenbis Wehr (Wasserbau) |
Öffnen |
" (2 Bde., Altona 1889). Am bedeutendsten war W. als dramaturgischer Schriftsteller, sowohl in Kritiken wie in Abhandlungen. Eine Auswahl dieser Arbeiten bot er selbst als "Didaskalien" (Lpz. 1867); E. Kilian gab "Dramaturgische Bausteine. Gesammelte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Shanklinbis Shannon |
Öffnen |
),
Farben, Petroleum (meist aus Amerika). Haupt-
ausfuhrartikel ist Seide; 1893 wurden fast 64000
Ballen weißer und gelber Seide verschifft, ferner
90 m ü. d. M. gelegen, zählt (1891) 3277 E. Nach
dem Meere zu eine Schlucht (Shanklin Chine
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Emissionstheoriebis Emmenthal |
Öffnen |
lebte, dem sie zwei Söhne gebar. Vgl. Einhards "Leben Karls d. Gr." (deutsch von Abel, 2. Aufl., Berl. 1880).
Emm-Å (spr. -oh), Fluß in den schwed. Länen Jönköping, Kronoberg und Kalmar, bildet die Seen Nömmen, Ryningen u. a. und mündet zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Emsgaubis Emu |
Öffnen |
von bis 2000 Ctrn. befahren werden. Der E. ist Privateigentum.
Ems-Vechte-Kanal, s. Ems (Fluß).
Emtĭo (lat.), Kauf (s. d.). Der Vertrag wird von den Römern gewöhnlich bezeichnet E. venditĭo, Kauf und Verkauf. E. per aversiōnem, Kauf einer Menge
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Grenaillebis Grenoble |
Öffnen |
302
Grenaille - Grenoble
fruchtbare Inseln vulkanischen Charakters. Von S. nach N. folgen aufeinander Hillsborough oder Carriacou mit 27,99 qkm und 6031 E., Union Cannouan, Moustique, Bequia. Gebaut werden Zuckerrohr und Baumwolle. Sie gehören
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Ebbe und Flut |
Öffnen |
sehr vereinzelt 2 m erreichen oder um ein Geringes übersteigen.
Die Gezeiten ganz oder teilweise abgeschlossener Wasserbecken bietenden Beleg dafür, daß der Ursprung der E. u. F. nicht aus dem Südozean hergeleitet werden muß, wie man früher
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Chinesebis Clarence, Port |
Öffnen |
(Landschaft), Frwut 682,1
Cillier Berg land, Alpen 401,1
Cima della Pala, Dolomitalpen, C.
di Vrenta, C. Tosa, Ortleralpen!
C. Dodici, Tirol 721,2
Cimarron (Fluß), Arkansas (Fluß!
^iinari'01168 (ne^i'0« e.), Maronnea^r
(^iinikl, Helm 364,2
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Eßlingen, Schulmeister vonbis Este |
Öffnen |
865
Eßlingen, Schulmeister von - Este.
wichtiges Archiv, eine Wasserleitung (seit 1876) u. mit den Filialen (1885) 20,851 Einw. (darunter ca. 1400 Katholiken und 170 Juden), im engern Sinne nur 16,691 Einw. Das Gewerbs- und Fabrikleben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Samakovbis Samarin |
Öffnen |
. Im Westen bildet die Wolga auf
850 km die Grenze. In sie münden alle Flüsse
(Tfchercmfchan, Eok, S., Irgis u. a.) außer dem
Großen und Kleinen Usen. Die Bevölkerung be-
steht, neben Grosirusfen, aus Mordwinen, Ta-
taren, Tschuwaschen, Teptjaren u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bodrizenbis Boerhaave |
Öffnen |
Schafzucht, die überhaupt im ganzen Gebiete erfolgreich betrieben wird; Szita-Bodza, mit 1212 E. und Holzhandel.
Bodzaforduló, Bodza-Vámo, s. Bodza-Fluß.
Boë, Franz de le, s. Sylvius, Franz.
Böe, Wind, s. Bö.
Boëdromos (grch., "der unter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Loirbis Loire |
Öffnen |
260
Loir - Loire
des Puisaye, fließt nach N. und mündet, 160 km lang, unterhalb Moret. Von Montargis an, wo der Kanal von Briare endigt, führt bis zur Mündung der schiffbare Loingkanal.
Loir (spr. lŏahr), Fluß im nordwestl. Frankreich, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Angermanelfbis Angers |
Öffnen |
622
Angermanelf - Angers
u.a., Galeriewerke (die Dürer-Kollektion u. a.), Städte- und Landschaftsansichten.
Ångermanelf (spr. ong), Hauptfluß der schwed. Provinz Ångermanland, entsteht an der norweg. Grenze, bildet viele Seen und imposante
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0105,
von Eierölbis Eisen |
Öffnen |
Ausdehnung. Der Verbrauch von E. als Kühlungs- und Erhaltungsmittel von Stoffen, die zu Speise und Trank dienen, in Krankenhäusern, Bierbrauereien u. s. w. ist auch bei uns im Wachsen begriffen und nährt einen inneren Handel, sodaß wenigstens in größeren
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Emailmalerei |
Öffnen |
); Willems, Les E. (das. 1880); "Catalogus librorum officinae Elsevirianae" (Petersb. u. Leipz. 1880).
Email (franz., spr. ema[l]j, Schmelzglas), leicht flüssiger, oft durch Metalloxyde gefärbter, undurchsichtiger Glasfluß, welcher besonders zum
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Einsetzenbis Einsiedeln |
Öffnen |
814
Einsetzen - Einsiedeln
seitige Ausbildung verlangt. Die Vereinigung die-
ses höhern Ideals der Humanität und der für den
einzelnen Beruf erforderlichen E. ist das höchste, aber
auch das schwerste Problem aller Erziehung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Alamedabis Åland |
Öffnen |
. ("Im Neuen Reich", 1880, Nr. 39).
Alāmos oder Real-de-los-Alamos, Stadt im südlichsten Teile des mexik. Staates Sonora, 80 km vom Meerbusen von Kalifornien, zwischen den Flüssen Rio Mayo und Rio del Fuerte, ist gut gebaut, hat 8000 E
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Elbsandsteingebirgebis Elder |
Öffnen |
von der Station E. (Linie Hannover-Altenbeken der Preußischen Staatsbahn), mit Senffabrikation, Tischlerei, Schuhmacherei, Schwefel- und Solbad und (1880) 2450 evang. Einwohnern. E. gehörte vormals zur Grafschaft Hallermund.
Elde, Fluß in Mecklenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Entre nousbis Entre-Rios |
Öffnen |
179
Entre nous - Entre-Rios
Waldungen und magern Fruchtfeldern. Die Dranse fließt schäumend in tiefeingeschnittenem schluchtartigem Bett; die Dörfer Bourg-St. Pierre oder St.Pierre-Mont-Joux (1633 m, 393 E.) und Liddes (1338 m, 1171 E
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
76 in tief. In den
E. ergießen sich nur kurze Flüsse; die größten sind:
der Grand-River (195 km lang) von N. und der
Maumee-Niver, der an der Westecke bei Toledo
mündet. Der Wellandkanal stellt eine fahrbare
Wasserstraße zwischen dem E. und dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Santa Anna de Tamaulipasbis Santa Cruz (in Brasilien) |
Öffnen |
. Provinz und im Kreis Caltanisselta auf Eici-
lien, 606 m ü. d. M., Station Sta. Caterina-Tirbi,
Knotenpunkt der Eisenbahnlinien nach Palermo,
Catania und Girgenti, hat (1881) 7169 E.
Santa Catharma, Staat in Südbrasilien, zwi-
schen Parana
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Eisbis Eiselen |
Öffnen |
).
Eis (Speiseeis), s. Gefrornes.
Eïs (ital. u. franz. Mi# [diési, dièse], engl. E sharp), das durch # erhöhte E (Terz im Cis dur-Akkord, Leitton der Fis dur-Tonart).
Eisack, Fluß in Tirol, entspringt am Brenner, fließt in südlicher Richtung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Rio (Ercole del)bis Rio de Janeiro |
Öffnen |
, s. Atrato.
Riobamba, Cajabamba, Volivar, .Haupt-
stadt der Provinz Chimborazo in Ecuador, 35 ^m
südöstlich vom Chimborazo, 2650 m ü. d. M., un-
weit des Nio Chambo, Bischofssitz, hat 12 000 E.,
7 Kirchen; starke Industrie in wollenen Decken
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Eissprossebis Eiszeit |
Öffnen |
abergläubische Sagen über die E.; auch schrieb man ihnen mehrere gute Eigenschaften zu, wie Fähigkeiten, den Blitz abzuleiten, vergrabene Schätze zu mehren, das Meer zu beruhigen, den Fischfang einträglich zu machen u. s. w. (Vgl. Alkyone.) Die meisten E
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Sul |
Öffnen |
-
waren, Thon-, Glaswaren, Mehl, Wein, Bier, Neis,
Butter, Fische, Dörrfleisch vom La Plata (51,8 Mill.
K3), holz und Steinkohlen u. a. Alle Handels-
staaten unterhalten Konsulate. Wata.
Rio de 1a Plata |
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Eserinbis Eskimo |
Öffnen |
.), Ausgang, Ausfuhr; Absatz; Esitowaren, Ausfuhrwaren; Esitozoll, Ausfuhrzoll.
Esk, Name mehrerer Flüsse in Schottland. Die bedeutendern sind: 1) E. in Dumfriesshire, entspringt am Ettrick Pen, fließt in seinem obern Lauf durch das wildromantische Thal
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Estherbis Esthland |
Öffnen |
Semme, "Land der Vertriebenen", genannt), die nördlichste der drei baltischen oder Ostseeprovinzen Rußlands (s. Karte "Livland, E. etc."), liegt mit Einschluß der dazu gehörigen Inseln (Dagö, Worms, Nuckö etc.) zwischen 58° 19' u. 59° 49' nördl. Br
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwärzebis Schwarzenberg (Geschlecht) |
Öffnen |
gebrauchte lockere Kohle, die sich in ein feines Pulver verwandeln läßt. Sie entsteht durch trockne Destillation oder Verkohlung von Hefe, Trebern, Kork- und Knochenabfällen u. s. w.
Schwärze, Pflanzenkrankheit, soviel wie Rußtau (s. d.).
Schwarze
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Eindoublierenbis Einfuhr |
Öffnen |
Zeit auch Hyazinthen, Tulpen u. andre Zwiebelgewächse zu verwenden sein. Im Gemüsegarten können außer Obstschnurbäumchen (Kordons) Schnittlauch, Petersilie, Salbei, Spieke u. a. als E. der Wege benutzt werden.
Einfischthal, s. Anniviers, Val d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Neveubis New-Brunswick |
Öffnen |
. njuh), Städte u. s. w., die man hier vermißt, sind unter Neu... zu suchen, z. B. New-Orleans, s. Neuorleans, New-York, s. Neuyork u.s. w.
Newa, Fluß im russ. Gouvernement Petersburg, entströmt der südwestl. Ecke des Ladogasees in zwei Armen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Jegorjewskbis Jekaterinoslaw |
Öffnen |
.
Gouvernements Rjasan, eben mit Seen, Sümpfen
und viel Wald, hat 4007,7 hkni, 138116 E., We-
berei, Anfertigung von Säcken, Bastschuhen u. a. -
2) Kreisstudt im Kreis I., an der Guslenka und an
der Zweiglinie Woskressensk-I. der Moskau-Nja-
sancr Eisenbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von u. i.bis Ujfalvy |
Öffnen |
von Wacquant-Geozelles, Die Hüttenjagd (Berl. 1896).
u. i. , Abkürzung für ut infra (lat., d. h. wie unten).
Ui , Fluß, s. Uj .
Uiba , Hohlmaß in Tunis, s. Cafiso .
Uigur , türk. Volksstamm Innerasiens, der durch christl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Digynusbis Dijon |
Öffnen |
behandelnden nur in entfernter Verbindung steht.
viß^nus (grch.) oder digynisch, eine Blüte
mit zwei Griffeln oder zwei Narben. Di^Ma nannte
Linne' die zweite Ordnung in mehrern Klassen des
von ihm aufgestellten Systems.
Dihang, ind. Fluß
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Guajakolbis Guanajuato |
Öffnen |
qkm, 22 000 E.) in der argentin. Provinz Entre-Rios, links am Flusse G., der in einen Nebenarm des Parana mündet, hat etwa 11 000 E., Hotels, Bibliothek, ein Theater; Gerberei, Dampfmühlen und eine Filiale der Nationalbank. In der Nähe große
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
. burganöff). 1) Arrondissement des franz. Depart. Creuse, hat 1204,45 qkm, (1891) 43 212 E., 41 Gemeinden und zerfällt in die 4 Kantone Benevent-l'Abbaye (191,51 qkm, 10 872 E.), B. (277,75 qkm, 14 148 E.), Pontarion (197,22 qkm, 9675 E.), Royère (243,57
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Jappenbis Jarkand |
Öffnen |
-,
Flachsbau, Viehzucht, Wald- und Hausindustrie.-
2) Kreisstadt im Kreis I., an der zur Pishma gehen-
den Iaranka, hat (1888) 3171 E., Post und Tele-
graph, 6 Kirchen, Handel mit Getreide, rohen Fellen,
Talg, Flachs u. s. w.
Iararaka
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Arcuscosinusbis Ardèche |
Öffnen |
des Gebietes ein und hat 5491,3 qkm mit 43 643 E., meist Türken, dann Kurden, Karakalpaken, Griechen, Turkmenen, Russen (1036) u. a. - 2) Bezirksstadt von 1, an der Kura, 1835 m hoch gelegen, hat (1891) 778 E., Post, in Garnison das 151
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Edelsteinwäschereienbis Edessa |
Öffnen |
und Penninischen Bergen, berührt Appleby und Carlisle und mündet nach einem Laufe von 105 km in den Solwaybusen. In seinem Thal liegt Edenhall, berühmt durch Uhlands Gedicht. Die Lachsfischerei im E. ist wichtig. ‒ E. ist auch der Name von Flüssen in Sussex
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1040,
Ural (Gebirge) |
Öffnen |
) 1200 m wenig überschreitet und nur im Iremel 1536 m Höhe erreicht. Der U. gibt zahlreichen Flüssen ihren Ursprung; dazu finden sich an der Ost- und Westseite zahlreiche kleine und größere Landseen, am dichtesten am Ilmengebirge und zur Seite des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Seckauer Alpenbis Semljänoi Gorod |
Öffnen |
965
Seckauer Alpen - Semljänoi Gorod
Register
Seckauer Alpen, Alpen 400,1
Seckendorf (Patrick Pea e), Attitüde
8600ml (engl. Längenmaß), Fuß
8«c0nä>^.äv^ut OiN'i8lian8, Adven-
tisten ^Buchhandel 576,i
ZecoiKl-knnä
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ergbis Ergolz |
Öffnen |
778
Erg - Ergolz.
1820); Beyer, Neue Chronik von E., 1736-1815, nebst Nachträgen (das. 1821 u. 1823); Michelsen, Die Ratsverfassung von E. im Mittelalter (Jena 1855); v. Tettau, E. in seiner Vergangenheit und Gegenwart (2. Aufl., Erf. 1880
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Écritoirebis Ecuador |
Öffnen |
; l'É., la sainte. É., les (saintes) Écritures, die Heilige Schrift, Bibel.
Écrivailleur (franz., spr. -jöhr), Schmierer, Sudler.
Écru (franz., spr. -ü), roh, ungebleicht (Seide, Garn etc.).
Ecsed (spr. ettsched), Sumpf im ungar. Komitat Szathmár
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rjekabis Robber |
Öffnen |
, Häuten. 13 km westlich ist
der vielbesuchte Badeort Saint Alban (911 E.)
mit kalten, kohlensauren und eisenhaltigen Quellen.
Roänoke (spr. -nohk), Fluß in Nordamerika,
entsteht aus dem Dan und dem Etaunton, welche
auf den Allcghanies
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Elsterbis Elten |
Öffnen |
.
Elster (im Mittelalter Elstra, Elstret), zwei meistens dem Königreich Sachsen angehörige Flüsse. Die Weiße E. (auch Saalelster) entspringt im böhmischen Teil des Elstergebirges in der Nähe von Asch am Kapellenberg, durchfließt in nördlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Sarahbis Saratoga Springs |
Öffnen |
Wjatka, im Gebiet der
Kama, Siwa u. a., hat 14 917,0 ^cin, 337 398 E.,
darunter viele Wotjaken und Tataren; Ackerban,
Weben von Matten und Säcken, Gerbereien, Schmie-
derei und gegen 50 Fabriken, darunter die kaiserl.
Waffenfabrik von Ifhcwsk
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Elbekosteletzbis Elberfeld |
Öffnen |
stromabwärts auf 11,204,704, stromaufwärts auf 10,895,806 metr. Ztr.
Die Flotte der E. ist größer als die eines andern deutschen Flusses; es kamen 1. Jan. 1883 auf das Elbgebiet 339 Dampfschiffe (davon 321 von Eisen) und 9050 Segelfahrzeuge gegen 370
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simbachbis Similia similibus |
Öffnen |
oberhalb Sysran zu einer großen Ausbie-
gung nach Osten (die Wolgaschleifc) drängt, ganz
eben oder leicht gewellt und von ausgezeichneter
Fruchtbarkeit. Flüsse find neben der Wolga an der
Ostgrenze die Sura, Swijaga, Ussa u. a. Die Be
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Elfenbeinmassebis Elfsborgs-Län |
Öffnen |
22
Elfenbeinmasse - Elfsborgs-Län
Groß-Bassam (200 km), begrenzt durch die Flüsse San Pedro und Lahn, ist dicht bis an das Meer heran hügelig; einzelne Gipfel erheben sich bis zu 300 m. Vom Hinterlande haben bis jetzt nur die weit aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Peloponnesische Eisenbahnenbis Peltatus |
Öffnen |
992 Peloponnesische Eisenbahnen – Peltatus
gründe fruchtbare Tiefebenen liegen, in welche sich die größern Flüsse der Halbinsel, von Arkadien herabkommend, ergießen;
so der meist trockne Inachos in die Ebene von Argolis, der Eurotas
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Werchissetskbis Werden |
Öffnen |
. 1) Kreis im nordöstl. Teil des russ. Gouvernements Orenburg, auf der Wasserscheide zwischen dem Uralfluß und der Bjelaja, hat 49 962 qkm, 168 253 E., hauptsächlich Russen, dann Baschkiren (54 000), Tataren (3400), Mordwinen (1304) u. a.; große
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Ebersdorfbis Eberswalde |
Öffnen |
", "Der barmherzige Bruder", "Eine resolute Person". E. arbeitete auch in Gemeinschaft mit Bittner u. a. und gründete 1859 das satirische Blatt "Tritsch-Tratsch" und nach dessen Eingehen (1862) den illustrierten "Kikeriki". Außerdem schrieb E. Almanache
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Aubl.bis Aubusson |
Öffnen |
., Par. 1775).
Aubonne (spr. obonn). 1) Bezirk im schweiz. Kanton Waadt, hat (1888) 8539 E. in 17 Gemeinden. - 2) Bezirksstadt im Bezirk A., auf einer Anhöhe über dem Flusse A., 2,5. km nördlich von der Station A.-Allaman der Linie Genf-Lausanne-St
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Dnjeprowskbis Döbel (Fisch) |
Öffnen |
. 1889 verkehrten auf dem
D. 2893 Schiffe und 1127 Flöße mit 14132000
Pud Fracht im Werte von 7568000 Rubel. Er ist
bei Mohilew 291 Tage eisfrei. Bedeutende Neben-
flüsse sind nur im Oberlauf: derStryj (von rechts),
der ^ereth (von links) u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Newcombbis Newjanskij-Sawod |
Öffnen |
ist N.
Verfasser einer Anzahl von Büchern über die ver-
schiedenen Zweige der Elementarmathematik und
einer sehr geschätzten populären Astronomie: "?o-
puwr a8ti'on0mx" (Neuyork 1878 u. ö.; deutsche Aus-
gabe von R. Engelmann, Lpz. 1881; 2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0796,
von New-Hampshirebis Nicaragua |
Öffnen |
.) u. s. w.; die Ausfuhr hatte einen
Gesamtwert von 3 735 661 Pfd. St.; Hauptartikel
waren Kohle (1837087), Kupfer (400246), Waffen
(327109), Eisen- und Stahlwaren (205 718), Alkali
(109484), Biskuit und Vrot (94303Psd. St.) u. s. w.
doch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Ebsteinbis Eça de Queiroz |
Öffnen |
. Es beginnt nun das
sonnverbrannte, öde, fast ganz aus Flugsand und
Sumpf bestehende, 24 km ins Meer sich erstreckende,
fast 40000 113. große (M-odelta, welches der Fluß
in zwei versandeten Armen durchschneidet. Die
Breite des E., im Verhältnis zum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Emmebis Emmenthal |
Öffnen |
von Lydda, das deutige
unbedeutende Dorf Amwas an der Straße von
Jaffa nach Jerusalem. Unter dem Kaiser Heliogaba-
lus erhielt es den Namen Nikopolis.
Gmme oder Emmen, zwei Flüsse im nördlichen
Voralpcnlande der Schweiz. 1) Die Große E. ent-
springt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Espinosa de los Monterosbis Espronceda |
Öffnen |
fischreichen, aber nicht schiffbaren Flüsfen dnrch-
flossen, hat 44839 hkui und (1888) 121562 E.,
also 2,?i E. auf 1 likm. Die Mündungen der Flüsse
sind durch Barren gesperrt und unter den Einschnitten
der Küste bietet nnr die Bahia de E
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Otoskopbis Otte |
Öffnen |
773
Otoskop - Otte
Otoskop (grch.), Ohrenspiegel (s. Ohrenkrank-
heiten).
Otranto (lat. U^druutuiu, grch. II)(iiu8),
Hafenstadt in der ital. Provinz und im Kreis Lecce,
an der Linie Brindisi-Zollino-O. des Adriatischen
Netzes, 5 ^m
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Edelweißbis Eder |
Öffnen |
besonders in Deutschland und Frankreich einen hohen Grad von Vollkommenheit erreicht, und die Fabrikation solcher künstlicher E. macht einen wichtigen Zweig der Technik aus. Die Grundmasse derselben bildet der Mainzer Fluß oder Straß, ein sehr glänzendes
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Eidechsenbundbis Eideshelfer |
Öffnen |
, mit großen Krümmungen weite Marschgegenden durchfließt, welche durch kostspielige Eindeichungen vor den Überschwemmungen des Flusses geschützt werden, und mündet bei Tönning nach 188 km langem Lauf in die Nordsee. Bei Friedrichstadt ist die E
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Hradec Královébis Huaxteca |
Öffnen |
Ascotan) gelegen. Vorax-
lager und vorzügliche Silberminen sind in der Nähe.
Huang-Ho, Fluß in China, s. Hoang-Ho.
Huano, Düngemittel, s. Guano.
Huanüco (spr. uan>), Departamento in Peru,
35695 ykm mit (1876) 78856 E., umfaßt die Quell-
aebiete
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Erzmarschallbis Escayrac de Lauture |
Öffnen |
von Seifenlagern. Vgl. v. Cotta, Die Lehre von den E. (2. Aufl., Freiberg 1859; der zweite Teil besonders als "Die E. Europas", 1861); Derselbe, Gangstudien (mit H. Müller u. a., das. 1847-61, 3 Bde.); Grimm, Lagerstätten der nutzbaren Mineralien (Prag 1869); v
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Etschmiadsinbis Ettingshausen |
Öffnen |
891
Etschmiadsin - Ettingshausen.
ü. M.) und gelangt mit raschem Gefälle auf die Malser Heide und die ebene Thalsohle von Glurns. Östlich gekehrt, betritt die E. sodann das Längenthal des Vintschgaues, dem sie namentlich in seinem obern Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Ettlingenbis Etty |
Öffnen |
mittelhochdeutscher
und mittelniederdeutscher Dichtungen sind heute
höchstens noch brauchbar "Heinrichs von Meißen
des Frauenlobes Leiche, Sprüche u. s. w." (Quedlinb.
1843) und "Heinrich von Veldeke" (Lpz. 1852). Da-
gegen hat E. in "8aiit 08^va1ä63
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Jekerbis Jelisawetgrad |
Öffnen |
. 1) Kreis (russ. ^siatouiZk^ u^ö^ä)
im nördlichsten Teil des russ. Gouvernements Tam-
bow, eben, nur mit Höhen längs der Oka und ihren
Nebenflüssen, hat 4063,7 ^m, 172432 E., darunter
7000 Tataren; Roggen-, Gerste-, Hanfbau und
Seilerei. - 2) I
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Varazzebis Variationsrechnung |
Öffnen |
(1881) 8237 E.; Schiffbau und Ankerschmieden.
Vardanes, Fluß, s. Kuban.
Vardar, Fluß in Macedonien, s. Wardar.
Vardö, Stadt im norweg. Amte Finmarken, am nördl. Eingang zum Varangerfjord, auf der gleichnamigen, durch den Bussesund vom Festlande
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Regenzeitbis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
. Grenzfluß) mit Enza (westl. Grenz-
fluß), Crostolo und Secchia (östl. Grenzfluß); der
Kanal von N. n. E. führt von der Hauptstadt zur
Secchia. Das Land liefert sehr viel Weizen, Mais,
Reis, Hülsenfrüchte, Kastanien, Heu, Käse, Pökel-
fleisch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Sangerbergbis Sanguinaria |
Öffnen |
1873) im Gerichtsbezirk Marienbad der österr. Bezirkshauptmannschaft Tepl in Böhmen,
an der Linie Gmünd-Eger (Station Königswart-S.) der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 2161 E. und bedeutenden Borstenvieh- und
Hopfenhandel. Der im 15. Jahrh
|