Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Frauenfisch hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0237, von Frauendreißigst bis Frauenfrage Öffnen
. Frauenemancipation, s. Frauenfrage. Frauenf., hinter der lat. Benennung von Tieren Abkürzung für Georg Ritter von Frauenfeld, einen österr. Naturforscher. Frauenfeld. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Thurgau, hat 129,4 qkm, (1888) 15010 E
25% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0683, von Maurerei bis Mauritius (Insel) Öffnen
Menschen unmittelbar oder mittelbar durch eingeführte Tiere, Schweine, Hunde, Katzen, ausgerottet: nämlich eine Taube ( Alectroenas ), der Dodo, ein riesiges Wasserhuhn, ein Papagei und ein Vogel ( Aphanapteryx imperialis v. Frauenf. ). Auch
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0087, von Baaßen bis Bacmeister Öffnen
seinen zahlreichen litterarhistorischen Arbeiten sind hervorzuheben: »Der Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven« (Frauenf. 1870); »Der Minorit Georg König von Soloturn« (Soloth. 1874-75); »Hans Salat, ein schweizer. Chronist u. Dichter« (Basel 1877
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0245, von Bächtold bis Bacillariaceen Öffnen
der deutschen Litteratur in der Schweiz“ (Frauenf. 1888-92). Er schrieb außerdem: «Deutsche Handschriften aus dem Britischen Museum» (Schaffh. 1873), «Das glückhafte Schiff von Zürich» (Zür. 1880), «Gottfried Kellers Leben“ (Bd. 1 u. 2, Berl. 1894) und gab
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0591, von Widerstandsbewegungen bis Widukind Öffnen
); die Trauerspiele: »Arnold von Brescia« (Frauenf. 1867), »Orgetorix« (das. 1867), »Die Königin des Ostens« (Zürich 1879) und »Önone« (das. 1880); die epischen Dichtungen: »Buddha« (Bern 1869) und »Kalospinthechromokrene oder der Wunderbrunnen von Is
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0740, von Hottentotenfeige bis Houbraken Öffnen
Monatschronik" und gab mit Vögeli Bullingers "Reformationsgeschichte" (Frauenf. 1840, 3 Bde.), mit Escher das "Archiv für Schweizer Geschichte und Landeskunde" (Zürich 1827-29, 3 Bde.) und mit Wackernagel und Gerlach ein "Schweizerisches Museum
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0099, von Rüsternhaargallenlaus bis Rüstow Öffnen
in Deutschland und Italien" (Frauenf. 1853; 2. Aufl., Zürich 1859); "Heerwesen und Kriegführung Julius Cäsars" (Gotha 1855; 2. Aufl., Nordh. 1862); "Der Angriff auf die Krim und der Kampf um Sebastopol" (Frauenf. 1854); "Der Krieg gegen Rußland" (Krimfeldzug
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0203, von Bodmer (Joh. Jak.) bis Bodmerei Öffnen
» (4 Tle., 1721‒23; Neudruck von Vetter, 2 Bde., Frauenf. 1891), einer moralisch-ästhetischen Wochenschrift nach dem Muster des «Spectator», seine Reformbestrebungen an Opitz’ Person und Namen an und übte seine Kritik an dessen litterar. Antipoden
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0378, von Hottentottenfeigen bis Houdanhuhn Öffnen
(Frauenf. 1840), mit Escher das «Archiv für schweiz. Geschichte und Landeskunde» (3 Bde., Zür. 1827–29), mit Wackernagel und Gerlach das «Schweiz. Museum für histor. Wissenschaften» (3 Bde., Frauenf. 1837–39) heraus. Hottonĭa L
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0008, von Morichepalme bis Moringa Öffnen
und 1831 Rektor an der Staatsschule in Frauenfeld, 1850 Pfarrer in Gottlieben (Thurgau), trat 1869 in den Ruhestand und starb 17. Okt. 1877 in Zürich. Er schrieb: «Die schweiz. Mundart im Verhältnis zur hochdeutschen Schriftsprache» (Zür. und Frauenf
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0877, von Tobias bis Tobler Öffnen
bis 1872 Professor an der Universität in Bern, dann an der in Zürich, wo er 19. Aug. 1895 starb. Er veröffentlichte eine Schrift "über die Wortzusammensetzung" (Berl. 1868) und eine Sammlung "Schweiz. Volkslieder" (2 Bde., Frauenf. 1882-84). Seit 1881
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0570, von Manuel II. bis Manuskript Öffnen
eine ganze Pfaffenschar. Gegen die Bilderstürmer wehrte sich M.s künstlerischer Sinn in der "Klagrede der armen Götzen" (1528). Seine Dichtungen gab Bächtold (Frauenf. 1878) heraus. - Vgl. die Biographien von Grüneisen (Stuttg. 1837), Schaffroth (Bas
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0854, von Meyer von Knonau (Gerold, Historiker) bis Mezöhegyes Öffnen
), "Aus mittlern und neuern Jahrhunderten" (Zur. 1876), "Ekkehards IV. Casus Sancti Galli (in den "Geschichtschreibern der deutschen Vorzeit", Lpz. 1878; neue Ausg. 1891), "Aus einer Zürcherischen Familienchronik" (Frauenf. 1884), "Jahrbücher des
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0307, von Alameda bis Åland Öffnen
wird zuweilen statt des chines. Goldfisches in Gläsern gehalten. Außerdem wird auch der Donau- oder Frauen-Nerfling, Frauenfisch (Leuciscus virgo Heck.), der nur im Donaugebiete vorkommt, grünen Rücken, herrlich blau oder apfelgrün schillernde, metallisch
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0625, von Bull-finch bis Bülow Öffnen
"Diarium". Seine Reformationsgeschichte gaben Hottinger und Vögeli (Frauenf. 1838-40, 3 Bde.) heraus. Vgl. Pestalozzi, Heinrich B. (Elberf. 1858); Christoffel, B. und seine Gattin (Zürich 1875). Bullion (engl., spr. búlljön), ungemünztes Gold
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0622, von Frauendistel bis Frauenfrage Öffnen
. In der Umgebung liegen auf sonnigem Abhang die Gebäude der verlassenen Kartause Ittingen inmitten trefflicher Weingärten. Vgl. Pupikofer, Geschichte der Stadt F. (Frauenf. 1871). Frauenflachs, s. Linaria. Frauenfrage. Die Stellung der Frau
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0404, Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
., Kartons (Visierungen) geliefert (s. Tafel, Fig. 18). Als wichtigstes Denkmal sei der Gemäldecyklus im Großratssaal zu Basel genannt. Vgl. Meyer, Die schweizerische Sitte der Fenster- und Wappenschenkung vom 15. bis 17. Jahrhundert (Frauenf. 1884
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1010, von Hagenbach bis Hagenow Öffnen
von der ältesten Zeit bis zum 19. Jahrhundert" (Leipz. 1834-61; Gesamtausgabe 1868-72, 7 Bde.) erscheint seit 1885 eine neue Ausgabe durch Nippold u. a. Als Dichter machte H. sich bekannt in den Sammlungen: "Luther und seine Zeit" (Frauenf. 1838
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0572, von Hirth bis Hirzel Öffnen
Juni 1847 seinem Leben durch Gift ein Ende machte. H. übersetzte verschiedene Meisterwerke aus dem Sanskrit, so Kalidasas "Sakuntala" (Zürich 1833), "Urwasi" (Frauenf. 1838) und "Meghaduta oder der Wolkenbote" (das. 1846), sowie das "Hohe Lied
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0573, von His bis Hispanien Öffnen
in Bern. Er schrieb: "Goethes italienische Reise" (Basel 1871), "Schillers Beziehungen zum Altertum" (Aarau 1872), "Karl Ruckstuhl, ein Beitrag zur Goethe-Litteratur" (Straßb. 1876) und gab A. v. Hallers "Gedichte" (Frauenf. 1882) und "Tagebücher
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0388, von Kalide bis Kalifen Öffnen
von Pischel (Oktoberbericht der Berliner Akademie 1875); übersetzt von Höfer (Berl. 1837), Hirzel (Frauenf. 1838), Lobedanz (3. Aufl., Leipz. 1884) und von Fritze (das. 1881). 3) "Mâlavikâgnimitra", ein Liebesintrigenstück, an poetischem Werte den
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0821, von Kleebaum bis Kleiderordnungen Öffnen
reinen Klee; im K. erhält man statt dessen Gras (oder Heu), hat also nahrhaftere und doch nicht schädliche Mischung (s. Futterbau). Vgl. Buxbaum, Der Kleegrasbau (Darmst. 1875); Nowacki, Kleegrasbau (Frauenf. 1883). Kleekrebs, Krankheit am Rotklee
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0747, von Leuthold bis Leutze Öffnen
die Aufmerksamkeit weiterer Kreise erst durch seine "Gedichte" (Frauenf. 1879, 3. vermehrte Aufl. 1884), die ihn als einen bedeutenden Lyriker von tiefer Empfindung und seltener Formvollendung zeigten. Sie erschienen, von Freundeshand (Gottfried Keller) besorgt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0576, von Meyer von Knonau bis Meza Öffnen
der schweizerischen Eidgenossenschaft" (Zürich 1826-29, 2 Bde.). Seine "Lebenserinnerungen" gab sein Enkel Gerold M. v. K. heraus (Frauenf. 1883). 2) Gerold Ludwig, Sohn des vorigen, geb. 2. März 1804, gab in seinem 19. Jahr einen "Abriß
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0664, von Minnesota bis Minnesota River Öffnen
Liederdichter des 12. bis 14. Jahrhunderts", 2. Aufl., Stuttg. 1879), der auch die schweizerischen M. (Frauenf. 1886) herausgab. Die M. des 12. Jahrh. erschienen in besonderer Ausgabe unter dem Titel: "Des Minnesangs Frühling" (hrsg. von Lachmann
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0956, von Mysterien (Altertum) bis Mysterien (Mittelalter) Öffnen
verbreitetes, höchst fanatisches Frauenfest. Nachmals gehörten die M. der Kybele zu den verbreitetsten und ausgebildetsten. Eine Weihe der Hekate kannte man in Ägina, Thessalien und auf Samothrake. Auch M. der Aphrodite gab es, die jedoch denen der Kybele
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0387, von Schäffle bis Schafhäutl Öffnen
. (das. 1880-1884, 2 Bde.); Wanner, Forschungen zur ältesten Geschichte des Klettgaues (Frauenf. 1887). Schäffle, Albert Eberhard Friedrich, deutscher Nationalökonom und Staatsmann, geb. 24. Febr. 1831 zu Nürtingen in Württemberg, war ursprünglich
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0734, von Tobol bis Toce Öffnen
, seit 1872 Professor der germanischen Philologie an der Universität zu Zürich, schrieb außer Abhandlungen in Zeitschriften: "Über die Wortzusammensetzung" (Berl. 1868) und gab "Schweizerische Volkslieder" (Frauenf. 1882-84, 2 Bde.) sowie mit F. Staub
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0986, von Ulrich von dem Türlein bis Ultimatum Öffnen
. a. M. 1845). Vgl. Bächtold, Der Lanzelet des U. v. Z. (Frauenf. 1870). Ulrichs, Heinrich Nikolaus, Archäolog, geb. 8. Dez. 1807 zu Bremen, studierte in Leipzig, Bonn und München, ging 1833 als begeisterter Philhellene nach Griechenland und wirkte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0267, Volkslied (im Ausland) Öffnen
1888); »Elsässische Volkslieder« von Mündel (Straßb. 1884); »Schweizerische Volkslieder« von Tobler (Frauenf. 1882-84, 2 Bde.). Die schönste Charakteristik des deutschen Volksliedes verdanken wir Uhland (in den »Schriften zur Geschichte und Sage
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0474, von Wehlau bis Wehrpflicht Öffnen
von J. J. W. (Frauenf. 1857). Wehrmann, s. v. w. Landwehrmann. Wehrordnung für Deutschland vom 28. Sept. 1875, enthaltend alle gesetzlichen Bestimmungen über die Wehrpflicht, den Ersatz und die Ergänzung des Heers. An ihre Stelle trat
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0676, von Winkel bis Winkelried Öffnen
und die Winkelriedsage«, Götting. 1873) u. Hartmann (»Die Schlacht bei Sempach«; »Nochmals zur Sempachfrage«, Frauenf. 1886 u. 1887), die Authentizität der Überlieferung zu bestreiten. Von schweizerischer Seite wird dieselbe aufrecht erhalten, weil
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0098, von Bartók bis Bassongo-Mino Öffnen
Minnesänger« (Frauenf. 1886). *Barttelot, Afrikaforscher, geb. 1854, trat jung in die englische Armee, machte als Leutnant den Sudânfeldzug mit, trat dann als Major in die ägyptische Armee über und befehligte, als Stanley im März 1887 seine Expedition
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0490, von Kempen bis Kesselstein Öffnen
eingeborne Priester hervorgingen. Kern, Johann Konrad, schweizer. Staatsmann, starb 14.April1888zuVerlingenimThurgau. Seine Biographie schrieb Kessel ring (Frauenf. 1888). *5) Franz, Schulmann uud Philolog, geb. 9. Juli 1830 zu Stettin
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0555, von Mangold bis Maquet Öffnen
. Vgl. auch Händcke, N. M. Deutsch als Künstler (Frauenf. 1889). *4) Eugene, franz. Gelehrter und Dichter, geb. 13. Juli 1823 zu Paris, Sohn eines israelitischen Arztes, besuchte das Lycee Charlemagne und die Normalschule, bekleidete dann
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0720, von Saint-Maurice bis Salmon Öffnen
verschiedensten Zuständen von Fäulnis im Darm. Es ruft keine störenden Nebenwirkungen hervor. Salis, Johann Gaudenz, Freiherr von S.-Seewis, Dichter. Seine Biographie schrieb A. Frey (Frauenf. 1889). ^Sallwürk, Ernst von, Schulmann, geb. 7. Mai 1839 zu
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0450, von Barton (Elisabeth) bis Bartsch Öffnen
von Holle» (Nürnb. 1858), «Die Erlösung» (Quedlinb. 1858), «Albrecht von Halberstadt» (ebd. 1861), die «Meisterlieder der Colmarer Handschrift» (ebd. 1862), mehrere Dichtungen Konrads von Würzburg, «Die Schweizer Minnesänger» (Frauenf. 1886), die treffliche
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0065, von Bitzius (Albert Bernh.) bis Bixio Öffnen
), «Wie Anna Bäbi Jowäger haushaltet» (2 Bde., Soloth. 1843; 3. Aufl., Berl. 1859), «Käthi, die Großmutter» (2 Bde., Berl. 1847; neue Aufl., ebd. 1878), «Uli, der Knecht» (Zür. u. Frauenf. 1841; hochdeutsch, Berl. 1846; 3. Aufl. 1854; Neudruck in Reclams
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0491, von Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel) bis Breitkopf & Härtel Öffnen
489 Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel) - Breitkopf & Härtel und der gehobenen Sprache ihr Recht wahrte und bis Lessing galt. – Vgl. Braitmaier, Geschichte der poet. Theorie und Kritik von den Diskursen der Maler bis auf Lessing (2 Bde., Frauenf
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0028, Deutsche Litteratur Öffnen
gehalten. 3) Einzelne Länder. Während specielle Litteraturdarstellungen für Österreich, Bayern u. s. w. ohne Wert sind, ist Bächtolds "Geschichte der D. L. in der Schweiz" (Frauenf. 1892) rühmend hervorzuheben; dazu die ältere Arbeit von Mörikofer
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0029, von Deutsche Litteraturzeitung bis Deutsche Mundarten Öffnen
. Martin und E. Schmidt heraus (5 Bde., Straßb. 1878 fg.), eine «Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz» Bächtold und Vetter (6 Bde. und Ergänzungsband, Frauenf. 1877‒92); von den «Älteren tirolischen Dichtern» (Innsbr. 1874 fg.) sind 3
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0666, von Fenstergeld bis Fentsch Öffnen
verboten. - Vgl. H. Meyer, Die schweiz. Sitte der Fenster- und Wappenschcnkung (Frauenf. 1884). Fensterglas, s. Glas. Fensterkitt, f. Glaserkitt. Fensterladen, Vorrichtungen an Fenstern und Glasthüren, welche dazn dienen, die dahinter lie
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0948, von Geßner (Salomon) bis Gestänge (in der Technik) Öffnen
., 1841), Auswabl von A. Frey in Kürschners "Deutscher Nationallitteratur" (Stuttg. 1884). - Vgl. Hottinger, Sal. G. (Zür. 1796); Wölfflin, Sal. G. (Frauenf. 1889). <5ssta. (lat.), Tbaten; s. auch (^w Roinanoruin. Gestade, s. Küste. Gestade
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0037, von Glanzplatin bis Glarus Öffnen
); Fritzsche, G., sein Leben und seine Schriften (Frauenf. 1890). Glarentsa , s. Klarenza . Glareôla , Glareolĭdae , s. Brachschwalben . Glariden , Bergstock der Glarner Alpen, s. Clariden . Glarner Alpen , s. Westalpen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0213, von Hirzel (Christoph Heinr.) bis Hischâm Öffnen
), "Karl Ruck- stuhl, ein Beitrag zur Goethe-Litteratur" (Strahb. "Wieland und M.und R.Künzli" (Lpz. 1891); auch gab er mit einer umfassenden Biographie als Einlei- tung A. von Hallers "Gedichte" (Frauenf. 1882) und dessen "Tagebücher" (Lpz. 1883
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0732, Schweiz (Ältere Geschichte bis 1798) Öffnen
, Die Bundesverfassungen der schweiz. Eidgenossenschaft (Festschrift, Bern 1891); von Ah, Bundesbriefe der schweiz. Eidgenossenschaft (Einsiedeln 1891); Schweizer, Geschichte der schweiz. Neutralität (Frauenf. 1895); von Salis, Schweiz. Bundesrecht (4 Bde
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0740, von Schweizer bis Schweizerische Eisenbahnen Öffnen
738 Schweizer – Schweizerische Eisenbahnen Bd. 1, 3. Aufl., Bd. 2 u. 3, 2. Aufl., Zür. 1892–95); Schweizer, Geschichte der schweiz. Neutralität (Frauenf. 1893); ferner
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0813, von Thurificati bis Thüringen Öffnen
T. von 1798 bis 1849 (Frauenf. 1872); Häberlin, Der Kanton T. in seiner Gesamtentwicklung von 1849 bis 1869 (ebd. 1876); Pupikofer, Geschichte des T. (2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1886-89); Rahn, Die mittelalterlichen Architektur- und Kunstdenkmäler des
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1037, von Tschorna bis Tschudi (Friedrich von) Öffnen
» (8. Aufl., Frauenf. 1888) und «Der Artikel, die man unter Tsch vermißt, sind unter Cz aufzusuchen.
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0701, von Wiedertäuferthaler bis Wiek (Kreis) Öffnen
); Bahlmann, Die W. zu Münster. Eine bibliogr. Zusammenstellung (Münst. 1894); Müller, Geschichte der Bernischen Täufer (Frauenf. 1895); Lüdemann, Reformation und Täufertum in ihrem Verhältnis zum christl. Princip (Bern 1896). Wiedertäuferthaler
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0535, von Ammanati bis Ammenzeugung Öffnen
. allegorischen Schachbuches des Lombarden Jacobus de Cessolis (hg. von Vetter, Frauenf. 1891). Ammenzeugung, ein eigentümlicher Vorgang bei der Entwicklung niederer Tiere, der zuerst von Chamisso entdeckt, dann besonders durch die Untersuchungen Steenstrups
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0061, von Müller (Johs.) bis Müller (Karl, Naturforscher) Öffnen
. Georg M. und Joh. von M. 1789‒1809, hg. von Haug (1. Hlbbd., Frauenf. 1891). Über Johann Georg M. vgl. Karl Stokar, Johann Georg M. (Bas. 1885). Müller, Johs., Naturforscher, geb. 14. Juli 1801 zu Koblenz, studierte seit 1819 in Bonn und Berlin
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0921, von Minnesota bis Minnigerode Öffnen
ältern M. wurde als "Des M. Frühling" (5. Aufl., Lpz. 1893) von Lachmann und Haupt besorgt. Die Schweizer Minnesänger gab Bartsch (Frauenf. 1886) heraus. Übersetzungen versuchten Tieck (Minnelieder aus dem schwäb. Zeitalter, Berl. 1803), Simrock (Elberf
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0111, von Rustika bis Rüstung Öffnen
. Kriegswesens» (mit Köchly, Aarau 1852), «Heerwesen und Kriegführung Cäsars» (Gotha 1855; 2. Aufl., Nordh. 1862), der «Kommentar zu Napoleons III. Geschichte Julius Cäsars» (Stuttg. 1865-67), «Der Krieg von 1805 in Deutschland und Italien» (Frauenf. 1854
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0045, von Kalidasa bis Kalide Öffnen
, Frauenf. 1838; Lobedanz, 3. Aufl., Lpz. 1884; Fritze in Reclams «Universalbibliothek»). Der ind. Tradition nach hat es drei verschiedene Dichter K. gegeben, und so gehören vielleicht die unter K.s Namen sonst noch gehenden Werke, wie der Ṛtusaṃhāra
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0510, von Jaworski bis Jones Öffnen
: "Aus Berg und Thal", zumeist im Dialekt gehaltener kleiner Volkserzählungen folgen. Hierauf versuchte er sich auch in größern Erzählungen und Bauernromanen: "Glyms auf der Höh'" (Zür. 1885); "Die Geschichten der Schulbase" (Frauenf. 1888); "Lonny