Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Geometrischer Ort hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0819, von Geometrischer Ort bis Georg (der Heilige) Öffnen
817 Geometrischer Ort - Georg (der Heilige) Geometrischer Ort heißt in der Geometrie die Linie, fläche, auf der ein nicht hinreichend bestimmter Punkt sich befindet. Wenn z. B. ein Punkt von einem gegebenen Pnnkte eine gegebene Entfernung
78% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0137, von Geometrische Progression bis Geoplastik Öffnen
. einschlagenden Fragen behandeln Bauernfeinds "Elemente der Vermessungskunde" (6. Aufl., Stuttg. 1879). Geometrische Progression, s. Reihen. Geometrischer Ort, eine Linie oder Fläche, deren sämtliche Punkte eine gewisse Bedingung erfüllen. So ist z. B
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0817, Geometrie Öffnen
. Sein Schüler Menächmus lum 350) entdeckte die Kegelschnitte, dic Aristäus (um 320) in fünf Büchern behandelte; andere untersuchten die geometr. Orter. Eine neue Epoche beginnt mit der von Euklid (um 300) begründeten Alexandrinischen schule
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0291, Germanische Kunst Öffnen
Körperschaften, wie dies im Geiste des Mittelalters lag. Ursprünglich bildeten wohl nur die bei einem bestimmten Bau beschäftigten Leute - also die Angehörigen einer Werkstätte - eine freie Gemeinschaft, die dann entweder an dem Orte seßhaft blieb
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0816, von Geologische Orgeln bis Geometrie Öffnen
und die Größenverhältnisse, sowie die Lagenbezichungcn der einzelnen Teile. Das ein- fachste geometr. Gebilde ist der Punkt, d. h. ein ausdehnungsloser Ort im Raume. Durch Fortbe- wegung eines Punktes entsteht eine Linie; diese bat in jedem ihrer
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0841, von Kurucz bis Kurve Öffnen
Krümmung oder Raumkurve (s. d.) vor sich. Die ebenen K. können definiert werden 1) als geometr. Örter (s. Geometrischer Ort), 2) durch eine vorgeschriebene kinematische Bewegung eines Punktes oder einer Linie, 3) nach der Methode der analytischen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0689, von Mitscherlich bis Mittelalter Öffnen
der Sonne in den Meridian eines Ortes eintritt und also die Sonne für diesen Ort kulminiert (s. Kulmination). Man nennt diesen M. bestimmter den wahren M. Da aber die Sonne nicht ganz gleichförmig unter den Fixsternen nach O. rückt, so
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0201, Altchristliche Kunst Öffnen
geometrische Muster, verschlungene Kreise und Schneckenlinien auftreten. Gräber. In der altchristlichen Kunst spielen noch die Gräber eine bedeutsame Rolle. Die christliche Lehre von der Auferstehung des Fleisches - also des Wiedererscheinens des
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0062, von Auflösung bis Aufnahme, topographische Öffnen
versteht man unter A. das Verfahren, wodurch das Gesuchte in einfachster Form erhalten wird. Man unterscheidet geometrische Auflösungen, bei welchen das Gesuchte durch eine konstruktive, arithmetische, bei welchen es durch Rechnung, und gemischte, bei
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0788, von Funkenfeuer bis Furchenbewässerung Öffnen
dieser Veränderlichen sei eine F. der übrigen, und schreibt, wenn x, y, z, v,... die veränderlichen Größen bedeuten, x = f(y, z, v,...), F(x, y, z, v,...) = 0. Hat man bloß zwei Veränderliche, so kann man die F. geometrisch durch eine ebene krumme Linie
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0054, von Konversionssalpeter bis Konvoi Öffnen
Wechselbegriffs ausgenommen) jederzeit nur ein Teil des ganzen Umfangs des Prädikats mit dem Subjekt als verbunden gesetzt wird; z. B.: alle Dreiecke sind geometrische Figuren (es gibt aber auch noch solche geometrische Figuren, die keine Dreiecke sind, z. B
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0579, Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 Öffnen
die diplomatischen Beamten herangezogen ! worden, die Gelegenheit hatten, an Ort und Stelle ihre Studien zu machen. Es ergab sich, daß der in Europa bis vor wenigen Jahren am meisten verwendete persische Farahanteppich durch den fabrikmäßigen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0648, von Feldminze bis Feldpolizeigesetzgebung Öffnen
Aufnahme, die das betreffende Gelände unmittelbar in einem ähnlichen Bilde wiedergiebt (topogr. Aufnahme) oder als geometr. Vermessung, bei der die Größenverhältnisse der betreffenden Landstrecken in Zahlen ausgedrückt erhalten werden, aus denen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0390, von Nitzsch (Karl Wilhelm) bis Nivellieren Öffnen
oberhalb der Mündung in den Golf von Liau-tung, mit 60000 E., ist Sitz eines deutschen Vicekonsuls und seit 1860 dem Handel geöffnet. Der Ort heißt eigentlich Jing-tze , und das wirkliche N. liegt weit
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0219, Mathematik: Geometrie Öffnen
Rechenmaschinen Reesische Regel - Geometrie. Allgemeines. Geometrie Abschnitt Abstand Ausdehnung Dimension Durchschnitt Figur Fläche Geometer Geometrischer Ort Krumme Linie, s. Kurve Kurve Länge Linie Orthogonal Pangeometrie
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0172, Die hellenische Kunst Öffnen
habe ich bereits früher gesprochen und wäre nur noch zu bemerken, daß Korinth ein Hauptsitz dieser kunstgewerblichen Thätigkeit war. Im 6. Jahrhundert erscheinen dann verschiedene andere Orte als Fabrikstätten, von denen jede eine besondere Gattung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0001, von Distanzgeschäft bis Distanzmesser Öffnen
dem Käufer von einem andern Ort übersendet wird. Den Gegensatz dazu bildet das Platzgeschäft. Für den Unterschied zwischen D. und Platzgeschäft ist die Frage entscheidend, ob die Ware zur Erfüllungszeit sich bereits an dem Ort befindet, wo
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0891, von Gebannene Tage bis Gerger Öffnen
^ l1021,2 Gedächtnislimonade, Geheimmittel Gedalja ibn Iachja, Iüd.Litt. 299,2 Gedda (Ort), Reda Gede, Java 177,2 Gedebo, Kru Gediklik, Harem Gedimin, Iagellonen, Wclona Gedinghäuer, Bergleute Gediz-Tschai, Hermos (Vd. « u. 17) Gedja
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0064, von Abspüren bis Absteigung Öffnen
, Fährte zu erkennen vermag. Der Hirsch steckt dann in dem Ort, nach welchem diese geht. Bei ungleichen Gängen ist er in dem Ort zu finden, zu welchem die größere Zahl derselben führt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0772, von Archidamos bis Archimedes Öffnen
. sein muß. Archilochos, berühmter griech. Lyriker, namentlich als Iambograph hervorragend, aus Paros, Sohn des Telesikles und einer Sklavin, begleitete 720 oder 708 v. Chr. eine Kolonie nach Thasos an der thrakischen Küste, verließ aber auch diesen Ort
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0684, von Keplersche Gesetze bis Keramik Öffnen
, den Ort eines Planeten in seiner Bahn für jeden Augenblick anzugeben, wenn die Bahn und die Zeit des Durchganges durch das Perihel gegeben sind. Ist in der Figur A das Perihel, S die Sonne, P der Ort des Planeten in seiner elliptischen Bahn zur
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0717, von Terra incognita bis Terrainzeichnung Öffnen
Herzkontraktionen eine vortreffliche Herz- und Lungengymnastik zur Folge hat, sind an verschiedenen Orten (Meran, Bozen, Arco, Ischl, Abazzia, Baden-Baden, Reichenhall, Partenkirchen-Garmisch, Friedrichroda u. s. w.) Vorkehrungen getroffen worden
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1001, von Internieren bis Interpolation Öffnen
). Internieren (neulat.), ins Innere des Landes oder an einen bestimmten Ort, besonders in eine Festung, verweisen, eine gegen politische Flüchtlinge, auch gegen die auf neutrales Gebiet übergetretenen Truppenteile kriegführender Mächte angewendete Maßregel
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0543, von Meterkilogramm bis Methode Öffnen
es die "schlagenden Wetter" bildet. An einigen Orten entströmt es dem Erdboden, oft gemengt mit andern Gasen, wie bei Baku, wo es die heiligen Feuer bildet, aus dem Schlammvulkan bei Bulzanak in der Krim, in Pennsylvanien etc. Es entsteht auch bei
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0456, von Sylva bis Symbiose Öffnen
daß die teilweise bis 30 m hohen Sandberge, in beständiger Wanderung begriffen, immer mehr landeinwärts rücken. Im Januar 1300 wurde der Flecken Wenningstadt an der Westküste, 1362 das Dorf Steidum von den Fluten verschlungen. Die wichtigsten Orte auf S. sind
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0470, von Proportionalwahlsystem bis Propyläen Öffnen
468 Proportionalwahlsystem - Propyläen Glied dem dritten gleich, so heißt die P. eine stetige, z. B. 11-8-^8-5, oder 2:6-^6:18; das doppelt stehende Glied heißt dann das arithmet. oder geometr. Mittel aus den beiden andern. (S. Mittel
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0386, Geometrie (Definition der Grundbegriffe; nichteuklidische G.) Öffnen
Gemeinsame, verdanken wir zumeist dem Auge. Punkt als Körperecke ist das mehreren Linien Gemeinsame. Der geometrische Körper geht aus dem natürlichen durch Absehen von allem Materiellen hervor; er ist der von den Grenzflächen des materiellen Körpers
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0892, von Lagerbier bis Lagergeld Öffnen
Lagerkörper geführt sind, in senkrechter Richtung verstellen. Bei System Kühn (Gera) läßt sich die geometr. Achse der Lagerschalen auch in seitlicher Richtung verstellen, was dadurch erreicht ist, daß der ganze die Lagerschalen umschließende Körper
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0112, von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaft bis Muskatblüt Öffnen
, Geometrie und geometr. Zeichnen, Projektionslehre, technisches und Fachzeichnen, Geschichte der Musikinstrumente und Buchführung. Das Schulgeld beträgt jährlich 4, 8 und 12 M. Die größte dieser Schulen ist die zu Markneukirchen. In dem an vorgenannten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0706, Parallaxe Öffnen
Stelle des scheinbaren Himmelsgewölbes, an einem andern scheinbaren Ort, je nach dem Punkte der Erdoberfläche, von dem aus die Beobachtung erfolgt. Infolgedessen werden auch Bedeckungen der Sterne und der Sonne durch den Mond (Sonnenfinsternisse
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0109, Auge (des Menschen) Öffnen
erscheint. Den geometr. Ort, wo diese Punkte liegen, und der je nach der verschiedenen Stellung der A. ein Kreis, eine ebene Fläche u.s.w. sein kann, nennt man Horopter , Sehkreis . Alle außerhalb des
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0508, von Pueblo nuevo del Mar bis Puerto-Plata Öffnen
. Die Gefäße im Gebiet des Rio San Juan und des Colorado Chiquito zeichnen sich durch mannigfaltige, höchst geschmackvolle geometr. Muster aus (Fig. 11), die zum Teil erkennen lassen, daß ihnen geflochtene Muster als Vorbild dienten. In den modernern
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0628, von Lehe bis Lehmann Öffnen
Schieferbrüche Deutschlands (2400 Arbeiter und 900,000 Mk. jährlicher Ertrag), Fabrikation von Schiefertafeln, Handel mit Dach- und Tafelschiefer und (1885) 2078 evang. Einwohner. Der Ort (Lesteni) wird schon im 9. Jahrh. erwähnt. Lehfeld, Otto
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0289, von Pothier bis Potjechin Öffnen
der Wissenschaften", 2. Kl., Bd. 11; Grunerts "Archiv", Bd. 54, S. 81). Einfache trigonometrische Lösungen haben Lambert ("Beiträge zum Gebrauch der Mathematik", 1. Tl., § 109) und Kästner ("Geometrische Abhandlungen", Bd. 1, S. 51) gegeben; wie man die Koordinaten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0512, von Quellenmoos bis Quenstedt Öffnen
im Elsaß etc., sind wahre Fundgruben solcher Überbleibsel des alten Q. Eine besondere Art von Q. fand an den jetzt versiegten heißen Springquellen (Geisern) mehrerer Orte Kleinasiens und Siziliens statt. Sie galten als Heiligtümer der Paliken (s. d
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0942, von Mitidja bis Mitra (Binde) Öffnen
die Mexikaner die heilige Stadt der Zapoteken, die diese selbst Yoo-paa oder Lioo-baa , «Ort des Ausruhens», nannten, den Sitz ihres Oberpriesters. Der Ort liegt im Distrikt Tlacolula im Staate Oaxaca, am Ende
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0943, von Mitra (Gottheit) bis Mittel (in der Mathematik) Öffnen
. von Agades) = 4,069 g. Auch eine Geldgröße in Marokko (s. Uckia). Mittag eines Ortes, der Augenblick, wo der Mittelpunkt der Sonne in den Meridian des Ortes tritt. Je nachdem dies die wahre oder die gedachte mittlere Sonne ist (s. Sonnenzeit), nennt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0115, Photographie Öffnen
ist. Die Konstruktion des geometr. Bildes kann dann zu jeder beliebigen Zeit, an jedem Ort und von jeder Person ausgeführt werden. Das ganze Verfahren eignet sich wohl am meisten zur Darstellung von Gegenständen der Architektur u. dgl. und liefert hier durchaus
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0503, von Ptolemais bis Public Record Office Öffnen
. Übersetzung von Halma (2 Bde., Par. 1813-16) herausgegeben. Eine nicht minder wichtige Schrift ist seine "Geographie" (γεωγραφικὴ ύφήγησις, d. h. Anleitung zur Erdbeschreibung), in der Hauptsache Tabellen, die die Lage der Orte nach den Graden
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0813, von Meßner bis Mestre Öffnen
Instrument. Der M. ist 1590 durch Professor John Prätorius zu Altdorf bei Nürnberg erfunden und hat den Zweck, von dem aufzunehmenden Gelände ein geometrisch richtiges Bild in beliebiger Verkleinerung unmittelbar in Zeichnung (graphisch) zu liefern. Jeder M
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0488, Baukunst (römische B. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr.) Öffnen
Pracht und Glanz besser entspricht als die mehr geometrischen Kapitälformen jener beiden Ordnungen; auch die Gliederungen des Gebälkes werden mannigfaltiger und mit reicherm Schmuck versehen. Ihr Hauptgepräge erhält die römische B. durch die umfassende
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0666, von Bellas bis Belle-Isle Öffnen
in Padua, später die der höhern Algebra und analytischen Geometrie. Er starb 6. Nov. 1880. Seine Hauptschöpfung ist die Methode der Äquipollenzen, ein auf die geometrische Addition und Multiplikation (vgl. Komplexe Größen) gegründetes Verfahren
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0958, von Diespiter bis Diesterweg Öffnen
erwähnt, ward 1260 Stadt, kam nach dem Aussterben der kyburgischen Grafen an Österreich, bildete seit 1460 eine kleine Republik unter dem Schutz der acht alten Orte und Schaffhausens und wurde 1798 mit dem Kanton Thurgau vereinigt. In der Nähe von D
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0240, von Durchlaucht bis Durchsichtigkeit Öffnen
Kugelmittelpunkt geht. D. der Schwere ist eine durch den Schwerpunkt eines Körpers gehende, beiderseits durch die Oberfläche des Körpers begrenzte gerade Linie. Durchörtern, im Bergwesen mit Örtern durchfahren, den Betriebsbau einer Grube nach allen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0516, von Hierodulie bis Hieroglyphen Öffnen
. Die weiblichen H. gaben sich an einzelnen Orten den Tempelbesuchern gegen ein der Gottheit dargebrachtes Geschenk preis. Strabon erwähnt einen Hierodulenstaat zu Komana in Kappadokien, den mehr als 6000 für den Priester eines mit weiten Ländereien ausgestatteten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0719, von Horizontal bis Hormayr Öffnen
" 12 m 6' 10" 13 m 6' 25" 14 m 6' 39" 15 m 6' 53" 16 m 7' 7" 17 m 7' 20" 18 m 7' 33" 19 m 7' 45" 20 m 7' 57" In der Meßkunst heißt H. s. v. w. Niveau (s. d.). ^[Abb.: Fig. 2. Geometrische Konstruktion.] Horizontal (griech., wage
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0819, von Mosaikdruck bis Mosambik Öffnen
und maurischen Baukunst spielt die M. eine große Rolle bei der Bekleidung von Wänden und Fußböden durch glasierte Thonplatten und Ziegel, die zu geometrischen Mustern verbunden wurden (s. Tafel "Ornamente II", Fig. 7 u. 13). Bei
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0450, von Ormont bis Ornament Öffnen
. Diese Zuthat hängt von dem Zweck des Gegenstandes, von der Zeit und dem Ort seiner Entstehung sowie von der Beschaffenheit seines Materials und seiner Herstellungsweise ab. Je nachdem die geometrische Grundform des Kunstwerks im Körper eine Fläche
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0138, von Plücker bis Plurs Öffnen
seinem Tod (22. Mai 1868) an der Universität Bonn als ordentlicher Professor thätig. Er lieferte epochemachende Arbeiten auf dem Gebiet der analytischen Geometrie, welche in den Werken: "Analytisch-geometrische Entwickelungen" (Essen 1828-31, 2 Bde
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0639, von Redon bis Réduit Öffnen
stattfindet, in dem sich das Pferd mit allen vier Beinen über der Erde befindet. Redoublieren (franz.), verdoppeln, verstärken. Redoute (franz., spr. röduht, ital. ridotto, v. mittellat. reductus, "Ort der Zurückgezogenheit"), in der Befestigungskunst
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0800, von Transmutation bis Transportschraube Öffnen
einen Halbton nach oben), welches einige Violinvirtuosen angewendet haben (die sogen. Scordatura), verwandelt die Violine ganz oder teilweise in ein transponierendes Instrument. Transpórt (lat.), die Fortschaffung, Wegführung von Dingen von einem Ort zum
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0526, von Welsk bis Welt Öffnen
der Gestirne auf das Leben und die Schicksale der Menschen zusammenhing. Um die Bewegungen der Himmelskörper geometrisch zu erklären, dachte sich Eudoxos Sonne, Mond, die Planeten und die Fixsterne an selbständig beweglichen hohlen Kugeln befestigt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0876, von Zentralsonne bis Zentrifugal Öffnen
. bewegten, und machte einen Versuch, den Ort dieser Z., auf Beobachtungen der Eigenbewegung von 1800 Fixsternen gestützt, annäherungsweise zu bestimmen. Er wollte sie in dem Sternbild der Plejaden gefunden haben und hielt den hellsten Stern dieser
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0537, von Lithophin bis Locle, Le Öffnen
die von der griechischen Geistlichkeit und der Gendarmerie erhobenen Klagen gegen evangelische Prediger an Ort und Stelle zu erledigen. Ja, es wurde die Aufhebung der Universität Dorpat und die Vernichtung der Landesverfassung ernstlich ins Auge
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0571, von Lacava bis Laguerre Öffnen
. Staatsmann, geb. 1835 in einem kleinen Orte der Basilicata, studierte die Rechte in Neapel, beteiligte sich an den Vorbereitungen der Revolution von 1860 und trat nach deren Gelingen als Unterpräfekt, dann als Polizeidirektor von Neapel in die Dienste
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0939, Troja (Schliemanns Ausgrabungen; Nekropolenstreit) Öffnen
Um- und Neubauten ließ man die alten Fundamentmauern stehen, füllte die Zwischenräume mit Schutt und baute auf dem neu geschaffenen Planum. Dadurch wurde sowohl die Höhe als auch der Umfang des Hügels immer größer. Auch scheint der Ort im ganzen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0113, von Achteck bis Acidum Öffnen
111 Achteck - Acidum Rest dividierbar ist und als Quotienten eine Trigonalzahl (s. Figurierte Zahlen) giebt. Auf Grund ihrer eigentümlichen arithmet. und geometr. Verhältnisse stand daher auch die Zahl 8 bei den alten Völkern in besonderm Ansehen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0516, von Baugewerbe bis Baugewerkenschulen Öffnen
. In Deutschland ist die Zahl der nach den Grundsätzen von Schulze-Delitzsch gebildeten Baugenossenschaften durch längere Zeit hindurch stetig zurückgegangen, was sich durch die ungünstige Geschäftslage und den an vielen Orten an die Stelle
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1017, Deutsche Kunst Öffnen
aller Orten in Stein oder meist mit besonderer Feinheit in Bronze hergestellt werden. Gegen Mitte des Jahrhunderts treten zuerst die einzelnen Bildhauer persönlich aus der Menge hervor. In ihrer Hand wird der Stil freier, tritt das Konventionelle
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0383, von Dockweiler bis Dodekaeder Öffnen
Unterschied von Tschit-Ballapur, d. b. '"tlein-Vallapur, einer ileinern, 22 km nordöstlich von D. gelegenen Stadt), ein unter 13° 14/ nördl. Br. und 77° 23^ östl. L. ittl Distrikt Vangalur des Nadscha von Maisur (s. 0.) ge- legener Ort, hat (1881
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0452, von Evinzieren bis Evolute Öffnen
.), der geometr. Ort der Krümmungs- mittelpunkte einer ebenen Kurve (s. Krümmung). Wenn Ulan einen auf der E. liegenden Faden an einem Endpunkte befestigt und so abwickelt, daß der Faden immer gespannt bleibt, so beschreibt der an- dere Endpunkt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0306, von Grenzboten bis Grenze Öffnen
, in denen rücksicbtlich der unmittelbar aus dem Auslande bezogenen Waren beim Empfange derselben der Tag und Ort, an und in dem die Ver- zollung stattgefunden hat, bemerkt und rücksicht- lich der aus dein Inlande empfangenen Waren der Nachweis hierüber
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0347, von Kindesteil bis Kinematik Öffnen
als Erscheinung, ohne Rücksickt auf Masse und be- wegende Kräfte befassen. Sie beschäftigt sich also mit dem geometr. Vorgang der Bewegung als Orts- veränderung, einschließlich des durch Beziehung jener auf die Zeit sich ergebenden Geschwindigkeits
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0842, von Kurvenmesser bis Kurzbauer Öffnen
840 Kurvenmesser - Kurzbauer geometr. Tarstellung von transcendenten Funktio- nen: Fig. 1 die Sinuslinie, Fig. 2 die Tangenten- kurve (f. Gomometrische Funktionen), Fig. 3 die Loga- rithmische Linie (s. d.) nebst der Kettenlinie (s. d
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0041, Pfahlbauten Öffnen
Eifer an, sammelte alle Fundstücke und rief das allgemeine Interesse für diese Funde wach. Bald wurden nun auch an andern Orten ähnliche P. gefunden, und jetzt sind in der Schweiz schon mehrere hundert bekannt, die fast alle ein reiches
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0632, von Tastempfindung bis Tataren Öffnen
. Es sind die geometrischen und physik. Eigenschaften der Form, der Oberflächenbeschaffenheit, der Härte, des Widerstandes gegen Deformationen, der Temperatur, die durch den T. erkannt werden; oder richtiger gesagt: aus den mannigfaltigen Empfindungen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0340, von Villanellen bis Villanueva y Geltru Öffnen
.) beschützt wird, ist ein moderner Ort, Sitz eines deutschen Vicekonsuls und hat (1890) 6812 E., sehr besuchten, großen Seeschiffen zugänglichen Hafen, bedeutende Orangenausfuhr; eine lange eiserne Brücke führt über den Silves. Villanovakultur
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0195, von Linoleum bis Linse (in der Optik) Öffnen
, daß das Gewebe mit einem Gemenge verschiedenfarbiger gekörnter Deckmasse überzogen wird Granitlinoleum) oder daß durch Aneinanderstellen und Befestigen verschieden gefärbter und verschieden gestalteter Deckmassestücke auf dem Grundgewebe mannigfache geometr
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0626, von Marquenterre bis Marrubium Öffnen
Stücken von verschiedenem Holz mit Elfenbein in geometr. Zeichnung zusammengesetzten Arbeiten zur Verzierung von Kassetten (Brautkästchen), Möbeln u. dgl. Marquette (spr. -kett), Hauptort des County M. im nordamerik. Staate Michigan, am östl
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0444, von Füßli bis Fust Öffnen
.) ersetzt worden. (S. Arbeit [physik.] und Effekt.) Fußpunkt, in der Geometrie, s. Lot; in der Astronomie, s. Nadir. Fußpunktkurve, der geometrische Ort der Fußpunkte (s. Lot) aller Perpendikel, die von einem festen Punkte (dem Pol der F