Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Getreidezölle
hat nach 0 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0965,
Getreidezölle |
Öffnen |
963
Getreidezölle
delspolit. Standpunkt aufgegeben, gelang ec-" den
Vertretern der landwirtschaftlichen Interessen durch
Vereinigung mit denjenigen der ebenfalls Scbutz ver-
langenden Industrie, das Tarifgesetz vom 15. Juli
1879
|
||
62% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Getreiderostbis Getreidezölle |
Öffnen |
962
Getreiderost - Getreidezölle
von Iosse erfundene Epierreur oder die Steiu-
auslcsemaschiue. Ihre Konstruktion gründet sich
auf die Thatsache, daß, wenn ein Gemisch aus nahezu
gleich großen aber verschieden schweren Körpern
(z. B
|
||
62% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Getreidezöllebis Gewerbegenossenschaften |
Öffnen |
482
Getreidezölle - Gewerbegenossenschaften
In Ostindien betrug die Weizenernte 1892:
25,8, 1893: 33,3 und 1891: 32,5 Mill. Quarters;
die mit Weizen bestandene Fläche war 22 Mill.
Acres groß.
Aus Australien liegen folgende Angaben vor
|
||
31% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Getreiderostbis Getreidezölle |
Öffnen |
273
Getreiderost - Getreidezölle.
Diese fallen bei der Drehung der Trommel in den Kanal 1, während Gerste, Hafer, zerschlagene Körner, Unkrautsamen etc. bis zu dem Punkt p gleiten, von wo sie in den Kasten 4 gelangen. In dem Kanal 1 befinden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0268,
Getreidehandel und -Produktion (Handelspolitik, Ausfuhrländer) |
Öffnen |
, Industrialpflanzen, Gemüse- und Obstbau etc.) zu lenken; daß ohnedies in den Transportkosten ein natürlicher Schutz für das inländische Getreide gegeben sei; daß der Getreidezoll als notwendige und billige Ergänzung noch höhere Industrieschutzzölle zur Folge haben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Getrenntgeschlechtigbis Getriebe |
Öffnen |
einer streng gleitenden Skala bemessen, an deren Stelle später (1847) ein fester Satz trat. Gegen den englischen Getreidezoll kämpfte mit Erfolg die Anti-cornlaw-league (s. d.) an. Nachdem 1842 einige Ermäßigungen eingetreten waren, wurde 1846
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Identitätsphilosophiebis Idiorrhythmisch |
Öffnen |
Gewichtsmenge derselben Getreideart gestattet. Beide Anträge gehen von der richtigen Anschauung aus, daß die deutschen Getreidezölle gerade demjenigen Gebiete, welches ganz überwiegend auf landwirtschaftlichen Erwerb angewiesen ist, dem deutschen Osten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Kanischabis Kanizsa |
Öffnen |
Eifenbahntaris-
wesens und gegen die Handelsverträge eingetreten.
Er ist Verfasser der Schriften: "Aphorismen über
Getreidezölle" (Berl. 1879), "Das Wirlich^ftspro-
gramm des Reichskanzlers" (ebd. 1879), "Die Denk-
schrift Delbrücks über
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0267,
Getreidehandel und -Produktion (Geschichtliches, gegenwärtige Organisation) |
Öffnen |
dann die Mißernten und die Geschäftskrise der letzten 30er Jahre und die Wirksamkeit der Anti-cornlaw-league dem free trade zum Sieg verhalfen. Ebenso wurde in Frankreich der Getreidezoll 1861 als Differentialzoll auf ein unschädliches Minimum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0813,
Großbritannien (Geschichte: Viktoria) |
Öffnen |
erhalten, zumal die Mißernte des Jahrs 1838 die Gärung im Volk noch mehr steigerte. Dazu trug namentlich die Gesetzgebung hinsichtlich der Getreidezölle bei, welche völlig einseitig im Interesse des Großgrundbesitzes geregelt war und dem Land zu dessen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Antichthonbis Antietam |
Öffnen |
der Getreidezölle erstrebte und durch seine großartige Wirksamkeit auch herbeigeführt hat. Diese bereits im 17. Jahrh. eingeführten Zölle waren 1815 dahin geändert worden, daß die Einfuhr überhaupt verboten, wenn der Preis unter 80 Schilling für 1 Quarter stand
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0815,
Großbritannien (Geschichte 1841-1842) |
Öffnen |
Mill. Pfd. Sterl. ab, das die Regierung durch eine Veränderung der Zollpolitik im freihändlerischen Sinn, Erhöhung der Zucker- und Verminderung der Getreidezölle, decken wollte. Dadurch aber erregte sie einen gewaltigen Sturm, und nach langen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0816,
Großbritannien (Geschichte 1843-1846) |
Öffnen |
Notstand drohte einzutreten. Der Bund gegen die Korngesetze verlangte unter diesen Umständen in täglichen, immer erregtern Volksversammlungen die Aufhebung der Getreidezölle; ihm schlossen sich die Reste der chartistischen Partei an, und auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum elften Band |
Öffnen |
ist im wesentlichen diese: Durch die Getreidezölle ist der Preis des in Deutschland produzierten ebenso wie des vom Ausland nach Deutschland importierten Getreides erheblich erhöht worden. Hierdurch wurde die deutsche Mühlenindustrie, welche zugleich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schwedenschanzenbis Schwedische Litteratur |
Öffnen |
. Dies ermutigte die Partei aber nur, nicht bloß die völlige Aufhebung dieser Steuer, sondern auch wegen der schwierigen Lage der Landwirtschaft die Einführung von Getreidezöllen zu fordern. Als im März 1887 die Mehrheit der Zweiten Kammer den Antrag
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Ignatjewbis Immunität |
Öffnen |
. Durch die Getreidezölle stellt sich nämlich der deutsche Marktpreis für Getreide höher als der Weltmarktpreis, so daß der Export von Getreide aus Deutschland nur noch wenig lohnend ist. Jene Maßregel würde aber den deutschen Exporteur in den Stand setzen, seine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Pedro-Ximenes-Weinbis Peel |
Öffnen |
Wirtschaftssystem beizube-
halten. Er ging vorsichtig zu Werke, mäßigte 1842
die hohen Getreidezölle durch Einführung der glei-
tenden Skala und brachte die Einkommensteuer sowie
die noch heute geltende Bankakte (s. d.) durch. Er
suchte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Österreich (Handel und Verkehr, Handelspolitik) |
Öffnen |
der heftigen Gegenanstrengungen mancher Interessentengruppen u.
-Parteien, im April 1891 zu einer Verständigung auf dem Boden gemäßigt schutzzö'llnerischer Politik, welche als Hauptzugeständnis von deutscher Seite die Herabsetzung des Getreidezolles
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0212,
Volkswirtschaft: Geld und Kredit, Handel |
Öffnen |
Getreidezoll, s. Zölle
Grenzbezirk
Grenzzölle, s. Zölle
Hafengelder, s. Schiffahrtsabgaben
Hallämter
Maut, s. Zölle
Passirzettel
Plombage, s. Plombiren
Plombe, s. Plombiren
Plombiren
Rückzölle, s. Zölle
Schiffahrtsabgaben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0744,
Gemeindehaushalt |
Öffnen |
Überweisung des preuß. Anteils an
den Vieh- und Getreidezöllen), ferner Schenkungen
und Vermächtnisse von Privaten, Veräußerungen
von Gemeindevermögen und Anleihen.
Die Ausgaben der Gemeinden erstrecken sich
teils auf staatliche Zwecke, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0955,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
der Landwirte Geltung verschafft. Den äußern Anstoß zu der Gründung gab das Bekanntwerden des auf Abschluß des deutsch-russ. Handelsvertrags gerichteten Planes, der die Herabsetzung der Getreidezölle auch Rußland gegenüber in Aussicht nahm. Der Zweck des Bundes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Clarencestraßebis Clarendon |
Öffnen |
Auflösung des Whigministeriums im September 1841 war er ein thätiges Mitglied der Opposition, unterstützte aber die Handelspolitik des Ministeriums Peel und verteidigte 1846 dessen Antrag auf Aufhebung der Getreidezölle. Im Whigkabinett d. J. wurde C
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Friedensgöttinbis Friederich |
Öffnen |
Zollpolitik des Reichskanzlers, besonders die Getreidezölle, nicht billigte, und ward, nachdem er vom Herzog von Dino die große Herrschaft Deutsch-Wartenberg in Schlesien gekauft hatte, im Oktober 1879 zum Mitglied des Herrenhauses ernannt.
Friederich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Getreidehalmwespebis Getreidehandel und -Produktion |
Öffnen |
. In keinem Zeitalter war eine so große Stetigkeit der Preise und eine so billige Brotversorgung erreicht worden wie in dem gegenwärtigen.
2) Kornhandelsgesetze und Getreidezölle.
Die großen Gefahren, welche sowohl Mangel und Teurung als allzu großer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kornwurm, weißerbis Körösi |
Öffnen |
der innern Fläche gekerbten Schenkeln, dient zur Entfernung der Verbandstücke, zur Entfernung fremder Körper aus Wunden, Körperhöhlen, Kanälen etc.
Kornzölle, s. v. w. Getreidezölle (s. d.).
Korólewez, Stadt, s. Królewez.
Korolle (lat. corolla
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0802,
Peel |
Öffnen |
) durch. Mit großer Vorsicht ging P. hierauf an die Herabsetzung der hohen Schutzzölle. 1846 brachte er drei Gesetzvorschläge ein, deren erster völlige Aufhebung der Getreidezölle nach drei Jahren, der zweite eine neue Herabsetzung des allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Hypnotismusbis Identitätsnachweis |
Öffnen |
. Im Getreide- und im Mehlhandel wird unter Aufhebung des Identitätsnachweises folgendes verstanden: die Getreidezölle haben für Deutschland nicht nur eine Steigerung des Preises des ausländischen Getreides, welches im Reich eingeführt wird, zur Folge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0630,
Österreich (Kaisertum: Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
1887 namhaft erhöhten Getreidezolle und die befriedigende Inlandsernte haben den Getreideimport auf eine so niedrige Ziffer herabgedrückt (942,000 metr. Ztr.), daß man bis zum Jahr 1848 zurückgreifen muß, um eine noch niedrigere Bezugsmenge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sinaiticus Codexbis Slotsfjeld |
Öffnen |
, Getreidezölle
Skalenrädchen, Kurvenmesser
Skalich, Albrecht 19)
Skalptanz, Waffentanz
Skamandrios, Astyanax
Stammome, demiche , ^^^,
Slannnoniumwurzel l
Skammonium, franz., c^naneinini
Skandapura, Madras 49,1
Skandsebakke, Seeland 1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Lotzebis Luftgewebe |
Öffnen |
der Regierung hinsichtlich der Getreidezölle und der Viehsperre nicht einverstanden war.
Lücke, Friedrich, Theolog. Seine Biographie schrieb F. Sander (Hannov. 1890).
Ludwig, 8) L. Wilhelm I., Markgraf von Baden-Baden, österreich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Bayern (Statistisches) |
Öffnen |
Aufschwung hervorgerufen wurde. Von den Überschüssen treffen allein 25,4 Mill. auf Mehreinnahmen der Verkehrsanstalten, 12,7 Mill. bei den Zöllen (insbesondere Getreidezölle), 6,2 Mill. im Etat der Ökonomien und Staatsgewerbe, 5 Mill. bei der Forst
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutschland (Geschichte) |
Öffnen |
die Suspension der Getreidezölle immer wieder, freilich vergeblich, gefordert wurde, erwiesen
^[Spaltenwechsel]
sich als übertrieben. Nur die östlichen Provinzen Preußens hatten bei der Ernte einen erheblichen Ausfall, besonders an Roggen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Deutsch-Neuguineabis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
und die in ihnen enthaltenen deutschen Zugeständnisse, namentlich die Herabsetzung der Getreidezölle von 5 auf 3 1/2 Mk. und die Verminderung der Zölle auf Wein und Trauben. Die erstere wurde von mehreren Mitgliedern der konservativen und der Reichspartei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Getreideprodüktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
geraumer Zeit zur Deckung des Bedarfs der Bevölkerung auch in den günstigsten Jahren nicht mehr. Dieselbe verbrauchte nach Lexis (»Die Wirkung der Getreidezölle«, Tübing. 1889) an eigentlichem Brotgetreide (Weizen, Spelz uno Roggen) nach Abzug des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0273,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
aus dem Betriebsfonds gedeckt werden solle. Zur Prüfling der von der Regierung angestellten Erhebungen über die Lage der Landwirtschaft wurde eine Kommission gewählt, auf deren Bericht hin die Kammer 24. April sich für eine Erhöhung der Getreidezölle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Canning (George)bis Cannizzaro |
Öffnen |
die hochtoryistischen Mitglieder Wellington, Eldon, Peel ausschieden. Durch die Einführung der nach den Preisen sich richtenden "gleitenden Skala" der Getreidezölle leitete C. die spätere Aufhebung derselben ein. Der Londoner Vertrag, der 6. Juli 1827 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Produkten und die Mischungen beider mit Strafe belegte. Mit Hilfe des dadurch wieder zum Einfluß gelangenden Centrums wurde 17. Dez. 1887 eine durch das fortdauernde Sinken der Preise begründete Erhöhung der Getreidezölle durchgesetzt.
Bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
der Dreibundstaaten auch politisch verbindend wirken sollte. Für die Herabsetzung ihrer Tarife mußte freilich an Österreich die Ermäßigung der deutschen Getreidezölle von 50 M. auf 35 M. für die Tonne und an Italien eine Ermäßigung der Weinzölle zugestanden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
auf die Gesetzgebung in den parlamentarischen Körperschaften zu sichern, und unterstützte bei den Wahlen Kandidaten verschiedener Parteien, wenn sie sich für sein Programm (keine Ermäßigung der bestehenden Getreidezölle, keine weitern Handelsverträge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
eines Vertrags auf 10 Jahre (bis Ende 1903) zu stande, der auch Rußland den Getreidezoll von 35 M. für die Tonne gewährte, wogegen dieses wesentliche Ermäßigungen seiner Industriezölle zugestand. Gegen diesen Vertrag richtete sich noch einmal die volle
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Fiume (Fluss)bis Fiume (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
ein fester Anhänger der Parlamentsreform,
der Katholikenbefreiung und des Freihandels. Als
Gegner der Getreidezölle veröffentlichte er "I^irst,
8ßc0iiä auli tliirä Hä(1r"8863 to tli6 iHuäo^nerk ot
Nu^i^nä 0Q tN6 001'U Ig>^v8" (Lond. 1839) und be
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Flüggenbis Flugtechnik |
Öffnen |
sowohl agrarischer als socialpolit.
und kirchlicher Natur fernhielt. So sprach er 1879
abweichend von seinen Fraktionsgenossen gegen die
Schutzzollpolitik und die Getreidezölle und erklärte
sich 1884 auch nur auf Grund des nun einmal be
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0124,
Frankreich (Geschichte 1887-94) |
Öffnen |
. Der Erlös betrug 7 Mill. Finanziell wichtiger war die Erhöhung der Getreidezölle (von 3 auf 5 Frs.) und der Viehzölle, wozu die Deputierten schon sehr widerwillig im März ihre Zustimmung gaben. Als Goblet für die Hilfsbeamten des Finanzministeriums
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Gibsonbis Gicht |
Öffnen |
unter dem Ministerium Peel in erster Linie für die Aufhebung der Getreidezölle, die auch 1846 erfolgte. In dem folgenden Kabinett Russell wurde er 1846 Vicepräsident des Handelsamtes, legte aber wegen Meinungsverschiedenheiten mit seinen Genossen Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
, trat aber aus Opposition gegen die vom Ministerium beabsichtigten kirchlichen
Reformen in Irland 1834 zurück. Bisher Whig, näherte er sich den Konservativen, übernahm unter Peel 1841 das Innere und half
bei der Beseitigung der Getreidezölle
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0313,
Grey (Familie) |
Öffnen |
Kriegs.
Er opp onierte Peels Bestrebungen zur Aufhebung der
Getreidezölle, trat 1845 nach feines Vaters Tode
ins Oberhaus und war 1846 - 52 Staatssekretär
für die Kolonien im Ministerium Russell. G. war
ein gewandter Redner, aber durch seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0439,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) |
Öffnen |
Hilfe als gewaltsamen Zwangsmaßregeln; statt der Reform der Getreidezölle, des aberwitzigen Kriminalrechtes, das den kleinsten Diebstahl wie gemeinen Mord bestrafte, der widersinnigen Zusammensetzung des Unterhauses (s. Reformbill), verfügten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0440,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1833-46) |
Öffnen |
, als er im April 1827 dessen Chef wurde. Zwar der schon vorher mit seinem Freunde Huskisson gemachte Versuch, durch die Einführung der "gleitenden Skala" (s. Getreidezölle) einen ersten Schritt gegen die Kornzölle zu thun, hatte durch den Widerstand
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0441,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1833-46) |
Öffnen |
trüben Aussichten. Trotz der schlechten Ernte und dem herrschenden Nahrungsmangel bestanden noch immer die hohen Getreidezölle, die, zur Zeit der ausschließlichen Toryherrschaft geschaffen, eine Getreideeinfuhr geradezu ausschlossen. Im Mittelpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0442,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1846-53) |
Öffnen |
das Unterhaus. Wie der Grundbesitz das Opfer der Getreidezölle bringen sollte, so verlangte er von der Industrie, daß sie auf den Zollschutz für Fabrikate aus Baumwolle, Wolle und Flachs verzichte. Nach langen Kämpfen, die zum Bruch mit der alten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0774,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
vorgelegte Budget mit 70 Mill. Frs. Fehlbetrag schloß, hatte er heftige Angriffe zu erfahren; die Getreidezölle mußten nun von 3 auf 5 Frs. erhöht werden. Dennoch warnte Crispi vor Sparsamkeit bei Rüstungen 4. Febr. 1888; um den Frieden zu erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Körnerdüngungbis Kornwage |
Öffnen |
die Einfuhr von fremdem Weizen erschwe rt wurde (s.
Anti-Corn-Law-League und Getreidezölle ).
Kornkäfer , s. Kornwurm .
Kornkeller , s. Silo .
Kornmotte , s. Kornwurm .
Kornrade , Pflanzenart, s. Agrostemma
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kornweibelbis Korone |
Öffnen |
, Praktische Insektenkunde
(Brem. 1879-80).
Kornzange, s. Pincette.
Kornzölle, s. Getreidezölle.
KoroböwskijeBjelopafchzy (russ), soviel wie
Bjelopaschzy (s. d.). Md. 3, S. 161 d).
Korolle (lat. eoroiia
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0107,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Verhandlungen wegen der Erhöhung des Getreidezolles in Frankreich.
Der bei weitem wichtigste Zweig der wirtschaftlichen Thätigkeit in R., der Ackerbau, hat sich infolge des unvermittelten Überganges der Masse des Volks aus der Leibeigenschaft zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0699,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
in den Vordergrund, da die schwierige Lage der Landwirtschaft auch in S. unter der Bauernpartei den Wunsch nach Getreidezöllen rege machte und auch unter einem Teil der Industriellen schutzzöllnerische Neigungen vorhanden waren. Die 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Teuerungszuwachsbis Teufel |
Öffnen |
verloren ging, wurde durch Gesetz vom 14. April 1894, nachdem zuvor durch die Handelsverträge (s. d.) der J. 1891-94 die Getreidezölle um etwas ermäßigt waren, der Identitätsnachweis (s. d.) bei der Ausfuhr von Getreide aufgehoben und dadurch für den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Veredelungsverkehrbis Verein deutscher Studenten |
Öffnen |
, während der ebenfalls lebhafte Verkehr dieser Art zwischen Deutschland und der Schweiz auf Grund des Handelsvertrags von 1881 zulässig blieb. Infolge der Einführung der neuen Getreidezölle ist den Müllern in Deutschland hinsichtlich der Verarbeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Viehzöllebis Vielfachumschalter |
Öffnen |
der Zoll auf Ochsen 15 Fl. (für die Vertragsstaaten 12,75 Fl.), Stiere 4 Fl., Kühe 3 Fl., Kälber 1,50 Fl., Schafe 0,50 Fl., Schweine 3 Fl. - In Frankreich sind Erhöhungen gleichzeitig mit den Erhöhungen der Getreidezölle (s. d.) eingetreten, besonders 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Żołkiewbis Zoll (Abgabe) |
Öffnen |
die Einfuhr von Weizen, sobald der Preis unter 80 Schill. für den Quarter stände, gänzlich verboten. Die Getreidezölle (s. d.) gaben auch den Anlaß zu der großen handelspolit. Reformbewegung (s. Anti-Corn-Law-League) in England, die mit dem Siege des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0025,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
23
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe)
ergiebigen Gebrauch gemacht. Mit Ausnahme von Belgien und den Niederlanden als importierenden, Rußland und den Balkanstaaten als exportierenden Ländern, haben sämtliche Staaten vor allem Getreidezölle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Lewishambis Lex Papia Poppaea |
Öffnen |
Gesellschaft" (Freiburg 1877), "Gewerkvereine und Unternehmerverbände in Frankreich" (Lpz. 1879), "Erörterungen über die Währungsfrage" (ebd. 1881), "Die Wirkung der Getreidezölle" (Tüb. 1889). Gemeinschaftlich mit Conrad, Elster und Löning gab
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0465,
Italien (Geschichte 1887, 1888) |
Öffnen |
der gegenwärtigen auswärtigen Lage dem Volk Opfer erspart werden könnten; um den Frieden zu erhalten oder nötigen Falls zu erzwingen, müsse I. eine starke Armee und eine starke Marine haben. Die Erhöhung der Getreidezölle, wie überhaupt der neue schutzzöllnerische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Anticostibis Antietam |
Öffnen |
auszubreiten und nicht eher einzustellen, als bis die Aufhebung der Getreidezölle durchgesetzt sei. In demselben Jahre fand auch schon eine Versammlung von 300 Delegierten in London statt, und Villiers brachte im Unterhause zum erstenmal seinen oft
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Manchester (Städte in Nordamerika)bis Mancini (Olympia) |
Öffnen |
^[richtig: hartnäckigen] Kampfe die Getreidezölle (s. d.) zu Falle brachte. Sie konnte diesen Kampf nicht führen, ohne das Princip des Freihandels (s. d.) ganz allgemein auf ihre Fahne zu schreiben, und so ist in der neuern Zeit M. die Bezeichnung
|