Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gm�
hat nach 1 Millisekunden 151 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Glykokollbis Gmelin |
Öffnen |
oder von Skulpturen (s. Glypten); insbesondere Name des Museums antiker Plastik in München (s. d.).
Gm., Gmel., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. G. ^[Johann Georg] Gmelin (s. d.).
Gmelin, 1) Johann Georg, Botaniker, geb. 10. Aug. 1709
|
||
63% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Glyptothekbis Gmünd (in Württemberg) |
Öffnen |
eine Sammlung von Skulpturen, so vorzugsweise die G. in München (s. d.).
Gm. , bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für
Joh. Georg Gmelin (s. d.).
Gmelin , Christian Gottlob, Chemiker, Neffe von Samuel
|
||
63% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Kaiser-Wilhelm-Stiftungbis Kakao |
Öffnen |
Ⅲ
, Fig. 1), der aber nur in seltenen Fällen gelehrig und zutraulich ist. Der gelehrige Rothaubenkakadu
(
Plictolophus moluccensis
Gm
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Beizfalkbis Beke |
Öffnen |
, Die Krankheiten der Kulturgewächse (Berl. 1859).
Beizfalk , der zur Falkenbeize (s. Beize ) benutzte Falke, der Wanderfalke
( Falco peregrinus
Gm
|
||
38% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0170,
Enten |
Öffnen |
als Zierente und in den Entenfängen als Lockente,
indem sie durch ihr fortwährendes Rufen die umherstreichenden Wildenten anlockt und in die Netze führt. – I n Australien wird die Stockente durch die
australische Wildente ( Anas superciliosa
Gm
|
||
38% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Wurfmesserbis Würmer |
Öffnen |
und zwar
die typische Gattung Lanius vor, nämlich: der große W.
oder Krick- , Busch- ,
Bergelster , Buschfalke
( Lanius exenbitor L. ), der schwarzstirnige W.
( Lanius minor Gm. ), der rotköpfige W.
( Lanius rufus Briss
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Mesuradobis Metallbearbeitung |
Öffnen |
P1 ( = P) stellen ein Kräftepaar dar, dessen Drehmoment ist
P (GZ) = P (GM) • sin α . Wäre das Gewicht des Schiffs
P = 2500 t , die Entfernung
GM = 1,3 , und betrüge der Neigungswinkel
α = 10° , so würde das Stabilitätsmoment
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Falke (Johs. Friedr. Gottlieb)bis Falken |
Öffnen |
Bemächtigens der Beute veranlaßte die Einteilung der echten F. in "edle" und "nicht edle". Zu den Edelfalken gehören der isländ. Falke oder große Blaufuß (Falco candidans Gm.), der edelste aller Jagdfalken; der Geer- oder Gierfalke (Falco gyrfalco L
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Wiederkaufbis Wiedertäufer |
Öffnen |
tragelaphus Desmar., s. Taf. Ⅱ, Fig. 1), der Mouflon (Ovis musimon Schreber, Fig. 2) und das amerik. Bergschaf (Ovis montana Geoffr., Fig. 3). – 3) Rinder (s. d., Bovinae und Tafel: Rinder Ⅰ u. Ⅱ), mit dem Yack (Poëphagus grunniens H. Gm., s. Taf. I, Fig. 1
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Weberdistelbis Webervögel |
Öffnen |
Nester mit kreisrundem Einflugloch von unten, sehr dichtem Dach und leichtem, durchsichtigem Lager für die 3-5 Eier. Hierher gehört der Mastenweber (H. abyssinius Gm.), 17 cm lang, 28 cm breit, mit 5,5 cm langem Schwanz, schwarzem Kopf und Kehle, an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0169,
Auster |
Öffnen |
. zählt, außer der gewöhnlichen (Ostre edulis L.), noch viele Arten, so: Ostrea cristate Lam. (Hahnenkammauster) im Mittelmeere; Ostrea parasitica Gm. (Baumauster in Ostindien); Ostrea folium Lam. (Blattauster) in Afrika; Ostrea virginiana Gm
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Keilschwanzadlerbis Keim |
Öffnen |
in der Gefangenschaft nicht unschwer fort.
Die erste Gattung umfaßt die Araras (s. d., Sittace). Die bekanntesten derselben sind der Ararauna (Sittace caerulea Gm.), oberseits blau, unterseits goldgelb, der Grünflügelara (Sittace chlorophera Gray), dunkelrot
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Starkenburg (Ruine)bis Starokonstantinow |
Öffnen |
; Kuhvogel (Agelaeus pecoris Gm.), der eigentliche Weidevogel Nordamerikas, schwarz, Kopf und Hals dunkelbraun, legt wie der europ. Kuckuck seine Eier in fremde Nester; Seidenkuhvogel (Agelaeus bonariensis Gm.), schwarz mit metallischem Glanz, Brasilien
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Erhalterbis Erheben |
Öffnen |
unsern Augen sich erneuerndes Wunder der göttlichen Weisheit, Macht und Güte. GM ist nicht ein Meister, der da thut, wie ein Zimmermann oder Baumeister; welcher, wenn er ein Haus oder sonst ein Werk vollendet hat, so laßt er das Haus seinem Herrn stehen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hadererbis Hageln |
Öffnen |
.
8. 2. b) Menschen mit GM. Den allmächtigen, heiligen, gütigen und barmherzigen GOtt gleichsam zur Nede setzen, und anklagen wollen, als wenn er seine Macht, Heiligkeit und Güte nicht bewiesen, und gethan oder abgewandt, oder nicht thun wollen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Harmonbis Harren |
Öffnen |
nicht mit Besserung
deines Lebens bis in den Tod, Sir. 18, 22. Das ängstliche Harren der Creatur «., Röm. 3, 19. (Siehe
Crecttur 8. 4.)
§. 2. Aus GM harren. In gewisser Zuversicht, heiliger Geduld und mit festem Muthe auf seine Hülfe hoffen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0549,
Hassen |
Öffnen |
, die das lieben, was GOtt hasset (§. 6.), vergessen, 5 Mos. 6, 5. Matth. 22, 37. und hassen GM. Wer GOtt ganz haben will, muß ihn ganz lieben. Wohl dem, der den Haß der Welt um Christi Willen geduldig trägt, und sich durch nichts
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Prophetinbis Prüfen |
Öffnen |
, wenn sie trunken sind, Sir. 31, 31.
8. 2. II) Vom Ohr, indem es die Worte genau auffaßt, und dem Gemüth zur Beurtheilung gleichsam vorläßt.
Prüfet nicht das Ohr die Nede? Hiob 12, 11. c. 34, 3.
§. 3. III) Von GM, welcher a) vermöge seiner
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Ruderbis Rügopfer |
Öffnen |
hat selig gemacht und berufen mit einem heiligen Ruf, 2 Tim. i, 9.
Rufen
z. 1. I) Zu GM, betend, ernstlich, ängstlich, sehnlich, im Vertrauen der Erhöruug schreien. (S. Anrufen, Oeten.)
Pf. 30, 9. Ps. 66, 17. Ps. 107, S. Pf. 119, 145. 146
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1096,
von Weltkreisbis Werk |
Öffnen |
er sorget für euch, i Petr.
5, 7.
§. 2. GM die Sünde auf Christum, Efa. 53,6. Er ließ die Sünde als ein seindliches Heer mit Waffen auf ihn los gehen.
§. 3. GM die Sünde hinter sich, er vergiebt sie den Bußfertigen und gedenkt derselben nimmermehr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1109,
von Wohlthäterbis Wohnen |
Öffnen |
.)
z. 5. b) Von GM. Dieser ist allgegenwärtig, A.G. 17, 24. Ier. 23, 23. Denn sollte GM wahrhastig auf Erden wohnen? 1 Kön. 8, 27. Solche Meinung haben wir nicht, Esa. 66, 1. Es wird ihm aber das Wohnen zugeschrieben 1) im Himmel, Esr. 6, 12. wo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0464,
Dampfmaschine (Präzisionssteuerungen) |
Öffnen |
Cylinders sind die vier Hähne PQRS angebracht, von welchen P und Q den Einlaß, R und S den Auslaß des Dampfes bewirken. Die Drehung derselben erfolgt durch die vier Zugstangen EK, FL, HN, GM, welche an der Scheibe FEHG sitzen, die ihrerseits durch die Stange
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
Metallfedern (Herstellung) |
Öffnen |
einen Kreis festlegen. Auf letzterm Grundsatze beruht die in Fig. 3 (S. 616) skizzierte Maschine. Der Draht FF wird von zwei gehörig zusammengepreßten Rollen MM' gefaßt und gewaltsam durch das Rollenpaar GM geschoben, wo von G an einem höher oder tiefer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
Einschienenbahnen |
Öffnen |
.
Die Lokomo-
tiven haben
einLeergewicht
oömpf^linclss V0N 4,5 t UNd
ein Dienstge-
wicht von6,5t;
ein Tender
wiegt leer 3,it
,M^GM^^//M^ch
Fig. 2.
und kann 9001
Wasser und
500 kF Kohlen aufnehmen. Die Bahn besitzt ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0915,
Geschütz |
Öffnen |
in der österr. Belage-
rul^gm- und Festungmartillerie auch bier Eingang,
ebenso in Belgien und mehrern kleinern deutschen
Staaten. Eine An-
sicht dieses Kolben-
verscklusses bei balb
durchschnittenem Robr
zeigt Fig. 14: i^ Kopf,
d abgeflachter Teil dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0121,
Adler (zoologisch) |
Öffnen |
gefleckte Eier, welche beide Eltern ausbrüten.
Zu der durch niedere Fußwurzeln charakterisierten Gattung Zwergadler (Hieraëtus Kp.) gehören: Der gestiefelte A. (H. pennatus Gm.), 51 cm lang, 121 cm breit (Weibchen), mit gelblichweißer Stirn, rötlichbraunem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0592,
Anilin |
Öffnen |
aus.
Anilinfarben finden sich in der Natur; die im Mittelmeer und an der portugiesischen Küste lebende Molluskenspezies Aplysia depilans Gm. (Seehase) sondert in einem unter ihrem Mantellappen liegenden blasenartigen Organ ein flüssiges Anilinrot
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Austern (gemeine Auster) |
Öffnen |
140
Austern (gemeine Auster).
ihrer konvexen Schale an Zweige von Steinkorallen anheftet; O. arborea Chem. (O. parasitica Gm., Baumauster, Stockauster), traubenförmig an Wurzeln und im Wasser stehenden Stämmen der Mangle- und andrer tropischer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Bezettenbis Bezoar |
Öffnen |
. Der orientalische oder morgenländische B. bildet erbsen- bis faustgroße Massen, ist außen glänzend grünlichbraun, innen heller, geruch- und geschmacklos, besteht aus dünnen, konzentrischen Lagen, findet sich in den Gedärmen der wilden Ziege (Capra Aegagrus Gm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Chamäleonbis Chambellan |
Öffnen |
Pigmentschichten unter der dünnen Oberhaut hervorgebracht wird. Die obere Schicht ist hellgelblich, die tiefer liegende dunkelbraun bis schwarz. Die Gattung begreift ca. 30 wesentlich auf Afrika beschränkte Tiere. Das gemeine C. (C. africanus Gm., s. Tafel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Filariadenbis Filiation |
Öffnen |
259
Filariaden - Filiation.
Filariaden (Filariadae), Familie der Nematoden oder Fadenwürmer, leben als Eingeweidewürmer in allen Gruppen der Wirbeltiere. Am bekanntesten ist der Medina- oder Guineawurm (Filaria medinensis Gm.) des Menschen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0019,
Geier |
Öffnen |
selbständig. Es wird von den Alten sorgsam behütet, gegen den Menschen aber kaum ernstlich verteidigt. In der Gefangenschaft sind G. leicht zu erhalten und haben wiederholt Anstalten zur Fortpflanzung gemacht. Der Gänsegeier (Gyps fulvus Gm., s. Tafel), 1 m
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Grotzkabis Grove |
Öffnen |
(Grousewild, spr. graus'), eine von Brisson als Lagopus scoticus aufgeführte Form des Moorschneehuhns (L. albus Gm.), welche in bedeutender Menge auf den Mooren Schottlands sich findet und hier ein sehr beliebtes Jagdwild ist. Die Jagd auf dasselbe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Hieraticumbis Hierodulen |
Öffnen |
als die Figuren, welche sie einschließen.
Hiëratische Schrift, s. Hieroglyphen.
Hier gelegt oder Hier genommen, kaufmännischer Ausdruck, s. v. w. ab hier (s. Ab).
Hiëro, s. Hieron.
Hiërochloë Gm. (Darrygras), Gattung aus der Familie der Gramineen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Hugo von Montfortbis Huhn |
Öffnen |
sämtlich Indien und dem Malaiischen Archipel angehören. Die weiteste Verbreitung hat das bengalische Bankiva nebst seinen beiden Rassen, dem burmesischen und malaiischen Bankiva (Gallus ferrugineus Gm., Bankiva Temm.). Es erstreckt sich von den Vorbergen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0799,
Hund (Rassen und Spielarten) |
Öffnen |
oft nur 2 kg wiegt, vor allen geeignet zum Schoßhündchen der Damen. Der schottische Windhund (C. f. g. hibernicus Gm., Fig. 18) ist ebenso fein und zierlich gebaut wie der gewöhnliche Windhund, hat auch dieselbe Größe, aber über dreimal längeres
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Kreuzraabis Kreuzschnabel |
Öffnen |
, Krinitz, L. curvirostra Gm.) mit viel schwächerm und verhältnismäßig längerm Schnabel unterschieden. Beide Arten treten besonders in guten Samenjahren häufig auf, erscheinen aber immer unregelmäßig, bevorzugen das Gebirge und finden sich auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Laubfroschbis Lauch |
Öffnen |
. Der Goldhähnchenlaubsänger (P. [Phyllobasileus] superciliosa Gm., s. Tafel "Sperlingsvögel"), 9-10 cm lang, 16 cm breit, oberseits matt olivengrün, mit blaßgelblichen Streifen vom Nasenloch bis zum Hinterkopf, an den Körperseiten zart grünlichgelb, auf der Unterseite
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0667,
Papageien (Loris, Aras) |
Öffnen |
. Novae Hollandiae Gm.) ist von mittlerer Größe, an Kopf, Backen und Kehle pflaumenblau, am Hinterhals, Rücken, Bürzel, an den Flügeln und dem Schwanz dunkel grasgrün, im Nacken mit gelbgrünem Band, an der Brust zinnoberrot, an der Brustseite hochgelb
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Purpurabis Puschkin |
Öffnen |
Stirnschwiele, langen, starken Füßen mit großen Zehen und langen, etwas gekrümmten Krallen, mäßig langen Flügeln und kurzem, abgerundetem Schwanz. Das Purpurhuhn (Sultanshuhn, Porphyrio veterum Gm., s. Taf. "Watvögel I"), 47 cm lang, 83 cm breit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Seehasebis Seekarten |
Öffnen |
; sie wird von dem Präsidenten der S. geleitet. Vgl. v. Rother, Die Verhältnisse des königlichen Seehandlungsinstituts (Leipz. 1845); Julius, Die S. und das bürgerliche Gewerbsvorrecht (das. 1845).
Seehase, Fisch, s. Lumpfisch.
Seehase (Aplysia Gm
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Stechbeerenbis Stecknitz |
Öffnen |
. Die größte Art ist die 70 cm lange schuppige S. (Pinna squamosa Gm.), im Südlichen Ozean und im Mittelländischen Meer. Diese und die nur 30 cm lange edle S. (P. nobilis L.), im Mittelländischen und Atlantischen Meer, werden namentlich im Busen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Wisconsinbis Wisent |
Öffnen |
, B. americanus Gm.), 2,6-2,9 m lang, mit 65 cm langem Schwanz, am Widerrist 2 m hoch, hat einen sehr großen und etwas plumpen Kopf und einen kurzen, hohen, schmalen Hals, der steil zu dem unförmlich erhöhten Widerrist ansteigt. Die Rückenlinie fällt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Methylacetanilidbis Mexiko |
Öffnen |
, kath. Theolog und Musikschriftsteller, Bruder des Komponisten I. G.M.
(1), geb. 20. Mai 1822 zu Thonhausen im Württembergischen, studierte Theologie, wurde 1846Priester und Vital des Stifts an der Alten Kapelle in Regensburg; starb 2. Mai 1868
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
Wüste (Kieswüste: Bildung der Schutzrinde) |
Öffnen |
. Härteunterschiede finden sich nun in
_^GM>.
F-iq. 7. Kirswii'te.
den in der W. abgelagerten Formationen ebenso zahlreich wie in allen cmdern Gegenden, sie werden bedingt durch Einschaltung von härtern Kalkschichten, Konkretionen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Ger. = E. F. Germar
Gior. = M. Giorna
Gieb. = Ch. G. A. Giebel
Gm. = J. G. Gmelin
Goepp. = H. R. Göppert
Gr. = J. L. K. Gravenhorst
Griffth. = W. Griffith
Gronov. = L. Th. Gronovius
Gualt. = N. Gualtieri
Gueldenst. = A. J. Güldenstädt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0332,
Balkanhalbinsel |
Öffnen |
auch Mönchs- und Gänsegeier (Vultur monachus L. und filvus Gm.), sonst von Alpenvögeln nur Mauerläufer, Steinhühner, Alpenkrähen und Alpendohlen. An Insekten, besonders an Käfern und unter diesen wieder an schönen Laufkäfern (Carabus), hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Bank holidaysbis Banknoten |
Öffnen |
.
Banking school (engl., spr. bänking skuhl), s. Bankschule.
Bankipur, Vorstadt von Patna (s. d.).
Bankivahuhn (Gallus ferrugineus Gm. oder bankiva Temm., s. Tafel: Hühnervögel I, Fig. 5), derjenige Vogel, von dem mit der größten Wahrscheinlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Barsacbis Bar-sur-Aube |
Öffnen |
neuerdings mit Erfolg als wertvolle Teichfische in Europa eingeführt worden. Zu einer andern Gattung derselben Familie gehört der wohlschmeckende Nilbarsch (Lates niloticus Gm.), der größte Fisch im Nil, oben bräunlich, unten silberfarbig. Sehr nahe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Belvederebis Bełz |
Öffnen |
Sorgfalt zugewandt. - An Tieren sind Tiger, Leoparden, Hyänen, Wölfe, Schakale, Tigerkatzen, wilde Hunde, Füchse, Hasen, Ichneumons, Antilopen, verschiedene wilde Schaf- und Ziegenarten, darunter die Bezoarziege und der Steinbock (Capra aegagrus Gm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Binoclebis Binterim |
Öffnen |
und Juncaceen an. ^[Spaltenwechsel]
Binsenastrild (Habropyga ruficanda Gould), ein aus Australien stammender Prachtfink, der nur selten auf den Vogelmarkt gelangt.
Binsenbusch, s. Biesbosch.
Binsenrohrsänger (Acrocephalus aquaticus Gm.), süd
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Busoltbis Bussard |
Öffnen |
Arten mögen hier noch erwähnt werden: Der Rauhfußbussard (Buteo lagopus Gm., s. Tafel: Falken, Fig. 2), bei welchem, im Gegensatz zu dem Mäusebussard, die Läufe bis zu den Zehen herab befiedert sind und der aus diesem Grunde zum Vertreter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Dobruschkabis Dobschau |
Öffnen |
ungeachtet der un-
günstigen Vodenbefchaffenheit doch große strategische
Wichtigkeit, indem es von N. her den kürzesten Weg
Zu den östl. Valkanpässen und also die bequemste
Route nach Konstannnopel darbietet. Diesen scklu-
gm die Russen ^828
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Empediasbis Empfangbarkeit der Ware |
Öffnen |
, die
aus einem vier- bis sechsteiligen, blumenkroncnarti-
gm Perigon, zwei bis drei Staubgefäßen und einem
mehrfächerigen Fruchtknoten mit kurzem Griffel be-
stehen; die Frucht ist eine kleine Steinfrucht.
Nuipötruin 7)., Pstanzenqattung aus der Fa
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hanfnesselbis Hängebrücken |
Öffnen |
, gelehrig und ein fleißiger und angenehmer Sänger und deshalb als Stubenvogel beliebt; auch lernt er Melodien nachpfeifen. Der Berghänfling (Fringilla montium Gm., s. Cannabina flavirostris Brehm) im hohen Norden, der nur im strengen Winter zu uns
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hausschweinbis Häusser |
Öffnen |
und auch leich-
ter entzündbar. 1 Faß Carbolineum von der Firma
Paul Lechler in Stuttgart enthält etwa 2001(3 und
kostet 1 kF 32 Pf., womit 6 gm rauhe Tannenholz-
fläche gestrichen werden können. - Verschieden vom
H. ist der Mauerschwamm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Hugschaplerbis Hühner |
Öffnen |
.) bilden sie auch Familien, die aus einem Hahne, 20 und mehr Hennen und den Küchlein bestehen, und sind scheu und flüchtig.
Die speciell für die Geschichte des Haushuhns wichtigste Art ist das Bankivahuhn (Gallus ferrugineus Gm., s. Tafel: Hühnervögel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Inseln der Seligenbis Insignien |
Öffnen |
: der Unzertrennliche (Agapornis pullaria L.), mit hellrotem Gesicht und Kehle, der Rosenpapagei (Agapornis roseicollis Viell.), mit rosenrotem Gesicht und Vorderhals, intensiv roter Stirn und blauem Bürzel, und das Grauköpfchen (Agapornis cana Gm.), mit grauem Kopf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Juraformationbis Juraschek |
Öffnen |
, Franz von, österr. Statistiker, geb.
25. Febr. 1849 zu Arad (Ungarn), studierte m Gm,?,
Vreslau und Göttingen und erwarb in Graz den
philos. und juridischen Doktortitel. Ebenda habili-
tierte er sich 1875 für Staatsrccht und 1880 auch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Nationalvereinbis Nativität |
Öffnen |
), angeboren, eingeboren.
Xativos (engl., spr.neh'tiws, "Eingeborene"), in
Nordamerika Name der Partei, die nur die Gm-
geborenen (im Gegensatze zu den neu Einwandern-
den) als vollberechtigte Staatsbürger anerkannt
wissen wollte (s. Xno^vnotliin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Nymphenburgbis Nystad |
Öffnen |
, keilförmigem Schwanz von Flügellänge mit verlängerten mittelsten Federn. Die einzige Art, Corella oder Nymphe (Callipsittacus Novae Hollandiae Gm.), ist grünlich-braungrau mit gelblichem Kopf und Haube, orangerotem Wangenfleck, Oberseite der Steuer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Pinskbis Pinzgau |
Öffnen |
, ist die der Keilschwanzloris, die einen stufigen Schwanz besitzen, dessen Federn am Ende mehr oder weniger zugespitzt sind. Das schönste und auch häufigste Mitglied dieser Familie ist der Keilschwanzlori (Trichoglossus Novae-Hollandiae Gm., s. Taf. III, Fig. 6), auch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Püttlingen (Stadt)bis Puvis de Chavannes |
Öffnen |
Mörtel,
i
" Mauerwerk zu fugen
5 1
i
"Fachwerlswand zu
fugen ......
4 1
100 gm Mauerwcrk zu
schlämmen . . .
75 1 gelöschter Kalk,
100 " Mauerwerk einmal
zu weißen . . .
501
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0085,
Spanien (Pflanzen- und Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
L.), der Wüstenläufer (Cursorius gallicus Gm.) sind hoch charakteristische Vögel. Mehrere Schlangen und Eidechsen, darunter das Chamäleon, betreten nur hier europ. Boden und einige Salamanderformen (Bradybates ventriorsus Ich., Pleurodeles Waltlei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Spechtlingebis Species |
Öffnen |
canus Gm.), durchaus nicht ein ausschließliches Baumleben führt, sondern seiner Nahrung, besonders den Ameisen, auch auf dem Erdboden nachgeht. Der Elfenbeinschnabel (Picus s. Campophilus principalis Grey, Fig. 2) ist die größte Art, über 50 cm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Starenbergbis Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf) |
Öffnen |
. Am häufigsten in der Gefangenschaft der westafrik. Erzglanzstar, wegen des langen stufigen Schwanzes auch Glanzelster (Lamprotornis aeneus Gm.) genannt, Preis 40 M., und der etwas billigere Stahlglanzstar (Lamprotornis chalybeus Ehrenb.) aus Nordostafrika
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steckmuschelbis Steele (Stadt) |
Öffnen |
oder mittels des Byssus (s. Muscheln) an Fremdkörpern befestigt; die Schalen klaffen am freien Ende. Die schuppige S. (Pinna squamosa Gm.) wird gegen 60 cm lang und findet sich auch im Mittelmeer.
Stecknadel, s. Nadeln.
Stecknetze, s. Steckgarne
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Steinmerlebis Steinmetzarbeiten |
Öffnen |
wie vorher 5,85-7,65 M.
1 lauf. Meter vierseitig scharriert 6,30-8,10 M.
1 lauf. Meter vierseitig geschliffen 7,00-3,75 M.
Podestplatten, etwa 2 gm Inhalt, etwa 0,20 m stark:
1 qm zweiseitig scharriert, sonst bruchmäßig gespitzt 20,00-22,50 M.
1 qm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Steinmetzbrotbis Steinoperationen |
Öffnen |
36,00-39,00 M.
1 gm desgl., vierseitig, mittelgut gestockt, sonst wie vorher 40,00-45,00 M.
1 qm desgl., vierseitig, fein gestockt, sonst wie vorher 45,00-54,00 M.
Sockel- und Plinthengesimse 0,15 in tief, 0,30 m hoch:
1 lauf. Meter desgl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Stelzpflügebis Stemmmaschinen |
Öffnen |
, Fig. 1), dem Schattenvogel (Scopus umbretta Gm., s. Taf. III, Fig. 5) und dem Schuhschnabel (Balaeniceps rex Gould, Fig. 6). XVII. Ciconiidae, Störche (s. d.). XVIII. Palamedeidae, Wehrvögel (s. d.), mit dem Aniuma (Palamedea cornuta L., s. Taf. I, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Tellez y Gironbis Tellurblei |
Öffnen |
oder vorn verlängerten, oft hinten, auch vorn klaffenden Schalen; die T. graben sich, und zwar manche Arten gesellig, in Schlamm und Sand ein. Viele werden von Küstenvölkern gegessen; aus einer Art (Tellina Gari Gm.) wird in Amboina eine in ganz Indien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Tukanbis Tula |
Öffnen |
mit scharlachrotem Schnabel, der die nördl. Teile von Südamerika bewohnt, während der ihm sehr ähnliche, aber 57 cm lange große Tukan (Rhamphastus toco Gm., Fig. 2), mehr in den höhern Strichen von Guayana bis Paraguay vorkommt (s. Karte: Tiergeographie I
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Bambergbis Bánffy |
Öffnen |
verpflichtet sie aber, 200 Mill. Lire GM zur Ver-
fügung der Staatskasse zu halten (sog. Immobili-
sierung) und stellt ihnen dafür 200 Mill. Lire in
Etaatspapiergeld zur Einlösung der Noten zur Ver-
fügung, was also, solange dieses Papiergeld unein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Dantanbis Dante Alighieri |
Öffnen |
etwa in der Frage über Dantes Ge-
sandtschaft nach San Gimignano im Mai 1299,
die nunmehr urkundlich festgestellt ist. Einen wert-
vollen Beitrag zur Biographie des Dichters lieferte
M. Scherillo, "^Icuni cnpitoli d^Ia LioFi-gM (U
Dluiw) (Turin
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0386,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
aber London ein. Außer
den einzelnen überall dort bestehenden Fachklassen
befinden sich hier die von dem lüit^ gM (luiläZ Inäti-
Wt6 geleiteten drei Hochschulen:
I. Das (^nti-Hi Inätiwt6 in South Kensington,
1884mit einem Kostenaufwand
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dankbis Dankbarkeit |
Öffnen |
Menschen wi-derfahret, so heißt es doch alles von GM em-pfangen, was man durch seinen Befehl «nd Drd» nung empfahet, Iac. 1, 17.
§. 4. Wir sind also I) GDtt dem allgemeinen Wohlthäter zu oankeu schuldig für alle geistlichen und leiblichen Wohlthaten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Disonbis Donner |
Öffnen |
GOttes und des Messias im Vamd widerstrelim) sind alle-sammt wie die ausgeworfenen Disteln (Dornen, die aus dem Volke GOttes werden ausgeschieden werden als dem tteiche GM-tes untauglich, ja hinderlich), die man nicht mit Händen sassen kann (mit denen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0271,
Dreieinigkeit |
Öffnen |
, daß die gegenseitige Beziehung des Vaters und des Sohnes, sowie das Mittleramt des Sohnes, wo er zwischen GOtt und den Menschen steht, eine persönliche Relation in GM vorans setzt.
3) Nicht unwichtig ist's für die Evidenz der Stelle Matth. 28, 19. zn sehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ehrenbis Ehrgeiz |
Öffnen |
.
Fürchtet GOtt, ehret den König, 1 Petr. 2, 17.
§. 4. Wenn Sir. c. 3, 4. sagt: Wer seinen Vater ehret, des Sünde wird GM nicht strafen (der versöhnet die Sünde): so ist dies ein unrichtiger, obgleich bei Juden häufiger Lehrsatz, ans dem Geiste
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Eingießenbis Einheit |
Öffnen |
(welches das Ocste nnter allen),
daß ich deinen Namen fürchte, Ps. 86, 11. So um des Ewigen (ersten Menschen, Hdams) Sünde willen der
Tod geherrfchet hat, Rom. 5, 17.
z. 2. ^, Van GM, dessen Einigkeit oder vielmehr Einheit i da er nicht seines
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0305,
Einigkeit |
Öffnen |
eines Einigen Mittler; GM aber ist einig. Pau-lns Meinung geht dahin: Ein Mittler ist nicht eines Einigen, ist da nicht nöthig, wo Einer ist, oder wo Alle wie Einer find, sondern nur wo Trennung, Zwiespalt ist: GOtt aber ist Einig, GOtt ist immer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Einkehrenbis Einnehmen |
Öffnen |
einnähme 3c.,
Luc. 19, 12. 15.
§. 2. a) Von dem allmächtigen GM, der das Reich eingenommen, Offb. 1!), 6. eigentlich: er hat als ein König geherrscht und regiert. Dieses ist allezeit geschehen, nach Vollziehung seiner Gerichte aber über die große Hure
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Elianbis Elim |
Öffnen |
Kindern Sathus, ib. v. 27. V) Einer von den Kindern Banis, v. 36. VI) Ein Sohn Iojakims, Hoher-priester, Neh. 3, 1. 21. c. 12, 10. 22. c. 13, 4.28.
l. Eliatha; 2. Elidad
I) Du bist mein GM. Einer der Vorsteher des Sängerchors Davids
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Elimaisbis Elle |
Öffnen |
.
War unfruchtbar, Luc. I, 7.
Gebiert den Johannes, v. 13. 3s. 57. eo. ' '
Elisama
GM, mein ErHörer. I) Ein Sohn Ammi-hnds und Fürst des Stammes Ephraim, 4 Mos. 1, 10. c. 7, 48. c. 10, 22. II) 2 Söhne Davids , 2 Sam
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Entsündigenbis Entzücken |
Öffnen |
.
Vom Heiligthum, Pf. 74, 7. Dan. 11, 31. Zevh. 3, 4,
- Sabbath, Gsa. 56, 6.
- Tempel, A.G. 24, 6.
Entwenden
§. 1. von GM i wenn dieser dem Menschen ans gerechtem Gericht etwas entzieht (es ist Alles sein) und ihm seine Hülfe, Schntz und Scqen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Erfordernbis Erfrischen |
Öffnen |
in dem HErrn, daß ihr wieder wacker
geworden feid, Phil. 4, 10.
§.2. GM, der Ursprung aller Freude und Wonne, erfreut, erquickt, tröstet, stärkt, wenn cr durch seine väterliche Liebe alle Traurigkeit der Menschen von dem Herzen nimmt, und ihnen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ermahnenbis Ermahnung |
Öffnen |
, willst du aber seinen Leiden die Kraft nicht entziehen, so mußt du ihn uor einen solchen Men-schen erkenneni der zugleich wahrer GM ist, und festlglich glauben, daß GOtt selber solch Lei-den ausgestanden und endlich den Tod erduldet. Luther. S. hiebei Joh
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Feindinbis Feld |
Öffnen |
ihre seindseligen Verfolger eine Feindin, Mich. 7, 8. 10.
Feindschaft
8. 1. Die Feindschaft a) wider GM, ist eine Sünde wider das erste Gebot, da man gegen seinen Schöpfer übel gesinnt ist, entweder wünscht, daß er nicht sei, oder das thut, was ihm mißfällig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Festungbis Feuer |
Öffnen |
.)
Festus
GM heilig, sehr freudig. Des Landpflegers Felix Nachfolger, A.G. 24, 27. c. 25, 1. c. 26, 32.
Fett
.^. 1. I) Die Fettigkeit, welche wie eine dicke Milch zusammen gewachsen, Schmeer, Unschlicht, von Menschen und Vieh, 1 Mos. 4, 4. 2 Mos. 29, 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Frommenbis Frucht |
Öffnen |
421
Frommen ? Frucht.
er schreite also muthig fort, bleibe nicht auf halbem Wege stehen, als ob er das Ziel schon erreicht; auch die Tugend fordert Cousequenz. (S. Böse §. 2.)
§. 3. Von GM* zeigt es sein vollkommenes Wesen an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gedenkenbis Geduld |
Öffnen |
Uedcrttetung, so er begangen, nicht gedacht
werden, Ezech. 18, 22. c. 33, 16. Und Babylon, der großen, ward gedacht vor GOtt, Offb.
16, 19.
F. 4. GM gedenket der Todten nicht mehr, Ps. 88, 6. hcißt: er qiebt ihnen keine den Lebenden noch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Gelegenheitbis Gelingen |
Öffnen |
zu rechter Zeit zu reden, Esa.
50, 4.
§. 3. Sie werden alle von GM getehret sein, Joh. 6, 45. Esa. 54, 13. S. Ier. 31, 24. Dezi äußerlichen Vortrag der evangelischen Prediger will GOtt durch Erleuchtung des Verstandes und heilige Bewegnng des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gewaltig |
Öffnen |
gewiß, daß weder Tod noch Leben - noch Gewalt mag uns scheiden von der Liebe GOttes lc., Rom. 8, 38. 39.
Gewaltig, Gewaltiglich
z. 1. a) Van GM. Allmächtig. Du hast einen gewaltigen Arm, Ps. 89, 14. Er lässet uertüudigen seine gewaltigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Heimsuchungbis Helfen |
Öffnen |
-
Büchner's Hand-Comord.
fung, des Satans Werkzeug schänden m'öge. (S. auch 2 Kon. 18, 25.) GM heißet Niemand gottlos sein, Sir. 15, 21. Ps. 5, 5. GOtt, der da hieß das Licht aus der Finsterniß hervorleuchten, 2 Cor. 4, 6.
Held
§. 1. I) Streitbare Männer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Herzeleidbis Herzlich |
Öffnen |
. er weiß, was der Mensch im Schilde führt, und was er künftig thun wird.
Herzenslust
Ein herzliches Verlangen, 1 Thesf. 2, 8.
Herzlich
z. 1. I) Von GM. Das herzliche Erbarmen ist das Eingeweide der Erbarmung, d. i. eine unermeßliche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Herzogbis Heuchelei |
Öffnen |
zu haben oder zn empfinden.
b) Gegen GM, wenn man sich äußerlich anstellt, man verehre GOtt, und hat doch im Herzen keine Ehrerbietung gegen ihn. (S. 2 Tim. 3, 5.) DieS kann nun geschehen, entweder um sich selbst und seiu Gewissen vor GOtt zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Heutebis Himmel |
Öffnen |
auf die Geschöpfe herabschüttet. Es wird auch IV) von GM selbst gebraucht.* Im Anfang schuf GOtt Himmel und Erde, 1 Mos. 1, 1. GOtt nannte die Feste Hlmmel, 1 Mos. i, 6. Siehe, Himmel und aller Himmel Himmel, und Erde, und
Alles, was darinnen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Höllenfahrtbis Holz |
Öffnen |
596
Höllenfahrt ? Holz.
aufwachen, GMtes Gnade nicht verschmähen, die Wahrheit seiner Drohungen ans Herz legen, und unsere Sünde erkennen, damit fie GM vergebe und ucrgese, Ezech. 33, 16. und wir nicht von Ewigkeit zu Ewigkeit gemartert werden.
z
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hossabis Hülfe |
Öffnen |
) Der Beistand, und Errettung aus einem Uebel, die Versetzung in einen bessern Znstand, und Zuwendung eines Guten, geschieht von Menschen, Engeln, Dan. 10, 13. und von GM.
Habe ich doch nirgend keine Hülfe, und mein Vermögen ist weg,
Hiob «. 13. Ich bin
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Jägerbis Jammergeschrei |
Öffnen |
. Van GM ist es die unendliche und vollkommene Besitzung des göttlichen Lebens, welche weder Anfang noch Ende hat, und auch durch keine Zeit kann abgemessen werden.
GOtt, deine Jahre währen für und für, Ps. 102, 25. 23.
(Gebet §. 2.) Du aber bist
|