Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Grönlands
hat nach 0 Millisekunden 398 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grönland |
Öffnen |
393
Grönland
gleich ein beträchtlicher Teil G.s außerhalb des Polarkreises liegt, ist das heutige Klima durchaus arktisch, überdies auf der Ostküste, die fast ganz von Eisbergen gesperrt, weit strenger als auf der Westküste. Die Extreme
|
||
71% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0756,
Grönland (Geschichte) |
Öffnen |
756
Grönland (Geschichte).
ganzen Mächtigkeit hin. Das Klima ist hier trockner als irgendwo sonst in der Nordpolregion, abgesehen von den Festländern; im Winter herrscht strenge Kälte, doch ermöglichen die heißen Sommer ein verhältnismäßig üppiges
|
||
62% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Gröningenbis Grönland |
Öffnen |
755
Gröningen - Grönland.
und dehnte im 12. und 13. Jahrh. ihre Gewalt über Friesland aus. Vom Kaiser Maximilian I. wurde die Oberherrschaft über G. und Friesland dem Herzog Albrecht von Sachsen als Erblehen verliehen; dieser konnte jedoch
|
||
62% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gröningenbis Grönland |
Öffnen |
392
Gröningen - Grönland
und Steindruckerei, Färberei und Wollkämmerei. Wichtig sind die Märkte für Ölsaat und Getreide. Die Stadt treibt aus ihren Häfen (Ooster-, Noorder-, Zuider-Haven) starken Handel mit Hafer, Weizen, Gerste, Ölsaat
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
Eis (die Eisdecke Grönlands) |
Öffnen |
214
Eis (die Eisdecke Grönlands)
mutet wurde, zu dem angeblich eisfreien Innern Zugang gewährt. An den Stellen, wo offenes niedriges Land an das E. herantritt, hat letzteres das Aussehen eines plötzlich erstarrten Lavastroms. Hat man
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Grönländischer Föhnbis Gronov |
Öffnen |
394
Grönländischer Föhn - Gronov
der Ostküste, umschiffte Kap Farewell, durchforschte zwei Jahre die Westküste und kehrte dann 985 nach Island zurück. Er gab dem neuen Lande den Namen Grünland, um Auswanderer anzulocken. Wirklich liefen noch
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Grönlandbis Großbritannien |
Öffnen |
382
Grönland - Großbritannien.
Allgemein wurde aber der Eindruck gewonnen, daß Verhütung von Erkältung sowohl die beste Vorbeugungsmaßregel ist, als auch am besten den Kranken vor Eintritt von Komplikationen schützt. In erster Linie wurde
|
||
43% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
Eis (Eisbildung, Inlandeis auf Grönland) |
Öffnen |
213
Eis (Eisbildung, Inlandeis auf Grönland)
der Grund- und Gebäudesteuer als Staatssteuer, bez. der Überweisung derselben an kommunale Verbände, oder für den Fall, daß ein solches Gesetz nicht zu stände kommt, zum Erlaß eines entsprechenden
|
||
37% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0224,
von Griswoldbis Grönvold |
Öffnen |
Sonntagsnachmittag in der Schweiz und (1879 in München) Vater Pestalozzi. Fast verfehlt war 1878 sein Historienbild: Schlacht bei Sempach.
Grönland , René , franz. Stilllebenmaler, geb. 3. Okt. 1849 zu Paris als Sohn
|
||
12% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Glessumbis Gletscher |
Öffnen |
eine Dicke von mehr als 300 m. Die tägliche Bewegung der alpinen G. schwankt zwischen
15 cm und 1, 3 m; viel beträchtlicher, bis zu 22 m täglich, ist die Bewegung grönländ. Gletscher, die Abflüsse des Inlandeises sind. Wie bei Flüssen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
Arktische Flora (Gebiete, Ursprung) |
Öffnen |
47
Arktische Flora (Gebiete, Ursprung)
pen bringt eine größere Anzahl von Pflanzen ihre Früchte nicht mehr zur Reife.
Am vielseitigsten entwickelt zeigt sich die Pflanzenwelt Grönlands (mit 386 Arten), welche nach neuern Untersuchungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0167a,
Polarlicht |
Öffnen |
0167a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Polarlichter.
Fig. 1. Häufigste Form des Nordlichts in Deutschland und dem südlichen Skandinavien.
Fig. 2. Nordlicht, beobachtet von Hayes zu Port Foulke in Grönland, 6. Januar 1861.
Fig. 3. Nordlicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Egalbis Egeln |
Öffnen |
) Hans, der Apostel Grönlands, geb. 1686 in Norwegen, ward 1707 als Prediger zu Vagen im Stifte Drontheim angestellt, legte aber 1717 sein Amt nieder, begab sich 1721 mit zwei Schiffen, begleitet von seiner Frau, seinen zwei Söhnen, im ganzen 46 Personen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
Föhn (Entstehung) |
Öffnen |
(das. 1890).
Föhn. Ähnliche Winde wie der F. in den Alpen sind außer in den Pyrenäen und im Elbrusgebirge auch auf der Westküste Grönlands beobachtet worden. Die letztern besitzen ein ganz besonderes Interesse, weil sie zum Teil zu der richtigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0230,
Nordpolexpeditionen (neueste Zeit) |
Öffnen |
der Westküste, am Eingang des Robesonkanals, unter 81° 45', Alert jenseit derselben unter 82° 27' nördl. Br. Auf Schlittenreisen wurde der nördlichste Punkt unter 83° 20' erreicht, ein Teil der Westküste Grönlands aufgenommen, im NO. Kap Britannia
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Égardbis Egelhaaf |
Öffnen |
Dänen, die er 837 bei Hengestdune (nordwestlich
von Plymouth) entscheidend schlug. Er starb 839.
Ihm folgte sein Sohn Ethelwulf.
Ggede (spr. ej-), Hans, Missionar in Grönland,
geb. 31. Jan. 1686 im Kirchspiele Throndenes in
Norwegen, studierte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nordpolbis Nordpolarländer |
Öffnen |
nimmt Grönland (s. d.) den ersten Rang ein. Zwar findet im Norden Grönlands den neuern Entdeckungen zufolge eine bedeutende Annäherung der Küsten statt, und nördlich von der Wrangellinsel wurden 1881: 73½° nördl. Br. erreicht, ohne daß das geringste
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0298,
von Kreuzkümmelölbis Kryolith |
Öffnen |
verarbeiteter, wertvoller und durch Beschaffenheit und Vorkommen interessanter Mineralkörper. Die Fundorte desselben sind so selten, daß für Europa nur einer disponibel ist und zwar entlegen genug, auf einem Punkte der Südküste von Grönland
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Polarexpeditionenbis Polen |
Öffnen |
. und erreichte nach ebenfalls glücklich gelöster Aufgabe 26. Sept. Kopenhagen. Eine vom Staate veranstaltete Expedition aus 11 Mitgliedern unter Führung des Marineleutnants Ryder verlieh Kopenhagen?. Juni 1891, um an der Ostküste Grönlands unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Nordpolbis Nordpolarländer |
Öffnen |
, Grönland auf 2,i" Mill., die unbewohnten
Inseln auf 250000 ykm, wozu dann noch Nord-
sibirien und Island gerechnet werden müssen. (Hierzu
eine Karte der §lordpolarl ander.) Etwa
7 Mill. ^liui sind noch gänzlich unerforscht.
Die Eingeborenen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Nordpolarmeerbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
(das Renntier cirkumpolar, der Moschusochse
bloh in Nordamerika ständig jenseit des 65." und in
Grönland), Nager (der Schneehase und einige Lem-
mingarten) und Raubtiere (Eisbär, Eisfuchs, Viel-
fraß und Marderformen)^vielleicht bis zum 71
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0185,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Skandinaviens und Grönlands, sondern auch die russischen und amerikanischen Pelze zusammenströmen. Man kann sagen, was in England und Amerika an Pelzwerk gebraucht wird, geht durch die Hände der Leipziger Pelzhändler. In Rußland, welches von seinen sibirischen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0020,
Hauptteil |
Öffnen |
19
Heiligthum verehrten. Und zu den größten Steinen dieser Art gehört 1) derjenige, welcher im Winter 1740 oder 1741 in Grönland, von der Größe eines Hauses, mit einem furchtbaren Donner, wodurch die Menschen aufgeweckt worden sind
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0046,
Nachtrag |
Öffnen |
, und das von 1755 den 1. November, welches Lissabon zerstörte, hat seine Erschütterungen von Grönland bis nach Afrika ausgebreitet.
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0227,
Nordpolexpeditionen (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
auf die Färöer über und gingen 795 nach Island, das sie aber beim Erscheinen der Wikinger wieder verließen. Diese setzten sich auf Island fest und machten von hier aus wiederholt Fahrten nach Grönland, das 985 von Erik dem Roten, der in 25 Schiffen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ringkugelbis Rio Cuarto |
Öffnen |
, war 1857-71 Inspektor von Südgrönland und 1871-82 Direktor des sogen. grönländischen Handels zu Kopenhagen, als welcher er der ganzen Verwaltung des Landes, mit Ausnahme des Missionswesens, vorstand, und siedelte darauf nach Christiania über. Von seinen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
von Island aus zur Aufsuchung seines Vaters, der mit Erik dem Roten nach Grönland gezogen war, mehrere Landstriche, ohne indessen zu landen. Aber 1000 trat Eriks Sohn Leif mit Bjarnes Schiff und einer Besatzung von 35 Mann eine Reise zur Aufsuchung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0478,
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
1877 das früher schwedische St. Barthélemy und ein Teil von Guayana (Cayenne) sowie St. Pierre und Miquelon an der Südküste Neufundlands. Außerdem besitzt Dänemark, von seinen Niederlassungen in Grönland abgesehen, die Jungferninseln Ste. Croix, St
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Eismaschinenbis Eismeer |
Öffnen |
und Amerika. Zwischen den dem letztern Kontinent vorgelagerten Inseln bildet es eine Menge von Busen, Durchfahrten und Straßen. Mit dem Atlantischen Ozean steht es durch die Davisstraße, die Dänemarkstraße zwischen Grönland und Island
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0423,
Gletscher (Entstehung, Bewegung) |
Öffnen |
, und die grönländischen, radial gegen das Meer ausstrahlende Abfuhrkanäle des sanft ansteigenden Eises des Binnenlandes (Inlandeis).
Der Winkel, unter welchem der Weg, den die G. einschlagen, geneigt ist, ist ein sehr verschiedener. Sind bei Hängegletschern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0821,
Pelzwaren |
Öffnen |
, Vielfraße, Silber- und Kreuzfüchse; auch Jütland und Seeland liefern von den meisten Gattungen gute Qualitäten. Die königlich Dänisch-Grönländische Kompanie hält in Westgrönland zwei Inspektorate und verkauft die Produkte in Kopenhagen in zwei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Fonsecabis Formes |
Öffnen |
in den Alpen ihren Grund haben. Wenn aus diesen Verhältnissen geschlossen werden darf, daß der Luftdruck im O. (Island) höher sein muß als im W. (Davisstraße), damit an der grönländischen Westküste ein F. entstehen kann, so wird derselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0519,
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. Eustatius, Saba; sowie ein Teil von Guayana (Surinam); 5) Dänemark gehören: Grönland und die virgin. Inseln Ste. Croix, St. Thomas und St. John.
Die Geschichte A.s s. unter den einzelnen Staaten. Eine Übersicht der territorialen Entwicklung derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0430,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
die frühern Kolonien in Grönland wieder
auf, ohne jedoch neue Entdeckungen zu machen. Erst
Hudson drang 1607 zwischen Grönland und Spitz-
bergen direkt nach Norden vor, wurde aber beim
81." von Eismassen aufgehalten. 1610 wurde Poole
ausgesandt, welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0431,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
ein. Nach dem 1865 mißlungenen Versuch konnte
1868 Koldewey (s. d.) auf Petermanns Anregung mit
der kleinen Segeljacht Grönland auf eine Rekognos-
cierungsfahrt in die Gewässer zwischen Spitzbergen
und der Ostküste von Grönland ausgesandt werden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Norddeutscher Lloydbis Norderney |
Öffnen |
besuchte er die Westküste Grönlands und bereicherte die Wissenschaft durch wichtige Aufschlüsse über die geologischen Formationen dieser Gegend. 1875 durchschiffte er das Karische Meer und erreichte die Jenisseimündung, fuhr dann mit Lundström
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0520,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
nach Grönland zurück. Andere Unternehmungen nach Winland behufs einer Ansiedelung sind nicht gemacht. Durch die kritischen Untersuchungen G. Storms ist erwiesen, daß die spätern isländ. Sagen keinen histor. Gehalt haben und daß die Normannen nicht bis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Eismeer |
Öffnen |
Binnenmeer umschlossen, das mit dem Großen Ocean nur mittels der Beringstraße, mit dem Atlantischen Meer durch die etwa 1500 km breite Durchfahrt im O. und die Davisstraße im W. von Grönland in Verbindung steht. Seine Glieder sind auf der östl. Halbkugel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Eismeiereibis Eissenhardt |
Öffnen |
150 Faden Tiefe gefunden. Folgende acht
Meeresfloren unterscheidet man: 1) Norwegische
Polarsee zwischen Polarkreis und 72° nördl. Br.
(19-1 Arten); 2) Grönländische See zwischen Grön-
land, Spitzbergen und Island; 3) Murmanscbe See
mit 82
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Eskimobaibis Eskurial |
Öffnen |
diese echte Eskimositte
nur noch bei den wilden E.; in Grönland begrüßen
sich so nur noch Kinder. Die Litteratur der E. ist
nicht unbedeutend. Die meisten Bücher in ihrer
Sprache werden in Dänemark, nur weniges in
einer kleinen Druckerei Grönlands
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Godronbis Godunow |
Öffnen |
der Westküste von Grönland, 287 km lang, mit zahlreichen
Resten alter skandinav. Kultur, von 914 Eingeborenen und 32 Europäern bewohnt. Auf der Halbinsel Nook an einem sehr tief in das Land eindringenden
Fjord liegt der Ort G. in sehr günstiger Lage
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Nan-haibis Nantes |
Öffnen |
am Zoologischen Museum in Bergen. Nachdem er vorübergehend die Zoologische Station in
Neapel besucht hatte, faßte er den Plan, Grönland auf Schneeschuhen zu durchkreuzen, und fuhr 9. Mai 1888 mit einer auf Kosten des Kaufmanns
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0432,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
Erforschung der Nord-
küste Grönlands und erreichte dabei Lockwood-Is-
land unter 83° 24' nördl. Br. und 40" 4lV westl. L.,
den nördlichsten bis jetzt erreichten Punkt, während
Greely westwärts vordrang und den Greelyfjord an
der Westküste
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Nordpunktbis Nordsee |
Öffnen |
Neusibirischen Inseln aus
durch Benutzung einer über den Nordpol nach der
Ostküste Grönlands gerichteten Meeresströmung
den Nordpol zu erreichen. Wenn ihm dies auch nicht
gelang, so erreichte er doch, nachdem er sein Schiff
mit einem Gefäbrten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0148,
von Füchsinbis Fuselöle |
Öffnen |
niedriger im Werte stehen. Berichten aus Grönland zufolge, welche die obige Ansicht bestätigen, wäre es dort allgemein der Fall, daß die Tiere Jahr aus Jahr ein dasselbe blaue oder weiße Kleid trügen, dieselben sonderten sich aber nicht nach der Färbung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
Perez ! Portugiese
Amerika.
1517 Anam......
? Portugiesen
870
Grönland......
Gunnbiörn .. . Isländer 1517 P^rlflnß unterhalb
982
Grönland......
l5rik Raudi .. . Pers d'Andrada
100.)
Neufundland
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Wärmeschwankungbis Warneck |
Öffnen |
nach Grönland und 1885 in die nördlichsten Bezirke Norwegens, 1891‒92 eine Reise nach Venezuela und Westindien. W. ist Herausgeber der «Symbolae ad floram Brasiliae centralis cognoscendam» (Kopenhagen). Außer verschiedenen meist in dän. Sprache
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0253,
Résinae. Harze |
Öffnen |
wird er durch heftige Stürme ans Land gespült. Seltener findet er sich auch an anderen Küsten vor, so in Jütland, Grönland und in Sicilien. Er bildet abgeplattete, vielfach kieselartig abgeschliffene, verschieden grosse Stücke in den Farbennüancen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0458,
Amerika (Halbinseln, Buchten, Inseln) |
Öffnen |
Grönland, arm daran ist. An den atlantischen Küsten treffen wir scharf gezeichnete Zerklüftungen in Neufundland, schwächer angedeutet bei Neuschottland, bis die letzten Bildungen an der Küste des Staats Maine endigen. Weit reicher an derartigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0652,
Delphine |
Öffnen |
652
Delphine.
Krebsen und Kopffüßlern und steigt bei der Jagd in die Flüsse. Er wird von den Grönländern und Eskimo in starken Netzen gefangen; Fleisch und Speck sind wohlschmeckend, besonders Brust- und Schwanzfinne. Das Fleisch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0226,
Nordpolarländer |
Öffnen |
226
Nordpolarländer.
5) Wrangell-Land im Norden des Tschuktschenlandes, von dem es die Longstraße trennt, neuerdings als westöstlich gestreckte Insel erkannt. Teilweise sehr gründlich ist das im Norden Amerikas liegende, ohne Grönland etwa
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Normännische Inselnbis Norrbotten |
Öffnen |
Wikingsfahrten unternahmen die N. von Island aus. Erich der Rote siedelte sich 986 in dem bereits 876 entdeckten Grönland an, und sein Sohn Leif besuchte von hier "Vinland", die Küste Nordamerikas (Neuengland), die wegen der dort vorgefundenen wild
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Seehasebis Seekarten |
Öffnen |
, die Ostseeküsten und die des Weißen Meers, Spitzbergens, Grönlands, Nordamerikas, erreicht bisweilen selbst Südamerika, geht meilenweit in die Flüsse und macht wenigstens im Norden, wo er sich am häufigsten findet, größere Wanderungen. Im allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Geoïdbis Geologische Gesellschaft |
Öffnen |
Polargebieten beschäftigt. Endlich sind noch zu registrieren: der Bericht von G. Holm und Garde über die ostgrönländische Expedition 1883-1885 (Kopenh. 1888-89); Krahmer, »Über die Sunde, welche Grönland durchschneiden sollen« (Halle 1885); B. v
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Stauronotus maroccanusbis Stenographie |
Öffnen |
Grönlands zu, wohin er 1888 abermals zurückkehrte, nachdem er 1885 in der Schweiz Gletscherstudien gemacht und 1886-87 in Heidelberg die Methoden der modernen Petrographie studiert hatte. Seit seiner Rückkehr von Grönland ist S. Geolog an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0040,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
Senegambien und dem Busen von Mexiko; die geringste 1500 km zwischen Norwegen und Grönland. Als Grenzen gelten die beiden Polarkreise im N. und S. und die Meridiane am Kap Agulhas und Kap Hoorn gegen O. und W.
Das Becken des A. O. ist erst in neuerer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Eskadronchefbis Eskimo |
Öffnen |
, nach Baffinland und Grönland verbreitet. Trotz physischer, sprachlicher und kultureller Übereinstimmung zeigen sie doch nicht geringe lokale Verschiedenheiten, und es muß hervorgehoben werden, daß sie sich in gewissen Beziehungen sowohl an östl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Haydn (Michael)bis Hayes |
Öffnen |
, daß er 9. Juli 1860 mit dem kleinen Schoner «United States» mit 14 Personen an Bord von Boston auslaufen konnte. Er erreichte Upernivik in Grönland 12. Aug. und 9. Sept. Port-Foulke an der Westküste von Grönland in 78° 17' nördl. Br. H. fuhr, nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Nordenskiöldbis Norderney |
Öffnen |
-
gen", Bd. 5, Jena 1869.) Für die Reichstags-
periode 1870 - 72 wurde N. von Stockholm in die
Zweite Kammer gewählt, wo er in liberalem Geiste
wirkte. 1870 drang er in Grönland auf dem Binnen-
cise etwa 45 km vor, auch entdeckte er die drei größ
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0790,
Seeigel |
Öffnen |
wie der gemeine Seehund hält er sich in der Ge-
fangenschaft besser wie dieser und wird mit 100 M.
und mehr befahlt. Für die Grönländer ist der grön-
ländisch e Se eh und (?doc3, (^i-osiilknäicHMiMe?')
oder die grönländische Robbe, auch Sattel-
robbe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0257,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
Ocean, made in H. M. S. Cyclops" (Lond. 1858).
Bulldog, englisch, 1860, unter Kapitän Mac Clintock (s. d.); Begleiter Wallich. Nordatlantic; Färöerinseln, Island, Grönland, Labrador. Mc. Clintock, Remarks illustrative of the sounding voyage of H. M
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Laurentiebis Laurentische Formation |
Öffnen |
(Skandinavien, Finnland, Schottland, Hebriden) und in Nordamerika (nördlich und südlich vom Lorenzstrom sowie in Grönland) über weite Strecken verbreitet und ebenso in Afrika und Asien (Japan, Bengalen) entwickelt. Versteinerungen sind, nachdem sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0541,
Meteorsteine |
Öffnen |
, von Liberia in Afrika); doch ist es wenigstens für einige derselben wohl noch eine offene Frage, ob es sich nicht, wie bei dem zuerst auch für meteorisch gehaltenen grönländischen Eisen, um tellurische Materialien handelt. Auf der andern Seite sinkt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0287,
Eiszeit (nördliches und mittleres Europa, Nordamerika) |
Öffnen |
von denjenigen der jüngern gekreuzt, die Felsen ragten also wie heute die höchsten Berge auf Grönland als »Nunatakers« aus dem Eismantel der zweiten E. heraus. Die Südgrenze fällt mit einer Linie zusammen, welche vom Nordufer des Zuidersees die Ems an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0101,
Geographie: Griechenland. Polarländer. Asien |
Öffnen |
Kolguew
Melville
Neusibirische Inseln
Nova Zembla, s. Nowaja Semlja
Nowaja Semlja
Parryinseln
Sandwichsland
Spitzbergen
Victorialand
Kontinente.
Adelaïdenland, s. Südpolarländer
Gillisland
Grahamsland
Grinnell-Land
Grönland
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0055,
von Bidabis Bièfve |
Öffnen |
nach dem äußersten Norden an und besuchte Lappland, Grönland und Spitzbergen, von wo er ebenfalls eine Menge von Studien nach der Natur der Gegenden wie der Menschen und Tiere zurückbrachte; z. B.: Matrosen im Kampf mit Eisbären (1841, Gallerie Raven
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0067,
von Bodmerbis Böhm |
Öffnen |
.
Boë , Franz , norweg. Stilllebenmaler, geb. 28. Mai 1820 zu Bergen, bildete sich auf der Akademie in Kopenhagen und im Atelier von Grönland und ließ sich 1849 in Paris nieder. Unter seinen Bildern von trefflicher Anordnung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0441,
von Remybis Rettich |
Öffnen |
), von dem sie gründlichen Zeichenunterricht empfing, war sodann Schülerin von Hermine Stilke und von dem Blumen- und Stilllebenmaler Th. Grönland. Sie machte nach England, Paris, der Schweiz, Tirol und zu wiederholten Malen nach Italien Reisen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Amenthesbis Amerika |
Öffnen |
° und 69° nördl. Br., wo die Küsten von Grönland und von Norwegen nur etwa 1500 km voneinander entfernt sind; etwa das Doppelte beträgt die Entfernung zwischen Kap San Roque und der afrikanischen Küste von Sierra Leone unter 5° südl. Br. und nur wenig mehr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0468,
Amerika (nutzbare Mineralien, Klima) |
Öffnen |
, und bei Antioquia hat man sie selbst noch in Begleitung von gediegenem Gold auf Gängen im Diorit gefunden. Das Kupfer hat eine weite Verbreitung und kommt auf noch mannigfaltigern Lagerstätten vor: auf Gängen im Granit Grönlands und Mexikos, in dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
Birken |
Öffnen |
deutliches Adernetz hervortritt. Hierher gehören: Die Alpenbirke (B. alpestris Fr.), im hohen Norden Europas, in Island und Grönland. Die Zwergbirke (B. nana L., s. Tafel "Birke"), ein fast am Boden kriechender Strauch von höchstens 60 cm Höhe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0500,
Dänemark (Grenzen; Areal und Bevölkerung; Bodenbeschaffenheit, Küsten) |
Öffnen |
; die übrigen Besitzungen in Europa und Amerika (die Färöer, Island, die Küste von Grönland und die westindischen Inseln) werden als Nebenländer betrachtet. Wie die nachstehende Tabelle zeigt, umfaßt das ganze Königreich D. 38,345 qkm (695,91 QM.) mit (1880
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Disjungierenbis Diskont |
Öffnen |
auf der untersten Linie des Fünfliniensystems. Vgl. Discantus.
Disklamieren (lat.), ableugnen, nicht anerkennen; Disklamation, Ableugnung, Nichtanerkennung.
Disko (Disco), Insel an der Westküste von Grönland, unter 70° nördl. Br., im N
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
Edelsteine |
Öffnen |
, aus Rußland, aus der Tatarei, aus China, Chile.
15) Farbloser oder heller Adular (Mondstein, Sonnenstein) aus Sibirien, Ceylon, Grönland, einer der teuersten Halbedelsteine.
16) Grüner Amazonenstein aus Brasilien, Grönland, Mijask.
17) Aventurinfeldspat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Eidechsenbundbis Eideshelfer |
Öffnen |
, der Spiegel braun, weiß eingefaßt, unterseits tiefbraun. Die E. bewohnt in großen Gesellschaften die nördlichen Gestade von Sylt bis Spitzbergen, von der Westküste Europas bis Grönland und Island und zieht im Winter südlicher. Sie schwimmt und taucht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Eskimo |
Öffnen |
848
Eskimo.
sich Innuit ("Menschen"). Auf Grönland bewohnen die E. die Westküste bis zum 80. ° nördl. Br., die Ostküste scheinen sie in jüngster Zeit fast ganz verlassen zu haben. Auch die Namollo oder Fischer-Tschuktschen (richtiger Tuski
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0009,
Falken |
Öffnen |
Skandinaviens, in Nordrußland und in Sibirien, während auf Island, Grönland, Nowaja Semlja in der Färbung abweichende Vögel wohnen, von denen namentlich die der höchsten Breiten rein weiß werden oder nur düster schwarzbraune, tropfen- oder pfeilspitzenförmige
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fischereigerechtigkeitbis Fischersandwurm |
Öffnen |
die Einnahme aus der F. auf 4,5 Mill. Mk. geschätzt, wovon die Hälfte auf die isländische und grönländische F. entfällt. In Rußland liefert das Kaspische Meer 560 Mill. kg Fische im Wert von 112 Mill. Mk., während der Gesamtertrag der russischen F
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Flußschwalbebis Flußspat |
Öffnen |
und Schrießheim, unweit Heidelberg), in Steiermark und Salzburg etc. Der dichte F. kommt vor auf Gängen bei Straßburg und Stolberg am Harz, in Savoyen, Norwegen (Kongsberg), Schweden, Grönland; die Flußerde gangartig bei Marienberg und Freiberg i. S., bei Halle a
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Frobenbis Frohburg |
Öffnen |
eine nordwestliche Durchfahrt nach China zu suchen, und gelangte, gen Norden steuernd, nach Grönland, Labrador und 11. Aug. 1576 unter 63° 8' in eine Meerenge, die er Frobisherstraße nannte. Als die einzigen Früchte seiner Expedition brachte er einen Eskimo
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0425,
Gletscher (geographische Verbreitung) |
Öffnen |
sich die Gletscherthätigkeit in Grönland, wo eine große Anzahl gewaltiger G. die Massen des Binnen- (Inland-) Eises dem Meer zuführen; erzählt doch Helland, daß er bei einer starken Tagesreise deren 47 zu überschreiten hatte. Als großartigster
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0086,
Handelskompanien |
Öffnen |
-Afrikanische (Marokkanische) 1751-65, die Allgemeine (Grönländische) Handelskompanie 1747 bis 1780, die Dänisch-Guineasche 1658-1785, die Isländische 1733-88, die Levantische, 1757 hervorgerufen, aber nur von sehr kurzer Dauer, die Ostindische, 1616
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Julibis Julianus |
Öffnen |
einer Lebensbeschreibung des Apollonios von Tyana.
Julianehaab, dän. Niederlassung an der südwestlichen Küste Grönlands, unter 60° 43' nördl. Br., auf der Halbinsel zwischen den Fjorden Igalliko und Tunudliorbik, ist die bestbevölkerte aller
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Kaiserswerthbis Kajütte |
Öffnen |
im preußischen Ministerialblatt der innern Verwaltung (S. 190).
Kaiserwurzel, s. Imperatoria.
Kaiserzahl, s. v. w. Römerzinszahl, s. Indiktionenzirkel.
Kaiwurm, die Larve des Apfelblütenstechers (s. Blütenstecher).
Kajak, grönländ. Mannsboot
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Luminösbis Lunaria |
Öffnen |
. Die Norweger sammeln nur die Eier, Isländer und Grönländer essen auch die Vögel; die Federn werden gleichfalls benutzt. Die Trottellumme (Troil- oder dumme L., U. Lomvia Brünn., U. Troile aut., s. Tafel "Schwimmvögel III") ist 46 cm lang, 72 cm breit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Magnoliaceenbis Magnusen |
Öffnen |
der vergleichenden Mythologie aus unternommene Darstellung der gesamten Lehre der Edda (Preisschrift); "Grönlands historiske Mindesmärker" (gemeinsam mit Rafn, das. 1838-42, 3 Bde.), Darstellung der geschichtlichen Denkmäler und altertümlichen Überreste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0677,
Mission |
Öffnen |
gründete für seine ostindischen Besitzungen die M. zu Trankebar (1705), wo namentlich Heinrich Plützschnau, Bartholomäus Ziegenbalg und Christ. Friedrich Schwarz (gest. 1798), alle aus dem hallischen Waisenhaus hervorgegangen, wirkten. In Grönland arbeitete
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Moschusblumebis Mosciska |
Öffnen |
dichte und sehr langhaarige Pelz ist dunkelbraun, am Unterteil der Beine grauweiß. Der M. bewohnt Nordamerika jenseit des 60.° nördl. Br., einen Teil von Grönland und die meisten Inseln zwischen dem Festland und Grönland bis über den 81.° hinaus, er lebt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Narwabis Nase |
Öffnen |
am häufigsten zwischen dem 70. und 80.° nördl. Br. in der Davisstraße, der Baffinsbai, zwischen Grönland und Island, um Nowaja Semlja sowie weiter in den nordsibirischen Gewässern, wo er in Rudeln zu Hunderten angetroffen werden soll. Seegurken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Payerbis Pays de Cocagne |
Öffnen |
Nordpolexpedition unter Koldewey an und überwinterte unter 76° nördl. Br. Im März und April 1870 machte er Schlittenreisen nach N. längs der grönländischen Küste und drang bis 77° vor. Die Entdeckung und Erforschung des Kaiser Franz Joseph-Fjords an der Ostküste
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0159,
Polarforschung |
Öffnen |
Verhältnisse die Lösung wichtiger Fragen über die Physik der Erde und die Vorgänge in der Atmosphäre abhängt. Angeregt durch die 1874 ausgerüstete englische Nordpolarexpedition an den Westküsten Grönlands (1875-76), entwarf der im Oktober 1870 zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0811,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
. Das Buch fand keinen Verleger. Dagegen gelang es Jean Paul, einen solchen für eine Sammlung einzelner satirischer Aufsätze zu finden, die anonym unter dem Titel: "Grönländische Prozesse" (Berl. 1783) erschien und Satiren über Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Sandabis Sandarak |
Öffnen |
Würmern zu wühlen. Zur Zeit der Ebbe wird dieser Fisch zu vielen Tausenden mit eignen Rechen oder Haken hervorgeholt, um als Angelköder zu dienen. In Grönland wird er auch gegessen. Der gemeine S. (Sandlanze, A. lanceolatus Les.), 25-30 cm lang, oberseits
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Walfischbis Walhalla |
Öffnen |
die holländischen Reeder zu einer Grönländischen Kompanie (auch Nordische Gesellschaft genannt), die sich aber 1645 wieder auflöste. Von England gingen schon 1598 Schiffe in das Nordmeer auf den Walfischfang aus, und zwar von der privilegierten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Whittleseabis Wiarda |
Öffnen |
.: »The ascent of the Matterhorn«, 1880). 1867 unternahm W. eine Reise nach dem nordwestlichen Grönland und brachte eine reiche Sammlung fossiler Pflanzen heim, welche das ehemalige Vorhandensein einer üppigen Vegetation unter jenen hohen Breitengraden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0151,
Blütenvariationen |
Öffnen |
, durch welche ein solchem Schwanken in der Blüteneinrichtung bedingt wird, liegt aller Wahrscheinlichkeit nach in den Vestäubuugsverhältnissen, unter welchen die betreffende Art lebt. So hat Warming in Grönland uud im arktischen Norwegen, also in Gebieten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
seiner Rückkehr zum Konservator der naturhistorischen Abteilung des Museums in Bergen ernannt und trat in seiner Schrift »6ronliNici8 Inittuäsig« eifrig für die weitere Erforschung Grönlands ein, für welche er eine Ausrüstung mit Schneeschuhen empfahl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Isca Damnoniorumbis Janikala |
Öffnen |
und Irland 10,1
Ivara, Filippo, Baukunst 50-^,1
Ivernia, bibernia
Ivi (Kap) Algerien:i4?,2
Ivigtut, Grönland 75»^,l
Ivohiba, Bara |
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Aristotelesbis Arktische Flora |
Öffnen |
Nordpol gelegenen Länder und Inseln. Ihr Gebiet umfaßt Grönland, Island, Jan Mayen, Spitzbergen, das nördliche Lappland nebst einem Teil der Halbinsel Kola, Nowaja Semlja, die nordsibirische Küste bis zum Tschuktschenland, die Nordküste des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Armitagebis Asbestfabrikate |
Öffnen |
); Kjellmann in den wissenschaftlichen Arbeiten der Vega-Expedition (»Geograph. Jahrbuch«, Bd. 9 u. 10); Warming, Über Grönlands Vegetation (Englers Jahrbücher, Bd. 10, 1889); Nathorst, Nya bidrag till kännedomen om Spetsbergens kärlväxter (»Svenska Vet
|