Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gradisca
hat nach 0 Millisekunden 76 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Gorzebis Görz und Gradisca |
Öffnen |
175
Gorze - Görz und Gradisca
zeichnetsten Gebäude sind: die Domkirche, ein Van
aus dem 17. Jahrb., mit einem scbönen Eakrarium
und dem Denkmal des letzten Grafen von G. (gest.
1500), die ehemalige Iesuitenkirche neben dem vor-
maligen
|
||
75% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gradierwagebis Gradmessungen |
Öffnen |
593
Gradierwage - Gradmessungen.
Gradierwage (Salz- oder Solspindel), ein Aräometer zur Bestimmung des Gehalts einer Sole an Salz.
Gradierwerk, s. Salz.
Gradisca, 1) Stadt im österreichisch-illyr. Küstenland, gefürstete Grafschaft Görz
|
||
62% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Gradierfaßbis Graditz |
Öffnen |
), ein Aräometer zur Bestimmung des Salzgehalts einer Sole.
Gradierwerk, s. Gradieren.
Gradisca. 1) Bezirkshauptmannschaft im österr. Kronland Görz und G., hat 621,37 qkm und (1890) 69306 (34769 männl., 34537 weibl.) meist ital. kath. E. (378 Deutsche
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0068,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
.
Gospitsch *
Gradisca (Alt- u. Neu-G.)
Alt-Gradisca, s. Grad.
Mitrowitz
Carlovicz, s. Karlowitz
Karlowitz
Peterwardein
Semlin
Ogulin
Plaski
Petrinia *
Vinkovcze
Brod
Küstenland.
Küstenland, österr. -illyrisches
Görz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Küstenverteidigungsfahrzeugebis Küstner |
Öffnen |
von Gradisca) und etwas Kartoffeln gewonnen. Ein Hauptprodukt ist der Wein (280,000 hl), welcher freilich meist von geringer Sorte und wenig haltbar ist. In Istrien kommt ferner der Ölbau (jährlich 20,000 metr. Ztr. Olivenöl) in Betracht. Die Viehzucht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gorup-Besanezbis Gös |
Öffnen |
der galizischen Grenze, mündet nach 780 km langem Lauf in zwei Armen rechts in den Pripet und ist bis auf 570 km von der Mündung schiffbar.
Görz (ital. Gorizia, slowenisch Gorica), seit 1849 mit Gradisca ein selbständiges Kronland
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Friantbis Frič |
Öffnen |
, von der Livenza bis
über den Isonzo sich ausdehnend, zerfällt jetzt in das
ehemalige venetianische F., die heutige ital.
Provinz Udine (s. d.), und das österreichische F.,
das als Graffchaft Gradisca (s. Görz und Gradisca)
einen Teil der österr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Gradnetzbis Grado (in Österreich) |
Öffnen |
eines Landkartenblattes, um danach die einzelnen Teile der Erdoberfläche nach ihrer geogr. Lage einzeichnen zu können. (S. Landkarten.)
Grado, Stadt im Gerichtsbezirk Cervignano der österr. Bezirkshauptmannschast Gradisca, im Kronland Görz und Gradisca, an der Nordküste
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Illyrische Litteraturbis Ilmenau |
Öffnen |
Österreich bildete 1816 aus den Ländern Krain, Kärnten, Görz, Gradisca und Istrien ein Königreich I., das 28,000 qkm mit 1,300,000 Einw. umfaßte und in zwei voneinander fast unabhängige Gubernien, Laibach (mit fünf) und Triest (mit drei Kreisen), zerfiel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Isonandrabis Isotelie |
Öffnen |
in sehr gewundenem Lauf und einem meist engen Gebirgsthal, nimmt unterhalb Tolmein links die Idria auf, tritt bei Görz in die Ebene von Friaul, empfängt zwischen Görz und Gradisca von O. her die Wippach, darauf rechts den Torre (mit dem Natisone
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
der Stadt mit eigenem Statut
Görz in vier Vezirkshauptmannschastcn:
BeZirkshauptmann-
schaftcn
Stadt Görz.....
Görz (Umgebung) .
Gradisca......
Sesaua .......
Tolmcin.......
Häuser
23,46
760,58
621,37
471,94
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Aquilegebis Äquinoktium |
Öffnen |
in Oberitalien, jetzt unbedeutender Ort von 1400 Einw. in der österreichischen Grafschaft Gradisca. A. wurde 182 v. Chr. 60 Stadien vom Meer, mit welchem es durch die einst schiffbare, jetzt versandete Lagune in Verbindung stand, als römisches Castrum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0358,
Küstenland, österreichisch-illyrisches |
Öffnen |
-illyrisches, zusammenfassender Name für das aus mehreren Kronländern: der gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca, der Markgrafschaft Istrien mit den Quarnerischen Inseln und dem Gebiet der Stadt Triest, gebildete Verwaltungsgebiet des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Cork Harbourbis Cormons |
Öffnen |
Gradisca der Grafschaft Görz und
Gradisca, an der ital. Grenze und an der Linie
Triest-C. der Osterr. Südbahn, deren Fortsetzung in
Italien nach Venedig führt, am Fuße der Voralpen,
in einer der bestbebauten Gegenden am Nordrande
der Adria, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Duhamelbis Duino |
Öffnen |
. Vezirks-
hauptmannschaft Gradisca, in der Grafschast Görz
und Gradisca, an der Mündung des Timavo ins
Adriatische Meer und an der Linie Trieft-Nabresina-
Cormons der Österr. Südbahn, hat (1890) 491, als
Gemeinde 948 meist slowen. E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Fiume di Notobis Fixe Idee |
Öffnen |
. -mitschéllo), Gemeinde im Gerichtsbezirk Cervignano der österr. Bezirkshauptmannschaft Gradisca in der Grafschaft Görz und Gradisca, an der Mündung des Isonzo, hat (1890) 3353 ital. E., Post und besteht aus 5 Ortschaften. Die Landschaft F. ist ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Gortynbis Görz |
Öffnen |
) Bezirkshauptmannschaft (ohne die
Stadt G.) im österr. Kronlande G. und Gradisca,
hat 760,58 hkm und (1890) 63876 (32813 männl.,
31,063 weibl.) kath. E. (164Deutsche, 2136Italiener,
61118 Slowenen), 11507 Häuser und 12241 Wohn-
parteien in 41 Gemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Isonandrabis Isopathie |
Öffnen |
Kochen mit Säuren werden sie in Aldehyde oder Ketone und Hydroxylamin unter Aufnahme von Wasser gespalten. Durch Reduktionsmittel entstehen aus den I. Aminbasen.
Isonzo (der Sontius der Alten, slowen. Soča), Fluß in der Grafschaft Görz und Gradisca
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Mondsteinbis Monge |
Öffnen |
.), Schiffsgattung, s. Trieren; M. als Art der Urtiere, s. Wurzelfüßer.
Monesin, soviel wie Saponin (s. d.).
Monfalcone, Stadt in der Bezirkshauptmannschaft Gradisca des österr. Küstenlandes Görz und Gradisca, 3 km vom Adriatischen Meere, am Saum des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Horvatovicbis Hosen |
Öffnen |
zum Ehrenmitglied der ungarischen Akademie gewählt.
Horvatovic (spr. -itj), Georg, serb. General, geb. 29. Jan. 1835 zu Gradisca, trat sehr jung in das österreichische 18. Infanterieregiment Herzog von Parma ein, machte den italienischen Feldzug
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Gewitter 221
Gewürze 291. 293 Gilan 93
Glanze (Galenoide) 223
Glarus, Kanton 80
Glasfabrikation 287
Glyptik 170
Görz und Gradisca 56
Götter und Göttinnen, s. unter "Mythologie"
Gothen 3
Gott, Lehre von 145
Gottesdienst, christl. 146
- jüdischer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
).
Castell.
Diepholz.
Eberstein (seit 1660 zu Baden).
Erbach.
Falkenstein.
Friedberg-Scheer (1787 gefürstet).
Fugger.
Fürstenberg (seit 1664 Fürstentum).
Gerolstein.
Görz.
Gradisca.
Gronsfeld.
Hallermund.
Hanau-Lichtenberg.
" -Münzenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0717,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
), sodann Schlesien (118), Böhmen (113) und Mähren (102). Gut bevölkert sind Galizien (84), Görz und Gradisca (76), der mittlere Teil Oberösterreichs und der mittlere und südl. Teil Steiermarks, sehr gering dagegen die Alpenländer, insbesondere Salzburg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0725,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
durch die Statthaltereien in Wien, Linz, Innsbruck (für Tirol und Vorarlberg), Graz, Triest (für Görz und Gradisca, Istrien und Triest), Zara, Prag, Brünn und Lemberg sowie durch die Landesregierungen in Salzburg, Laibach, Troppau und Czernowitz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Altfürstliche Häuserbis Altichiero da Zevio |
Öffnen |
und Schwarzburg, und solchen, die nicht im Fürstenkollegium saßen, wie Waldeck und Reuß.
Altgradisca, s. Gradisca.
Althaea L. (Althee, Eibisch), Gattung aus der Familie der Malvaceen, ein- oder mehrjährige, zerstreut rauhhaarige bis samtartig filzige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Auswanderung (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
gibt die offizielle Statistik 169,356 Personen an, welche 1850-83 auswanderten mit dem Vorsatz, nicht wieder zurückzukehren. Böhmen, Mähren, Tirol, Galizien, das Litorale, namentlich der Kreis Gradisca, liefern das stärkste Kontingent. Die Hauptmasse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Berberitzenstrauchbis Berchta |
Öffnen |
, und wegen der Stromschnellen seines obern Laufs für die Schiffahrt von geringer Bedeutung. Am obern B. fand Schomburgk 1836 die berühmte Victoria regia. S. Guayana.
Berbir, Stadt, s. Gradisca.
Berceau (franz., spr. -ssoh), Wiege; in der Baukunst s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Cork-Hafenbis Cormontaigne |
Öffnen |
" (6. Aufl. 1845) und "Entretiens de Village" (8. Aufl. 1847).
Cormons, Markt im österreich. Küstenland, Bezirkshauptmannschaft Gradisca, rechts am Isonzo und an der Südbahn, nahe der venezianischen Grenze, mit Bezirksgericht, Zollamt und (1880
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Eggebis Eggenfelden |
Öffnen |
in freiwilliger Verbannung zu Laibach, ohne auch dann die persönliche Gunst Ferdinands II. eingebüßt zu haben. - Sein Sohn erwarb das Fürstentum Gradisca als Lehen, und mit dem Enkel starb das Geschlecht aus. Vgl. Zwiedineck-Südenhorst, Hans Ulrich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Freyungbis Friaul |
Öffnen |
Markgrafschaft Görz und Gradisca nebst dem sogen. Idrianer Boden, welche beiden letztern das ehemalige österreichische F. bildeten, insgesamt ca. 9000 qkm (160 QM.) mit gegen 700,000 Einw. Die Einwohner, Furlaner genannt, bekennen sich zur katholischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Gefühllosigkeitbis Gegenbaur |
Öffnen |
denn noch jetzt von den gefürsteten Grafschaften Görz, Gradisca, Tirol etc. spricht. Die gefürsteten Grafen und Prälaten hatten zum Teil auf dem Reichstag eine Virilstimme im Reichsfürstenrat, während die Mehrzahl derselben bei den Kuriatstimmen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gradnetzbis Graduieren |
Öffnen |
. Landkarten.
Grado, Hafenstadt im österreichisch-illyr. Küstenland, Bezirkshauptmannschaft Gradisca, auf einer Insel in den Lagunen der Isonzomündung gelegen und durch einen Steindamm gegen die See geschützt, hat eine alte Kathedrale, Seebäder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Isthmische Spielebis Istrien |
Öffnen |
das Adriatische Meer in zwei Teile, den Busen von Triest und den Golf von Fiume oder Quarnero, teilt. Administrativ gehören zu I. außerdem die südöstlich davon gelegenen Inseln Veglia, Cherso und Lussin. I. bildet mit der gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0535,
Karl (Schweden: K. XIII., K. XIV.) |
Öffnen |
Jourdan und 1796 in dem unglücklichen deutschen Feldzug, wo ihn der Erzherzog Karl 22. Aug. bei Teining schlug. 1797 mit Verstärkungen zur Armee von Italien gesandt, eroberte er Gradisca und erwarb sich Bonapartes Vertrauen. Nach Abschluß des Friedens
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0240,
Kroatien-Slawonien (Handel, Bildungsanstalten, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
) Belovár-Kreutz, mit dem Amtssitz Belovár (der Stadt Kreutz und der Festung Ivanic). 6) Požega, mit dem Amtssitz Požega (und den Hauptorten Pakrac und Neu-Gradisca). 7) Virovititz (Veröce), mit dem Amtssitz Essek (und der Stadt Brod). 8) Sirmien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Landeshauptmannbis Landeskultur-Rentenbanken |
Öffnen |
, Tirol, Vorarlberg, Görz-Gradisca, Istrien, Mähren, Schlesien und in der Bukowina der Vorsitzende und Leiter des Landtags, welcher aus den Mitgliedern des letztern für die Dauer einer Landtagsperiode vom Kaiser ernannt wird. Vgl. Landesdirektor
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Laudesbis Lauenburg |
Öffnen |
schlug er im August 1788 die Türken bei Dubitza, eroberte diesen festen Platz und erstürmte Novi. Im Feldzug von 1789 eroberte er an der Spitze des kroatisch-slawonischen Heers Türkisch-Gradisca, führte während der Krankheit des Feldmarschalls
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0962,
Ludwig (Baden, Bayern) |
Öffnen |
und nahm Lippa, Großwardein, Brod und Gradisca, worauf er zum Feldzeugmeister und Gouverneur von Raab ernannt wurde. 1693 erhielt er das Kommando der Reichsarmee am Oberrhein und eroberte Heidelberg wieder, hielt sich aber dann meist allzu vorsichtig stets
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Marianobis Mariazell |
Öffnen |
243
Mariano - Mariazell.
Mariāno, Dorf in der österreich. Grafschaft Görz, Bezirkshauptmannschaft Gradisca, mit einer Fachschule für Holzindustrie und (1880) 1074 Einw., welche starke Hausindustrie (Sesselfabrikation) betreiben.
Mariāno
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Militärgewaltbis Militärgrenze |
Öffnen |
beschränkt, die folgende sechs Grenzdistrikte bilden:
Distrikt qkm Einw. (1881) Distrikt qkm Einw. (1881)
Kroatien: Slawonien:
Lika-Otočac 5774 151045 Gradisca 1905 61696
Ogulin-Sluin 3785 151278 Brod 2223 86725
Banaldistrikt 2770 134225
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Monepigraphischbis Mongolei |
Öffnen |
Gradisca, 3 km vom Adriatischen Meer entfernt, das hier den Meerbusen von M. bildet, an der Südbahnlinie Triest-Cormons, ist Sitz eines Bezirksgerichts, hat ein altes Bergschloß (La Rocca), einen Hafen (Porto Rosega), Baumwollspinnerei, Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0482,
Österreich, Kaisertum (Bestandteile) |
Öffnen |
, die Herzogtümer Salzburg, Steiermark, Kärnten, Krain, Schlesien und Bukowina, die Markgrafschaften Mähren und Istrien, die gefürsteten Grafschaften Tirol, Görz und Gradisca, das Land Vorarlberg unb ^[richtig: und] die Stadt Triest mit Gebiet. Die zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0485,
Österreich, Kaisertum (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
182,20 481243 48
Küstenland (Görz u. Gradisca, Triest mit Gebiet, Istrien) 7967 144,69 647934 81
Tirol u. Vorarlberg 29293 531,99 912549 31
Böhmen 51942 943,32 5560819 107
Mähren 22224 403,61 2153407 97
Schlesien 5147 93,48 565475 110
Galizien 78508
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0487,
Österreich, Kaisertum (Konfessionen, Vorbildung) |
Öffnen |
und Dalmatien. Von den romanischen Volksstämmen sind die Westromanen (Italiener nebst Ladinern und Friaulern) in Südtirol, Görz-Gradisca, Triest und an den Küsten von Istrien sowie in den meisten Städten Dalmatiens seßhaft; die Rumänen wohnen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
zu müssen, dasselbe vielmehr den gebieterischen Raumrücksichten nebst den Wappen von Görz-Gradisca, Istrien, Vorarlberg und Slawonien opfern zu dürfen.
Landrat von L. in Pommern. In betreff der Ableitung der Endsilbe gard in Ortsnamen, wie Stargard
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0079,
Venedig (Geschichte: 12.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
(15. Jan. 1517) erhielt V. das verlorne Verona zurück, büßte aber Cremona, die Ufer der Adda und die Romagna ein; auch blieben Roveredo, Riva und Gradisca noch in den Händen des Kaisers. Seine Teilnahme an einem Krieg des Papstes und Karls V. gegen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Wallachbis Wallenstein |
Öffnen |
, während er auch 14 Güter von seinem Oheim erbte. 1617 unterstützte er den Erzherzog Ferdinand im
Krieg mit Venedig durch eine Anzahl Reiter und Fußvolk und trug viel zur Rettung der belagerten Festung Gradisca bei. Nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384c,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
der Enns: Blau, Gelb;
Salzburg: Schwarz, Gelb, Rot, Weiß;
Steiermark: Weiß, Grün;
Kärnten: Gelb, Rot, Weiß;
Krain: Weiß, Blau (und Rot);
Triest: Gelb, Rot, Weiß, Schwarz;
Görz: Weiß, Rot, Gelb, Blau;
Gradisca: Gelb, Blau, Weiß;
Istrien: Gelb, Rot
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0632,
Österreich (Kaisertum: Heerwesen, Geschichte seit 1888) |
Öffnen |
und Nordmähren; 2. Armeekorps Wien, Infanteriedivisionen Nr. 4, [^
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Illegitimitätbis Immergrüne Gehölze |
Öffnen |
Bukowina 12,9 5,6 Schlesien 10,8 2,6 Mähren 10,1 2,8 Krain 8,0 2,1 Triest 18,1 * 4,3 Görz und Gradisca 2,7 * 0,8 Istrien 3,4 * 1,1 Tirol-Vorarlberg 5,5 * 0,9 Vorarlberg 6,2 * 1,1 Dalmatien 3,6 1,1 Durchschnitt: 14,9 4,5
* Hier
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
Österreich (Volkszählung 1890, Unterricht, Landwirtschaft und Industrie, Bergbau) |
Öffnen |
oektar
Nicderösterreich .. .. 39 713
Steiermark .. .. .. 34056
Krain..... 11631
Welfchtirol .. .. .. 16678
Görz und Gradisca 9882
Istrien. .. .. .. 35 731
Mähren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Aquilabis Aquileja |
Öffnen |
, Gemeindevorort in der österr. Bezirkshauptmannschaft Gradisca, an dem bis A. für kleine Seedampfer schiffbaren Natisso, die mit der Aussa an der ital. Grenze durch Kanäle (Delle Mee, Anfore) in Ver-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Äquilibrismusbis Äquinoktium |
Öffnen |
. (Görz 1869): von Czoernig, Das Land Görz und Gradisca mit Einschluß von A. Wien 1873); von Breitschwert, Aquileja (Stuttg. 1880); Majonica, A. zur Römerzeit (Görz 1881); Marchesi, Das Patriarchat von A. 1394-1412 (italienisch, Udine 1884); Pancini, Vom
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
Salzburg 7152,2 173510 24 6,08
Steiermark 22429,4 1282708 57 5,69
Kärnten 10327,5 361008 35 3,52
Krain 9955,9 498958 50 3,68
Triest und Gebiet 94,8 157466 1662 8,72
Görz und Gradisca 2918,5 220308 76 4,37
Istrien 4955,2 317610 64 8,77
Tirol 26684,4
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Corellibis Coriandrum |
Öffnen |
40 Körbe. Auf den Philippinischen Inseln sagt man für C. Corja.
Corgnale (spr. kornjahle), slaw. Lokva Kornial, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Sesana in der Grafschaft Görz und Gradisca
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0432,
Europa (Religion) |
Öffnen |
(Friaul) und der österr. Grafschaft Görz und Gradisca.
2) Der germanische Stamm (s. Germanen) nimmt Deutschland, Skandinavien und Britannien ein. Am unvermischtesten haben sich die Skandinavier gehalten, während die Engländer sich mit der kelt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Flintbis Flittersand |
Öffnen |
und Gradisca, im obern Gebiete des Isonzo, in 458 m Höhe, am südl. Ausgang des Predilpasses und unmittelbar unter der als Flitscher Klause (532 m) bekannten Engschlucht, durch welche die Koritnica zum Isonzo fließt, hat (1890) 1420, als Gemeinde 2147 slowen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Haidarabad Assigned Districtsbis Haiduken |
Öffnen |
wie Heide,
Heidekraut, s. (^Iwna und Nrica.
Haide, Landstrich, soviel wie Heide (s. d.).
Haidenfchaft, ital. ^iän88iua; slowen. ^'dov-
Löina, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft
Görz der Grafschaft Görz und Gradisca, im obern
Wippachthale
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Innerer Sinnbis Innocenz |
Öffnen |
glaubten.
Innerösterreich hießen früher die österr. Län-
der Steiermark, Kärnten, Kram, Trieft, Görz und
Gradisca, im Gegensatz zu Vorderösterreich (Vreis-
gau) und Böhmen.
Innerrhoden, f. Appenzell.
Innerste, der größte Nebenfluß der Leine
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0744,
Italien (Pflanzen- und Tierwelt. Einteilung. Bevölkerung) |
Öffnen |
Parma und Modena, dem ehemaligen Großherzogtum Toscana und dem frühern Königreich beider Sicilien zusammengesetzt. Dasselbe grenzt im N. an die Schweiz und Österreich (Tirol, Kärnten, Görz und Gradisca), im W. an Frankreich. Die Länge der Grenzen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Küstenlafettenbis Küstenverteidigung |
Öffnen |
. Küstengeschütze.
Küstenland, gemeinsamer Name für drei zum
cisleithanischen Teile der österreichisch-Ungarischen
Monarchie gehörige Kronländer, und zwar Görz
und Gradisca (f.d.), Istrien (s. d.) und Trieft (s. d.)
samt Gebiet. Obwohl jedes der drei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Österreichischer Schulvereinbis Österreichisch-Ungarische Bank |
Öffnen |
Küstenland, zusammenfassende Bezeichnung für Görz und Gradisca, Istrien, Triest. (S. Küstenland.)
Österreichisch-Italienischer Krieg von 1848 bis 1849, s. Italien (Geschichte).
Österreichisch-Italienischer Krieg von 1866, s. Italienischer Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Toleranzediktbis Tolna |
Öffnen |
verknöchernden Bandmasse, in der früher namentlich Jäger die Ursache der Tollwut sahen und die sie deshalb jungen Hunden häufig ausschnitten.
Tollwut, s. Hundswut.
Tolmein. 1) Bezirkshauptmannschaft in Görz und Gradisca, hat 1041,19 qkm und (1890) 37003
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0992,
Triest |
Öffnen |
Küstenlandes (s. d.), Oberlandesgerichts, der Finanz-, Polizei-, Post- und Telegraphendirektion für T., Görz und Gradisca und Istrien, der Seebehörde, eines Bischofs mit Domkapitel, eines Seebezirks- und Militärkommandos, eines Landes-, Handels
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0595,
Wein |
Öffnen |
. und Ausbrüche, St. Veit, Wippacher, Rudolfswerther. 6) Küstenländer, Görz und Gradisca und Istrien, berühmte rote und Liqueurweine, von Capodistria, Pirano, Volosca
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bickernbis Bienenzucht |
Öffnen |
Einwände
macken kann; der Weidezms beträgt für den Stock
höchstens 2 Kreuzer. Vertilgung fremder Bienen ist
unter Ersatz des doppelten Wertes verboten; auch
Raubbiencn dürfen nicht vertilgt werden. Für Görz
und Gradisca und Kärnten, wo noch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Diphtheritismittelbis Division |
Öffnen |
Sesana in
Gorz und Gradisca, zur Gemeinde Naklo gehörig,
am Karst und an den Linien Wien-Trieft der Österr.
Südbahn und D.-Herpelje (13kiu) der Österr. Staats-
bahnen, hat (1890) 550 slowen. C. In der Nähe
die 600 in lange Kronprinz-Rudolf-Grotte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gomes Lealbis Goschütz |
Öffnen |
, Lukasz
G., sein Leben und seine Werke (Vresl. 1884; pol-
nisch übersetzt, Warsch. 1884).
^Görz und Gradisca. Von der Bevölkerung
gehörten 1890: 155259 Personen (70,4? Proz.) der
Land- und Forstwirtschaft, 38885 (17,65 Proz.) der
Industrie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kuhnbis Kuppelung |
Öffnen |
Gradisca.
Kukuruzbrot, f. Brot und Brotbäckerei.
Kumamoto, die bevölkertste Stadt der japan.
Insel Kiushiu mit fast 60000 E., ehemals Sitz des
Fürsten Hosokawa von Higo, jetzt Hauptstadt der
gleichnamigen Präfektur, liegt am Shirakawa nahe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Uchtomskijbis Udine (Provinz) |
Öffnen |
.
Udĭne. 1) Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Venetien, grenzt im N. und O. an Österreich (Kärnten, Görz und Gradisca), im S. an das Adriatische Meer und die Provinz Venedig, im W. an die Provinzen Treviso und Belluno, hat 6515 (nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kraichgaubahnbis Krain |
Öffnen |
cisleithanischem Teile gehörig, grenzt im N. an Kärnten und Steiermark, im O. und SO. an Kroatien, im S. an Istrien und im W. an Görz und Gradisca und hat einen Flächeninhalt von 9955,91 qkm. (S. die Karte: Kärnten, Krain, Salzburg, Steiermark, Tirol
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Istrianer Staatsbahnbis Istrien (Markgrafschaft) |
Öffnen |
cisleithanischen Teile gehörig, bildet mit Görz und Gradisca und der Stadt Triest nebst Gebiet das sog. Österreichisch-Illyrische Küstenland. I. grenzt im N. an Triest, Görz und Krain, im O. an Fiume, Kroatien und den Meerbusen von Quarnero, im S. und W
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Karnevalsliederbis Kärnten |
Öffnen |
cisleithanischem Teile gehörig, grenzt im N. an Salzburg und Steiermark, im O. an Steiermark, im S. an Krain, Görz und Gradisca und Italien (Venetien), im W. an Tirol und hat einen Flächeninhalt von 10327,46 qkm, d. i. 3,44 Proz. der Fläche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0341,
Ludwig Wilhelm I. (Markgraf von Baden) |
Öffnen |
Großwardein und Gradisca. 1693 wurde ihm der Oberbefehl über die Reichsarmee gegen die Franzosen übertragen; er nahm Heidelberg wieder, ging sodann nach England, um sich mit dem König Wilhelm III. wegen der Kriegsunternehmungen gegen Frankreich zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Maximilian II. (deutscher Kaiser)bis Maximilian I. (Kurfürst von Bayern) |
Öffnen |
; im Frieden zu Basel rissen sich die Eidgenossen vom Reich faktisch los. Dagegen gelangen ihm die friedlichen Eroberungen für das Haus Habsburg, so die Erwerbung der burgund. Erbschaft durch Heirat; auch erwarb er Görz, Gradisca, das Pusterthal und nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1041,
Slowenen |
Öffnen |
Sprachinsel Gottschee), Görz (Gradisca ist furlanisch), das Territorium von Triest und das nördl. Istrien bewohnt; nach Ungarn reicht eine weite Sprachzunge von Radkersburg an der Mur bis nach St. Gotthard, nach Italien eine solche ins Resiathal von Cividale
|