Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Griechenland Band 8
hat nach 1 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Griechenlands'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bibliographisches Institutbis Bibliothek |
Öffnen |
K. Dziatzko
im "Centralblatt für V.", Bd. 10 (1893), S. 457 fg.
(S.auch Internationales Bibliographisches Institut.)
Eine kurze Übersicht über alle größern V. der Welt
bietet P. E. Nichters "Verzeichnis der V. mit gegen
50 000 und mehr Bänden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band.
Beilagen.
Seite
Gehirn des Menschen, Tafel. 2
Geier, Tafel 19
Geiser, Tafel *) 26
Gemmen und Kameen, Tafel (mit Textblatt) 74
Genua, Stadtplan. 117
Genußmittelpflanzen, Tafel. 123
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Randsfjordenbis Rangieren |
Öffnen |
Dampfschiffe nach Odnes am Nordcnde gehen.
Naneegunge, ind. Stadt, s. Nanigandsch.
Rang, s. Rangordnung.
Nangabö, Alexander Rizos, eigentlich Rhan-
gawis, neugriech. Staatsmann, Gelehrter und Dich-
ter, geb. 8. Jan. 1810 zu Konstantinopel
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Amagerbis Amalasuntha |
Öffnen |
6-14 enthalten die Abenteuer Florisandos (von Paez de Ribera; 1510), Lisuartes von Griechenland und Perions von Gallien (von Juan Diaz), des A. von Griechenland, Florisels von Nicäa und des Anaxartes (von Feliciano de Silva), Rogers von Griechenland
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0128,
Sparta (Stadt) |
Öffnen |
unterrichtet. Die spartiatischen Frauen waren in ganz Griechenland durch ihre kraftvolle Schönheit und zugleich durch
ihre männliche Gesinnung bekannt. Mit dem 20. Jahre begann die Heerpflicht zunächst mit leichtern Übungen, Überwachung der Heloten
u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Trikalabis Triller (in der Musik) |
Öffnen |
ein Band «[griechischer Text ] » (Athen 1888). – Vgl. Tsokopulos, [griechischer Text ] (Athen 1896).
Trikupis , Spyridon, neugriech. Schriftsteller und Staatsmann, geb. 8. (20.) April 1788 zu Mesolongion,
fand in Lord North
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0791,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
zwischen den Kanneluren der Säulen.
Steingut: Fayence, Halbporzellan.
Stele: Griechischer Grabstein s. d. Tafel S. 72 (7 u. 8) u. Fig. 157 u. 158.
Sterngewölbe: Kreuzgewölbe, dessen Zierrippen sternförmige Figuren bilden.
Stirnziegel
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0800,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
. von Spanien) und
ciner Bibliothek (7000 Bände, darunter eine be-
trächtliche Anzahl alter Drucke); ferner die Gemälde-
sammlung im Palazzo Valbi-Senarega mit Bildern
von Tizian, Rubens u. a.
Unter den fünf Theatern ist das 1826-28 von
C
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gillbis Giraffen |
Öffnen |
1877 von Schanghai nach Vbamo und schrieb darüber: >>^l>6 livei- ot l^olslen 8.-NUI« (Lond. 1880, 2 Bde.), für das südliche China wichtig durch die sorgfältig verzeichneten Routenaufnabmen, während die wissenschaftlichen Ergebnisse im »^oni'nai
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0372,
Maximilian (Köln, Österreich-Mexiko) |
Öffnen |
von Köln, geb. 8. Okt. 1621, Sohn des Herzogs Albrecht VI. von Bayern, wurde 1650 Kurfürst von Köln und Bischof von Lüttich und Hildesheim. Sein Streit mit dem Kurfürsten von Mainz über die Berechtigung zum Vollzug der Kaiserkrönung wurde dahin
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Roß (Sir John)bis Roßbach (in Preußen) |
Öffnen |
.' "Erinnerungen
und Mitteilungen aus Griechenland" (Berl. 1863).
Rossa, irischer Agitator, s. O'Donovan.
Roßameise ((^nip0ii0w3 d6rcui6Hmi8 2^.,
s. Tafel: Infekten II, Fig. 7, 8, 9), die größte
europ. Ameife ( Männchen 10 -12, Weibchen 16
- 18
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Förster (Karl August)bis Foerster (Wilh.) |
Öffnen |
folgten.
Sein "Abriß der allgemeinen Litteraturgeschichte"
(Bd. 1-4, Abteil. 1, Lpz. 1827-30) blieb unvollen-
det. Die von Wilh. Müller begonnene "Vibliothct
deutscher Dichter des 17. Jahrh." wurde von ihm
fortgeführt und 1838 mit dein 14. Bande
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0027,
Athen |
Öffnen |
25 Athen
zurück. Ärmlich wieder aufgebaut blieb A. auch nach der Thronbesteigung König Ottos (1833) ein großer Trümmerhaufen, bis es
infolge seiner Erhebung zur Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Griechenland und Verlegung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
(Lond. 1857; deutsch, Lpz. 1861); Hopf, Geschichte Griechenlands vom
Beginn des Mittelalters bis auf unsere Zeit (im 85. und 86. Band der «Encyklopädie» von Ersch und Gruber, Lpz. 1867–68); Rambaud,
L'Empire grec au X{e} siècle
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0973,
Zigeuner |
Öffnen |
Ergebnisse vollkommen überein. Sämtliche Zigeunerdialekte Europas enthalten in reichem Maße griech. Worte, ja, die griech. Sprache hat auf sie in einer Weise eingewirkt, wie es sich nur aus einem sehr langen Aufenthalt in Griechenland erklären läßt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Schöllbis Schollen |
Öffnen |
595
Schöll - Schollen.
niken, die er neben mancherlei selbständigen Arbeiten in einer ansehnlichen Reihe von Bänden gesammelt herausgab. Einen Band Gedichte veröffentlichte er unter dem Titel: "Denise" (1857 u. öfter). Für die Bühne schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Gregorsordenbis Greif (fabelhaftes Tier) |
Öffnen |
von Palermo" (2. Aufl., ebd. 1886). Seine
Arbeit "Die Grabdenkmäler der Päpste" (ebd. 1857;
2. Aufl. 1881; auch französisch und italienisch) ist
eine Orientierungsschrift für sein Hanptwerl "Die
Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter" (8 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Stephanibis Stephanopulos |
Öffnen |
. S. starb 8. April 1897 in Berlin. Auf seinem Grabe wurde ein Obelisk, im Lichthofe des Postmuseums ein Standbild, beide von Uphues, errichtet. Außer zahlreichen Essays über das Verkehrsleben sind von ihm erschienen: "Geschichte der preuß. Post" (Berl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1062,
Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band |
Öffnen |
finden Sie im Art. »Herrnhut« (Bd. 8, S. 445) den nötigen Hinweis.
K. Mayer in Salzburg. Unser Artikel »Zither« (im 16. Band) enthält alles über das Instrument Wissenswerte in gedrängter Darstellung, wie sie für die Zwecke des Konversations-Lexikons
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hildebrandbis Historische Litteratur |
Öffnen |
gleichbedeutend mit der Abschüttelung der etruskischen Herrschaft gewesen. Die »Römische Geschichte« von W. Ihne liegt mit dem 8. Band, der 1890 erschienen ist, abgeschlossen vor. Sie endet mit dem Sturz der Republik durch Augustus und hat in ihren beiden letzten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gregorianischer Kalenderbis Gregory |
Öffnen |
Bischof erwählt. Er starb um 270 und erhielt wegen der von ihm verrichteten Wunder den Namen des Thaumaturgen. Seine Schriften finden sich gesammelt im 3. Band von Gallandis "Bibliotheca patrum". Vgl. Ryssel, G. T. nebst Übersetzung zweier bisher
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0901,
Koch |
Öffnen |
"Formularbuch für instrumentierende Gerichtspersonen und Notarien" (Bresl. 1844; 8. Aufl., Berl. 1870) und in der "Anleitung zur preußischen Prozeßpraxis" (das. 1860-61, 2 Bde.). Endlich ist zu erwähnen seine "Beurteilung der ersten 10 Bände Entscheidungen des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1014
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
61 v^rrni^a Fiakra, (Taf.ArzneipflanzenII)
ttivpwäon (Taf. Tertiürformation II). .
Glyptothek in München, Giebelfeld (Taf.
Bildhauerkunst IX, Fig. N......
Gmünd, Schwäbisch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0071,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
69
Frankreich (Verkehrswesen)
Verkehrsländer Einfuhr 1890 1892 Ausfuhr 1890 1892
Portugal 13,0 8 33,0 14
Niederlande 40,1 37 43,7 49
Rumänien 53,0 36 10,4 8
Griechenland 44,1 23 11,5 12
Vereinigte Staaten 317,4 533 328,8 240
Argentinien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Smolenskijbis Smyrna |
Öffnen |
Mitglied in das Herrenhaus berufen. - Vgl. Wid-
mann, I^nc^iLxek 8. (Lemb. 1874).
Smollett, Tobias, engl. Romanschriftsteller,
geb. 1721 in Talquhurnhouse bei Renton (Dum-
barton), lernte in Glasgow bei einem Wundarzt
und ging 1740 nach London
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Châteaubriantbis Château-Châlon |
Öffnen |
" 1862, mit Zeichnungen von G. Doré; die "Mémoires" 1856 in 8 Bänden mit Lebensbeschreibung von Ancelot. Vgl. Villemain, C., sa vie, ses écrits (Par. 1858, 2 Bde.); Sainte-Beuve, C. et son groupe littéraire sous l'empire (das. 1860, 2 Bde.); L. Nadeau
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Wendekreisebis Wendischer Kreis |
Öffnen |
, Schnabel und Beine grüngelb. Der W. bewohnt Mitteleuropa und Mittelasien, vorzüglich Baumpflanzungen und Vorhölzer, weilt bei uns von Ende April bis Anfang August und im Winter in Griechenland, Ägypten, Nubien und im Ostsudân. Er sitzt meist träge
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
Archäologische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
vereinigen. Erschienen sind in den letzten Jahren 3 Bände des Sammelwerks der Terrakotten, 2 Bände der Sarkophagreliefs, eine Lieferung der von der Wiener Akademie unter Leitung von Conze herausgegebenen Sammlung aller griechischen Grabreliefs
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0123,
Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.) |
Öffnen |
, auf der Brust der preußische Wappenschild, um welchen sich die Kette des Schwarzen Adlerordens schlingt. Über dem Kopf des Reichsadlers schwebt die deutsche Kaiserkrone mit fliegenden Bändern. Der Kaiser führt den Reichsadler in seinem Siegel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Amadisromanebis Amalasuntha |
Öffnen |
vermehrt. Bereits 1526 kam ein 6. Buch mit der Geschichte des Florisando, seines Neffen, bald darauf ein 7. und 8. Buch hinzu mit der wundervollen Geschichte des Lisuarte von Griechenland, eines Sohns des Esplandian, und der noch wundervollern des Amadis
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Francs-archersbis Frank |
Öffnen |
) und führten als Waffen Bogen, Degen und Dolch. Ihre militärische Untüchtigkeit veranlaßte 1469 eine Reorganisation, die sich gleichfalls nicht bewährte. Eine feige, freche, räuberische Bande, wurden die F. von den Bauern als Privilegierte, vom Adel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Ulrich von dem Türleinbis Ultimatum |
Öffnen |
. a. M. 1845). Vgl. Bächtold, Der Lanzelet des U. v. Z. (Frauenf. 1870).
Ulrichs, Heinrich Nikolaus, Archäolog, geb. 8. Dez. 1807 zu Bremen, studierte in Leipzig, Bonn und München, ging 1833 als begeisterter Philhellene nach Griechenland und wirkte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Brandgranatenbis Brandmarkung |
Öffnen |
. Landesarchivar ernannt. Er setzte den 1836 von Boczek begonnenen "Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae" fort und veröffentlichte 1874-90 den 8. bis 12. Band desselben, welche das diplomat. Quellenmaterial für Mährens Geschichte bis zum Schlusse des 14
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Forcellabis Forchtenberg |
Öffnen |
wieder aufgenommen worden. F. starb 23. Jan. 1868 in Washington. Seine großen Sammlungen (22000 Bände und 40000 Pamphlete zum Teil sehr seltener Art) wurden 1867 von der Kongreßbibliothek zu Washington angekauft. Von F.s Werken sind zu nennen: "American
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Nikolaus (Kaiser von Rußland)bis Nikolsburg |
Öffnen |
und spätern Kaisers Alexander III. Seine Erziehung wurde von General Danilowitsch geleitet. 1890 unternahm er in Begleitung des Prinzen Georg von Griechenland eine Orientreise nach Griechenland, Ägypten, Indien, Java, Siam, China, Japan. Hier wurde er 23
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Ortsrichterbis Osmanisches Reich |
Öffnen |
Beirut-Damaskus und die Hauranbahn
in schmaler Spur (1,05 m) hergestellt sind, ist für die
Euphratbahn die normale Spur vorgesehen. Von
der einer engl. Gesellschaft (Okt. 1891) genehmigten
Bahn Akka-Haifa-Damaskus ist nur eine kurze
Strecke (8
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0861,
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) |
Öffnen |
861
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen).
4) Karl Otfried, berühmter Altertumsforscher, geb. 8. Aug. 1797 zu Brieg, daselbst vorgebildet, studierte seit 1814 in Breslau (unter Schneider und Heindorf) und Berlin (unter Böckh
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0320,
Griechenland (Finanzen. Heer u. Flotte. Kirchen- u. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
318 Griechenland (Finanzen. Heer u. Flotte. Kirchen- u. Unterrichtswesen. Zeitungswesen)
Das Wappen G.s ist ein Schild, der ein schwebendes silbernes, griech. Kreuz im blauen
Felde zeigt und von zwei wilden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Henslerbis Henzi |
Öffnen |
die "Marinellische
Schaubühne" in Wien in 8 Bänden heraus. Von
den mehr als 200 Stücken, die er schrieb, sind "Das
Donauweibchen", ein Volksmärchen in zwei Teilen
(Wien 1792; 2. Aufl. 1798) und "Das Petermänn-
chen" (1794) zu nennen. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Hettnerbis Heu |
Öffnen |
die Geschichte der Auf-
klärungsideen in England (Tl. 1), Frankreich (Tl. 2)
und besonders aussuhrlich in Deutschland (Tl. 3),
dem vier Bande gewidmet sind; das Buch ist aus-
gezeichnet in der Charakteristik der Personen, der
ästhetischen Beurteilung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Franz (König von Spanien)bis Franz (Zuname) |
Öffnen |
und Generalkapitän der Armee, wurde aber von seiner Gemahlin aufs schamloseste vernachlässigt, folgte ihr nach ihrem Sturz (September 1868) zwar ins Exil, trennte sich jedoch vertragsmäßig vollständig von ihr.
Franz, 1) Agnes, Dichterin, geb. 8. März
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
961
Gaya - Gay-Lussac.
fühlten, brachte aber, auf Subskription gedruckt, dem Dichter die Summe von 1200 Pfd. Sterl. ein. Eine Sammlung seiner "Works" erschien zuerst London 1722-25 in 6 Bänden (zuletzt 1793 in 3 Bänden und 1806).
2) Sophie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Hellenistenbis Hellgatt |
Öffnen |
. Aufl. 1850; neue Bearbeitung von Andresen und Wessely, Leipz. 1870-74); "Das Leben und die Werke Albrecht Dürers", von dem nur der 2. Band (das. 1827-31, 3 Tle.) erschien; "Monogrammenlexikon" (Bamb. 1831); "Das Leben Georg Erlingers" (das. 1837
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kaffsackbis Kampf |
Öffnen |
. Dem Vertrag sind die folgenden Staaten beigetreten: Argentinien, Belgien, Brasilien, Costarica, Dänemark, Deutschland, Dominikanische Republik, Frankreich, Griechenland, Großbritannien nebst den meisten seiner Kolonien, Guatemala, Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0404,
Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
Handelsschule (2000 Schüler), Gelehrtenschule, Notariats- und Schiffahrtsschule, 1 Priesterseminar, 4 Akademien, die Provinzial- und Universitätsbibliothek (52000 Bände) und das große königl. Archiv der Krone Aragonien (15000 Bände, 80000 Briefe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0681,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
, Handelskammer und Schiedsgericht für 8 Berufsgenossenschaften zur Entscheidung von Unfallversicherungsangelegenheiten.
Unterrichts- und Bildungswesen . Die Gründung der Universität ist eine Folge der Rivalität zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Fallopiabis Fallrecht |
Öffnen |
aus diesen zweijährigen
Wanderungen erschienen zuerst in der "Allgemei-
nen Zeitung" und dann mit einer berühmten
Vorrede in den klassischen " Fragmenten aus dem
Orient" (2 Bde., Stnttg. 1845; 2. vermehrte Aufl.
in einem Bande mit Einleitung von G
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
." (im "Histor. Taschenbuch", Lpz. 1887).
Auch gab er Apelts "Religionsphilosophie" (ebd.
1860) und den 8. Band von K. von Hases Werken
(edd. 1892) heraus.
Frank, Jakob, eigentlich Iankiew Lebowicz,
jüd. Sektierer und Abenteurer, geb. 1712 als Sohn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Hirschfeldebis Hirschhorn |
Öffnen |
von Magdeburg und wurde nach der Übergabe Kommandant dieser Festung. Er nahm 1815 seinen Abschied als General der Infanterie und starb 8. Okt. 1818 in Brandenburg. - Von seinen vier Söhnen fiel der älteste, Eugen v. H., geb. 1784, nachdem er 1807
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0965,
Ludwig (Bayern, Frankreich) |
Öffnen |
Künstlern. 1860 wurde in München seine Reiterstatue errichtet. Er war seit 12. Okt. 1810 mit der Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen (geb. 8. Juli 1792, gest. 26. Okt. 1854) vermählt, die ihm vier Söhne, Maximilian, seinen Thronfolger
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Meinekebis Meinhold |
Öffnen |
einige Schauspiele und die "Humoristischen Reisebilder von Usedom". Als Band 8 und 9 erschien der von seinem 1852 zum Katholizismus übergetretenen Sohn Aurel Emanuel (gestorben als Pfarrer zu Hochkirch 14. Jan. 1873) vollendete Roman "Der getreue Ritter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0560,
Schmidt (Naturforscher, Dichter) |
Öffnen |
, 1869 ordentlicher Professor der klassischen Philologie in Jena, wo er 8. Okt. 1888 starb. Er hat besondere Verdienste um die griechischen Grammatiker durch die Ausgaben von: "Didymi fragmenta" (Leipz. 1854), "Hesychii lexicon" (Jena 1858-68, 5 Bde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wordsworthbis Woermann |
Öffnen |
works« erschienen in zahlreichen Ausgaben (zuletzt 1882-86, 8 Bde.); die »Prose works« 1876 in 3 Bänden. Vgl. Christ. Wordsworth, Memoirs of Will. W. (Lond. 1852, 2 Bde.); Calvert, W., a biographical and aesthetic study (Boston 1878); Middleton, W. W
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Differentialtarifbis Differenzenreihe |
Öffnen |
befestigt, wel-
ches derart um die
Seiltrommeln gelegt
ist, daß sich bei Um-
drehung derselben mittels des Speichenradcs Ii zum
Zweck der Hebung einer an der losen Roller hängen-
den Last 1 das Seilstück 8 auf d aufwickelt, während
8; von a. sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Eisenzuckerbis Eiserne Krone |
Öffnen |
wieder eine Ermäßigung für Gußeisen auf 30 Kopeken, für Band- und Sorteneisen und Stahl auf 50 Kopeken ein, und auch die andern E. erfuhren zumeist Herabminderungen, die nunmehr auch Österreich-Ungarn zu gute kommen.
Die Übersicht auf S. 945 giebt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0812,
Geographische Kongresse und Geographentage |
Öffnen |
1n8titnto1ii8t0i'ic0, A60Al3.p1iic0 6 OtimoAraiico
cto Lraxil zu Rio de Janeiro (167 Mitglieder,
24000 M. Vermögen) in der "R6vi"t3, tri-
M6H8H1", von der zahlreiche Bände erschienen sind,
neben histor. Arbeiten viele auf brasil. Landeskunde
! bezügliche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Trappbis Trappisten |
Öffnen |
, bedeutende Pflanzstadt, unter Hadrian die wichtigste Stadt am Pontus Euxinus. Sie gehörte im 7. und 8. Jahrh. n. Chr. zum Thema Armeniacon, vom 9. bis 12. Jahrh. zum Thema Chaldia (Chaldäa) im Byzantinischen Reiche und war Sitz eines Metropoliten. Im spätern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Barth |
Öffnen |
in den Staatsdienst, wurde Regierungsrat in seiner Vaterstadt, 1817 Kreisdirektor in Speier, 1818 Finanz- und Ministerial-, später Geheimrat zu München und starb 8. Okt. 1853 in Erlangen. Sein Hauptwerk ist: "Deutschlands Urgeschichte" (Hof 1818-20, 2
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Bassabis Bassée, La |
Öffnen |
Harmonien.
Bassa (ital., "tief") in Verbindung mit dem Oktavenzeichen (8va ^[8^{va}]... bassa) bedeutet, daß eine Musikstelle um eine Oktave tiefer gespielt werden soll, als sie notiert ist.
Bassa, türk. Statthalter, Heerführer, s. v. w. Pascha
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Belialbis Belinskij |
Öffnen |
(24,000 Bände) und das Museum (mit einer außerordentlich reichen Münzsammlung) untergebracht. In B. haben ihre Ministerresidenten: das Deutsche Reich, Rußland, England und Belgien. Frankreich, Österreich, Rumänien, Griechenland, Italien und die Türkei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Botticellibis Böttiger |
Öffnen |
"Poetischen Werke" erschien in 6 Bänden (Leipz. 1864 bis 1866).
Botticelli (spr. -tschelli), Sandro, eigentlich Alessandro di Mariano Filipepi, ital. Maler, geb. 1446 zu Florenz, lernte zuerst bei einem Goldschmied B. (daher sein gewöhnlicher Name
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0352,
Braun |
Öffnen |
"Samlade skrifter" erschienen in 6 Bänden (Stockh. 1875-76).
8) Karl, deutscher Politiker, geb. 4. März 1822 zu Hadamar in Nassau, studierte zu Marburg Philosophie und in Göttingen die Rechte und wurde dann Anwalt beim Oberappellationsgericht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0705,
Byron |
Öffnen |
705
Byron.
ein Fieber zu, das bald einen gefährlichen Charakter annahm und nach zehn Tagen (19. April 1824) seinem Leben ein Ende machte. Die Kunde von seinem Tode drang wie ein Donnerschlag durch die Welt; ganz Griechenland trauerte um ihn 21
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Cafisobis Cagliostro |
Öffnen |
, eine öffentliche Bibliothek von 22,000 Bänden, ein Antiquitätenmuseum etc. Die Einwohner, (1881) 35,588 an der Zahl, fabrizieren Baumwollzeuge, Wollmützen, Seife u. a. und treiben lebhaften Handel mit Getreide; auch Flachs, Käse, Wein, Salz (in den ergiebigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Carlofortebis Carlowitz |
Öffnen |
nach Griechenland und der Türkei, die er im "Diary in Turkish and Greek waters" (Lond. 1854) beschrieb. Unter Palmerston war er 1855-58 Vizekönig von Irland, nahm diesen Posten 1859 abermals ein, trat aber im September 1864 wegen zerrütteter Gesundheit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Elibis Eligius, St |
Öffnen |
dafür ihre goldene Medaille. Weitere Reisen machte E. 1874 am Irawadi und 1879 in Ostturkistan.
Eliasäpfel, s. v. w. Koloquinten.
Eliasberg, 1) (Mount St. Elias) vielleicht der höchste Berggipfel Nordamerikas, unter 60° 8' nördl. Br. und 141
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0744,
Grimm |
Öffnen |
und östlichen Rußland, nach der Krim, nach Kaukasien, Syrien und Griechenland, wo er einen längern Aufenthalt zum Studium der griechischen Altertümer benutzte, und nach Algerien. Bei der Vermählung des Großfürsten 1847 ward er zum Staatsrat ernannt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Kellerasselbis Kellermann |
Öffnen |
. 1865) schrieb er: "Histoire de France" (Par. 1858, 2 Bde.; 8. Aufl., Tours 1883); "Le général de Lamoriclère, sa vie militaire, politique et religieuse" (1873, 2 Bde.; 2. Aufl. 1880); "Les congrégations religieuses en France" (Tours 1880).
10) Gerard
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mackinawstraßebis Maclurin |
Öffnen |
auf eigne Verwaltung ihrer Angelegenheiten, für die Unabhängigkeit Griechenlands und 1831 für die Reformbill. 1822 und 1823 ward er zum Rektor der Universität Edinburg, 1827 zum Geheimrat und 1830 zum Mitglied der Kommission für die ostindischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Maximumbis May |
Öffnen |
, Griechenland und Gallia Narbonensis und kämpfte gegen Illyrier, Sarmaten und Germanen. Anfang 238 n. Chr. ernannte ihn der Senat zum Gegenkaiser gegen Maximinus Thrax; er wurde aber bald nachher nebst seinem Kollegen Balbinus von den Prätorianern ermordet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0398,
Oper (Geschichte der O.: Italien) |
Öffnen |
Blüte und ist vielleicht noch viel älter als die Blüte Griechenlands. Die Tragödien eines Äschylos, Sophokles, Euripides wurden musikalisch recitiert, die Chöre waren unisone Gesänge; leider fehlt uns jeder Anhalt, um uns von dem musikalischen Aufbau
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Polygamiebis Polygonalzahlen |
Öffnen |
Urtext, die Vulgata, die Septuaginta und das Targum des Onkelos und ward auf Veranstaltung des Kardinals Jimenez 1514-17 in 6 Bänden zu stande gebracht; die Antwerpener (königliche) Bibel (1569-72, 8 Bde.), unter Leitung des spanischen Gelehrten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0722,
Wolf (Friedrich August) |
Öffnen |
in einer doppelten Reihe von Werken, einmal ausführlich in lateinischer Sprache, sodann kürzer in deutschen Lehrbüchern. Seine systematischen Werke über sämtliche Hauptteile der Philosophie betragen allein 22 Bände in Quart. Vgl. »Christ. Wolfs eigne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Krajewskijbis Krastel |
Öffnen |
Lehrer am Grauen Kloster zu Berlin, begleitete er einen jungen Frankfurter als Erzieher nach Genf Zur Universität und bezog dann das Archäologische Institut zu Rom (1833-36), besuchte auch noch Griechenland (1837) und Paris (1838), worauf er Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Kreosotbis Kriegsflotten |
Öffnen |
in K. aus, wo sich der Generalgouverneur Sartinsky Pascha nicht die Sympathien der christlichen Bevölkerung erworben hatte.. Die Aufständischen besetzten das Gebirge uon Sfakia und verkündeten die Vereinigung der Insel mit Griechenland als ihr Ziel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Riebeckbis Rimsky-Korsakow |
Öffnen |
705
Riebeck - Rimsky-Korsakow
Auch gab er die Geschichte der Counties Ashtabula, Geauga und Lake in Ohio sowie einen Band »^pes<.'Ii6^ anä 5li'^um6iit!> (1886) heraus.
Riebeck, Emil, Reisender, geb. 11. Juni 1853 zu Leau im Fürstentum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
872
Deutschendorf - Divisum
Deutichendorf, Popräd l17) 246,1
Deutschenhof, Deutsch-Ostafrika (Bd.
Deutschenspiegel, Sachsenspiegel
Deutsches Band (Baut.), Fries
Deutsche Studenten (Verein), Bur-
schenschaft
Deutschherren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0780,
Bergrecht |
Öffnen |
werden und zwar unter Bevorzugung des ersten Finders. In Sicilien gilt neben diesem Gesetz noch die Kabinettsorder vom 8. Okt. 1808 über Schwefelgewinnung, welche nur mit Erlaubnis der Behörde gegen eine Abgabe eröffnet werden darf. In Venedig und Mantua
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0151,
Blumenau (in Ungarn) |
Öffnen |
der Blumenfabrikation reicht bis weit in das Altertum zurück. Um die Mitte des 4. Jahrh. v. Chr. wurde der Gebrauch, Kränze von künstlichen B. zu tragen, aus Ägypten in Griechenland eingeführt. Unter der röm. Kaiserherrschaft schmückten sich die Frauen mit parfümierten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0331,
Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig |
Öffnen |
, 113 in der Schweiz, 5 in Belgien, 4 in
Dänemark, 20 in Frankreich, 1 in Griechenland, 19 in Großbritannien, 10 in Holland, 17 in Italien,
4 in Norwegen, 3 in Rumänien, 33 in Rußland, 6 in Schweden, 2 in der Türkei, 14 in Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Caffibis Cagliostro |
Öffnen |
: Karnevalsscene auf der Piazzetta Venedigs (1855), wiederholte er häufig. Von seinen Reisen nach Griechenland und dem Orient brachte er zahlreiche Skizzen mit. 1848 in die Revolution verwickelt, sollte er von den Österreichern erschossen werden, doch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
. Er ist an seiner Westseite tief gefurcht und stark bewaldet, an der Ostseite ziemlich kahl und fast 8 Monate des Jahres mit Schnee bedeckt. Mehr als die Hälfte des Bodens ist mit Trachyt- oder Basaltströmen überdeckt. Die 900 - 1300 m hohen Berge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Dijudizierenbis Dikasterion |
Öffnen |
, eine Mediziner- und Pharma-
ceutenschule, ein theol. und ein Lehrer- und Lehre-
rinnenseminar, Kunst- und Musikschule, Gewerbe-
schule, Hebammenschule, Ackerbaugesellschaft und
zahlreiche gelehrte Gesellschaften, Bibliothek (80000
Bände, 900
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Franz von Paula (der Heilige)bis Franz (Johannes) |
Öffnen |
" erschienen Lyon 1868 (8 Bde.) und Paris 1893 fg. Seine "Ausgewählten Briefe" übersetzte Becker (Freib. i. Br. 1878). - Vgl. Hamon, Vie de François de Sales (5. Aufl., 2 Bde., Par. 1867; deutsch Regensb. 1871).
Franz, Adolf, klerikaler Publizist
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0347,
Griechische Altertümer |
Öffnen |
und neuere Geschichte G.s ist der Gegenstand folgender Schriften: G., geographisch, geschichtlich und kulturhistorisch,
von der ältesten Zeit bis auf die Gegenwart (8 Bde., 1870; Separatausgabe der betreffenden Bände von Ersch und Grubers
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Guipürebis Guiscard |
Öffnen |
«Bajazet et le joueur de flûte» den
Römerpreis. 1876 wurde er Professor am Konservatorium in Paris, wo er 8. Mai 1892 starb. G. war einer der glücklichsten Nachahmer von
Delibes; Erfolg hatten namentlich seine komischen Opern «Sylvie» (1864
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Helvetische Konfessionbis Helvius Cinna |
Öffnen |
, der, in Abhängigkeit von Frankreich, bis 8. Sept. 1814 (Tagsatzung von Zürich) bestand.
Helvētisches Kollegium, ein vom Kardinal-Erzbischof Carlo Borromeo (s. d.) 1579 zu Mailand zum Zweck der Ausbildung kath. Geistlicher für die Schweiz begründetes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Kanditenbis Kanephoren |
Öffnen |
durch Erschütterungen u.s.w. erzielen lassen, in mehrern Reihen übereinander aufgestellt und 8–10 Tage der Abkühlung überlassen. Wenn die Stove den
gewünschten Wärmegrad zeigt, werden die Potten herausgenommen, von der obenauf befindlichen schwachen Krysta
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Klein (Jak. Theod.)bis Kleinasien |
Öffnen |
Briefe» (3. Aufl., ebd. 1891), einen «Führer am Sternenhimmel» (ebd. 1892) veröffentlicht
und Drechslers «Katechismus der Astronomie» in 8. Aufl. (ebd. 1893) herausgegeben.
Klein , Jak. Theod., Naturforscher, geb. 15. Aug. 1685 zu Königsberg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Naundorffbis Nautical Almanac |
Öffnen |
. Außerdem gab er einen Band «Mitteilungen aus der mediz. Klinik zu Königsberg» (Lpz. 1888), «Klinik der Cholelithiasis» (ebd. 1892) u. a. heraus.
Naupaktos, griech. Ort, s. Lepanto.
Nauplĭa (im Mittelalter und noch heute im Volksmunde Nauplĭon, von den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Pyrethrumbis Pyrmont (Fürstentum) |
Öffnen |
.
Pyrgos, Name mehrerer Orte in Griechenland; besonders Hauptort der Eparchie Eleia im Nomos Achaia und Elis, 20 km westlich von Olympia, in fruchtbarer Ebene, Sitz eines deutschen Konsularagenten, hat (1888) 12 647, als Gemeinde 25 515 E., ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Stielbaggerbis Stiergefechte |
Öffnen |
). Von geringerer Bedeutung ist S.s «Schulatlas der Alten Welt» (1823; 8. Aufl. 1834).
Stieler, Karl, bayr. Dialektdichter, Sohn des folgenden, geb. 15. Dez. 1842 zu München, studierte seit 1860 zu München die Rechte, unternahm seit 1869 größere
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Weizenmückebis Welcker (Herm.) |
Öffnen |
Bund von 1254» (Freiburg 1879). Im Auftrag der Münchener Historischen Kommission gab er sechs Bände der «Deutschen Reichstagsakten» (1867–88) aus der Zeit König Wenzels und Ruprechts heraus.
Weizsäcker, Karl, prot. Theolog, Bruder des vorigen, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Travnikbis Trinidad |
Öffnen |
,
und Hautkrankheiten der Haustiere, Bd. 8). Das
Abbrechen und Ausfallen der Haare wird dadurch
bewirkt, daß der Pilz in den Haarschaft eindringt
und diesen brüchig macht; dringt er auch in den
Haarbalg, so füllt das Haar aus, und es bilden sich
Pusteln
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Maximilian Franz (Kurfürst von Köln)bis Maximilianstürme |
Öffnen |
die Festung Rheinberg an Kurköln abgetreten. 1683 wurde M. H. auch Bischof von Münster; er starb 3. Juni 1688.
Maximilian Franz, Xaver Joseph, letzter Kurfürst von Köln (1784-1801), jüngster Sohn der Kaiserin Maria Theresia, geb. 8. Dez. 1756, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Luchssaphirbis Lucifer |
Öffnen |
. Gebieten der Vereinigten Staaten. Die L. werden oft dunkelbraun und schwarz gefärbt. L. werden mit 8‒30 M. das Stück bezahlt, Luchskatzenfelle kosten etwa 1 M. das Stück.
Luchssaphir, Mineral, s. Cordierit.
Luchstaube, durch Kreuzung von großen
|