Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Groningen
hat nach 0 Millisekunden 230 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Gröningenbis Grönland |
Öffnen |
755
Gröningen - Grönland.
und dehnte im 12. und 13. Jahrh. ihre Gewalt über Friesland aus. Vom Kaiser Maximilian I. wurde die Oberherrschaft über G. und Friesland dem Herzog Albrecht von Sachsen als Erblehen verliehen; dieser konnte jedoch
|
||
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gröningenbis Grönland |
Öffnen |
392
Gröningen - Grönland
und Steindruckerei, Färberei und Wollkämmerei. Wichtig sind die Märkte für Ölsaat und Getreide. Die Stadt treibt aus ihren Häfen (Ooster-, Noorder-, Zuider-Haven) starken Handel mit Hafer, Weizen, Gerste, Ölsaat
|
||
80% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Grolman (Wilh. von)bis Groningen |
Öffnen |
391
Grolman (Wilh. von) - Groningen
seinen Vorträgen, gesammelt und von seinem Adju-
tanten von Damitz niedergeschrieben, erschienen:
"Geschichte des Feldzugs 1814" (3 Tle. in 4 Bdn.,
Verl. 1842) und "Geschichte des Feld?.ugs 1815 in
den
|
||
70% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Grolmannbis Groningen |
Öffnen |
754
Grolmann - Groningen.
hier ein Denkmal errichtet. Aus seinen Materialien und unter seiner Leitung hat sein Adjutant, Oberstleutnant v. Damitz, die "Geschichte des Feldzugs von 1815 in den Niederlanden und Frankreich" (Berl. 1837-38, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0141,
Niederlande (Seen, Kanäle, Inseln, Klima, Areal, Bevölkerung) |
Öffnen |
die Grenze gegen Preußen (Hannover) bildet, sind zu nennen: die Westerwolder Aa, in den Dollart mündend, die Hunse in Drenthe und Groningen, das Schwarze Wasser in Overyssel, die Eem in Utrecht, die Amstel in Nordholland, die Holländische Yssel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hofrechtbis Hofsystem |
Öffnen |
, wurde 1826 Prediger zu Ulrum, 1829 Professor und Universitätsprediger zu
Groningen, wo er, 1872 emeritiert, 7. Dez. 1886 starb. H. war das Haupt der sog. Groninger Schule, deren Anhänger sich selbst die «Evangelischen» nennen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Niederlagenbis Niederlande |
Öffnen |
.), teils aus Diluvium. Zum Alluvium gehören: die Küstenstriche des Dollart und der Wadden, ein großer Teil der Provinzen Groningen und Friesland, ein breiter Streifen der Provinz Overyssel längs des Zuidersees, der größte Teil von Nordholland, ganz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0142,
Niederlande (Konfessionen, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
sind nicht begriffen die 136 Bewahrschulen in Amsterdam. Bildungsanstalten für Lehrer bestehen zu Herzogenbusch, Groningen, Haarlem, Middelburg und Deventer, vom Staat unterhalten; außerdem besitzen verschiedene Gemeinden solche Anstalten, welche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Molchebis Monierbau |
Öffnen |
Feierlichkeiten. Sein Geburtshaus in Parchim wurde angekauft und eine Moltke-Stiftung errichtet.
Moltzer, Henri Ernest, niederländ. Litterarhistoriker, geb. 20. Mai 1836 zu Wassenaar, früher Professor an der Universität Groningen, seit 1882
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0373,
von Mersonbis Metzener |
Öffnen |
der Sperlinge, die Biene auf den Feldern etc. Im deutsch-französischen Krieg wurde sein Atelier in Bougival geplündert und zerstört.
Mesdag , Hendrik Willem , holländ. Marinemaler, geb. 1831 zu Groningen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Agraulosbis Agricola |
Öffnen |
zu Baflo bei Groningen (daher Frisius genannt), vorgebildet in Groningen, studierte in Löwen, ging dann nach Paris, wo er mit Reuchlin Freundschaft schloß, und hielt sich hierauf sieben Jahre in Italien auf. Trotz aller Ehre, die er hier fand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bernoullische Zahlenbis Bernsdorf |
Öffnen |
783
Bernoullische Zahlen - Bernsdorf.
J. 1693 ward er Professor der Mathematik in Wolfenbüttel, kehrte aber 1694 nach Basel zurück, wo er in der medizinischen Fakultät promovierte. In seiner Inauguraldissertation "De motu musculorum" (Groningen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Frieslandbis Frijs-Frijsenborg |
Öffnen |
) (Vriesland) die nordwestliche Provinz des Königreichs der Niederlande, an der Nordsee, sonst von den Provinzen Groningen, Drenthe, Overyssel und dem Zuidersee begrenzt, umfaßt 3320,44 qkm (60,3 QM.). Das niedrige und der Meerflut bloßliegende Land wird gegen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0143,
Niederlande (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
. des Areals. Die fruchtbarsten Gegenden sind die mit alluvialem Boden. Weizen wird am meisten in Zeeland, Südholland, Limburg und im südlichen Teil des Gelderlands, Roggen in Groningen, Drenthe, Nordbrabant, Gelderland, Overyssel und Limburg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Friesisches Rechtbis Friesland (im Mittelalter) |
Öffnen |
), in Firmenichs "Germaniens Völkerstimme" (Bd. 3, Berl. 1854, S. 771-795), in Wintlers "Algemeen nederduitsch en friesch dialecticon", Bd. 1 ('s Gravenhage), S. 433-461, und in Leopolds "Van de Schelde tot de Weichsel", Bd. 3 (Groning. 1882), S. 1-227
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Maduresische Sprachebis Maffei |
Öffnen |
, starb er 1291 zu Damme bei Brügge. Seine frühesten Gedichte sind der um 1258 abgefaßte "Alexander" (hg. von Franck, Groning. 1882), nach dem Lateinischen des Gualterus de Castellione, ferner der "Merlijn" (hg. von van Vloten, 5. Aufl., Leid. 1883
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Bismark
Buckau
Burg
Dardesheim *
Derenburg
Ditfurt
Dodendorf
Egeln
Eilsleben
Forderstedt
Frohse
Gardelegen
Genthin
Gnadau
Görzke
Gommern
Groningen
Großsalza
Hadmersleben
Halberstadt
Haldensleben, s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Delessitbis Delfzijl |
Öffnen |
in der niederländ. Provinz Groningen, Arrondissement Appingedam, an der Mündung der Fivel in den Dollart und an der Eisenbahn Groningen-D., hat als Gemeinde (1883) 5997 Einw. D. hat viele Öl- und Sägemühlen, Kalkbrennereien, Ziegeleien, einen guten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Dreißigtagebis Drenthe |
Öffnen |
wurde er zum Generalgouverneur von Kiew ernannt.
Drenthe (Drente), die am wenigsten bevölkerte Provinz des Königreichs der Niederlande, grenzt im N. und NO. an die Provinz Groningen, im O. an Preußen (Provinz Hannover), im S. und SW. an die Provinz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Niederländische Kunstbis Niederländische Litteratur |
Öffnen |
in de XVIe eeuw (das. 1863-70, 4 Tle. [klerikal]); Vitringa, Staatkundige geschiedenis der Bataafsche republiek (Arnh. 1858-64, 3 Bde.); Wijnne, Geschiedenis van het vaderland (6. Aufl., Groning. 1881); Groen van Prinsterer, Handboek
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Verdachtbis Verdauung |
Öffnen |
der angewandten Mechanik in Groningen, dann Schulvorsteher im Haag, 1839 bis zu seinem Tod (29. Okt. 1866) Professor der Mathematik und Mechanik in Leiden. Er schrieb: »Gronden der toegepaste werktnigkunst« (Groning. 1828-37, 8 Bde.; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
Wilhelm (Niederlande) |
Öffnen |
und Friesland die berühmte Union zu Utrecht, der später auch Overyssel und Groningen beitraten, und durch welche der Grund zur Republik der Vereinigten Niederlande gelegt wurde. 1580 wurde W. von Spanien in die Acht erklärt, wogegen er die denkwürdige
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Winnipegbis Winter |
Öffnen |
in der niederländ. Provinz Groningen, mit Groningen durch das Winschoter Diep (Kanal) verbunden, an der Eisenbahn Haringen-Groningen-Nieuwe Schans, Sitz eines Kantonalgerichts, hat 3 Kirchen, ein Gymnasium, höhere Bürgerschule, Gerberei, Färberei, Kalk
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Apphusbis Appius Claudius |
Öffnen |
. Provinz Groningen, an der Linie
Delfzijl-Groningen der Niederländ. Staatsbahnen, an beiden Seiten des Damsterdiep, hat 4341 E., Post, Telegraph, Handwerk und Kleinhandel. Das nach A.
genannte Damsterdiep ist ein von Groningen bis Delfzijl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Bernkastelbis Bernoulli |
Öffnen |
l'Hopital kennen lernte. Nachdem er 1694 zu Basel in der mediz. Fakultät promoviert hatte, ging er 1695 als Professor der Mathematik nach Groningen. Nach seines Bruders Jakob Tode übernahm er in Basel dessen Stelle, die er bis zu seinem Tode, 1. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Delfter Fayencenbis Delieren |
Öffnen |
, der fruchtbare Teil Südhollands zwischen Rynland, Schieland, Maas und Meer.
Delftware , s. Delfter Fayencen .
Delfzyl ( spr.-seil , d.h. Delfschleuse), kleine, stark befestigte Stadt in der niederländ. Provinz Groningen,
am Dollart und an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Friesland (Provinz)bis Frigid |
Öffnen |
die Provinzen Drenthe und Groningen, im S. an Oberyssel. Der Boden ist durchweg flach, an den Küsten so niedrig, das; er nur durch Dünen und Deiche gegen Überschwemmungen geschützt wird; zum Teil (etwa 147 qkm) ist er dem Meere erst mühselig abgerungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0330,
Niederlande (Armenwesen. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
die 29 Gymnasien mit 2499 Schülern und 431 Lehrern, die drei Reichsuniversitäten zu Leiden, Utrecht, Groningen, die Universität der Gemeinde Amsterdam, die sog. Freie (Calvinistische) Universität zu Amsterdam. Weiter giebt es Seminare
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wespenbis Wessely |
Öffnen |
, auch Gansfort genannt, Vorläufer der Reformation, geb. um 1419 zu Groningen,
erhielt seine Erziehung in der Schule der Brüder des gemeinsamen Lebens zu Zwolle, wo Thomas (s. d.) a Kempis auf
ihn einwirkte, lehrte dann Philosophie in Köln
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
Harderwijk
Kuilenburg
Lochem
Nijkerk
Nijmegen, s. Nimwegen
Nimwegen
Nykerk, s. Nijkerk
Nymegen, s. Nimwegen
Pannerden
Thiel
Zutphen
Zutphen, s. Zutphen
Gröningen
Appingedam
Delfzyl
Winschoten
Nordholland, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0339,
Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
– 23
8 Gent-Terneuzener Eisenbahngesellschaft – 10
9 Sonstige fremde Bahnstrecken rund – 18
Zusammen 2661
1) Hauptstrecken: Harlingen-Groningen-Nieuwe Schans, Arnheim - Zutphen - Hengelo - Salzbergen, Zutphen - Zwolle-Leeuwarden, Maastricht-Venlo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0282,
von Israëlsbis Jackson |
Öffnen |
, holländ. Genremaler, geb. 1824 zu Groningen, widmete sich der Malerei in Amsterdam unter Cornelis Kruseman und setzte seine Studien in Paris unter Picot fort. Auch er begann, wie so viele andre Maler, mit der Historie, hatte aber mit dem Bild: Wilhelm
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0508,
von Stammelbis Starkenborgh |
Öffnen |
) vornehmlich: die Versuchung der Eva, an den Ufern des Styx (1877), Amor und Psyche und die Wasserschleuse.
Starkenborgh , Jacobus Nicolas, Baron Tjarda van , holländ. Landschaftsmaler, geb. 1822 zu Wehe (Gröningen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Appianosbis Applikatur |
Öffnen |
.); Übersetzungen von Dillenius (Stuttg. 1828-1841, 3 Bde.) und Zeiß (Leipz. 1837, 2 Bde.). Vgl. Hannak, A. und seine Quellen (Wien 1869).
Appingedam (Dam), Stadt in der niederländ. Provinz Groningen, an der Fivel und der Bahn von Groningen nach Delfzyl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Camperbis Camphausen |
Öffnen |
in Amsterdam und 1763 Professor der Chirurgie und Botanik in Groningen. 1773 legte er sein Amt nieder, privatisierte in Franeker und machte Reisen. Nachdem er 1787 Mitglied des Staatsrats geworden, siedelte er nach dem Haag über, wo er 7. April 1789 starb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Dampierstraßebis Dana |
Öffnen |
.) zu erwähnen. - Seine Gattin Helene D., geborne v. Heimburg, ist eine treffliche Liedersängerin.
Damster Diep, Kanal in der Provinz Groningen, 1598 zur Verbindung der Hauptstadt Groningen über Appingadam (daher der Name D.) mit Delfzyl und der Ems
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0732,
Friesen (Volk) |
Öffnen |
im 14. Jahrh. fortwährende Kämpfe zwischen den reichen Vetkoopers (Fetthändlern) im Ostergo und den ärmern Schieringern im Westergo, die ihren Namen von der Aalfischerei hatten (Frieslands Schieraal), statt; erstere holten oft bei den Groningern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Goluchowskibis Gomes de Amorim |
Öffnen |
als Professor der Theologie nach Leiden berufen. Schon bei der Disputation im Haag 1609 trat er gegen Arminius und dessen Anhänger auf, noch mehr aber, als er im J. 1618 erster Professor der Theologie in Groningen geworden war. Jetzt wohnte er der Synode
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
en bedrijf" (Amsterd. 1626; 7. Aufl., das. 1671); "Nederlandsche historien" (das. 1642, 2 Bde.; neueste Ausg. von Hecker, Groning. 1843-46), ein äußerst lebendig und spannend geschriebenes Geschichtswerk, sowie eine Geschichte des Hauses Medici
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Jörgbis Jormungandr |
Öffnen |
hauptsächlichsten Schriften sind: "Abelard en Heloïse" (Haag 1862); "Charlotte de Corday" (Groning. 1864); "Over het begrip van algemeene geschiedenis" (Amsterd. 1865); "De omwenteling van 1813" (1865-68, 2 Tle.); "Napoleon I et le roi de Hollande" (Haag 1868
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Madurafußbis Maerlant |
Öffnen |
der Tradition das Amt eines Stadtschreibers bekleidete und zwischen 1291 und 1300 starb. Seine frühsten Gedichte, der nur in Bruchstücken erhaltene "Trojanische Krieg", nach dem Französischen des Bénoît de Sainte-More (hrsg. von Verdam, Groning. 1873
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Mesabis Mesembryanthemum |
Öffnen |
, Schweineborsten, Leder und Getreide treiben; hier finden zwei bedeutende Jahrmärkte, besonders für Baumwollen-, Wollen- und Seidenstoffe, Galanteriewaren, Pferde und Vieh, statt.
Mesdag, Hendrik Willem, holländ. Maler, geb. 23. Febr. 1831 zu Groningen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0145,
Niederlande (Handel, Verkehr, Staatsverfassung) |
Öffnen |
, die Rheinische von Amsterdam nach Utrecht und von da nach Emmerich, Rotterdam und Haag, die Staatseisenbahnen von Arnheim nach Leeuwarden und Groningen mit einer Seitenlinie von Zütphen nach Enschede und Bentheim, die von Utrecht nach Herzogenbusch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0148,
Niederlande (Geschichte: 14.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
und erlangte 1538 auch Groningen und Gelderland zurück, so daß er die 17 Provinzen: Brabant, Limburg, Luxemburg, Gelderland, Flandern, Artois, Hennegau, Holland, Zeeland, Namur, Zütphen, Ost- und Westfriesland, Mecheln, Utrecht, Overyssel und Groningen unter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Niederländische Litteraturbis Niederländische Sprache |
Öffnen |
, und die sogen. moderne oder kritische Schule, welche in den Leidener Professoren Scholten und Kuenen ihre besten Wortführer fand; die sog. Groninger Schule, mit Pareau und Hofstede de Groot an der Spitze, hat ihren frühern Einfluß eingebüßt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Niederländische Sprachebis Niederländisch-Indien |
Öffnen |
opzigtelijk de zuideiljke provincien" (1820-24); B. H. Lulofs ("Gronden der nederlandsche woordafleidkunde", Groning. 1833); A. de Jager ("Taalkundig magazijn", Rotterd. 1833 ff.; "Taalkundige handleiding tot de staaten-overzetting des Bijbels
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesland |
Öffnen |
Franken unterworfen und 870 dem durch den Vertrag von Mersen neu entstandene Deutschen Reich unterthan. O., ursprünglich das Land zu beiden Seiten der Emsmündung oder die holländische Provinz Groningen, das preußische O. und das oldenburgische Jever
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Walbis Walachei |
Öffnen |
sein Vater Professor am Athenäum war, widmete sich in Groningen dem Rechtsstudium und erlangte hier 1839 die juristische Doktorwürde. 1848 als Generalsekretär in das Ministerium des Innern berufen, nahm er noch in demselben Jahr an der Universität Leiden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Windbis Wirtschaftsertrag |
Öffnen |
. 16. Nov. 1847 zu Winkel, studierte in Leiden und Groningen und lebt seit 1877 als Gymnasiallehrer in Groningen. Er schrieb: »Maerlants werken, beschouwd als spiegel der dertiende eeuw« (Leid. 1877; 2. Aufl., Gent 1891); »Het kasteel in de 13^{e
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Blechbis Blutaberglaube |
Öffnen |
sich durch Witz, belebte Handlung und Originalität aus. B. schrieb auch Erzählungen.
Blok, Petrus Johannes, niederländ. Historiker, geb. 1855 zu Helder, studierte in Leiden und wurde 1884 Professor der Geschichte in Groningen. Er schrieb sozial
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Agricola (Martin)bis Agrikulturchemie |
Öffnen |
Roelef Huisman), Humanist, geb. 1443 zu Laflo bei Groningen, studierte in Löwen und Paris, ging etwa 1473 nach Italien, wo er 7 Jahre, namentlich in Ferrara, humanistischen Studien oblag. Die Eleganz, mit der er lateinisch und selbst griechisch sprach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Assen (Jan Walter van)bis Assignaten |
Öffnen |
1005
Assen (Jan Walter van) - Assignaten
Meppel-Groningen der Niederländ. Staatsbahnen gelegen und durch den 1770-80 erbauten Drenthschen Hauptkanal (Hoofdvaart) mit Meppel, durch den Nord-Wilhelms-Kanal mit Groningen verbunden, hat (1889
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Cohoesbis Coïx |
Öffnen |
.
1534 in Groningen, studierte in Pisa, Rom, Bo-
logna und Montpellier, wurde 1569 städtischer Arzt
in Nürnberg, trat dann als Arzt in die Armee des
Pfalzgrafen Johann Kasimir ein und starb 1590.
Er ist der Entdecker der Ganglien an den Rücken
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Dreiwegehahnbis Drenthe |
Öffnen |
Königreichs der Niederlande, grenzt
im O. an Preußen, im N. an Groningen, im W. an
Friesland und im S. an Obery^el, hat 2652,38 hkm
und (1892) 135658 E. Der mittlere Teil des Lan-
des liegt etwa 13 m, in den höchsten Punkten gegen
16 in über der Umgebung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Fiume di Notobis Fixe Idee |
Öffnen |
erbaute Kastell steht jetzt 1000 Schritte landeinwärts.
Fivel, ehemaliger Fluß in der niederländ. Provinz Groningen, wurde bei Anlage des Damsterdiep, Ende des 16. Jahrh., größtenteils in diesen Kanal aufgenommen.
Fivelgau (d. h. Gau der Fivel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Friesen (an Geschützrohren)bis Friesen (Volksstamm) |
Öffnen |
verstand man bis ins 14. Jahrh. nur das erste Drittel des Landes. Sprachlich trennt das Flüßchen Laubach oder Lau(w)ers (altfries. Lâveke) westlich von Groningen die F. in Westfriesen (westerlauersche F.) und Ostfriesen, wenn man auch heute nur das Land
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Golzermühlebis Gomes de Amorim |
Öffnen |
in Middelburg und
ging 1614 als Professor nach Saumur, 1618 nach
Groningen. Von hier aus nahm er an der Doro-
rechter Synode (s. d.) teil und setzte hier den Aus-
schluß der Arminianer aus der reform. Kirche durch.
Auch an der 1633 in Leiden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Hempelbis Henckel von Donnersmarck |
Öffnen |
, Holland.
Philolog, geb. 9. Jan. (nach andern 1. Febr.) 1685
zu Groningen, wurde von seinem Vater, einem Arzte,
vorbereitet, sodaß er schon im 14. Jahre die Uni-
versität seiner Vaterstadt besuchen konnte, wo er vor-
züglich Mathematik studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hodenbruchbis Hoevell |
Öffnen |
vollständig behauptet.
Hoëvell, Wolbert Robert van, niederländ. Schriftsteller und Staatsmann, geb. 15. Juli 1812 zu Deventer, studierte in Groningen Theologie und ging dann als Prediger nach Batavia. Im J. 1848 nach Holland zurückgekehrt, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Nassau (Stadt)bis Nassau-Dillenburg |
Öffnen |
1632), dessen Sohn und Enkel Wilhelm Friedrich
(gest. 1664) und Heinrich Kasimir (gest. 1696) Statt-
halter von Friesland und Groningen. Des letztern
Svhnwar der obengenannte Johann Wilhelm Friso,
der sich seit Wilhelms III. Tode Prinz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Niederlahnsteinbis Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
und die stehenden Gewässer Fieberkrankheiten verursachen. Den meisten Landbau haben Seeland und Groningen; schöne Wiesen und Viehweiden giebt es besonders in Holland und Friesland. Die wilde Flora ist fast ganz die des nordwestl. Deutschlands, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0331,
Niederlande (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
., Leid. 1877); J. Heemskerk, De Praktijk onzer Grondwet (2 Tle., Utrecht 1881); Rijkens, Aardrijkskunde van Nederland (8. Aufl., Groning. 1888); Penck, Die N., Belgien und Luxemburg (in Kirchhoffs «Länderkunde von Europa», Bd. 2, Wien 1889); Blink
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0332,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
Heers nach Frankreich ziehen, worauf sich die Niederländer unter dem Prinzen Moritz, dem Sohne Wilhelms von Oranien, einer Reihe wichtiger Plätze in Geldern, Oberyssel, Groningen und Brabant bemächtigten. Beim Tode Philipps Ⅱ. (1598) war das ganze Land
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Ostfrieslandbis Ostgoten |
Öffnen |
747
Ostfriesland - Ostgoten
Ostfriesland, früher ein deutsches Fürstentum, das ursprünglich die niederländ. Provinz Groningen (außer der Stadt Groningen), das nördl. Oldenburg und das hannov. Friesland umfaßte und später auf letzteres
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Hornhausenbis Howa |
Öffnen |
), "1^03 t'0M1-l163 ä6MHF(1N663"
(1895).
Honten (spr. hau-), Samuel van, niederländ.
Staatsmann und Schriftsteller, geb. 17. Febr. 1837
in Groningen, war 1869 - 94 Abgeordneter für
seine Vaterstadt in der Zweiten Kannner, gehörte
lange
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
Geologische Gesellschaft (Versammlung in Freiberg 1891) |
Öffnen |
Finnlands erinnern. Der Vortragende wies auf ähnliche Bildungen in den Bleiglanzknottensandsteinen von Kommern und auf die Mangan- und Eisenkonkretionen der sogen. Tigersandsteine hin. v. Calker-Groningen sprach über kambrische und untersilurische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Juxbis J'y suis et j'y reste |
Öffnen |
niederländ. Orientalist, geb. 6. April 1802 zu Rotterdam, war seit 1841 nacheinander Professor der orientalischen Sprachen zu Franeker, Groningen und Leiden; starb 16. Sept. 1861. Besondere Verdienste erwarb er sich um die arabische Historiographie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Wynnebis Zahnräderwerke |
Öffnen |
. weinne), Johann Adam, niederländ. Historiker, geb. 1822 in Hoogeveen, studierte in Groningen, wurde dort Gymnasiallehrer und Rektor und 1873 Professor der Geschichte in Utrecht. Er veröffentlichte außer historischen Schul- und Handbüchern, Reden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0882,
Deich |
Öffnen |
erfordert mehr
Sorgfalt als die der Flußdeiche; die Deichverteidi-
gung genügt nur für kurze Zeiträume. Es fehlt nicht
an Beispielen, daß neue Sturmfluten sich weit über
früher beobachtete erheben; fo wurde beim Anfchluß
der Gröninger an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Enschedébis Ensisheim |
Öffnen |
durch eine Feuersbrunst zu zwei Dritteln
in Asche gelegt, bald aber wieder aufgebaut.
Gnschedö (spr. ens-ch-), Holland. Buchdrucker-
samilie. IsaakE., geb. 16.April 1081,gest.I.Mai
1761, stammte aus einer Groninger Familie und
errichtete 1703
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0630,
Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
Genossenschaften, teilweis mit reichlicher Staatsunterstützung, später von der Stadt Groningen angelegt. Und zwar waren die
ersten Fehnkolonien Pekel Aa (1704 in Oude und Nieuwe Pekel Aa geteilt) und Zuidbroek, dann (1648–83) Vilderwank
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0329,
Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
sind folgende:
Provinzen qkm Einw. 1894
Nordbrabant 5128 528718
Drenthe 2663 139148
Friesland 3320 337765
Geldern 5081 534737
Groningen 2298 285780
Nordholland 2770 906136
Südholland 3022 1041865
Limburg 2204 268592
Oberyssel 3345 310299
Seeland
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0265,
von Hillbis Hinckley |
Öffnen |
) Johannes , holländ. Marine- und Landschaftsmaler, geb. 28. Jan. 1813 zu Gröningen, war Schüler von A. J. Alexander Joseph Daiwaille und der Akademie seiner Vaterstadt, besuchte Deutschland, Belgien sowie die Küsten des Mittelländischen Meers und malt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Huyghens (Constantijn)bis Huyghens' Princip |
Öffnen |
Gedichte gab er selbst u. d. T. «Otia, Ledighe uren» (1625) und «Korenbloemen» (1658‒72) heraus (neue Ausg. von Bilderdijk, 1824; von van Vloten, 8 Tle., Schiedam 1864; von Worp, Groningen 1892 fg.). Besonders sind zu nennen: «Costelick Mal» (Middelb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Albrechtbis Albrechtsorden |
Öffnen |
, entsetzte Heinrich, starb aber nach der Bezwingung Groningens schon 12. Sept. 1500 zu Emden. In Sachsen verbesserte er Justiz und Polizei. Dresden war seit der Teilung Albrechts Residenz (vorher hielt er sich meist in Tharandt auf). Albrechts öftere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Apollosbis Apologie |
Öffnen |
"Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft", Bd. 5 (Leipz. 1872). Über das niederländische Volksbuch "Van Apollonius van Thyro", das auf den "Gesta Romanorum" beruht, handelt Penon in seinen "Bydragen tot de geschiedenis der nederlandsche letterkunde" (Groning
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Asselspinnenbis Asser |
Öffnen |
. Provinz Drenthe, an der Eisenbahn Meppel-Groningen und am Drentsche Hoofd-Kanal, der durch die Schmilde nach Meppel führt, hat ein Gymnasium und (1879) 7932 Einw., welche vorzüglich Landbau, Handel und Torfgräberei treiben. In der Nähe sind die sogen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
Bekker |
Öffnen |
als der Konservativen erhoben worden waren.
Bekker, 1) Balthasar, aufgeklärter Theolog der reform. Kirche, geb. 30. März 1634 zu Metzlavier in Westfriesland, wo sein Vater Prediger war, studierte zu Groningen und Franeker, ward Prediger in dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Bentleybis Benton |
Öffnen |
, Groning. 1777; deutsch von W. Ribbeck, Leipz. 1857) siegreich durchfocht. Hierauf erschienen: "Emendationes in Aristophanis Plutum et Nubes" (in der Küsterschen Ausgabe, Amsterd. 1710) und "Emendationes in Menandrum et Philemonem" (unter dem Pseudonym
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bossebis Bossuet |
Öffnen |
252
Bosse - Bossuet.
in Groningen, 1806 Rektor der lateinischen Schule in Amsterdam, bald darauf Professor am Athenäum und Mitglied des königlichen Instituts der Wissenschaften und starb dort 12. Aug. 1819. B. ist einer der trefflichsten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
nicht zu überschreitender Morast zwischen der niederländischen Provinz Groningen und den östlich angrenzenden Teilen von Ostfriesland (Hannover), jetzt durch Entwässerung größtenteils in Weideland verwandelt; darin auf einer sandigen Höhe Bourtange
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bow.bis Bowring |
Öffnen |
über die Finanzlage dieses Landes zu berichten. Seine im "Morning Herald" hierüber veröffentlichten Briefe erwarben ihm den juristischen Doktorgrad von der Universität Groningen. 1832 ins Unterhaus, dem er bis 1837, dann von 1841 bis 1849 angehörte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Brandassekuranzbis Brandenburg |
Öffnen |
im Westen suchte, war mit Veranlassung der spanischen und portugiesischen Entdeckungsfahrten. Vgl. Jubinal, La légende de St-Brandaines (Par. 1836); Brill, Van Sinte Brandane (Groning. 1871).
Brandassekuranz, s. Feuerversicherung.
Brandblase
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Burgundisches Heubis Burke |
Öffnen |
668
Burgundisches Heu - Burke.
gau, Holland, Zeeland, Namur und Zütphen, die Markgrafschaft Antwerpen und die Herrschaften Friesland, Mecheln, Utrecht, Overyssel und Groningen. Da die Bevölkerung großenteils dem Deutschen Reich entfremdet war, so
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0088,
Christian (Herzöge von Braunschweig, Könige von Dänemark) |
Öffnen |
des Herzogs Heinrich Julius und der Elisabeth, Tochter des Königs Friedrich II. von Dänemark, geb. 20. Sept. 1599 zu Gröningen im Stift Halberstadt, wurde 1616 Bischof von Halberstadt und 1617 Propst zu Braunschweig. Während der ersten Bewegungen des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Corbulobis Corday d'Armans |
Öffnen |
ziehen, dessen Spuren man noch in dem Fliet zwischen Sluys und Leiden erkennen will, und eine Verschanzung (Corbulonis monumentum) anlegen, woraus wahrscheinlich Groningen entstanden ist. Unter Nero wurde er 58 nach Armenien geschickt, um
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Declaration of Rightsbis Dedemsvaart |
Öffnen |
1862) und ließ seinen ersten "Liederen" (Antwerp. 1857-59, 2 Bde.) andre Sammlungen unter den Titeln: "Zingzang" (Brüssel 1866) und "Liederen" (Groning. 1868) folgen.
Decōrum (lat.), Schicklichkeit, Anstand.
Décourt (franz., spr. -kuhr), s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0787,
Deutsche Sprache (deutsche Sprachinseln; Sprachproben) |
Öffnen |
findet. Für die niederdeutschen Dialekte ist wichtig die Sammlung von A. und J. ^[Johan] Leopold, Van de Schelde tot de Weichsel (Groning. 1876-81, 2 Bde.). Für die wissenschaftliche Erforschung der Mundarten erschien eine eigne Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Dollarbis Dollinger |
Öffnen |
Aurich oder Ostfriesland) und der holländischen Provinz Groningen, 13 km lang und 12 km breit, entstand am Christtag 1277 durch Eisflut der Ems und 1287 durch Meereseinbruch in das durch Deiche nicht genügend geschützte und tiefer als der Meeresspiegel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Enragierenbis Enschede |
Öffnen |
- und Baumwollindustrie in den Niederlanden und beschäftigt 10 Zwirnspinnereien und 13 Kattunwebereien.
Enschedé, holländ. Buchdruckerfamilie, begründet von Isaak E., der, geb. 1681 zu Groningen, 1703 in Haarlem eine Buchdruckerei errichtete, die unter seinem Sohn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
Ernst (Hessen, Köln, Nassau, Österreich, Sachsen) |
Öffnen |
gegen die Spanier teil, wurde 1606 niederländischer Feldmarschall, 1610 Statthalter von Utrecht, 1620 von Friesland und 1625 auch von Groningen, kämpfte nach Ablauf des Waffenstillstandes (1621) aufs neue gegen die Spanier, eroberte 1622 Bergen op Zoom
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Fivelgobis Fixsterne |
Öffnen |
und 400 m vom Meer entfernt sind.
Fivelgo (Fivelingo, vom Fluß Fivel abgeleitet), Name eines der Viertel (Quartiero), in welche die Provinz Groningen zur Zeit der Republik geteilt war; bestand schon im 10. Jahrh. als Grafschaft. Heute gehören zu F
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Friesachbis Friesen |
Öffnen |
von Utrecht umfassend, Mittelfriesland, die heutige Provinz Friesland, und Ostfriesland, die heutige holländische Provinz Groningen, das preußische Ostfriesland und ein Teil von Oldenburg. Außerdem werden in den westlichen Küstenstrichen Schleswigs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Friesensteinebis Friesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. von Dykstra (Amsterd. 1855) herausgegeben wurde. Als neuere Dichter sind zu nennen: Salverda ("Itjtlijcke friesche rijmckes", Sneek 1824), Posthumus ("Prieuwcke fen friesche rijmmelerije", Groning. 1824; "In Jouverkoerke", das. 1836) und vornehmlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0735,
Friesisches Recht |
Öffnen |
. 1820); die "Emsiger Domen" (Urteile) von 1312, vollständig herausgegeben von Hettema (Leeuw. 1830); das "Fivelgoer und Oldeampter Landrecht" (hrsg. von demselben, Dokkum 1841) und die "Hunsingoer Küren" von 1252 (im 2. Bande der Groninger
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Geldernbis Geldherrschaft |
Öffnen |
auszurichten, welcher 1507 in Brabant und Holland eindrang, 1511 Harderwijk und Bommel eroberte, 1512 vor Amsterdam erschien und 1514 Groningen einnahm. Erst 1528 ward er von Karl V. gezwungen, in dem Vertrag von Gorinchem G. und Zütphen von jenem zu Lehen zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0405,
Glasmalerei (Verfall und neuer Aufschwung) |
Öffnen |
und Pieter van Veen, in Groningen. Nennenswerte französische Künstler dieser Periode sind: Dacier, Historienmaler auf Glas und in Öl; Desangives, durch seine G. für das Beinhaus der Paulskirche in Paris um 1608-35 berühmt; Antoine Goblet, gest. 1715
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gobryasbis Godard |
Öffnen |
).
Gochsheim, Stadt im bad. Kreis Karlsruhe, Amt Breiten, an der Kraich, hat ein Schloß, eine große Ölmühle und (1885) 1380 evang. Einwohner.
Göckingk, Leopold Friedrich Günther von, Dichter, geb. 13. Juli 1748 zu Groningen im Halberstädtischen, besuchte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Grönlandseebis Groot |
Öffnen |
und Groningen, wurde nach längern Reisen in England, Frankreich, Italien 1642 Professor der Geschichte und Beredsamkeit zu Deventer, 1659 Professor der griechischen Sprache zu Leiden, 1665 auch Bibliothekar und starb 28. Dez. 1671 daselbst. G. hat sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Grotiusbis Grotjohann |
Öffnen |
batavicae" (Leid. 1610); "Poemata" (das. 1617; am vollständigsten Amsterd. 1670); "Annotationes in N. T." (das. 1641-46, 2 Bde.; neue Aufl., Halle 1769 u. Groning. 1826-29, 7 Bde.); "Annotationes in V. T." (Par. 1644, 3 Bde.; hrsg. von Döderlein, Halle
|