Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Guhrau
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Guhlsbis Guicciardini |
Öffnen |
überlebt haben. Vgl. Gollmick, Karl G., Nekrolog (Frankf. a. M. 1848).
Guhrau (wend. Gora, "der Berg"), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, 5 km von der Bartsch und der Eisenbahn Breslau-G., hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
. Hohenfriedberg
Friedland 7)
Fürstenstein
Glatz
Gnadenfrei
Görbersdorf
Goschütz
Gottesberg
Grafenort
Groß-Tschirnau, s. Tschirnau
Guhrau
Habelschwerdt
Hermsdorf 1)
Herrnstadt
Hundsfeld
Juliusburg
Kaiserswalde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Gufferlinienbis Guibert (von Nogent) |
Öffnen |
in der
Kunstgeschichte" (ebd. 1858), "Leben der Griechen
und Römer, nach antiken Bildwerken dargestellt"
(mit Koner, ebd. 1862; 6. Aufl. 1893).
Guhns, ostind. Gewicht, s. Goonze.
Guhr, s. Gur.
Guhrau. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Vres-
lau, hat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Brennalterbis Brialmont |
Öffnen |
Einwohner Einw. auf 1 qkm
Breslau (Stadt) 80 0,54 299640 -
Breslau (Land) 751 13,64 80653 107
Brieg 607 11,02 60820 100
Frankenstein 483 8,77 50193 104
Glatz 528 9,59 64442 122
Guhrau 679 12,29 36955 55
Habelschwerdt 791 14,37 60954 77
Militsch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
Elze
Ersch
Eschenburg
Flögel
Friesen, 1) Hermann, Freih. v.
Geiger, 5) Ludwig
Gödeke
Grässe
Gruber
Guhrauer
Haym
Hellwald, 2) Ferdinand v.
Hettner
Heumann, 1) Christoph August
Hillebrand, 1) Joseph
2) Karl
Hoffmeister, 2) Karl
Horn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0742,
Dampfmaschine |
Öffnen |
die Stellung der Platten des Expansionsschiebers erkennen. Als Varianten der Meyerschen Steuerung können die von Rider und Guhrauer sowie die Farcotsche Schleppschiebersteuerung betrachtet werden, von denen namentlich die letzte in vielen Abänderungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Bodensteinbis Bodinus |
Öffnen |
in neuerer Zeit vollständig im Druck erschienene Schrift "Heptaplomeres (oder Colloquium Heptaplomeres) de rerum sublimium arcanis abditis" (hrsg. von L. Noack, Schwerin 1857; vorher nur im Auszug von Guhrauer, Berl. 1841), ein unter sieben Disputanten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Breslauer Braunbis Breßlau |
Öffnen |
. auf 1 qkm
Breslau (Stadt) 30 0,48 272912 -
Breslau (Land) 751 13,71 78547 104
Brieg 607 10,96 59395 98
Frankenstein 483 8,70 50723 105
Glatz 528 9,62 64769 123
Guhrau 678 12,29 36658 54
Habelschwerdt 791 14,36 62368 79
Militsch 931 16,91 54874
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Carmina buranabis Carnall |
Öffnen |
Muster der schlesischen umgestaltete, ernannt und von Friedrich Wilhelm III. 1798 in den Grafenstand erhoben. Er zog sich nun aus sein Gut Rützen bei Guhrau zurück und starb 23. Mai 1801. Seine Familie ist noch jetzt in Schlesien im Besitz der von ihm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0538,
Danzig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
538
Danzig (Beschreibung der Stadt).
(Bd. 1, das. 1850; Bd. 2, hrsg. von Guhrauer, 1853-1854; neue Aufl. von v. Maltzahn und Boxberger, Berl. 1881), die erste würdige Biographie Lessings. "Gesammelte Aufsätze" von D. gab Otto Jahn (Leipz. 1855
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Glocknerbis Glomerulus |
Öffnen |
Bibliotheken und ist Sitz eines Landgerichts (für die 14 Amtsgerichte zu Beuthen a. O., Freistadt, G., Grünberg, Guhrau, Halbau, Herrnstadt, Karolath, Neusalz, Polkwitz, Priebus, Sagan, Sprottau und Steinau), eines Hauptsteueramts, einer Reichsbankstelle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0557,
Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) |
Öffnen |
, das. 1846); "Briefwechsel mit F. H. Jacobi" (das. 1847); "Briefwechsel zwischen G. und Knebel 1774-1832" (hrsg. von Guhrauer, das. 1851, 2 Bde.); "Kurzer Briefwechsel zwischen Klopstock und G. 1776" (das. 1833); "Briefwechsel zwischen Schiller und G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Herrnhutbis Herschel |
Öffnen |
(mit künstlicher Fischzucht) und das Prebischthor, ein natürlicher Felsenbogen.
Herrnstadt, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Guhrau, zwischen der Bartsch und Horle, die sich unterhalb der Stadt vereinigen, und an der Eisenbahn Trachenberg-H
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Jungbis Jungbrunnen |
Öffnen |
313
Jung - Jungbrunnen.
nennen: "Doxoscopiae physicae minoris, seu Isagoge physica doxoscopica" (hrsg. von Fogel, Hamb. 1662); "Isagoge phytoscopica" (hrsg. von Vaget, das. 1678). Vgl. Guhrauer, J. J. und sein Zeitalter (nebst Goethes Fragment
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
anziehenden "Briefwechsel mit Goethe" (Leipz. 1851, 2 Bde.) gab Guhrauer, eine Auswahl "Aus Knebels Briefwechsel mit seiner Schwester Henriette" (Jena 1858) Düntzer heraus. Vgl. Beaulieu-Marconnay, Anna Amalie, Karl August und der Minister v
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Lehmbaubis Lehnin |
Öffnen |
), Rösch (Stuttg. 1849); vgl. die kritischen Schriften von Guhrauer (Berl. 1850), Gieseler (Erf. 1850) und M. Heffter (s. oben). Neuerdings, namentlich seit Gründung des Deutschen Reichs und Beginn des Kirchenkonflikts, haben sich die Ultramontanen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Leibeserbenbis Leibniz |
Öffnen |
und veröffentlichte schon 1663 eine Abhandlung: "De principio individui" (wieder hrsg. von Guhrauer, Bresl. 1837), in welcher er die Prinzipien des Nominalismus verfocht, schloß sich hierauf in Jena dem Mathematiker E. Weigel an, verfaßte die Abhandlun
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0648,
Leibniz (die Leibnizsche Philosophie) |
Öffnen |
648
Leibniz (die Leibnizsche Philosophie).
beide unvollendet. Die philosophischen Schriften gaben außerdem Erdmann (Berl. 1839, 2 Bde.) und Janet (St. Cloud 1866, 2 Bde.) heraus. L.' "Deutsche Schriften" gab Guhrauer (Berl. 1838-40, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Leibregimenterbis Leicester |
Öffnen |
), Bailly (1769), v. Eccard (hrsg. von Murr, 1779), Jaucourt (1757), Kästner (1769), am gründlichsten Guhrauer ("G. W. Freiherr v. L., eine Biographie", Bresl. 1842, 2 Bde.; mit Nachträgen 1846), E. Pfleiderer ("L. als Patriot, Staatsmann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0725,
Lessing (Karl Friedrich) |
Öffnen |
Danzel und Guhrauer in ihrem gediegenen und grundlegenden Werk "L. Sein Leben und seine Werke" (Leipz. 1850 bis 1854, 2 Bde.; 2. Aufl. von v. Maltzahn und Boxberger, Berl. 1880), dem sich Erich Schmidts vortreffliches Buch "L., Geschichte seines Lebens
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Maltonbis Malva |
Öffnen |
und Guhrauer neu heraus (Berl. 1880-81, 2 Bde.). Außerdem veröffentlichte er aus dem Nachlaß von E. Boas: "Schillers Jugendjahre" (Hannov. 1856, 2 Bde.) und "Schillers und Goethes Xenien-Manuskript" (Berl. 1856), ferner eine Handschrift von Schillers
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Rosenkranzfestbis Rosenobel |
Öffnen |
Ursprung und die Schicksale der R. und Freimaurer (Berl. 1806); Guhrauer, Über Sinn und Zweck der Fama Fraternitatis (in Niedners "Zeitschrift für historische Theologie" 1852); E. Sierke, Schwärmer und Schwindler des 18. Jahrhunderts (Leipz. 1874
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schönbergbis Schönbrunn |
Öffnen |
Leibniz in seine Dienste, verfolgte eine Frankreich freundliche Politik und starb 1673. (Vgl. Guhrauer, Kur-Mainz in der Epoche von 1672, Hamb. 1839, 2 Bde.) Von ihm erhielt sein Bruder Philipp Erwin von S. das Erzschenkenamt Mainz, das Erbtruchseßamt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Tschilibis Tschitschagow |
Öffnen |
treiben.
Tschirnau (Groß-T.), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Guhrau, an der Linie Breslau-Stettin der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Präparandenanstalt, ein adliges Fräuleinstift
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Marci von Kronlandbis Marinelli |
Öffnen |
.« (das. 1662) einen dem Pa racelsus und van 5?elmont verwandten naturphilosophischen Platonismus entwickelt. Vgl. Guhrauer, Markus M. (in der -Zeitschrift für Philosophie«, Bd.
21,1852).
Margarin, s. Butter (Bd. 17).
Mana, 2) M., Königin von Bayern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
Gor, Sierra de, Sierra Nevada
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bodenzerstückelungbis Bodin |
Öffnen |
1857), das lange nur handschriftlich verbreitet war (vgl. Guhrauer, Das Heptaplomeres des Jean B., Berl. 1841). Die Schrift ist ein Dialog
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Boito (Camillo)bis Bojar |
Öffnen |
samnitischen Burg sind erhalten.
Bojanówo , Stadt im Kreis Rawitsch des preuß. Reg.-Bez. Posen, 21 km im SW. von Kröben an der schles. Grenze, in
sandiger Gegend an der Linie Breslau-Lissa und der Nebenlinie A.-Guhrau (15, 10 km) der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Breslau (Landkreis und Stadt) |
Öffnen |
wurden im Juni 1893 gewählt): 1) Guhrau-Steinau-Wohlau (Graf von Carmer, deutschkonservativ); 2) Militsch-Trebnitz (von Salisch, konservativ); 3) Wartenberg-Öls (von Kardorff, Reichspartei); 4) Namslau-Brieg (Freiherr Saurma von der Jeltsch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Danubiusbis Danzi |
Öffnen |
», Tüb., Bd. 12, 14 u. 15); sodann seine beiden Hauptwerke: «Gottsched und seine Zeit» (Lpz. 1848; 2. Ausg. 1855) und «Gotthold Ephraim Lessing, sein Leben und seine Werke» (Bd. 1, ebd. 1850; Bd. 2, mit Benutzung von D.s Nachlaß, hg. von Guhrauer, 1854
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Glockneralpenbis Glogau (Stadt) |
Öffnen |
(Oberlandesgericht Breslau) mit 15 Amtsgerichten (Beuthen a.O., Carolath, Freistadt, G.,
Grünberg, Guhrau, Halbau, Herrnstadt, Kontopp, Neusalz a.O., Polkwitz, Priebus, Sagan, Sprottau, Steinau a.O.), eines Amtsgerichts, Hauptsteueramtes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0196,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
. Fahlmer (hg. von Urlichs, Lpz. 1875); von und an Karl August (Weim. 1863); an Frau von Stein (3 Bde., ebd. 1842-51; 2. Aufl., bearb. von Fielitz, 2 Bde., Frankf. 1882-85); der Briefwechsel mit Knebel (hg. von Guhrauer, 2 Bde., Lpz. 1851
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Herrmann (Wilhelm)bis Herschel (Friedrich Wilhelm) |
Öffnen |
im Kreis Guhrau des preuß. Reg.-Bez. Breslau, 12 km südwestlich von Rawitsch, an der Bartsch und Horle und an der Nebenlinie Trachenberg-H. (24,5 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Glogau) und einer Superintendentur, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Juncusbis Junges Belgien |
Öffnen |
seiner Diktate (denn er selbst hat nichts
drucken lassen) von Joh. Baget in «Joachim J. isagoge phytoscopia etc.»
(Hamb. 1678) bekannt und von Linné berücksichtigt wurden. – Vgl. Guhrauer, Joachim J. und sein Zeitalter (Stuttg. 1851);
Avé
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0043,
Leibniz |
Öffnen |
Philosophie zeugende Abhandlung «De principio individui» (wieder hg. von Guhrauer, Berl. 1837), worin er sich für den Nominalismus erklärte. Obwohl er nach der Rückkehr in seine Vaterstadt durch die Abhandlungen «Specimen difficultatis in jure»(1664
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0044,
Leibniz |
Öffnen |
), eine Ausgabe von «L.’ deutschen Schriften» Guhrauer (2 Bde., Berl. 1838‒40), der sämtlichen philos. Schriften Erdmann (ebd. 1839). Die umfassendste Sammlung seiner philos. Schriften ist diejenige von Gerhardt (in 7 Bdn., Berl. 1875‒90). Eine nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Leibregimenterbis Leibrentenvertrag |
Öffnen |
(1779), Jaucourt (1757), Kästner (1770) u. a., besonders Guhrauer, L. Eine Biographie (2 Bde., Bresl. 1842; mit Nachträgen 1846; englisch von Mackie, Boston 1845); ferner Pfleiderer, L. als Patriot, Staatsmann und Bildungsträger (Lpz. 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Tschihatscheffbis Tschistopol |
Öffnen |
der Tinneh (s. d.).
Tschippewäer ( Chippeway ), Indianerstamm der Algonkin,
s. Odschibwe .
Tschiribiri , Zweig der Rumänen (s. d.).
Tschirnau , Stadt im Kreis Guhrau des preuß. Reg.-Bez. Breslau, hat (1895) 742 E., darunter 71
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Erdmannbis Ergänzungssteuer |
Öffnen |
M Guhrau bei Glogau, studierte in Berlin
und Heidelberg, war dann anderthalb Jahre Lehrer
an einem Realgymnasium, habilitierte sich 1877 in
Berlin und wurde 1878 außerord. Professor in Kiel.
1879 zum ord. Professor ernannt, wuroc er 1884
nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0116,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
, die tiefsinnige "Erziehung des Menschengeschlechts" (1780; vgl. Guhrauer, L.s Erziehung des Menschengeschlechts, Berl. 1841), die den Keim zu Herders und allen spätern Werken über Philosophie der Geschichte enthält. Schon längere Zeit an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Lessing (Julius)bis Lessing (Karl Friedr.) |
Öffnen |
von Guhrauer, Bd. 2, Abteil. 1 u. 2, ebd. 1853 u. 1854; neue Aufl. von W. von Maltzahn und R. Borberger, Berl. 1880-81) und vor allen das ausgezeichnete Werk Erich Schmidts, L., Geschichte seines Lebens und seiner Schriften (2 Bde., Berl. 1884-92); minder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
interessanten «Briefwechsel mit Goethe», dem er vielleicht der vertrauteste Freund war, gab Guhrauer (2 Bde., Lpz. 1851), «Aus K.s Briefwechsel mit seiner Schwester Henriette» Düntzer (Jena 1858) heraus. – Vgl. Hugo von Knebel-Döberitz, K. L. von K. (Weim
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Maltôbis Malva |
Öffnen |
neu vermehrt heraus (12 Bde., Lpz. 1853‒57), arbeitete seit seiner Übersiedelung nach Weimar (1868) an der Hempelschen Schillerausgabe, an einer neuen Ausgabe von Danzels und Guhrauers Lessingbiographie (mit R. Boxberger, 2 Bde., Berl. 1880‒81
|