Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach H. Raabe
hat nach 1 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Raabe'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Hortlederbis Horváth |
Öffnen |
" (das. 1877); "Accenni alle scienze naturali nelle opere di G. Boccacci etc." (das. 1877); "M. T. Cicerone nelle opere del Petrarca e del Boccaccio" (das. 1878); "Studii sopra le opere latine di G. Boccacci" (das. 1879) u. a. H. ist auch Herausgeber des
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Schußzeichenbis Schütz |
Öffnen |
Preßburg links abgehenden Nebenarm derselben (Neuhäusler Donau) gebildet und endigt bei Komorn. Sie ist 83 km lang und 15-30 km breit, erzeugt Getreide, Obst und Gartenfrüchte, gehört zum größern Teil zum Preßburger, im übrigen zum Komorner und Raaber
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Heistenbis Heister |
Öffnen |
333
Heisten - Heister.
mannsche und die Stenbergsche. Gebaut wird sie von Rider in Walder (Orange County, New York) und von der Prager Maschinenbau-Aktiengesellschaft, vormals Ruston u. Komp., in Größe von ½ bis 5 Pferdekräften.
Die H
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Hortus deliciarumbis Horváth |
Öffnen |
in der deutschen Kunst- und Kulturgeschichte wahren
dem Werke die von Chr. M. Engelhardt gegebenen Textauszüge und Miniaturenproben:
«Herrad von Landsperg und ihr Werk H. d.» (Stuttg. und Tüb. 1818). Die Kopien
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Odeionbis Ödenburg |
Öffnen |
" Klopstock und den "deutschen Horaz" Ramler sowie deren Nachahmer: Gärtner, J. A. ^[Johannes Andreas] Cramer, J. A. ^[Johann Arnold? eher passend: Karl Egon] Ebert, Uz, Klamer-Schmidt, J. H. Voß, Hölty, die Brüder Stolberg, Denis, Gleim, Schubert u. a
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Hienzenbis Hierarchie |
Öffnen |
514
Hienzen - Hierarchie.
Hienzen, die Insassen der über 5500 qkm (100 QM.) großen Landstrecke von Preßburg längs des Karlburg-Wieselburger Donauarms bis Raab und von da längs der Raab bis an die steirische Grenze bei Fürstenfeld, etwa 300,000
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Sankt Gotthard (Groß-Gemeinde)bis Sanktion |
Öffnen |
, nahe der
steir. Grenze, am rechten Ufer der Raab, gegenüber
der Mündung der Lafnitz, an der Linie Raab-Fchring
der Ungar. Staatsbahncn, hat (1890) 1452 E., eine
reiche, 1183 von Bela II. gegründete, 1734 nach den
Türkcnkriegen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
Franul von Weißenthurn *
Frieb-Blumauer
Geistinger *
Goßmann
Hagn, 1) Ch. v.
Haizinger, 2) (Neumann-H. )
Händel-Schütz
Jagemann, 1) K.
Janauschek
Neuber
Neumann-Haizinger, s. Haizinger
Raabe, 2) H.
Rettich
Schröder, 2) A. S.
Schütz
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0438,
von Rauscherbis Redlich |
Öffnen |
Flut etc.
Rauscher , Karl , Kupferstecher, geb. 16. Febr. 1841 zu München, besuchte die dortige Akademie, lernte unter Thäter den Kartonstich und unter Raab die Linienmanier. Von ihm sind die Stiche: Haspinger
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Quotitätssteuernbis Raab (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
574
Quotitätssteuern - Raab (Komitat und Stadt)
Anzahl von Steuereinheiten bewilligt wird. Bei der
Q. einer Verbrauchssteuer wird einfach die von der
Mengeneinheit des steuerpflichtigen Gegenstandes
zu erhebende Abgabe veränderlich gemacht
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Karl H^rloßsoyn. ^Dewall).
Unkraut im Weizen - August Kühne ("Johannes van
Unruhige Gäste. Ein -l'oman uns dem Säkulum - Wilhelm
Unseres Herrgotts Kanzlei - Wilhelm Raabe. ^Raabe.
Unsichtbare Loge
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Roman und Novelle) |
Öffnen |
: H. ] Rosenthal-Bonin, auch die etwas anspruchsvollern von Ossip Schubin neigen schon alle nach der mehr oder minder fesselnden, meist stark gewürzten Unterhaltungslitteratur hinüber
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Schußzeugbis Schuttkegel |
Öffnen |
gedeckte S.
Schütt, slaw. ö^iw^ 08ti-ov (d. i. Gctreideinsel),
zwei Inseln der Donan in der ungar. Tiefebene
zwischen Preßburg und Komorn. Die Große
S. (ungar. (^Iiö-Ivö?, d. h. die Trügerische, we-
gen des veränderlichen Flußbettes genannt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0309,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. III., H. IV.) |
Öffnen |
309
Heinrich (deutsche Kaiser: H. III., H. IV.).
direktem Gegensatz zu jener ältern Auffassung H. II. als einen der tüchtigsten und kräftigsten Könige; dies Urteil beruht aber auf Überschätzung. Vgl. Hirsch, Jahrbücher des Deutschen Reichs
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hummelshainbis Humor |
Öffnen |
ersten Ranges bewährt, neben denen etwa noch Wilh. Raabe zu nennen ist. Den Litteraturen der roman. Völker fehlt der H., der der begleitenden Sentimentalität nicht ganz entraten kann, fast vollständig. Eine vortreffliche psychol. Analyse des H. findet
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Haynaldbis Hayward |
Öffnen |
920
Haynald - Hayward
Herstellung guter Beziehungen zu Rom und die Be-
festigung des Bundes mit dem Deutschen Reiche. Er
starb 10. Okt. 1881 in Wien. - Vgl. Arneth, Hein-
rich Freiherr von H. (2. Aufl., Verl. 1882).
Haynald, Ludw
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Hederabis Hedwig (die Heilige) |
Öffnen |
, s. Epheu.
Hederich (Ii9.pi19.11u8 rapliani^tinin ^.), Pstan-
zenart, s. Rettich; H. wird auch der Ackersenf (s. 81-
napi8) genannt.
Hödervar, Klein-Gemeinde iin ungar. Komitat
Raab, auf der kleinen Schüttinsel, hat (1890) 928
magyar. E
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Kaptatorischbis Kapuze |
Öffnen |
Vorsprechenden am Eingang ihres Hauses empfingen und anhörten. Jeder Ort von Bedeutung hat ein K.; nur das von Konstantinopel führt den Namen Pascha-Kapisi, d. h. Pforte des Paschas, unter welch letzterm nach einigen der Großwesir verstanden wird, während nach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Könenbis Konfinieren |
Öffnen |
1007
Könen - Konfinieren.
fessor ernannt, 1867 Mitglied der ungarischen Akademie und starb Anfang August 1882 in Balaton-Füred. Seine namhaftern, ungarisch geschriebenen Werke sind: "Theorie der Statistik" (Raab 1847); "Handbuch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Vannutellibis Vereinigte Staaten von Nordamerika |
Öffnen |
widmete, und wurde 1861 Professor der Geschichte am Obergymnasium in Gran, 1869 Direktor des Obergymnasiums in Raab. 1885 wurde er zum Erzabt des Venidiktinerklosters Martinsberg, des ältesten und reichsten Klosters in Ungarn, ernannt und hatte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Liscow
Löwenstein
Logau
Lohenstein
Lorm, Hieron., s. Landesmann
Lubliner (H. Bürger) *
Ludwig, 1) Otto
Magus aus Norden, s. Hamann
Mahlmann
Malsburg
Maltitz, 1) Gotthilf Aug. von
2) Franz Friedr. von
3) Apollonius von
Mannsehr
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Haynaubis Hayne |
Öffnen |
, die Ausnahmegesetze durch Verhaftungen, Maßregeln gegen die Presse und Auflösung der Bürgerwehr zu vollziehen, hatte zur Folge, daß der landständische Ausschuß eine Klage wegen Verfassungsverletzung und Hochverrats gegen H. einreichte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0636,
Hohenzollern (die fränkische und die schwäbische Linie) |
Öffnen |
636
Hohenzollern (die fränkische und die schwäbische Linie).
amt Hechingen begreift das ehemalige Fürstentum H.-Hechingen oder die alte Grafschaft H., während der übrige Teil des Landes H.-Sigmaringen bildete, das in das Oberland und Unterland
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Charlotte Ackermann - Otto Müller.
Charlotte Corday - Karl Frenzel.
Chevalier, der - Theodor Mügge.
Christian Lammfell - Karl von Holtei.
Christoph Pechlin, eine internationale Liebesgeschichte - Wilhelm Raabe (* Jakob Corvinus)
Chronika des Herrn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Radierungbis Radiometer |
Öffnen |
sind: Wörnle, J. L. Raab, Forberg, W. Hecht, Halm, Krauskopf, F. Böttcher. Daneben hat sich auch die Malerradierung in Deutschland, zum Teil durch Stiftung von Genossenschaften (Düsseldorfer Radierklub, Gesellschaft für Radierkunst in Weimar, Verein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
, Blütenvaria-!
tionen (Bd. 17) 146,2, 147,i ^
< ^0st6IQiuiQ, Blüte 70,1
Gyöngyös (Fluß), Güns
Gyöngyösi, Stephan, Ungar. Litt.
Györ^ Raab (Komitat) ^96,2
Gnrensvitz, Säntis l5ii,2
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Kautschukbaumbis Kavalier |
Öffnen |
ist 0,925. Seine chem. Zusammensetzung ist nach Payen C₄H₇, nach Soubeiran C₆H₁₀, nach Williamson C₁₀H₁₆.
Geschichtliches. Anfänglich benutzte man das K. (seit 1770 nach dem Vorschlage Priestleys) nur zum Ausreiben der Bleistiftstriche, teilweise auch zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
467
Novellen - Novizen
Unter den Slawen ragt neuerdings Turgenjesj als
Novellist hervor. Das klassische Land der N. ist,
zumal im 19. Jahrh., Deutschland-, hier ist sie durch
Goethe, H. von Kleist, L. Tieck, Achim von Arnim,
E. T. A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Aouaschbis Apanage |
Öffnen |
zwischen Österreich und der Pforte mußte er der türkischen Armee folgen und während der Belagerung Wiens die Donauübergänge bei Raab bewachen, wofür ihm der Sultan 1684 die Nachfolge seines Sohns zusicherte. Nach der Besetzung Klausenburgs
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bruchusbis Bruck |
Öffnen |
) C23H26O4 ^[C_{23}H_{26}O_{4}], ein das Strychnin begleitendes Alkaloid, bildet farblose Kristalle, verwittert etwas an der Luft, schmeckt sehr bitter, löst sich schwer in Wasser, leicht in Alkohol und Chloroform, schmilzt bei 100°, bildet meist
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Collobis Colloredo |
Öffnen |
. h. das eine der beiden Quellthäler des Val d'Hérens, der Glacier d'Otemma und der Glacier de Breney in das Val de Bagnes. In einem der Ausläufer ragt der Mont Pleureur (3706 m) auf, der den bösartigen Glacier de Gétroz (s. d.) trägt. Die Gruppe des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
erscheint W. Raabe (Jak. Corvinus) in den Romanen: "Der Hungerpastor", "Abu Telfan", "Der Schüdderump", "Horacker" und zahlreichen phantasievollen Erzählungen. Wunderliche Abirrungen der Romanlitteratur erstanden in den Gattungen des Kriminalromans
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0556,
Goethe (äußere Erscheinung, Bildnisse, Statuen) |
Öffnen |
seiner Beteiligung ins Leben gerufenen "Jenaer Litteraturzeitung", die von ihm unter anderm eine meisterhafte Beurteilung der Gedichte von J. H. ^[Johann Heinrich] Voß brachte. Mit dem Aufsatz "Shakespeare und kein Ende" trat er der Shakespearomanie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kuteibis Kutschkelied |
Öffnen |
und 1874 begonnen wurde.
Kutsche (v. ungar. kocsi, spr. kotschi, d. h. aus Kocs, einem Dorf bei Raab), ein im 15. Jahrh. aufgekommener Wagen zur Personenbeförderung, s. Wagen.
Kutscher, Spottname ganz leichten, ordinären Weißweins (wie ihn
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Thaeterbis Thäyingen |
Öffnen |
. Rechtsfrage, d. h. der Frage, unter welche Bestimmung des Strafgesetzbuchs die That zu subsumieren und wie sie zu bestrafen sei. Zur Beantwortung der T. werden bei schwereren Verbrechen Geschworne zugezogen. Übrigens spricht man auch bei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Ansieibis Aragona |
Öffnen |
Joch, Rätikon
Antonio de Ferrara, Itai. Litt. 88,1
Antonios Polemon voll Laodikeia,
Griechische Litteratur 728,1
Antonio von Crato, Azoren 196,1
Antonissen, H. I. (3^ialer), Ommc-
ganck (Bd. 17)
Antoniusring, St., Schlagring
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Mathilde Raven.
Ewige Liebe - Melchior Meyr.
Fabian und Sebastian - Wilhelm Raabe.
Fahrende Geselle, der - Heinrich Lanocsmann (*Hieronymus Lorm)
Fahrende Schüler, der - Wilhelm von Chézy.
Fährmann am Kanadian, der - Balduin Möllhausen.
Fahrten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. ^Clauren).
Gräfin Cherubine - Karl Gottlob Samuel Heun ^H.
Gräfin Faustine - Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Gräfin Leonore - Amclic Linz ("Amelie Godin) Gräfin Lichtenau - Robert Springer.
Gräfin Ncsi - Detlef von Geyern Gräfin Ruth - Emilie von Warburg
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Balduin Mo'llhausen. l^mann).
Keuschen Josephs, des, in Ägypten erbauliche Lebens»
beschreibung - Christoph von Grimmelshausen.
Kind der Straße, das - H. Schobert, ^ronymus Lorm).
Kind des Meeres, ein - Heinrich Landesmann
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kischenbis Kisil-kum |
Öffnen |
C aufzusuchen.
(Komitat Raab), trat 1804 in die Armee ein, machte
die Feldzüge in Italien und Deutschland mit und
nahm 1811 seinen Abschied. Er lebte hieraus als
Maler und Dichter in Wien im Verkehr mit Theod.
Körner, machte große Reisen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Kleist, "Käthchen von Heilbronn". Arnim, "Gräfin Dolores". Universität Berlin gegründet.
1811. Goethe, "Dichtung und Wahrheit", Bd. 1. Fouqué, "Undine". 21. Nov. H. von Kleist †.
1812. Grimm, "Kinder- und Hausmärchen".
1813. Arndt, "Lieder
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gynäcismusbis Gypsophila |
Öffnen |
gegenüberstehendes ausgebildet und gynandrisch, d. h. mit dem Griffel mehr oder weniger verwachsen; in andern Fällen sind zwei Staubgefäße fruchtbar, die andern unterdrückt oder rudimentär. Der Fruchtknoten ist unterständig, einfächerig, mit drei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0331,
Kupferstecherkunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
auch auf ein paar Blättern in der Kaltenadelarbeit und in der Radiermanier, die sich seitdem mehr und mehr verbreitet hat. Seine deutschen Nachahmer Barthel und Sebald Beham, H. Aldegrever, A. Altdorfer (durch seine radierten Landschaften namentlich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Mailänder Goldbis Mailáth |
Öffnen |
. Geschichtschreiber und Dichter, Verwandter des vorigen, geb. 3. Okt. 1786 zu Pest, Sohn des Grafen Joseph M., k. k. Staats- und Konferenzministers (geb. 1735, gest. 1810), studierte in Erlau Philosophie, in Raab die Rechte und trat bald in den Staatsdienst
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Martinisierenbis Martius |
Öffnen |
freigegeben. Vgl. Pardon, La M. depuis sa découverte (Par. 1877); Huc, La M., études sur certaines questions coloniales (das. 1877); H. Rey, Étude sur la colonie de la M. (Nancy 1881); Aube, La M., son présent et son avenir (Par. 1882); Basset, Les Antillen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Papierbis Papiergeld |
Öffnen |
orientalischen und europäischen Papiere (Wien 1888); Karabcicek, Das arabische P. (das. 1888); Müller, Die Bestimmung des Holzschliffs im P. (Berl. 1887); Herzberg, Papierprüfung (das. 1888); Raab, Die Schreibmaterialien und die gesamte Papierindustrie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0014,
Rudolf (Burgund, Österreich) |
Öffnen |
des Paschas von Bosnien in Kroatien 1591 wurde ein neuer Krieg mit den Türken veranlaßt, in welchem diese 1593 und 1594 Szigeth und Raab nahmen und Mohammed III. 1596 dem Erzherzog Maximilian eine Niederlage beibrachte. Auch Ungarn und Siebenbürgen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wolffischbis Wolfram |
Öffnen |
. Für die Bühne hat er immer nur in Gemeinschaft mit andern gearbeitet, in den Jahren 1862 und 1863 mit H. Rochefort: »Un homme du Sud« und »Les mystères de l'hôtel des ventes«, dann »Mémoires de Réséda« (1865) mit Rochefort und Blum, »Les Thugs à
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutsche Litteratur (1890: Roman) |
Öffnen |
Krieges und mit katholischer Tendenz, von H. Keiter, »Die letzten Mönche vom Oybin«, aus dem 16. Jahrh., von Johannes Renatus zu nennen.
Die Romane aus der Gegenwart überwiegen die historischen nicht nur der Zahl nach. Alle Gärung und aller innere
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kraszewskibis Kreditreform |
Öffnen |
Mohammedaner (Ragusa 1886; deutsch von Gröber, Wien 1890); »Sreca. Glück und Schicksal im Volksglauben der Südslawen« (das. 1886); »Die vereinigten Königreiche Kroatien und Slawonien« (das. 1889); »Orlović, der Burggraf von Raab« (Freiburg 1889); »Volksglaube
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Unfruchtbarkeitbis Ungarn |
Öffnen |
Zählung um 1,7 Mill., d. h. um 10,8 Proz., vermehrt. Von obiger Bevölkerung kamen auf das Militär 113,776, auf die Zivilbevölkerung 17,335,929 Personen. Letztere verteilt sich auf die einzelnen Gebiete folgendermaßen:
Gebiete Bevölkerung Zunahme
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
und Sitten - H. G. von Bretschneider.
Wally, die Zweiflerin ^^ Karl Gutzkow.
Walpurgis - Gustav zu Putlitz.
Walter Lund. Aus dem Leben eines Schriftstellers - Philipp Lange ('''-Philipp Galen).
Walter von Montbarry - Vcnedilte Naubert
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Desenzanobis Desfontaines (Pierre François Guyot) |
Öffnen |
eine mächtige vicl-
türmige Burg (0a8t6i1o), im 14. Jahrh, von den
della Scala von Verona erbaut.
Deseret (d. h. Honigbiene), in der heiligen Sprache
der Mormonen Name von Ntah (s. d.).
Desericms, Joh. Innocenz, ungar. Geschichts-
forscher, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
und weiß Heinr. Seidel mitten in Spreebabel sich einen Poetenwinkel stillvergnügter, natursinniger Genügsamkeit zurechtzumachen. Dieselbe Neigung zur Weltflucht kennzeichnet den hochbegabten, im Grunde melancholischen Humoristen Wilh. Raabe (geb. 1831
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Fawkesbis Fay (Joseph) |
Öffnen |
entsagen,
worauf er sich mit Eifer der litterar. Thätigkeit zu-
wendete. Auf die Gedichtsammlung "I5o1H" ("Neuer Strauß"), womit er seinen Dichter-
ruhm begründete. Noch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Freistadt (in Österreichisch-Schlesien)bis Freistett |
Öffnen |
, Groß-
wardein, Klausenburg, Fünfkirchen, Kaschau, Stuhl-
weißenburg, Zombor, Ödenburg, Werschetz, Neusatz,
Raab, Szatmär-Nemeti, Baja, Pancsowa, Schem-
nitz, Komorn, Maros-Vasärhely.
An der Spitze einer jeden Freistadt steht die Re
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Gleinalpenbis Gleitflächen |
Öffnen |
eines preuß. Grenadiers sang und die in ihrem echt
volkstümlichen, kräftig kriegerischen Ton sich weit über seine übrigen Produktionen erhoben. In «Halladat, oder das rote Buc h»
(Hamb. 1774) trägt er Welt- und Lebensweisheit in orient
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Gynaikeionbis Gypsophila |
Öffnen |
zu einem Gynostemium (grch., d. h. Befruchtungssäule) verwachsen sind. Derartige Blüten besitzen
z. B. die Orchideen und Aristolochiaceen.
Gynerĭum , Pflanzengattung aus der Familie der Gramineen (s. d.), deren bekannteste Art
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0643,
von In suspensobis Integralrechnung |
Öffnen |
, wie z. V. 1809 bei Raab gegen Eugene
Veauharnais. sin Zweifel.
In suspenso (lat.), schwebend, unentschieden,
Fntabulation (neulat.), Vertäfelung; auch Ein-
tragung in Tabellen, namentlich in das Grund
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Janke, Ottobis Janowitz (Stadt) |
Öffnen |
. Iökai, Möllhausen, Louise
Mühlbach, Wilh. Raabe, Golo Raimund, Rob.
Schweichel, Hans Wachenhusen und vielen andern,
zum Teil neu gesammelt in der "Kollektion I."
(1883 fg.; bis 1893 400 Bde.); ferner die "Deutsche
Romanzeitung" (1864 fg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Kuteibis Kutschuk-Kainardscha |
Öffnen |
) als einer der Verpflegungsorte
der zehn Stämme Israels genannt, wo diese
den Lokalgott Nergal anbeteten. Die Ruinen der
Stadt sind wiederentdeckt worden von H. Rassam
in dem 5 Stunden nordöstlich von Babylon ge-
legenen Hügel Tell-Ibrahim. Selbst die Stelle des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Mecklenburgische Eisenbahnenbis Medaille |
Öffnen |
die Großherzogtümer M. (Güstrow 1890); Raabe, Mecklenb. Vaterlandskunde (Bd. 1, 2. Aufl., Wism. 1893); Beiträge zur Statistik M.s, hg. vom großherzogl. Statistischen Bureau in Mecklenburg-Schwerin (Bd. 1‒12, Schwer. 1858‒94); von Bomsdorff, Topogr. Specialkarte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Palomarbis Pamiers |
Öffnen |
. Käser) mit kurzen, 6 - 9gliedrigen,
in eine Keule endigenden Fühlhörnern. Zu ihnen
gehört der große schwarze Kolben Wasserkäfer
oder Karpfenstecher (ll^äi-opliilug at6i-rimu8
Fsc/ls<H., s. Tafel: Käfer I, Fig. 16).
Palpitieren (lat.), rasch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Prese, Lebis Preßburg |
Öffnen |
und zerfällt in die zwei Bezirke Ano-Prespa (d. h. Ober-Prespa) mit dem Hauptort Resnj und Kato-Prespa (Unter-Prespa) mit dem Hauptort Popli.
Pressánt (frz.), dringend, eilig.
Preßbengel, s. Buchbinderei (Bd. 3, S. 650 b).
Preßbernstein, Bernsteinmassen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Pushkurbis Puszten |
Öffnen |
german. Götzenbild gedalten. Jetzt
wird die Erzsigur als Träger eines Behälters, viel-
leicht eines Taufbeckens erklärt, wie sie in ähnlichen
Figuren am Krodo-Altar zu Goslar und an andern
Taufbecken vorkommen. - Vgl. Raabe, Der P. zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Radiantbis Radiernadel |
Öffnen |
1515-18. InTeutsck -
land radierten in älterer Zeit namentlich H. S.
Lautensack, Hirschvogel, Elsheimer, Umbach, Wen-
zel Hcllar, dve Meriau, dann Dietrich, Chodowiecki.
In Italien sind hervorzuheben: Parmeggianino,
Giov. Batt. Franco, Stefano
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Sponsabis Sporck |
Öffnen |
Königreich Griechenland, während die nördliche, die Inseln Lemnos, Thasos, Samothrake, Imbros und Tenedos umfassende Gruppe sich im Besitz der Türkei befindet. - Vgl. Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 2 (Lpz. 1873).
Sporadisch (grch., d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Thaumatropiebis Theater |
Öffnen |
, welche durch das Thaumatrop (s. d.) hervorgerufen wird und welche auch das alte Dädaleum (s. d.) zeigte.
Thaumaturg (grch., d. h. Wunderthäter), Beiname mehrerer Heiligen.
Thaumaturgos, Gregorios, griech. Kirchenlehrer, s. Gregorios Thaumaturgos
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vastbis Väterliche Gewalt |
Öffnen |
. Nachdem er seit 1861 Professor der Geschichte am Obergymnasium in Gran, seit 1869 Direktor des Obergymnasiums in Raab gewesen war, wurde er 1885 zum Erzabt des Benediktinerklosters Martinsberg mit einem Sitz im Oberhause gewählt, 1891 zum Erzbischof
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Weitebis Weizen-Immendinger Bahn |
Öffnen |
Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Birkfeld, Gleisdorf und W. - 2) W., auch Weitz, Markt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts (385,23 qkm, 22 621 E.), an dem zur Raab gehenden Weizbach und der Linie W.-Gleisdorf (16 km
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Lessing (Julius)bis Lessing (Karl Friedr.) |
Öffnen |
zu Darmstadt).
Im J. 1836 wurde das eine Historienbild, Die Hussitenpredigt (Nationalgalerie; lithographiert von H. Eichens, gestochen von Hoffmann), vollendet. Das Bild brachte L., der schon 1832 Mitglied der Berliner Akademie geworden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Martinsbis Marvejols |
Öffnen |
641
Martins - Marvejols
Martins, João Pedro Oliveira, portug. Schriftsteller, s. Oliveira-Martins.
Martinsberg, ungar. Györ-Szent-Márton, Groß-Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (29 992 E.) im ungar. Komitat Raab (Györ), Sitz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Guido - Guido Mosing, Wien ftesgaden
«»unstallt, W. -Konst. Ritter v. Wurzbach-Tannenberg, Berch-
<>o:lstantiu - (nnbetannt), Holland
<»ansta>ltin, Ernst - Ernst Constantin Schumann, Wunsiedel
lsonuan, H. Derlvent
|