Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach HORAZ
hat nach 1 Millisekunden 341 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Horakenbis Horaz |
Öffnen |
351
Horaken – Horaz
Kirche fort. In den Klöstern fügte man noch die Gebete um Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, 6 Uhr morgens und 6 Uhr abends, und zur Mitternacht
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0979,
Römische Litteratur |
Öffnen |
als eine sich an die altnationale Satura anschließende Gattung handhabte, in der er aber, wie nach ihm besonders Horaz, eine poet. Kritik der Zeiterscheinungen ausübte. Um dieselbe Zeit wurde auch die volkstümliche Atellane in verfeinerter Form
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Sappenkörbebis Sappho |
Öffnen |
, während der Adonifche Vers:
^ ^> ^ - <^.
das Echlußglied bildet, z. V.:
lam Latig teiriä niviä atyus äiras
t^i'ünäiliiä iniäit rMer, 6t rudsnts
^61-i-nit url)6in. (Horaz, "Oden", I, 2.)
Von den Römern gebrauchte die S. S. zuerst Catull
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Horazdiowitzbis Hörberg |
Öffnen |
Vorgang er auch den Hexameter als metrische Form wählte; doch gebührt ihm das Verdienst, diese Gattung zur eigentlichen Kunstform ausgebildet zu haben. Schon bald nach seinem Tod wurden Horaz' Gedichte als Schulbuch benutzt und auch zum Gegenstand
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lyrik (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
(durch Horaz) im weltmännisch-heitern, im silbernen (durch Persius und Juvenal) im welthassend-ernsten Stil fortgebildet. Das Lehrgedicht, wie es dem immer mehr zum Nützlichen sich wendenden Geiste des Römertums entsprach, ward von der Stufe philosophischer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0640,
Lehrgerüste |
Öffnen |
640
Lehrgerüste.
der zweiten die (Äsopische) Fabel, der dritten das belehrende Gedicht (Vergils "Georgica", Horaz' "Brief über die Dichtkunst" u. a.) an. Das L. entspricht einer Stufe der Entwickelung der Völker, wo die Wissenschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Rammbärbis Rammelsberg |
Öffnen |
die deutsche Sprache bleibende Verdienste erworben. Er darf auch als der Begründer der deutschen Übersetzungskunst angesehen werden, namentlich in seiner Übersetzung einer Anzahl «Oden aus dem Horaz» (Berl. 1769; die Übersetzung sämtlicher Oden des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Archidamosbis Archimedes |
Öffnen |
(vgl. Horaz' Oden, IV, 7) oder verband ihn mit einer iambischen Dipodie zu einem Vers, welchem ebenfalls ein Hexameter vorausging (z. B. Horaz' Epode 13). Seine feste Stelle hat er im elegischen Pentameter, dessen zweite Hälfte stets ein a. V
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Keller (Jos. von)bis Kellermann |
Öffnen |
Freiburg i. Br., 1876 in Graz. Seit 1881 ist er Professor der klassischen Philologie an der Universität Prag. Besondere Verdienste hat er sich durch die mit A. Holder bearbeitete Ausgabe des Horaz erworben (2 Bde., Lpz. 1864–69; kleinere Ausg., ebd. 1878
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0031,
von Baerbis Baric |
Öffnen |
). Unter seinen seit 1849 ausgestellten Historien- und Genrebildern sind zu nennen: Christus auf stürmischem Meer, Horaz in Tibur (1849), Apotheose des heil. Ludwig, Scenen aus der Jugendzeit Annibale Carraccis, Ursachen und Folgen des Kriegs (1867
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0182,
von Flaggbis Flameng |
Öffnen |
von edler Formenschönheit und großer Farbenpracht; es sind: die Brema mit ihren hoffnungsvollen, lebenslustigen Kindern, ein Bacchusfest und die vier Sänger des Weins, Anakreon, Horaz, Matthias Claudius und Victor Scheffel, und die nicht nach Hauffs
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0468,
von Schanchebis Schaumann |
Öffnen |
ancient Rome « (1847), Milmans Horaz (1849) und die englische Übersetzung von Kuglers »Handbuch der Geschichte der Malerei« (2. Aufl. 1855), Layards Werke über Ninive u. a. 1857 wurde er als Sekretär der National Portrait Gallery angestellt und 1858
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Archytasbis Arcole |
Öffnen |
und Feldherr in drei Kriegen. Nach Horaz (Oden, I, 28) ertrank A. bei einem Schiffbruch im Adriatischen Meer an der apulischen Küste. Sein sittlicher Charakter galt im ganzen Altertum für ein unübertroffenes Muster von Weisheit, Selbstbeherrschung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Bandmühlebis Bandweberei |
Öffnen |
" (Bresl. 1831) und schrieb: "Historya prawa polskiego" ("Geschichte des polnischen Rechts", Warsch. 1850).
Bandura, Musikinstrument, s. Bandola.
Bandusische Quelle (Bandusiae fons), von Horaz gefeierte Quelle von ungewisser Lage. Die einen suchen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Daktylologiebis Dalarne |
Öffnen |
in der archilochischen Strophe katalektisch mit dem Hexameter zu einem Distichon verbunden (z. B. Horaz' Oden, IV, 7); der vierfüßige ebenso in der alkmanischen Strophe (z. B. Horaz' Oden, I, 7). Die griechischen Lyriker bedienten sich gern des daktylischen Rhythmus
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Duktilbis Duller |
Öffnen |
, aus Horaz (Od., IV, 12, 28): Angenehm ist's, bei Gelegenheit närrisch (ausgelassen, fröhlich) zu sein.
Dulce et decorum est pro patria mori, lat. Sprichwort, aus Horaz (Od., III, 2, 13): Süß und ehrenvoll ist's, für's Vaterland zu sterben.
Dulcigno (serb
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Gleimbis Gleisweiler |
Öffnen |
Lyrik ward. Weiterhin dichtete G. im buntesten Wechsel und Wirrwarr Schäfergedichte im alten steifen Ton der Franzosen und gleichzeitig Romanzen im Bankelsängerstil, Fabeln, Sinngedichte, horazische und anakreontische Oden, sogen. Volkslieder
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Hévvizbis Hexameter |
Öffnen |
Griechen und Römern angewandt zu epischen oder erzählenden Gedichten (Homer, Apollonios von Rhodos, Ennius, Vergil, Ovid, Statius etc.), zu Lehrgedichten (Hesiod, Theognis, Vergil, Lukrez etc.), zu Satiren (Horaz, Persius, Juvenal etc.), zu Hymnen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0715,
Horatius |
Öffnen |
dahin, daß er unter dem Joch hinweggehen und sein Vater ein Sühnopfer darbringen sollte. Nach Livius waren die Gräber der beiden Horatier und der drei Curiatier sowie der sogen. Horazische Pfeiler, an welchem die Spolien der Curiatier aufgehängt worden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Kellerasselbis Kellermann |
Öffnen |
der griechischen Fabel" (Leipz. 1862); "Vicus Aurelii, oder Öhringen zur Zeit der Römer" (Bonn 1872); "Die Entdeckung Ilions zu Hissarlik" (Freiburg 1875), die Frucht eines Ausflugs nach Kleinasien; "Epilegomena zu Horaz" (Leipz. 1879-80, 3 Tle
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
Völkern bis auf die neuere Zeit, zum Teil (Spanier, Portugiesen, Italiener) bis auf die Gegenwart sich erhalten hat, und welcher, dem Stammescharakter derselben entsprechend, die römischen Lyriker (insbesondere Horaz) zum Vorbild gedient haben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Neulandbis Neulateinische Dichter |
Öffnen |
, gehört Dante; jedoch als der Vater der neulateinischen Dichtung wie des ganzen sogen. Humanismus ist. Francesco Petrarca zu betrachten, der sich mit seinen lateinischen Dichtungen (bukolischen Eklogen nach Vergil, Episteln nach Horaz und dem Epos "Africa
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Odeionbis Ödenburg |
Öffnen |
(Horaz). Das christliche Altertum erhebt sich in den Clementinischen Hymnen, das Mittelalter unter dem bezeichneten Einfluß des Franz von Assisi, Jacopone da Todi ("Stabat mater"), Thomas von Celano ("Dies irae") und Thomas von Aquino ("Lauda Sion") zum
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Peelebis Peerlkamp |
Öffnen |
ging. Seine Hauptwerke sind die Ausgaben von Horaz' "Oden" (Haarl. 1834; 2. Ausg., Amsterd. 1862), von denen er einen guten Teil für untergeschoben erklärte, und von Vergils "Äneide" (Leiden 1843, 2 Bde.). Daneben sind zu nennen: die Ausgaben
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0927,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
einer bald humoristischen, bald schonungslos rügenden Besprechung machte. Eine dem verfeinerten Zeitgeschmack entsprechende Erneuerung und Fortbildung fand die Lucilische Satire in der Augusteischen Zeit durch die Sermonen und Episteln des Horaz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sathonaybis Sátoralja-Ujhely |
Öffnen |
(lachende, horazische S.) oder der (sittlichen) Verachtung (strafende, juvenalische S.) preisgibt, heitern oder ernsten Charakter. Werden hierbei statt der Sitten einer Mehrheit (eines Standes, Volkes, Zeitalters) nur die eines bestimmten Einzelnen zur
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Valesiusbis Vallauri |
Öffnen |
an der Börse eingeführt ist, aber fast gar nicht gehandelt wird. Vgl. Non-valeur.
Valgĭus Rufus, Gajus, röm. Dichter zur Zeit des Augustus, Freund des Horaz, war 12 v. Chr. Consul suffectus und verfaßte außer Epigrammen, Elegien und didaktischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0454,
Weber (Philologen etc., Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
in Bremen, wo er 26. März 1850 starb. Von seinen Arbeiten sind hervorzuheben die Übersetzungen der »Elegischen Dichter der Hellenen in ihren Überresten« (Frankf. a. M. 1826), der »Griechischen Anthologie« (Stuttg. 1838), von Horaz' Satiren (das. 1852
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Brincadoresbis Britisch-Sambesia |
Öffnen |
Erziehung des Menschen, Herders Briefe, das Studium der Theologie betreffend, und Briefe über Horaz, Sulzers Briefe von der Freundschaft, Goethes Briefe aus der Schweiz 2c. Alle möglichen Themata werden in Briefen abgehandelt (Briefe eines Arztes an seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Archiaterbis Archilochus |
Öffnen |
vereinigt bei Horaz, Carm., 1, 4). Als kleinern archilochischen Vers bezeichnet man den Vers, der verdoppelt den Pentameter ergiebt:
^[img]
Archilochus, neben Kallinus der älteste lyrische Dichter der Griechen, geboren auf Paros, blühte um 650 v. Chr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Baissierenbis Bajaderen |
Öffnen |
.) und veranstaltete mit Orelli und Winckelmann eine Gesamtausgabe der Werke des Plato (2 Tle., Zür. 1839‒42). Die neuentdeckten «Fabellae iambicae» des Babrius gab B. mit Orelli (Zür. 1845) heraus, ebenso die dritte Auflage von des letztern Bearbeitung des Horaz (2
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Didodekaederbis Didot |
Öffnen |
-
gießer; er legte die Papierfabrik in Essonne an. -
Von seinen Söhnen schnitt Henry D., geb. 1765,
gest. 1852, eine überaus kleine Schrift für scinc
"mikroskopischen" Ausgaben des Horaz, La Roche-
foucauld u. a. und erfand zu deren Guß eine beson
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Düntzerbis Duodi |
Öffnen |
1838), «Homer und der epische Kyklos» (Köln 1839), «De Zenodoti studiis Homericis» (Gött. 1848), «Kritik und Erklärung der Horazischen Gedichte» (5 Bde., Braunschw. 1840‒46), «Die Fragmente der epischen Poesie der Griechen» (2 Tle. mit Nachtrag, Köln
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Episiocelebis Epistolae formatae |
Öffnen |
didaktisch ist, wie schon die bekannte «Epistola ad Pisones» des Horaz. Der Ton richtet sich jederzeit nach dem Inhalte und Verhältnisse des Schreibers zum Empfänger. So grenzen Ovids «Epistolae ex Ponto» durchgehends an die Elegie, wie auch die röm
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fritzen (Aloys)bis Fritzsche |
Öffnen |
. Aufl.
in 1 Bd., 1870) und der Satiren des Horaz (2 Bde.,
ebd. 1875-76). Ferner schrieb er: "Do ^ootig (li ao-
eornin dueolioiL" (Gieß. 1844), "Horaz und sein
Einfluß auf die lyrische Poesie der Deutschen" (in
den "Jahrbüchern für Philologie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Inkurabelbis Inn |
Öffnen |
.), in der Hand.
In inHrssins (lat.), am Rande.
In lnsäia.8 i-ss (lat.), "mitten in die Dinge
hinein", Citat aus Horaz' "^rs ^oetica" (148), wo
Horaz von Homer rühmt, daß er nicht ^d ovo (s. d.)
beginne, sondern den Zuhörer sofort in ineäias
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0793,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Lyrikern von Bedeutung noch Fulvio Testi (gest. 1646), der das Vorbild zu seinen Canzonen in Horaz fand, einen selbständigen Weg ein.
Eine lebendigere Bewegung geht in der Lyrik im letzten Viertel des Jahrhunderts, als der Marinismus hinzusterben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Peelebis Pegasos |
Öffnen |
an
die Pisonen" (Haarl. 1845) sowie der "Satiren" des
Horaz (Amsterd. 1863) und der "Aneioe" Virgils
(2 Bde., Leid. 1843). Doch verfuhr P. in seiner
Kritik mit großer Willkür, besonders in der Behand-
lung der Horazischen Oden. Seine "0pu8cu1a
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sätherbergbis Satrapen |
Öffnen |
und durch Lucilius zur selbständigen Gat-
tung erhoben, wurde vorzüglich von Horaz, Persius
und Iuvenal weite' ausgebildet. Die Aufgabe der
E. ist, den Widerspruch der Wirklichkeit mit dem
Ideal, also die Nichtigkeit der herrschenden Tbor-
deiten und Laster
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0301,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
der ausgezeichnetsten Mitglieder der portug. Arkadia, Pedro Antonio Correa Garção, ein Opfer von Pombals Despotismus, der ihn im Kerker schmachten ließ. Er ahmte mit feinem Takt die Alten, besonders den Horaz nach, und wird wegen seiner Glätte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Müller (Karl, Romandichter)bis Müller (Lucian) |
Öffnen |
), die lange vorbereitete Bearbeitung des Nonius Marcellus (2 Bde., Lpz. 1888‒89) sowie die des Horaz (ebd. 1869; mit Kommentar, Gießen 1882; Wien 1891, 1893), der Sermonen und Episteln desselben (2 Bde., Lpz. 1891‒93), des Catull, Tibull und Properz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Celtesbis Cement |
Öffnen |
. besonders an Ovid
und Horaz an. Die « Quatuor libri amorum » (Nürnb. 1502, mit Zeichnungen A. Dürers) schildern seine Reise-Liebesabenteuer mit unverhüllter Sinnlichkeit, aber
mit Schwung, Glut und Wahrheit, selbst hier mit geogr. und astron
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Dachwurzelbis Dacier |
Öffnen |
mittelmäßige Übersetzungen des Horaz (Par. 1681-89, 10 Bde.), der "Poetik" des Aristoteles (1697), mehrerer Dialoge des Platon (1699, 2 Bde.), des Epiktet (1715), der "Lebensbeschreibungen" des Plutarch (1721, 8 Bde.) u. a.
2) Anne, die gelehrte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Epithesebis Epopsie |
Öffnen |
kürzerer Vers folgt, wozu aber das elegische Distichon (Hexameter oder Pentameter) nicht gezählt wird. Gedichte letzterer Art sind die dem Archilochos der Form nach genau nachgebildeten Epoden des Horaz.
Epomeo (Monte San Nicola), höchster Berg
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Gänsekohlbis Ganymedes |
Öffnen |
in der Qualität der dazu benutzten Leber in der Verwendung vieler großer Trüffeln erster Güte. Den Wert fetter Gänselebern wußten schon die alten Römer zu schätzen. Horaz spricht in seinen "Satiren" von der mit saftigen Feigen gemästeten Leber der weißen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Hanc veniam etc.bis Hand |
Öffnen |
. 1886 auf Governor's Island im Hafen von New York. Vgl. Junkin und Norton, Life of W. S. H. (New York 1880).
Hanc veniam petimusque damusque vicissim (lat.), Citat aus Horaz' "Ars poetica", V. 11: "Um diese Gunst bitten wir, und sie gewähren
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Justizmordbis Jute |
Öffnen |
von der erwerbenden Verjährung (s. d.) gebräuchlicher Ausdruck.
Justum et tenacem propositi virum (lat., "den Biedermann, der an seinem Entschluß festhält"), Citat aus Horaz' "Oden" (Buch III, 3, 1).
Justum necare reges Italiae (lat
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Porträt (im alten Griechenland und Rom) |
Öffnen |
nahegerückt ist. Sappho, geboren zu Mytilene oder Eresos auf Lesbos, lebte als jüngere Zeitgenossin des Alkäos zwischen 630 und 570 v. Chr. Außer einer Anzahl kürzerer Bruchstücke haben sich von ihren Oden, die meist in der nach ihr benannten, von Horaz viel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Alkäischer Versbis Alkalimetrie |
Öffnen |
Vortrag ernster Lebensweisheit (Horaz) u. dgl.
Alkalialbuminate, s. Proteinkörper.
Alkaliblau, s. Anilin.
Alkālien, die Oxyde und Hydroxyde der Alkalimetalle, also namentlich Kali und Natron (Kalium- und Natriumoxyd, resp. -Hydroxyd). Die Araber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alkaluretikabis Alkazar Kebir |
Öffnen |
feuriger Leidenschaft und männlicher Kraft. Unter den Alten war der Römer Horaz sein glücklichster Nachahmer. Von den mindestens zehn Büchern seiner Dichtungen: Hymnen, politischen Liedern, dem Hauptbestandteil der Sammlung, Trink- und Liebesliedern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Antihydropinbis Antilibanon |
Öffnen |
auch die Redensart: "Naviget Anticyras!" ("Er mag nach A. schiffen!") und das Horazische: "Tribus Anticyris caput insanabile" ("Ein Kopf, der durch ein dreifaches A. nicht gesund wird").
Antilegomena (griech.), s. v. w. bestrittene, von vielen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Apaturienbis Apenninen |
Öffnen |
) Maschinenpapierfabriken, welche zum großen Teil für Ostindien arbeiten. In der Nähe liegt das Lustschloß Loo, Sommeraufenthalt des Königs.
Apella, bei Horaz Name eines leichtgläubigen Juden, danach sprichwörtlich: Credat Judaeus A., non ego ("das glaube
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Araucaritesbis Araujo Porto Alegre |
Öffnen |
Werk in Brasilien war die Errichtung eines chemischen Lehrstuhls in Rio de Janeiro, den die Regierung 1812 zu einem öffentlichen erhob. Beweise seiner litterarischen Thätigkeit sind zwei ungedruckte Trauerspiele, die Übersetzung der Horazischen Oden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0809,
Ariovist |
Öffnen |
besonders seine sieben in Briefform und in Terzinen geschriebenen und mancherlei autobiographische Mitteilungen enthaltenden Satiren zu erwähnen. Sie sind ganz im Horazischen Geist und gehören zu den vorzüglichsten der italienischen Litteratur. Von seinen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0994,
Atheismus |
Öffnen |
994
Atheismus.
Dinge (Horaz: "nil admirari"), und dadurch Quelle dauernder Gemütsruhe ist.
Atheïsmus (griech. athĕos, "ohne Gott"), im Sinn einer dualistischen, d. h. Gott und die Welt als zwei verschiedene Existenzen auffassenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Bacon |
Öffnen |
); "Alemannische Wanderungen" (das. 1867); "Germanistische Kleinigkeiten" (das. 1870) und "Keltische Briefe" (hrsg. von Keller, Straßb. 1873). Auch als Übersetzer lateinischer Autoren, so der "Germania" des Tacitus (Stuttg. 1868), der "Oden" des Horaz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Baskervillebis Baß |
Öffnen |
neuer Lettern, welche den Typen von Elzevir und Plantin an die Seite gestellt wurden, und starb 8. Jan. 1775 in Birmingham. Unter den von ihm gedruckten Werken werden am meisten geschätzt sein Vergil, Horaz (Duodez, 1762) und sein mit Kupferstichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Batterie, elektrischebis Batthyány |
Öffnen |
. Ausg. 1802). B.' Übersetzung des Horaz (1750, 1768, 1803, 2 Bde.) sollte nur das Verständnis des Originals erleichtern. Die von dem Grafen Saint-Germain ihm aufgetragene und mit Chompré, Montchablon und Phil. de Pretot gemeinschaftlich verfertigte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Baux, Lesbis Bavius |
Öffnen |
. Dichterling, mit seinem Genossen Mävius berüchtigt als Neider des Vergil und Horaz. Nach ihm gilt B. (Bav) als Bezeichnung eines schlechten und anmaßenden Dichters.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Beatillenbis Beau |
Öffnen |
.", Ausspruch des Horaz (Epod. 2, 1).
Beātus (Beat, Batt), Heiliger, ein Engländer, hieß vor seiner Taufe Suetonius, wurde nach der Legende vom Apostel Barnabas bekehrt, pilgerte nach Rom und predigte das Evangelium in Helvetien, nach andern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Bentleybis Benton |
Öffnen |
"Phileleutherus Lipsiensis", Utr. 1710). Sein Hauptwerk ist jedoch die Ausgabe des Horaz (Cambr. 1711; zuletzt und am besten hrsg. mit Index von Zangemeister, Berl. 1869). Ihr folgten die des Terenz, Phädrus und P. Syrus (Cambr. 1726; zuletzt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Bibliokapelebis Bibliomanie |
Öffnen |
Klassiker (z. B. des Horaz und Cicero auf der Leipziger Stadtbibliothek, der Ausgaben in usum Delphini und cum notis variorum, der bei Elzevir, Aldus, Giunta, Stephanus, Bodoni gedruckten Bücher, der bei Maittaire, Brindley, Baskerville und zu Zweibrücken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bohrschwammbis Boie |
Öffnen |
am besten bewußt war, keine Bedeutung. Er schrieb kleine Lieder (vielfach Nachahmungen des Horaz oder der Franzosen), die unter dem Titel: "Gedichte" (Brem. u. Leipz. 1770) und in Voß' "Musenalmanach" gedruckt erschienen. Mit letzterm übersetzte er auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Boillybis Boisé City |
Öffnen |
Episteln geschätzt, am höchsten aber die "Dichtkunst", welche für alle Stilgattungen der Poesie die Regeln aufstellte, die für die poetische Komposition von jener Zeit an Gesetz blieben. Die Dichtkunst des Horaz, sein Vorbild, hat er aber nicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0662,
Burgos |
Öffnen |
von Almeria und mußte beim Sturz der französischen Herrschaft nach Frankreich fliehen, wo er den Horaz übersetzte und kommentierte (1820-24, 4 Bde.) und ältere spanische Werke herausgab. 1817 nach Spanien zurückgekehrt, redigierte er seit 1819
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Burmanniaceenbis Burnes |
Öffnen |
für längere Zeit ein Vorbild holländischer Philologen. Er bearbeitete: Phädrus (Amsterd. 1698, zuletzt Leiden 1748), Horaz (Utr. 1699 u. 1713), Petronius (das. 1709, Amsterd. 1743), Vellejus Paterculus (Leiden 1719, 1744 u. 1756, 2 Bde.), Quintilianus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Cacio cavallobis Cadell |
Öffnen |
Congostaat zugefallen.
Cactus, Pflanzengattung, s. Kakteen.
Caecubus Ager, sumpfige Ebene in Latium, am See von Fundi, unfern von Terracina, beim jetzigen Castel Vetere, berühmt durch den von Horaz und Martial hochgepriesenen Wein (Vinum Caecubum), dessen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Calvi Risortabis Camail |
Öffnen |
stand das alte ausonische Cales, berühmt durch seine Weinberge, deren Erzeugnis (vinum Calenum) Horaz lobt. Noch zeugen Ruinen eines Amphitheaters und eines Merkurtempels von der alten Stadt. Hier 9. Dez. 1798 Sieg der Franzosen über die Neapolitaner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Carduchobis Cäre |
Öffnen |
805
Carducho - Cäre.
tigen Italien. Seine Vorliebe für die altrömische Vergangenheit brachte ihn auch darauf, die Horazischen Odenstrophen in seinen "Odi barbare" (3. Aufl., Bologna 1880) und "Nuove odi barbare" (das. 1882) zu erneuern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
aus Horaz (Oden, I, 11, 8).
Carpellum, Fruchtblatt; s. Blüte, S. 167.
Carpenedolo, Flecken in der ital. Provinz Brescia, an der Chiese, mit (1881) 4073 Einw., denkwürdig wegen des Siegs, den hier im Januar 1797 die französischen Republikaner unter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Centimes additionnelsbis Centrolepidaceae |
Öffnen |
geringerm Fleiß gepflegt. Metellus, ein Mönch zu Tegernsee im 12. Jahrh., benutzte die Eklogen Vergils und die Oden des Horaz zu Erbauungsliedern zu Ehren des heil. Quirinus ("Quirinalia", hrsg. von Basnage, Amsterd. 1725); Lälius Capilupus (1535
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
Bde.); "Alcune novelle" (neue Ausg., Turin 1869); "Prose scelte" (neue Ausg., das. 1873) und das an tretenden Bemerkungen reiche Werk "Bellezze della Commedia di Dante" (Verona 1824-26, 4 Bde.). Ausgezeichnet sind seine Übersetzungen von Horaz' "Ars
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Chrematologiebis Chrismon |
Öffnen |
., beide in griechischer Sprache. Mit dem Wiederaufleben der Wissenschaften begann die Blütezeit der Chrestomathien aus den gelesensten griechischen und lateinischen Autoren, namentlich aus den Werken des Herodot, Thukydides, Cicero, Livius, Horaz, Ovid
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Collot d'Herboisbis Colman |
Öffnen |
: "The connoisseur" (1758). Man hat von ihm einige dreißig Theaterstücke (darunter Übersetzungen aus dem Französischen), von denen sich mehrere heute noch auf dem Repertoire behaupten. Er gab auch eine Übersetzung der "Ars poetica" des Horaz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Darubis Darwin |
Öffnen |
vortreffliche Übersetzung des Horaz ("Traduction en vers des poésies d'Horace", Par. 1800; 6. Aufl. 1823, 2 Bde.), die seinen litterarischen Ruf begründete. Napoleon I. benutzte ihn bei der Kriegsverwaltung und zu immer wichtigern Geschäften, erhob ihn in den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0745,
Deutsche Litteratur (beginnender Aufschwung im 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
verbunden hatte, von der Gottschedschen Litteraturauffassung. Zur Halleschen Poetengruppe zählten Sam. Gotthold Lange (1711-81), der als Lyriker eine Zeitlang Ruf genoß und späterhin für seine unzulängliche Horaz-Übersetzung von Lessing hart verurteilt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0746,
Deutsche Litteratur (Klopstock und seine Nachahmer; Wieland) |
Öffnen |
in Empfindung und Form, mit bewußter Nachahmung der Antike und einseitiger Pflege der Form dichtete Karl Wilhelm Ramler (1725-98), dessen Oden und lyrische Gedichte samt seiner Horaz-Übersetzung in ihrer formellen Glätte und pomphaften Äußerlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Devorierenbis Devrient |
Öffnen |
des Horaz (Parma 1818) und ein Gedicht ihrer Freundin Georgiana (Rom 1816) im Druck. Sie starb 30. März 1824, mit Illustrationen zum Dante beschäftigt. William Spencer Cavendish, sechster Herzog von D., Sohn des vorigen aus erster Ehe, geb. 21. Mai
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Didiusbis Didot |
Öffnen |
der Orthographie. Er starb 31. Dez. 1853. Als Litterator machte er sich besonders durch seinen "Essai de fables nouvelles" (1786), durch metrische Übersetzung des ersten Buches der Horazischen Oden (1796) und eines Fragments der "Äneide" bekannt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Diokletianbis Dion |
Öffnen |
eng verknüpftes Wesen. Der Freund des Horaz, Julus Antonius, besang D.' Rückkehr von Troja in zwölf Büchern (Diomedea). Spätere verwechseln die beiden D. Auf mehreren Gemmen des Altertums erscheint D. nackt mit dem Palladion in der Hand, so einmal
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Dirsdorfbis Disjecta membra |
Öffnen |
, das durch × (Doppelkreuz) doppelt erhöhte D (selten, meist nur als melodische Nebenart von Eis).
Disjecta membra (lat., "zerstreute Glieder"), ein ungenaues Citat aus Horaz (Satir., I, 4, 62), wo es disjecti membra poetae heißt zur Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Dithyrambosbis Dittersbach |
Öffnen |
ist kein eigentlicher D.; unter den Horazischen Oden haben einige dithyrambischen Charakter. Musterbeispiel unter den Neuern ist Schillers "D."; Goethes "Wanderers Sturmlied" und "Harzreise im Winter" fallen, da sie nicht aus Wein, sondern einem orgiastischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Dodendorfbis Dodona |
Öffnen |
Tacitus mit deutscher Übersetzung (Erlang. 1850), die "Episteln" (Leipz. 1856-58) und die "Satiren" (das. 1860) des Horaz mit deutscher Übersetzung, die Homerische "Ilias" (Leipz. u. Lond. 1863-64, 2 Tle.). Die Macht seiner Persönlichkeit zeigen besonders
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Drambottlebis Dranse |
Öffnen |
Schriftstellern hat unter andern Horaz in seinem meist als "Ars poetica" bezeichneten zweiten Brief an die Pisonen auch Ansichten über das Drama niedergelegt. Unter den Spaniern verdienen besonders Lope de Vega ("Neue Kunst, in jetziger Zeit Komödie zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dunoonbis Düntzer |
Öffnen |
der Horazischen Gedichte" (Braunschw. 1840-46, 5 Bde.); "Die römischen Satiriker" (Übersetzung, das. 1846); "Rettung der Aristotelischen Poe-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eckhardbis Eckstein |
Öffnen |
Thätigkeit erstreckt sich hauptsächlich auf Erklärung und Herausgabe lateinischer Schriftsteller für die Schule, z. B. Phädrus, Corn. Nepos, Tacitus, Horaz etc., und auf Abhandlungen zur Geschichte der Philologie und Pädagogik. Wir nennen besonders
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Eklipsebis Eknomos |
Öffnen |
Gedicht, gleichviel welchen Inhalts; dann eine Sammlung von mehreren Gedichten gleichen Inhalts, z. B. die Episteln und die Satiren des Horaz (Eclogae), bei den lateinischen Grammatikern besonders die Sammlungen der bukolischen Gedichte des Vergil
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Epistelseitebis Epistolae obscurorum virorum |
Öffnen |
. didaktisch, wie die meisten der Briefe des Horaz (z. B. die berühmte "Epistola ad Pisones"). - In der Theologie versteht man unter Episteln die im Neuen Testament enthaltenen Briefe der Apostel; dann die Abschnitte aus den letztern (epistolische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Espinassebis Espirito Santo |
Öffnen |
in seinem "Estevanillo". Man hat von ihm auch einen Band Gedichte: "Arte poetica española, y varias rimas" (Madr. 1591), mit einer Übersetzung von Horaz' "Epistola ad Pisones". Besonders stellten ihn seine Kanzonen den bessern spanischen Dichtern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Estintobis Estrées |
Öffnen |
denique fines, lat. Spruch: "Es ist ein Maß in den Dingen, es gibt mit Einem Wort bestimmte Grenzen" (aus Horaz' Satiren, I, 1, 106 entnommen).
Esto, Längenmaß in Benkulen, = 0,457 m.
Estoc (franz., v. deutschen "Stock"), im 16. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Excitabilitätbis Exekution |
Öffnen |
als Erz, habe ich mir errichtet"; Citat aus Horaz' "Oden", III, 30, 1.
Exekrieren (lat.), verfluchen, verwünschen; Exekrament, Exekration, Verwünschung, Fluch (vgl. Execratio); exekrabel, fluchwürdig, abscheulich.
Exekutabel (lat.), vollstreckbar
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Fabrikatbis Fabriken |
Öffnen |
" (das. 1551 u. 1560), und "Antiquitatum libri II" (das. 1549 u. 1560) sowie "Poematum sacrorum libri XXV" (das. 1567). Als Philolog hat er sich durch Ausgaben des Horaz (Basel 1555, 2 Bde.), Vergil (das. 1561) u. a. verdient gemacht sowie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Faleriibis Falk |
Öffnen |
, eine andre hochbeliebte Sorte das vinum Faustianum. Die Dichter, besonders Horaz, sind voll seines Lobes. Noch heute wird F. gewonnen, wenn auch vielleicht von minderer Güte; man unterscheidet Falerno (Vino tazzese), F. di Caleno (nahe den Ruinen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Faunalienbis Fauriel |
Öffnen |
, und entschädigte, während auch das Vieh sich frei umhertummeln durfte, die Sklaven durch Tanz auf Wiesen und Kreuzwegen und andre Genüsse für die Jahresarbeit (Horaz, Carm. III, 18). Das eigentliche Sühnungsfest des F. waren aber die schon von Romulus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Fearbis Fécamp |
Öffnen |
von Winckelmanns "Geschichte der Kunst" (Rom 1783); die Ausgaben des Horaz (das. 1811, 2 Bde.) und von Raph. Mengs' Werken (Parma 1780).
Fear, s. Cape Fear.
Fearnley, Thomas, norweg. Maler, geb. 27. Dez. 1802 zu Friedrichshall, bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Formenterabis Formia |
Öffnen |
erhielt, guten (von Horaz gerühmten) Wein baute und zahlreiche Villen vornehmer Römer besaß. Unter letztern ist das Formianum des Cicero bekannt, wovon sich noch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Fortunatae Insulaebis Fort William |
Öffnen |
. Fortunae filius ("ein Glückskind") findet sich bei Horaz. In bildlichen Darstellungen, von denen besonders kleinere Bronzen häufig sind, waren die gewöhnlichen Attribute der F. das Füllhorn als Inbegriff aller guten Gaben und das Steuerruder als Symbol
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0597,
Französische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
französischen Parnaß beherrscht. Ein Feuereifer beseelte diese Dichterschule: der Meister selbst dichtete Oden nach Pindar und Horaz, Elegien nach Tibull, Liebes- und Trinklieder nach Anakreon, brachte den "Plutos" des Aristophanes auf die Bühne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Frittenbis Fröbel |
Öffnen |
veröffentlichte er eine Ausgabe des Theokrit mit deutschen Anmerkungen (3. Aufl. von Hiller, Leipz. 1881), von Horaz'. "Satiren" (das. 1875-76, 2 Bde.), von Aristoteles' "Nikomachischer Ethik" (Gieß. 1847) und "Eudemischer Ethik" (Regensb. 1851).
Frivol
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Fructuariusbis Frühgeburt |
Öffnen |
, Mäßigkeit, Nüchternheit.
Frugardit, s. Idokras.
Fruges (lat., Mehrzahl zu frux), Früchte, besonders Feldfrüchte. F. consumere nati, Citat aus Horaz' "Episteln" (Buch I, 2, 27): "Geboren, die Früchte (des Landes) zu verzehren", als Bezeichnung
|