Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Harrison john hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Harrington'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0038, Geschichte: Afrika. Nordamerika Öffnen
Freibodenmänner Knownothings Kuklux-Clan Natives Regulatoren Republikaner Ring Präsidenten. Adams, 3) John 4) J. Quincy Buchanan, 3) James Buren Fillmore Grant, 2) U. S. Harrison, 2) W. H. Hayes *, 2) R. B. Jackson, 1) Andr
4% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0837, von Harrison (Frederick) bis Harrow-on-the-Hill Öffnen
), "Oliver ('vom^eli)) li 888), "^6 inclustl iiU i-6i)udlic" (1890), "^loi'lli miä ieIi^i0N8 80ci^1i8iiD) (1891) u. a. Harrison (fpr. härris'u), John, der Erfinder der Seeuhren is. Chronometer), geb. 1693 zu ^"oulby iu der Grafschaft I)ork, lernte
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0836, von Harrah bis Harrison (Benjamin) Öffnen
Fluß fü hren zwei schöne Brücken. Wichtig sind Kohlenhandel, Eisen-, Walzwerke und Schuhfabriken. H., 1733 von dem Engländer John Harris gegründet, wurde 1812 Staatshauptstadt. Harrison (spr. härris'n) , Stadt im County Hudson im nordamerik
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0410, Nordamerikanische Litteratur Öffnen
408 Nordamerikanische Litteratur an P. Heyse. Ein Günstling der Kinder ist Louisa May Alcott, die durch ihre "Little women" (1869) große Anerkennung gefunden hat, und in die gleiche Kategorie gehören Francis Eliza Burnett und John Habberton
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0038, von Bayard bis Beaume Öffnen
und William , zwei besonders als Tiermaler bekannte Brüder in Nordamerika: 1) James , geb. 1814 zu Buffalo, malte anfangs in Cincinnati Porträte, z. B. die der Präsidenten John
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0179, von Harris bis Harry Öffnen
gegründet und 1812 Hauptort des Staats. Harrison (spr. hárris'n), 1) John, Uhrmacher, geb. 1693 zu Foulby in Yorkshire, lebte die ersten drei Dezennien in seiner Heimat als Zimmermann und beschäftigte sich mit der Ausbesserung von Uhren. 1726
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0263, Englische Litteratur (Reisebilder und -Berichte) Öffnen
annals of the barber-surgeons of London« von Sidney Young. John Ashton hat das »Social England under the Regency« beschrieben. Die Volkskunde (folk-lore), welcher eine Gesellschaft und eine Zeitschrift sich widmen, zeigt unter anderm in »The golden
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0668, Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte, Biographie) Öffnen
York 1888) beschreibt John L. Mosby, ein Oberst der Rebellenarmee, seine ans Wunderbare grenzenden Fahrten, seine Einfälle in feindliches Gebiet und sein glückliches Entrinnen aus der Gefangenschaft. Die in mehreren Auflagen erschienenen Memoiren
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0307, Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc Öffnen
) Edmund Cockerill Crompton Dircks Fairbairn Harrison, 1) John Nasmyth Rankine
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0591, von Brown (John, Abolitionist) bis Brown. Öffnen
589 Brown (John, Abolitionist) – Brown. (3 Bde., Lond. 1804; deutsch von Röschlaub, 3 Bde., Frankf. 1806). Brown (spr. braun) , John, Vorkämpfer
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0123, Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1832-1859) Öffnen
Clay, aus der Vorwahl beseitigt und ein unbekannter Neuling (dark horse), General Henry Harrison, ohne jedes Programm als Kandidat der Whigs proklamiert und zum Präsidenten, John Tyler zum Vizepräsidenten gewählt wurden. Harrison starb aber schon
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0385, Englisches Schul- und Universitätswesen Öffnen
Kritikern und Essayisten sind zu nennen: W. Archer, Augustine Birrel, Austin Dobfon, Fr. Harrison, H. James, N. Le Gallienne, Vrofcssor Dowden und Professor Minto, George Saintsbury, B. Shaw, Cl. Scott und der verstorbene vielseitige John Addington
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0953, von Tyburn bis Tyler Öffnen
und (1881) 9954 Einw. Tyler (spr. teiler), 1) John, zehnter Präsident der Vereinigten Staaten, geb. 29. März 1790 als der Sohn eines Pflanzers in Virginia, studierte die Rechte, ward 1816 Mitglied des Repräsentantenhauses zu Washington, dann Gouverneur
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0261, Englische Litteratur (Biographie) Öffnen
wir ein sympathisches Buch: »Life of Lord Byron«, mit wertvoller Bibliographie von John Anderson. »De Quincey's life and writings, with unpublished letters« ist von A. H. Japp herausgegeben. Frau Roß, Tochter und Enkelin zweier berühmter
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0669, Nordamerikanische Litteratur (außeramerikan. Geschichte etc., Litteraturgeschichte) Öffnen
in der Neuzeit einige Werke von größerer Bedeutung hervorgebracht. So hat z. B. G. Harrison das Leben des Schauspielers John Howard Payne, der hauptsächlich durch sein Lied »Home, sweet home« allgemein bekannt geworden ist, erschöpfend beschrieben. George
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0554, Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) Öffnen
Haquette und In Arkadien (nackte Mädchen in einem von Sonnenlicht durchdrungenen Walde) von dem in Paris lebenden Amerikaner Alexander Harrison. Noch schwächer und unzulänglicher als die Malerei war die französische Plastik vertreten
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0671, von Norderney bis Norwegen Öffnen
erscheinende, umfangreiche »Encyclopedic lexikon of the English language« in 6 Banden, von dem bis jetzt 3 Bände vorliegen, zu verzeichnen; von Bedeutung sind auch Balgs »Comparative glossary of the Gothic language« (1890) und Harrison-Baskervilles
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0695, von Bell (Sir Charles) bis Bell (Robert) Öffnen
traveaux de Sir Charles B. (Par. 1858). Bell, Currer und Ellis, s. Brontë. Bell, John, engl. Anatom und Wundarzt, Bruder von Andrew und Charles B., geb. 12. Mai 1763 in Edinburgh, widmete sich daselbst dem Studium der Medizin und eröffnete 1790
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1014, von Forth bis Forthbrücke Öffnen
, wenn nicht schon im Mai 1881 eine von den beteiligten Bahngesellschaf- ten (North-Eastern, Midland und Great-Northern) gewählte Sachverständigenkommission,bestehend aus den Ingenieuren E. F. Harrison, W. H. Varlow und Sir John Fowler
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0253, Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1861) Öffnen
Gegner, General Harrison (s. d.). Da dieser aber schon einen Monat nach Antritt der Präsidentschaft starb (4. April 1841), gelangte der Vicepräsident John Tyler (s. d.) ins Amt (1841-45). Dieser, ein früherer Demokrat, fiel alsbald, obgleich von den
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0270, von Ainmiller bis Aintab Öffnen
opening to British commerce» (ebd. 1889). Ainsworth, William Harrison, engl. Romanschriftsteller, Vetter des vorigen, geb. 4. Febr. 1805 zu Manchester, als Sohn eines Anwalts, gest. 3. Jan. 1882 zu Reigate. Er ging, um sich zum Advokaten auszubilden
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0242, von Aino bis Air Öffnen
; ihre Frauen sind wenig fruchtbar. Vgl. Anutschin, Der Volksstamm der A. (russ., Mosk. 1876); Scheube, Die A. (Leipz. 1882); v. Siebold, Ethnologische Studien über die A. (Berl. 1881). Ainsworth (spr. ehnsŭorth), 1) William Harrison, engl
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0664, von Bella bis Bellac Öffnen
: "Natural history of the British quadrupeds" (Lond. 1837-39, 2. Aufl. 1874); "Natural history of the British reptiles" (1849); "A monograph on the testudinata" (1833, unvollendet) und "Natural history of the British crustacea" (1853). 5) John
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0759, Erdkunde (neuere Zeit) Öffnen
Breitenbestimmungen benutzt werden. Mit der Vervollkommnung der Chronometer durch John Harrison (1693-1776) und seine Nachfolger wurde es nun möglich, auch Höhenwinkel sowohl um als außer dem Mittag zur Messung von Polhöhen anzuwenden, ein Verfahren, welches
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0685, von Holzschnitt bis Holzschuher Öffnen
nach koloristischer Wirkung, die man mit den raffiniertesten Mitteln zu erreichen sucht, obenan. In England sind als die vorzüglichsten Holzschnittzeichner William Harvey, George Cruikshank, John Gilbert und Forster, in Frankreich Grandville, Gavarni
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0796, von Payer bis Pays de Cocagne Öffnen
für Gustav von Paykull, schwedischer Kanzleirat und Akademiker. Entomolog, schwedische Fauna. Payne (spr. pehn), 1) John Howard, amerikan. Schriftsteller und Schauspieler, Verfasser des berühmten Liedes: "Home, sweet home", geb. 9. Juni 1792 zu New York
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0126, Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1874-1889) Öffnen
erreichen. 1888 ließ er sich von neuem als demokratischer Präsidentschaftskandidat aufstellen und bezeichnete die Tarifreform als seine Hauptaufgabe. Doch siegte er unerwarteterweise nicht, sondern der republikanische Kandidat Harrison, ein Sohn des
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0225, von Virginia bis Virginia City Öffnen
, Tyler und Harrison. Die öffentlichen Schulen wurden 1885 von 308,296 Kindern besucht, doch können 18,2 Proz. der über zehn Jahre alten Weißen und 74 Proz. der Farbigen nicht schreiben. An höhern Unterrichtsanstalten bestehen 7 Colleges
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0200, von Clermont bis Commentry Öffnen
gingen und er bei der Wahl der Elektoren 6. Nov. 1888 nur 162 gegen 239 Stimmen erhielt. Am 4. März 1889 verließ E. das Weiße Haus. Sein Nachfolger war Harrison (s.d., Bd. 17). Clichy, (1886) 26,741 Einw. Clisson, (1886) 2310 Einw. Clou de Biskra
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0204, von Craik bis Cunha Öffnen
.); Harrison, Oliver C. (Lond. 1888). Cronin-Prozeß, s. Elan-na-Gael (Bd. 17). Crosnes, s. Stachys (Bd. 17). Croß, Richard Assheton, Viscount, trat im Januar 1886 mit dem Kabinett Salisbury von seinem Posten als Minister des Innern zurück
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0423, von Hanne bis Harrison Öffnen
419 Hanne - Harrison ncral der Kavallerie. Er wurde wiederholt zu Übungen der Reiterei und zu Beratungen über kavalleristische Fragen zugezogen und fungierte besonders oft als Schiedsrichter bei den großen Manövern. Er schrieb: »August v
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0615, von Nizvoro bis Nordenberg Öffnen
leidet die Bevölkerung periodisch gewaltig unter Cyklonen, Sturmfluten und Krankheiten. Die gleichnamige Hauptstadt, auch Sudharam genannt, hat eine katholische Kapelle und 5! 24 Einw. "Noble, John Willock, amerikan. Politiker, geb. 26. Okt. l831 zu
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0435, von Hobbema bis Hoffmann Öffnen
und in der Wertschätzung seines Helden wohl etwas zu weit geht. Eine unparteiischere Beurteilung erfährt Cromwell in der oben erwähnten englischen Sammlung, für welche F. Harrison (1888) sein Leben bearbeitet hat, und in einem Buche von R. Palgrave
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0978, Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) Öffnen
Nevadas allgemein bekannt war. Seine Lehren gestalteten sich in dem Kopfe John Johnsons, eines Pi-Ute vom Walker-See in Utah, wo dieser Stamm eine Reservation bewohnt, zu einer seltsamen Schwärmerei um, deren ungefährlicher Messias sich aber
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0297, von Chronologie bis Chronometer Öffnen
von England nach Westindien die tägliche Bestimmung der Länge auf ½ Grad genau gestattete. Einen Teil dieses Preises erhielten John Harrison und sein Sohn William für ihre Seeuhren, die allerdings noch unvollkommen gegen Temperatureinflüsse geschützt
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0604, von Cromwell (Richard) bis Cronberg Öffnen
. und die puritanische Revolution (Frankf. a.M. 1886); Honig, Oliver C. (4 Tle., Berl. 1887–89); Harrison, Oliver C. (Lond. 1888); Palgrave, Oliver C., the protector, based on contemporary evidence (ebd. 1890
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0450, von Eventuell bis Everglades Öffnen
, nordamerik. Diplomat und Schriftsteller, geb. 19. März 1792 in Boston im Staate Massachusetts, studierte die Rechte und bildete sich praktisch auf dem Bureau des spätern Präsidenten John Quincy Adams aus, den er 1809 als Gesandtschaftssekretär
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0288, von Greeley bis Greenbacks Öffnen
- york und gründete 1834 ein Wochenblatt "I^i6 5^v ^0l1^6i')). Später leitete er die Parteiblätter "^1i6 .16^61-80111^11)) und "^ii6 1^0^ lüadin", von denen letzteres wesentlich mit Zum Siege des whiggistifchen Kandidaten Harrison beitrug (1840
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0975, von Payer (Ludwig Friedrich) bis Pázmány Öffnen
: Insecta" (3 Bde., Ups. 1798 -1800). Payne (spr. pehn), John Howard, amerik. Schrift- steller und Schauspieler, geb. 9. Juni 1791 in Neu- york, gab bereits 28. Dez. 1805 die erste Nummer seiner Wochenschrift "^1i6 'Ii^pian Nirroi-" heraus
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0021, von Tyburn bis Tyler Öffnen
. tillslĕ), Stadt in der engl. Grafschaft Lancashire im WNW. von Manchester, bei Leigh, hat mit Shakerley (1891) 12 891 E.; Kohlengruben und Baumwollindustrie. Tylenchus tritici, s. Haarwürmer. Tyler (spr. teil'r), John, der zehnte Präsident
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0248, Vereinigte Staaten von Amerika (Heerwesen) Öffnen
offiziösen Regierungsblätter, wenn auch ein Blatt in Philadelphia zu Cleveland, und ein anderes in Indianapolis zum frühern Präsidenten Harrison Beziehungen unterhält. Kein einziges Blatt hat aber einen allgemeinen Einfluß wie Blätter in London, Paris
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0483, von Wall (irischer) bis Walldürn Öffnen
Harrison» (1888), «The boyhood of Christ» (1888; deutsch Berl. 1891); «The Prince of India» (1894; deutsch Freiburg 1894). Wallace (spr. wollĕß), William, schott. Freiheitsheld, geb. um 1276, rief das Volk gegen König Eduard Ⅰ. von England zu den