Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hector
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0241,
von Hammerbis Hanoteau |
Öffnen |
Landschaften z. B. Mondaufgang sowie mehrere mit Kohle gezeichnete Ansichten von Wilhelmshöhe.
Hanoteau (spr. anottóh) , Hector , franz. Landschaftsmaler, geb. 25. Mai 1823 zu Decize (Nièvre), widmete sich unter Gigoux
|
||
66% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0340,
von Lerouxbis Leslie |
Öffnen |
gelobte Bronzestatue der Jeanne d'Arc in Compiègne enthüllt.
4) Hector , franz. Maler, geb. 27. Dez. 1829 zu Verdun, Schüler Picots und der École des beaux-arts , erhielt 1857 den
|
||
58% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0332,
von Lefuelbis Legros |
Öffnen |
in der Ausführung hinter dem Gedanken zurückbleibendes Bild. 1878 wurde er Offizier der Ehrenlegion.
Lefuel (spr. löfüäll) , Hector Martin , franz. Architekt, geb. 14. Nov. 1810 zu
|
||
34% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0210,
von Geylingbis Gide |
Öffnen |
hat er auch manche gute Veduten mitgebracht, z. B. Motiv aus Siena.
Giacomelli (spr. dschako-) , Hector , franz. Zeichner, geboren 1. April 1822 zu Paris, lernte das Gravieren und Ciselieren bei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum siebenten Band |
Öffnen |
Landesgeologen Hector geben. Das Seen- und Geisergebiet liegt auf der Nordinsel zwischen den thätigen Vulkanen Tongariro und Wakari. Als erloschen galt der Taraweraberg im O. des gleichnamigen Sees mit seinen drei Gipfeln Wahanga, Ruawahia und Tarawera, dessen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0096,
von Cabatbis Cain |
Öffnen |
Empfindung, das Gehölz von Chanteloube (Berry), stürmisches Wetter etc. 1843 wurde er Ritter und 1855 Offizier der Ehrenlegion.
Cabuzel (spr. kabüsäl) , Auguste Hector, franz. Genremaler, geb. 1836 zu Bray sur
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0174,
von Fannièrebis Fattori |
Öffnen |
(1870), eine Tischgesellschaft (1872), der Geburtstag Hector Berlioz' (1876), Erinnerung an die Baireuther Festspiele und Richard Wagner (Pastell), die Lektüre (1877) und namentlich 1878 die Familie Delacroix, die als ein Meisterstück feiner, sinniger
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Berliozbis Bermuda-Inseln |
Öffnen |
821
Berlioz - Bermuda-Inseln
Bernau der Eisenbahndirektion Berlin, die Strecke Stolp-Danzig der Eisenbahndirektion Danzig unterstellt. (S. Preußische Eisenbahnen.)
Berlioz (spr. -lĭoß), Hector, franz. Komponist und Musikschriftsteller, geb. 11
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bosquetbis Bosscha |
Öffnen |
Verlagsartikel 1836 an Brockhaus u. Avenarius in Leipzig und Paris kam. Im Lauf der Zeit trat Bossanges ältester Sohn, Hector B., und später dessen Sohn Gustave B. in das väterliche Geschäft ein; seit 1879 steht Léopold B. der Buchhandlung und dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0077,
von Bouquetbis Bourgeois |
Öffnen |
. burdäh) , Jules Désiré , franz. Architekt, geb. 6. April 1835 zu Brest, besuchte die dortige Centralschule, widmete sich der Architektur unter Hector Horeau, wurde 1860 Architekt des Arrondissements von Brest, 1866 des Departements Tarn-et-Garonne
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
45
er der tapferste Mann von allen Griechen und tötete in dem hochberühmten Trojanischen Kriege, nachdem er viele niedergemacht hatte, den Hector und Troilus. Diese Geschichte paßt gut zu der Abstammung mancher Bürger. Denn ehemals wurden zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Berliner Braunbis Berlioz |
Öffnen |
), Hector, berühmter franz. Komponist, geb. 11. Dez. 1803 zu La Côte St.-André unweit Grenoble, wurde von seinem Vater, einem dortigen Arzt, zu dem gleichen Beruf bestimmt und erhielt demgemäß eine vorwiegend wissenschaftliche Erziehung. Mit äußerst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Berlockenbis Bern (Kanton) |
Öffnen |
" (das. 1878). Vgl. Jullien, Hector B. (Par. 1882); Hippeau, B., l'homme et l'artiste (das. 1883-85, 3 Bde.); Ernst, L'œuvre dramatique de H. B. (das. 1884); Pohl, H. B., Studien und Erinnerungen (Leipz. 1884).
Berlocken (franz. Breloques
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bewässerungsgenossenschaftenbis Bewegung |
Öffnen |
auf Grund der Petersenschen Wiesenbaumethode (Leipz. 1872); Hector, Lehrbuch des rationellen Wiesenbaues (das. 1876); Burgtorf, Wiesen- und Weidenbau (2. Aufl., Berl. 1877); Möller, Die Petersensche Wiesenbaumethode (Wismar 1876); Fuchs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dennewitzbis Denomination |
Öffnen |
, Plouvier, Paul Foucher, Clairville, Hector Crémieux, Jules Verne u. a. Das jetzt sehr besuchte Seebad Cabourg in der Normandie ist eine Schöpfung Dennerys.
Dennewitz, Dorf in der preuß. Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Jüterbog
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Druidentempelbis Druschine |
Öffnen |
Society veröffentlicht.
3) Ludwig Hector, Graf von D.-Melfort, geb. 1726, franz. Generalinspektor der leichten Truppen, Generalleutnant und Adjutant des Grafen Moritz von Sachsen; starb im November 1788 auf seinem Gut Ivoy le Pré in Berry. Schrieb
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Giacomellibis Giani |
Öffnen |
er sein Abgeordnetenmandat nieder und zog sich in das Privatleben zurück.
Giacomelli (spr. dscha-), Hector, franz. Zeichner und Illustrator, geb. 1. April 1822 zu Paris, war anfangs Graveur und Ziseleur und wandte sich dann der Illustration zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Hannöversch-Mündenbis Hanoteau |
Öffnen |
, ist demselben aber durch das stetige Anwachsen des Flußdelta immer mehr entrückt worden.
Hanoteau (spr. annotoh), Hector, franz. Maler, geb. 25. Mai 1823 zu Decize (Nièvre), bildete sich anfangs bei Gigoux in der Genremalerei aus, wandte sich aber bald
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Julius Africanusbis Jung |
Öffnen |
Antoinette et Sacchini etc." (1878); "L'opéra secret au XVIII. siècle" (1880); "Histoire du costume au théâtre en France" (1880); "Goethe et la musique" (1880); "Hector Berlioz" (1882); "Paris dilettante au commencement du siècle" (1884); "La comédie à
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Lefèvrebis Lefuel |
Öffnen |
er in die Deputiertenkammer, 1881 zum Senator gewählt und starb 13. Sept. 1883 in St.-Sever.
Lefrançais (spr. löfrangssäh), s. Lalande.
Lefuel (spr. löfüéll), Hector Martin, franz. Architekt, geb. 14. Nov. 1810 zu Versailles, studierte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
Volksleben, wie in dem Bilde des Luxembourg: das Neugeborne (1864) und in: vor der Beerdigung (1873). Andre Bilder von ihm sind: ein alter Liebhaber (1874), Ambulanz während der Belagerung von Paris (1875) und der Empfehlungsbrief (1876).
3) Hector
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Lucebis Luchs (Tier) |
Öffnen |
der "Achilleis" des Statius ist, und die Tragödie "Hector" (1809), die vollständig der "Ilias" entnommen ist und einen großen Erfolg davontrug. Seine übrigen Tragödien, Gedichte, Satiren, Oden etc. sind von geringem Wert. Collin de Plancy veröffentlichte seine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Malmyshbis Malou |
Öffnen |
).
Malot (spr. -lo), Hector Henri, franz. Romanschriftsteller, geb. 20. Mai 1830 zu La Bouille bei Rouen als der Sohn eines Notars, studierte in Paris und Rouen die Rechte, widmete sich aber bald, seiner Neigung folgend, der Schriftstellerei. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0930,
Musik (Gegenwart) |
Öffnen |
der Instrumentalmusik erworben; er war es, der in geistiger Gemeinschaft mit dem genialen Franzosen Hector Berlioz (gest. 1869) die sogen. Programmmusik, d. h. eine M., welche einen bestimmten dichterischen Inhalt in Tönen versinnlicht, ohne jedoch in eigentliche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Neuseeländische Eichebis Neusilber |
Öffnen |
Bde.); Jung, Der Weltteil Australien, Bd. 4 (Leipz. 1883); Rusden, History of New Zealand (Lond. 1883, 3 Bde.); Hector, Handbook of New Zealand (4. Aufl., Wellington 1886); Cooper, New Zealand-Yearbook 1886-87 (Lond.).
Neuseeländische Eiche, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0400,
Oper (Geschichte der O.: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
weitgreifendster Beihilfe des Dekorationsmalers und des Ballettmeisters auf den derben Geschmack der großen Menge zu spekulieren. Das Gleiche gilt von Fromental Halévy (gest. 1862). Die wenigen Opern endlich, mit denen Hector Berlioz (gest. 1869) auftrat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Orchestesbis Orchideen |
Öffnen |
, Glockenspiel (Stahlharmonika, Lyra) etc. Auch eine besonders starke Besetzung der einzelnen Arten von Instrumenten fordert manchmal der Komponist zur Erzielung eines außergewöhnlichen Effekts. Hector Berlioz verlangt für das Tuba mirum seines
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Soultzbis Soust de Borkenfeldt |
Öffnen |
, 3 Bde.). Vgl. Combes, Histoire anecdotique de Jean de Dieu S. (Par. 1870). - Sein Sohn Hector Napoléon S., Herzog von Dalmatien, geb. 1801, diente unter der Restauration im Generalstab und betrat 1830 die diplomatische Laufbahn. Er war erst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Villarealbis Villaviciosa |
Öffnen |
. wurde 1673 auf einer Reise nach Lyon ermordet. Seine übrigen Schriften, meist kritisch-litterarischen Inhalts, sind belanglos und vergessen.
2) Claude Louis Hector, Herzog von, franz. Marschall, geb. 8. Mai 1653 zu Moulins, ward jung Page Ludwigs XIV
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Wiesebis Wiesel |
Öffnen |
); Vincent, Der rationelle Wiesenbau (3. Aufl., Leipz. 1870); v. Saint-Paul, Über Wiesenmelioration und Kompostbereitung (3. Aufl., Königsb. 1871); Hector, Lehrbuch des rationellen Wiesenbaues (Leipz. 1876); Braasch, Die Petersensche Wiesenbaumethode
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Berlinchenbis Bernstein |
Öffnen |
). Seine populären Werke: »Lärobok i naturläran« und »Läsebok i naturläran« fanden auch in norwegischer, dänischer, finnischer und deutscher Sprache eine außerordentliche Verbreitung.
Berlinchen, (1885) 5076 Einw.
Berlioz, Hector. Seine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blitzphotographiebis Blumenmacherei |
Öffnen |
), Clairville und Siraudin (»Le revenue 5. ètage«, 1863), Anicet Bourgeois und Ponson du Terrail (»Rocambole«, 1864), Brisebarre (»Le vengeur«, 1868), Hector Cremieux (»La jolie parfumense«, Musik von Offenbach, 1874), Albert Wolfs (»Paris en actions«, 1879
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Huszar, Maros-Vasarhely
Bentinck, George, Lord, Staatsmann - Campbell, London (Cavendish Square)
Benton, Thomas Hart, Staatsmann - Harriet Hosmer, St. Louis
Bèranger, Pierre Jean de, Dichter - Doublemard, Paris
Berlioz, Hector, Komponist
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0345,
Französische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Roman) |
Öffnen |
, Cherbuliez, André Theuriet, Hector Malot und andre. Ferdinand Fabre, dessen Schaffen sich zwischen die Kirche und seine heimischen Cevennen teilt, so daß man von ihm "L'abbé Tigrane", den Priesterroman ohne eine Frauengestalt, und das reizende Idyll
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0346,
Französische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
gute thut, ihre Gesetze wie ein Zeremonienmeister zu kennen, ihren Vorurteilen wie ein Priester seiner Religion zu dienen.
Gegen Hector Malots Roman "Conscience" wurde vielfach der Einwand erhoben, derselbe gleiche in den Hauptzügen Dostojewskijs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) |
Öffnen |
.), "L'Italie", "La politique française en 1867" von Rothan, welcher durch sein Werk "L'Allemagne en 1870-1871" bekannt geworden war. "Mes petits papiers" nennt bezeichnend genug Hector Pessard seine da und dort in der Tagespresse erschienenen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
)
Hall, Sam. Carter, engl. Schriftsteller (16. März 1889)
Halske, Joh. Georg, Industrieller (11. März 1890)
Hanoteau, Hector, franz. Maler (7. April 1890)
Hansen, Theophil, Architekt (17. Febr. 1891)
- Heinrich, dän. Maler (11. Juli 1890
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
Idyllendichter kannte. Hector Malot bleibt in »Mère« seiner Gewohnheit treu, Vorkommnisse aus dem bürgerlichen Alltagsleben künstlerisch zu verwerten. Dieses Bild aus der reichen Geschäftswelt erinnert mit der Zuziehung des Irrenarztes gegen den Hausherrn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Französische Litteratur der Schweiz |
Öffnen |
errante« sammelte. Die Nachtseite des englischen Lebens beschäftigt Hector France, der in England seinen Wohnsitz hat, in »Police-Court, mœurs anglaises«, einer Fortsetzung seiner bisherigen Sittenstudien: »Les va-nu-pieds de Londres«, »Les nuits de
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
Queensland« (das. 1888), F. Conigrave, »South Australia« (Lond. 1886); Ch. Knight, »Western Australian yearbook« (Perth 1888); J. ^[James] Hector, »Handbook of New Zealand« (Wellington 1886); Mason, »Handbook of Fiji« (Lond. 1886). Nach Tasmania führt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Handwergbis Hansen |
Öffnen |
in Stettin. Er wurde zum Chef des 5. Husarenregiments ernannt, nahm 1880 seinen Abschied und starb 2. Nov. 1890 in Frankfurt a. O.
Hanoteau, Hector, franz. Maler, starb 7. April 1890 in Briet (Nièvre).
Hansal, Martin, Afrikaforscher, geboren um
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Musikalische Litteratur (Biographien) |
Öffnen |
, sa vie et ses œuvres« (1886) und »Hector Berlioz, sa vie et ses œuvres« (1888), die eine Fülle neuer Details enthalten und mit zahlreichen Porträten und Zeichnungen geschmückt sind. Von Wagners Werken selbst erschien der 10. Band (1883
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Kroneckerbis Kühlapparat |
Öffnen |
«'riu« (3. Aufl., Brüssel 1891), »1.^ N^IKvi'i6«. Er schrieb ferner: »Hector Lerlioö 6t Ködert 80lmm5un« (Brüssel 1879); »1.68 in8ti'umeut8 lmeiens ä< 1'6xpo 8iti0n äs 1'ai't lliioi6n en 1880 ü, Liux6i1e8 (das.
1881); > Henri Vienxt6m^8,8a. vie 6t
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0072,
Ceylon |
Öffnen |
durch die der Engländer abgelöst. Diese hatten schon 1782 unter Sir Hector Munroe Trikonamalai genommen, muhten diesen Ort aber bereits im folgenden Jahre zurückgeben. 1795 sandte der Gouverneur von Madras, Lord Herbert, eine Expedition unter James Stuart
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0179,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) |
Öffnen |
), Hector Malot und vor allen die Brüder Jules und Edmond Goncourt mit ihren von bedeutender Darstellungsgabe zeugenden, aber trostlosen Schilderungen verkommender und verkommener Existenzen ("Renée Mauperin, 1864; "Germinie Lacerteux", 1865
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0182,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
gegen Vorurteil und gesellschaftliche Verderbtheit. Beliebte Tagesschriftsteller sind Ernest Daudet, Henri Gréville (Frau Alice Durand), die zuerst ihre Helden und Stoffe aus Rußland holte, Thérèse Bentzon (Frau Blanc), Albert Delpit, Hector Malot
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Grampiangebirgebis Gran (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
Örtlichkeit. Die falsche Lesart Grampius veranlaßte den schott. Gelehrten Hector Boece 1527 das centrale Hochschottland als Grampian Mountains zu bezeichnen.
Gran, Grän (frz. und engl. Grain; ital. und span. Grano; portug. Grão; niederländ.Grein; aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0467,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
, Battcrieschiffe.
!
Black Prince
Desence . . .
Hector . . . .
Achilles . . .
Minotaur . .
Agincourt . .
Northumber-
land . . . .
1861
1861
116
85,5
1363
1863 116
1863 122
122
1866 122
17,7
18
18
9210^ 11,5
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Hannoversches Provinzialmoorbis Hansa (Städtebund) |
Öffnen |
.)
Hanoteau (spr. anotoh) , Hector, franz. Maler, geb. 25. Mai 1823 zu Decize (Depart. Nièvre), war Gigoux' Schüler
und unternahm später eine Reise nach Algerien. Er starb 7. April 1890 in Briet. In seinen Bildern verbindet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ludwig XVII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
während der Restauration mehrfache Bestrafungen und verscholl nach der Julirevolution. Größeres Aufsehen erregte 1833 und 1834 der sog. Herzog von Richmont, der sich auch Ludwig Hector Alfred, Baron von Richmont, Herzog von der Normandie, nannte. Dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Piacenza (Herzog von)bis Pianoforte |
Öffnen |
und pppp gesteigert, besonders bei Hector Berlioz und Liszt.
Piano del Lago , Plateau, s. Ätna .
Piano di Sorrento , Gemeinde im Kreis Castellammare di Stabia der ital. Provinz Neapel, am Golf von Neapel, hat (1881) 8122 E. und liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Rektaklauselbis Relais |
Öffnen |
eines Konvents, geist-
lichen Kollegiums oder einer Stiftung, und der
Pfarrer heißt zuweilen Hector sccleLias. Gegen-
wärtig werden die Leiter mancher Schulen fo ge-
nannt; doch ist jetzt namentlich bei höhern Schulen
(außer den Landes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0598,
Schottische Philosophie |
Öffnen |
, und Hector Macneill (gest. 1818) stellte in "Scotland's skaith, or the history o' Will and Jean" das Nationallaster der Unmäßigkeit und seine traurigen Folgen in ergreifenden Zügen dar. Unter allen schott. Dichtern entwickelte James Hogg (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sindhibis Sinfonie |
Öffnen |
hatten, betrat als großer Sinfoniker zuerst Hector Berlioz, der die alte mehrsätzige Form beibehielt, während Franz Liszt in «Sinfonischen Dichtungen» einsätzige Orchesterstücke nach einem bestimmten poet. Programm schrieb. Liszt hat zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Villánybis Villars |
Öffnen |
.
Villars (spr. willahr), Claude Louis Hector, Herzog von, Pair und Marschall von Frankreich, geb. 8. Mai 1653 zu Moulins, diente als Kavallerieoffizier unter Turenne, Condé und Luxembourg und befehligte, nachdem er 1690 den Grad eines Marechal de
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
d'Amour« von Jean Aicard sind ebenfalls das Werk eines tief empfindenden Dichters, während H. Rabusson in »Hallali!«, Abel Hermant in »Serge«, Hector Malot in »Anie«, Frau Th. Bentzon in »Constance«, Léon de Tinseau in »Plus fort que la haine«, André
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Lesumbis Letonnelier de Breteuil |
Öffnen |
eine Professur der Komposition. Einer seiner Schüler war Hector Berlioz. L. starb 6. Okt. 1837 zu Chaillot. Seine in der Großen Oper mit glänzendem Erfolge aufgeführte Oper "Les bardes" ("Ossian") ist sein Hauptwerk und eine der besten Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
. Timansche Tundra.
Malot (spr. -lóh), Hector, franz. Romanschriftsteller, geb. 20. Mai 1830 zu La Bouille (Seine-Inférieure), studierte in Paris die Rechte, verließ aber bald die jurist. Laufbahn und beteiligte sich an verschiedenen litterar
|