Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ihr singt hat nach 1 Millisekunden 74 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0631, von Grasnarbe bis Grässe Öffnen
631 Grasnarbe - Grässe. legt im Juni 4-6 grauweiße, grau und braun gefleckte Eier. Sie singt ausgezeichnet und fleißig und wird in der Gefangenschaft sehr zahm. Der Meistersänger (S. orphea Temm.), 17 cm lang, 25 cm breit, oben aschgrau, auf dem
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0711, von Lerche bis Lerchenfeld Öffnen
. Sie bevorzugt das bebaute Feld, ist ungemein beweglich, setzt sich gern auf Erdschollen, Steine oder Pfähle, läuft und fliegt vortrefflich, singt anhaltend und angenehm, lebt nur nach der Brutzeit gesellig und friedfertig, nistet meist auf Getreidefeldern
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0708, Béranger Öffnen
einem Dichter zu teil ward. Seine Lieder leben im Munde der Hohen wie der Niedern seiner Nation: man trällert sie auf Spaziergängen, braucht sie als Wiegenlieder; der Soldat singt sie auf dem Marsch, der Gefangene im Kerker, ja selbst der schwarze Sklave
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0374, von Fliegendes Lazarett bis Fligely Öffnen
Mai bis September und geht im Winter bis Innerafrika. Er lebt paarweise auf Bäumen und im Gebüsch, auch in Dörfern, kommt nicht auf den Boden herab, nährt sich von Insekten, in der Not von Beeren, singt unbedeutend, nistet auf niedrigen Bäumen, unter
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0924, von Gartengleiße bis Gärtner Öffnen
, fliegt rasch und singt recht ansprechend. Sie nährt sich von Kerbtieren, Kirschen, Johannisbeeren etc., raubt aber auch Bienen, nistet Ende Mai im dichtesten Busch und legt 4-6 rosenrote, schwärzlich oder rotbraun punktierte und geäderte Eier (s
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0052, von Piemontit bis Pieriden Öffnen
und Fuß, findet sich in ganz Nordeuropa und Nordasien, bei uns vom März bis November als halber Sumpfvogel, lebt friedfertig und gesellig, singt, wie die Lerche, im aufsteigenden Flug, ist sehr lebhaft, läuft schnell umher, nistet auf dem Boden und legt
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0265, von Steindrossel bis Steine, künstliche Öffnen
, der Schnabel schwarz, die Füße rötlichgrau. Er findet sich in fast allen Gebirgen Südeuropas, brütet noch in Österreich, am Rhein, ausnahmsweise in Böhmen, in der Lausitz und am Harz, geht im Winter nach Nordafrika, bewohnt weite, steinige Thalmulden, singt
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0813, von Eröffnung des Konkurses bis Eros Öffnen
, oder wenn Aristophanes ("Vögel", 695) singt: "Aus dem Urei, welches die Nacht gebar, entsproß E., der mit dem Chaos alle Götter und Sterblichen zeugte und den Streit der Urstoffe in Einklang löste". In ähnlicher Weise heißt in der Orphischen Sage E
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0571, von Schnabelflöte bis Schnalzlaute Öffnen
die eine Strophe singt und eine andre Person oder Partei darauf antwortet. In die Kunstpoesie fanden die S. besonders durch Franz v. Kobell, A. Baumann, K. Stieler und Rosegger Eingang. Vgl. F. Hofmanns Abhandlung über die S. in Frommans "Deutschen Mundarten
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0827, von Seidenbau bis Seidenspinner Öffnen
bisweilen in größern Gesellschaften bei uns von November bis März. Er ist träge, friedfertig, gesellig, einfältig und dreist, er singt leise und unbedeutend, klettert geschickt, fliegt leicht und schnell, nährt sich von Beeren und Insekten
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0177, von Spottiswoode bis Sprache (physiologisch) Öffnen
. Sie singt vortrefflich, berühmt aber ist sie durch ihre bewundernswerte Fähigkeit, fremde Gesänge und die verschiedensten Töne und Geräusche nachzuahmen. Sie hält sich gut in der Gefangenschaft und hat sich mehrfach, auch in Europa, fortgepflanzt
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0436, von Wasserstar bis Wasserstoff Öffnen
verläßt, läuft behende, auch unter Wasser, schwimmt und taucht gut, fliegt nach Art des Eisvogels oder Zaunkönigs, ist sehr vorsichtig, lebt nur in der Brutzeit gesellig, sonst einzeln, singt sehr fleißig, leise und anmutig, nährt sich von Kerbtieren
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0130, Resten im Haushalt Öffnen
. Juli.) "Jeder singt auf seine Weise, Oder schreit aus seinem Ton; Jeder fährt im eignen Gleise Oder ohne Gleis davon." F. Rückert. Ein Wort, das keiner Hausfrau fremd ist, heißt "Resten". Solche gibt's in jedem Hause. Wir begegnen ihnen
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0132, von Meine Nebenstunden bis Die Zitrone als Hausmittel Öffnen
. In ihrer Nähe und in ihrem Genusse ersterben die bösen Launen, verstummen die ewigen Klagen. Welch eine Erquickung liegt in ihren Saiten und ihrem Gesänge nach den Lasten das Tages. Es heißt ja: Wo man singt, da laßt euch fröhlich nieder, denn
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0465, von Unknown bis Unknown Öffnen
ganz geringen Umsicht und Kenntnis möglich sind: der "König der Gemüse" wird vou ihr recht und schlecht wie ein Bettler behandelt. Ich kenne Familien, in denen auf eine wirklich gute Küche gehalten wird; man schwelgt iu Saucen und singt Hymnen
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0659, von Unknown bis Unknown Öffnen
Zeit genossen den Salat; bei den alten Griechen und Römern stand er in hohem Ansehen, Virgil singt von ihm, daß er "die edleren Geschmäuse beschließe". Bei uns ist er zur sommerlichen Alltagsspeise geworden, welche die Melonen der Südländer ersetzt
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0697, von Unknown bis Unknown Öffnen
die Maisonne am Himmel lacht und auf der Maierde alles grünt und blüht und singt und jubelt; dann erfahren die Menschen von heute es auch noch immer, warum die alten Väter den Namen "Kerzfreud" ersannen. Das wahre Rezept zur Bereitung ist nun aber
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0144, von Nachtigall bis Nachtpfauenauge Öffnen
ist, von denen die erste auffallend kurz und schmal, die zweite fast so lang als die dritte und länger als die vierte ist, während bei der gemeinen N. die zweite Schwungfeder kürzer als die dritte und vierte ist. Der Sprosser singt noch lauter, jedoch minder
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0214, von Bachmatten bis Bachtijaren Öffnen
. Sie ist ungemein zierlich und anmutig, zutraulich und singt angenehmer als die vorige. Sie weilt bei uns vom Februar bis Oktober, nistet im April und Juli in Felsen- oder Erdlöchern, stets in der Nähe des Wassers und legt 4-6 graue
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0675, Burns Öffnen
Liedern klingt es und singt es wie von selbst, auch hierin sind sie echten Volksliedern gleich. Auf die englische Litteratur übte seine gesunde und frische Natürlichkeit einen großen Einfluß aus: W. Scott und Th. Moore, die Seeschule, selbst Byron
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0665, von Demmin bis Demographie Öffnen
. Milben. Demodŏkos, der gottbegeisterte, blinde Sänger der Phäaken auf Scheria, dem die Muse "die Augen nahm und süße Gesänge gab". Im Haus des Königs Alkinoos singt und spielt er zum Mahl, auf dem Markt zum Tanz. In Odysseus' Gegenwart trägt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0157, von Drop bis Drossel Öffnen
) 4-6 blaß blaugrünliche, hell zimtfarbig oder matt rostfarbig gefleckte Eier. Das Männchen gehört zu unsern vorzüglichsten Sängern und singt vom März bis Juli, vorzüglich des Abends. Die Ringdrossel (Rost-, Schnee-, Schild-, Dianen-, Erd-, Seeamsel
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0398, von Flüela bis Flugbahn Öffnen
auf der Erde sehr gewandt, schlüpft durch das dichteste Gebüsch, fliegt sehr schnell, singt gern auf hohen Zweigen oder dem Wipfel der Bäume und nährt sich von Kerbtieren, im Frühjahr von feinen Sämereien. Er nistet in Fichtenbüschen, etwa 1 m über
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0363, von Girieren bis Girometti Öffnen
. Er ist sehr anmutig und lebendig, singt fast das ganze Jahr hindurch, hält aber nicht sehr gut aus. In Spanien wird er zu Tausenden gefangen und verspeist. Girndt, Otto, Schriftsteller und Bühnendichter, geb. 6. Febr. 1835 zu Landsberg a. d. Warthe
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0123, von Hanf, gelber bis Hanföl Öffnen
, welche das Weibchen in 13-14 Tagen ausbrütet. Er lebt fast ausschließlich von Sämereien. In der Gefangenschaft zeigt er sich anspruchslos, erlernt leicht Gesänge andrer Vögel und singt eifrig fast das ganze Jahr hindurch. Hanfnessel, s. Galeopsis
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0429, von Hermenegild, Orden des heiligen bis Hermes Öffnen
einer Schildkröte Saiten spannt, die Lyra und singt auf derselben die Liebe des Zeus und der Maia. Von einem Gelüst nach Fleischkost ergriffen, eilt er in der Dämmerung nach Pierien und stiehlt 50 Rinder aus der Herde des Apollon, die er rückwärts vor
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0512, von Hicks-Beach bis Hiddemann Öffnen
in der Zeichnung oft flüchtig und nicht ohne Fehler. Auf sein erstes bedeutenderes Werk (1855): Horch, die Lerche singt am Himmelsthor, ließ er 1857 die Weidenruten und 1859 den Dividendentag der Bank folgen, der ihn besonders populär machte, später
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0655, von Leidensbrüder bis Leighton Öffnen
und ist oberseits schwärzlichbraun, unterseits silbergrau. Der L. lebt paarweise in Neusüdwales in dichten, bergigen, schwer zugänglichen Buschwäldern, ist außerordentlich scheu, läuft sehr schnell, fliegt aber nur höchst selten, singt eigentümlich, ahmt sehr
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0547, von Methylgrün bis Metra Öffnen
ihren Grund in einem Zusammenhang oder einer Verwandtschaft der Begriffe. So setzt sie den Ort statt dessen, was darin ist (z. B. der Wald singt des Schöpfers Lob, für: die Vögel im Wald), oder die Zeit statt der darin Lebenden (z. B. Zukunft statt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0865, Müller (Dichter) Öffnen
. Jahrhunderts" (Leipz. 1822-27, 10 Bde.; fortgesetzt von K. Förster, das. 1828-38, Bd. 11-14). M. gehört zu den frischesten deutschen Liederdichtern; eine helle, innige Naturfreude singt und klingt in seinen Liedern, die auch zu den sangbarsten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0672, von Papen bis Papier Öffnen
Kerbtiere und singt vortrefflich. In der Gefangenschaft ist er sehr lebendig und regsam. Papeterie (franz.), zierliche Mappe mit Briefpapier, Briefumschlägen etc.; im Französischen auch s. v. w. Papierfabrikation, -Handel, -Handlung. Papetto, alte ital
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1000, von Rothschönberger Stollen bis Rotkehlchen Öffnen
, ist munter, zutraulich, etwas zänkisch, nicht eben gesellig, singt vortrefflich, nistet am Boden in Löchern, im Moos, zwischen Wurzeln und legt Ende April oder
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0473, von Schilfvogel bis Schiller Öffnen
473 Schilfvogel - Schiller. Schilf und Röhricht, welches er selbst auf der Reise kaum verläßt, ist ungemein beweglich, singt angenehm und sehr fleißig, nährt sich von Insekten, nistet etwa 1 m über dem Wasserspiegel im Röhricht und legt Ende
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0224, von Stams bis Standesherren Öffnen
verknüpft, da es Abend- und Morgenständchen gibt. Der Form nach kann das S. in einem Lied bestehen, das der Liebhaber unter dem Fenster der Geliebten singt, aber auch aus größern Vorträgen vom Chor, ja Orchester. Stände, im juristischen Sinn
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0355, von Stößer bis Stoy Öffnen
häufig. Er tritt zurück oder verschwindet, wenn das stotternde Individuum für sich allein spricht, wenn es singt, mit Pathos deklamiert etc. Sobald aber diese den Stotternden unbefangen machenden Einflüsse wegfallen, so tritt ein Mißverhältnis zwischen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0404, von Stuhm bis Stumpfsinn Öffnen
und Insekten. Zu derselben Gattung gehören der Bärenstummelaffe (C. ursinus Wagn.), in Westafrika, und der Teufelsaffe (C. Satanas Wagn.), auf Fernando Po. Stumme Rollen, im Theaterwesen Rollen, in welchen der Schauspieler nicht spricht oder singt
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0402, von Wartburgkrieg bis Wartenberg Öffnen
von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach, Reinmar von Zweter, zum Sangeskampf über den ruhmwürdigsten Fürsten auf Leben und Tod versammelt sein. Heinrich von Ofterdingen, der, entgegen den übrigen, das Lob Herzog Leopolds von Österreich singt
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0625, von Wiesenknopf bis Wiesner Öffnen
verträglich und singt fleißig und recht hübsch. Es nährt sich von Insekten, nistet auf Wiesen im Gras und unter einem Busch und legt Ende Mai 5-7 hell blaugrüne, zuweilen gelbrot punktierte Eier (s. Tafel »Eier I«, Fig. 55), welche vom Weibchen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0768, von Würgspinne bis Würmer Öffnen
Wesen gleicht er dem vorigen, scheint aber weniger räuberisch zu sein. Er singt fleißig und mischt die Stimmen andrer Vögel in der sonderbarsten Weise. Sein Nest steht auf mittelhohen Bäumen und enthält 5-6 gräulichweiße, grau oder bräunlich gefleckte
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0269, Englische Litteratur 1890-91 (Ästhetik etc.) Öffnen
. Als wir zuerst ihre Bekanntschaft machen, singt und tanzt sie um das tägliche Brot in der Bude des Concert algérien, dann wird sie eine Lady, hat zwei Ehemänner, und wir scheiden von ihr, da sie ein jährliches Einkommen von 8000 Pfd. Sterl. besitzt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0472, von Baskerville bis Baskische Sprache Öffnen
Bruchstücke von Volksliedern, deren angebliches hohes Alter aber zweifelhaft ist. Doch singt noch jetzt das Volk zu seinen Nationaltänzen Lieder in Euscara, welche Iztueta in den «Guipuzcoaco dantza gogoangarrien condaira» (San Sebast. 1824
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0133, von Chaus bis Chavanne Öffnen
zuerst auf- geführt) der Brüder Theodore und Hippolvte Co- gniard auftretenden jungen Rekruten, der mit seiner Tapferkeit prahlt und mehrere Couplets singt mit dem Refrain: ".I'8ui3 lVau^i8^''8ui8 ^Imiivin, ^'taps 8ui- le Veäouin." Der Name
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0927, von Demmler bis Demokratie Öffnen
fg.) ein blinder Sänger am Hofe des Königs der Phaiaken, wo er, als Odysseus bei diesem als Gast weilte, epische Lieder singt, von denen das eine einen Streit zwischen Achilleus und Odysseus, ein anderes die Eroberung Trojas durch das hölzerne Pferd
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0013, Deutsche Litteratur Öffnen
ohne die Witzeleien und den gehäuften Anekdotenkram, mit dem bald der Wiener Hofprediger Abraham a Sta. Clara (gest. 1709) seine berühmten Kapuzinaden schmückt; der Rostocker Professor Lauremberg singt in seinen schalkhaft volkstümlichen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0795, von Eingeschlechtig bis Eingeweide Öffnen
; der Tenor singt in der kleinen und in der eingestrichenen Oktave; für den Alt sind die obersten Töne der kleinen und die eingestrichene Oktave das eigentliche Gebiet, für den Sopran die zweigestrichene. Eingetragene Genossenschaften, nach dem
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0447, von Evangelische Räte bis Evans (Sir George De Lacy) Öffnen
. der Abschnitt evang. Geschichte genannt, den der Geistliche beim Gottesdienste an Sonn- und Fest- tagen vorliest oder (in der kath. Kirche) der Diako- nus beim Hochamte singt. (S. Perilopen.) Evangelium, ewiges, s. Ewiges Evangelium
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0192, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
, auch positive Zukunftsbilder aufbauend. Straßburger Gedanken führt er aus in dem Aufsatz "Von deutscher Baukunst", der das Lob Erwins von Steinbach singt, und in zwei dilettierenden theol. Schriften ("Brief des Pastors * zu * an den neuen Pastor zu
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0350, Griechische Kirche Öffnen
, im täglichen Abhalten des Orthros (s. d.), der Meßliturgie, von den Griechen schlechthin Liturgie genannt, und dem Hesperinos (s. d.). Jede Gemeinde hat einen Sängerchor, der die gottesdienstlichen Lieder nach den alten orient. Kirchenweisen singt; Orgeln
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0572, Indische Litteratur Öffnen
Lakshmaṇasēna; er verfaßte auf ihn eine Inschrift, in der er sein Lob singt, außerdem andere Gedichte, die noch nicht herausgegeben sind. Von Gōvardhana besitzen wir die Āryāsaptaçatī, "Die 700 Strophen im Āryāsaptaçatī" (hg. Dacca 1864, und mit dem
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0679, von Kraken bis Krakusen Öffnen
, zu dem eine eigen- tümliche melancholische Melodie im Zweivierteltakt gespielt wird. Der Tanz beginnt damit, daß das anführende Paar ein kurzes, zweizeiliges Lied singt, einen momentanen, oft scherzhaften Einfall, der häusig an ein Bild
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0247, von Polnischer Bock bis Polnische Sprache Öffnen
). Die Volkslitteratur. Wie bei den übrigen Westslawen fehlt auch bei den Polen ein episches Volkslied (nach Art des serbischen oder russischen). Das Volk singt seit jeher lyrische Lieder (namentlich Vierzeiler, Krakowiaken, s. d.) und Romanzen oder Balladen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0246, von Stammeln bis Stammgüter Öffnen
, oder die Stimme versagt ihm für einige Zeit gänzlich. Namentlich ist es der Anschluß der Vokale und Konsonanten, der dem Stotternden sehr große Anstrengung kostet. Häufig tritt das Stottern zurück oder verschwindet momentan, wenn der Stotterer singt
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0356, von Stieda bis Stiehle Öffnen
. 17). Der erwachsene Vogel ist auf dem Rücken graubraun, Scheitel und Nackenbinde sind schwarz, Kehle und Stirn blutrot, die Schwing- und Steuerfedern an der Spitze weiß und über die Schwingen zieht eine goldgelbe Binde. Das Männchen singt laut
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0461, von Stuhlzäpfchen bis Stumm-Halberg Öffnen
Wirklichen Geheimrat zur Disposition gestellt. Stummelaffe, s. Schlankaffen. Stumme Rollen, die Rollen, in denen der Darsteller nicht spricht oder singt, sondern sich nur durch Mimik und sichtbare Zeichen und Handlungen ausdrückt (z. B. die Titelrolle
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0205, Venedig (ehemalige Republik) Öffnen
Karl d. Gr., wie die Sage singt, aber sein Sohn Pippin V. unterwerfen wollte, zog sich die Bevölkerung unter Freigabe von Malamocco, Heraclea, Jesolo, Fossone und Brondolo nur auf die weiter vom Land abliegende feste Insel Rialto (Rivus altus
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0405, Voltaire Öffnen
.-naturwissenschaftliche Schriften aus dieser Zeit, sein «Mondain», worin er das Lob der Kultur und der Künste singt (1736), das Lehrgedicht «Sur l’homme» (7 Bücher, 1738), im Geschmack und Geiste Popes, und der «Traité de métaphysique» (1734) und «Éléments de
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0519, von Guayana bis Guichenbach Öffnen
Gast im Hostheater singt, und Berlin ermöglichte G. Gastspiele in Deutschland, Österreich, England, Holland und Ruß- land, vorzugsweise in Wagnerrollen, so daß er, ob- wohl sein Spielplan fast alle Heldentenorparticn der dcutscken, ital. und franz
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0127, von Baracha bis Barfüßer Öffnen
Naphthali. Streitet wider Sissera, erlangt den Sieg, und singt mit Debora ein Danklied, Richt. 4, 6 ff. c. 5, 1. 12. Barasa In Armuth oder Laus. Eine große und reiche Stadt in Galaad, 1 Macc. 5, 26. Bared Hagel. Ein Ort in der Wüste Sur, wo
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0252, von Davon bis Decke Öffnen
mit Barak aus wider Iabin, Richt. 4, 10. Schlagt ihn in die Flucht, ib. v. 14 f. Singt mit Barak ein Danklied, c. 5, 1. Richtet Israel 40 Jahre, ib. v. 31. 7. Decke §. 1. I) Mit dem etwas be-, zugedeckt wird, daß es nicht in die Augen falle.* II
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0379, von Essig bis Evangelist Öffnen
, Sprw. 10, 26. Wer einem bösen l traurigen, Neli. 2, 1.) Herzen Lieder singt, das ist wie - Essig auf der Kreide, Sprw. 25, 20. l. Esthaol; 3. Esthemo I) Oegehren. Eine Stadt im Stamme Dan, Ios. 19, 41. Richt. 13, 25. c. 18, 2. 8. II) Glanz
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0644, von Kanne bis Kaufmann Öffnen
, Reliquien ?c. und dergleichen einträglichen Kirchenhand-Inngen zum Verderben der Seelen treiben, wie in der römischen Kirche geschieht, Offb. 18,11.15. 23.* Manwanus singt: 1?6inp1a, 8Ä06li'6O68, coeiimi
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0658, von Klag-Eiche bis Kleben Öffnen
, i Tim. 5, 19. Klag-Eiche, -Haus :c. Klageiche, 1 Mos. 35, 8. Klaghaus, der Ort, wo man Klaglieder, 2 Chr. 35, 25. (dergleichen Amos c. 5, 1 f. singt, um die Inden znr Buße zn locken) führt über den Tod eines Verstorbenen. EZ ist besser
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0675, von Krankheit bis Kreuel Öffnen
Thefs. 5, 9. Er (der Höchste) wird Gerechtigkeit anziehen zum Krebs, WeiZH. 5, 19. Kreide Andre: Salpeter, Ier. 2, 22. Wer einem bösen Herzen Lieder singt, das ist ? wie Essig auf der Kreide, Sprw. 25, LO. Kreis a) Cirkel, welchen Menschen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0711, von Liebhaber bis Liedlein Öffnen
, i. Debora, Richt. 5, 12. David, 2 Sam. 22, i. Pf. 18, 1 ic. Judith, c. 16, i. Salomo hat 1005 gemacht, 1 Kon. 4, 32. Ein Lied im höhern Chor. (S. Clior ß. 3.) Wer einem bösen (traurigen) Herzen Lieder singt, das ist wie ein
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0712, von Liegen bis Lippe Öffnen
708 Negen ? Appe. Thue nur weg von mir das Geplerr deiner Lieder, Amos 5, 23. sollen in Heulen verkehret werden, c. 8, 3. in Wehklagen, ib. v. 10. Wenn man Lieder singt, so wasche nicht drein, Sir. 33, 6. Also zieren die Lieber beim guten Wein
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0742, von Miethen bis Missethat Öffnen
unfläthigc Gestalt gehabt, 1 Kön. 15, 13. 2 Chr. 15, 16. Mirjam Bitteres Meer. AaronZ Schwester und eine Prophetin, LMos. 15, 20. singt dem HErrn ein Dantlied, ib. redet nebst Aaron wider Moses, 4 Mos. 12. 1. wird aussätzig, ib. v. 10. wird wieder
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0744, von Mißfallen bis Mitgefangener Öffnen
) des heiligsten Namens GÄUes, 1) überhaupt, weuu mau" ohue Ehrerbietung au GOtt gedenkt, den Namen GOttes oder JEsu liederlich im Munde hat, ohne Andacht betet, singt, GOttes Wort liest, hört, beichtet, zum heiligen Abendmahl geht; 2) insbesondere
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0888, von Schwager bis Schweben Öffnen
Den Juden zu essen verboten, 3 Mos. 11, 19. 5 Mos. 14, 16. Denn der Vogel hat ein Haus gefunden, und die Schwalbe ihr Nest, da sie Junge hecken, Ps. 84, 4. Wie ein Vogel dahin fähret, und eine Schwalbe singt; also ein unverdienter Fluch trifft
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0911, von Simeron bis Sinken Öffnen
die schönsten Lieder singt, ohne Kraft und Segen an der Seele, Amos 5,23. Wie man nach Joh. 4, 24. im Geist und in der Wahrheit beten soll, also ist man auch im Geist und in der Wahrheit zn singen verpflichtet, weil Singen nichts Anderes ist, als Beten; 6
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1089, von Weihen bis Weinberg Öffnen
sich zu befleißigen, und sitzen bis in die Nacht, daß sie der Wein erhitzet, Esa. 5, 11. Wehe denen, so Helden sind, Wein zu saufen, und Krieger in Völlerei, Esa. 5, 22. Man singt nicht beim Weintrinken, und gutes Getränk ist bitter denen, so
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0013, von Leconte de Lisle bis Ledeb. Öffnen
das Hauptgewicht legenden Schule der "Parnassiens". In seinen "Poèmes antiques (1852; verbesserte Ausg. 1874) singt er in fein ausgearbeiteten Versen von den alten Göttern und Helden, in den "Poèmes babares" (1802; édition définitve 1871) behandelt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0097, von Leontius bis Leopardi Öffnen
offenbart sich zuerst in der Canzone an Angelo Mai von 1820 und geht dann in steigender Entwicklung durch alle seine Verse. Es ist aber nicht dumpfe Resignation, was er singt; die verlockenden Bilder des Lebens kehren immer wieder, um in schmerzlichen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0302, Portugiesische Litteratur Öffnen
durch sein im Exil gedichtetes und von Sehnsucht nach der sonnigen Heimat durchdrungenes Gedicht "Camões" (Par. 1825), worin er das Leben und Sterben des größten Dichters seiner Nation mit patriotischer Begeisterung singt. Ebenfalls noch zu Paris gab
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0337, von Lucyn bis Lüderitz (Franz Adolf Eduard) Öffnen
canendo: der Hund (canis) hat seinen Namen daher, weil er nicht singt (non canit). Lucyn, Stadt, s. Ljuzin. Ludd, Dorf in Palästina an Stelle des alten Diospolis (s. d.). Ludditen, Bezeichnung der aufrührerischen Banden, die 1811 und 1816