Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach biologie
hat nach 0 Millisekunden 118 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
Keimungsformen (Biologie) |
Öffnen |
518
Keimungsformen (Biologie)
durch abnorme Keimung aus, da aus ihrem ungegliederten Embryo 6 - 12 blattähnliche Teile und eine kugelig gewölbte Stammspitze hervorsprossen, während die Wurzel gänzlich fehlt. Auch die letztgenannten beiden
|
||
60% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Biologiebis Biomantie |
Öffnen |
18
Biologie - Biomantie
‒64); «Le nécrologe des hommes célèbres de France» (17 Bde., ebd. 1766‒82); Ersch, «Das gelehrte Frankreich» (3 Bde. und 2 Nachträge, Hamb. 1797‒1806). Für Italien: Mazzuchelli, «Scrittori d' Italia» (6 Bde., Brescia 1753
|
||
40% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Biologiebis Biot |
Öffnen |
961
Biologie - Biot.
Biologie (griech.), eigentlich die Lehre vom Leben, wird gegenwärtig in zweierlei Bedeutung gebraucht: einmal als Lehre von den belebten Wesen (Organismen), also Pflanzen und Tieren, und entspricht dann der Zoologie
|
||
40% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Bosporusbis Botanik |
Öffnen |
und unter der Bezeichnung Biologie zusammengefaßt, ohne daß es übrigens
möglich wäre, eine streng wissenschaftliche Grenze zwischen diesen beiden Gebieten zu ziehen. Gewöhnlich rechnet man aber zur Zeit in das
Gebiet der Physiologie die in erster
|
||
25% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Botabis Botanik |
Öffnen |
und in
ihrer periodischen Aufeinanderfolge an der einzelnen Pflanze, die auf bloßer, vielfach allerdings auch
mikroskopischer Beobachtung beruht, als die Biologie der Pflanzen bezeichnet
|
||
20% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Monosaccharidebis Mouy |
Öffnen |
im Blutkreislauf demonstriert, welche beim Schlafe,
bei der Gehirnthätigkeit etc. eintreten. Von seinen zahlreichen Arbeiten sind viele in den
» Archives italiennes de biologie « erschienen
|
||
20% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Mossamedesbis Most |
Öffnen |
», ebd. 1894), «Die Furcht» (ebd. 1889), «Die Ermüdung» (ebd. 1892), «Die
körperliche Erziehung der Jugend» (Hamb. 1894). Auch veröffentlichte er zahlreiche Abhandlungen in den von ihm herausgegebenen
«Archives italiennes de biologie» (Bd. 1–22
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0221,
Naturwissenschaften: Allgemeines |
Öffnen |
Organismus, s. Organ
Organozoen *
Parasitismus
Periodicität
Physisch
Spielart, s. Art
System
Unorganisch
Varietät, s. Art
-
Disciplinen.
Anorganologie *
Biochemie
Biodynamik
Biologie
Bionomie
Biophänomenologie
Biosophie, s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Cogswellbis Cohnheim |
Öffnen |
gegeben, hat er sich in letzter Zeit hauptsächlich mit der Biologie der Bakterien beschäftigt, welche als Fermentorganismen bei Fäulnis und Gärungen sowie in verschiedenen Infektionskrankheiten bei Tieren und Menschen erkannt worden sind. Diese
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Lebende Bilderbis Lebensbeschreibung |
Öffnen |
. Die Gesamtlehre von den Gesetzen und Erscheinungen des Lebens heißt Biologie. - Der Ausdruck L. wird auch in übertragener Bedeutung vielfach gebraucht. Man spricht von einem geistigen L., von L. in der Geschichte, von Staats- und Völkerleben etc. Gegen diesen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Societas Jesubis Sociologie |
Öffnen |
. Dieselbe umfaßt (nach Comte) in aufsteigender Rangfolge Mathematik, Astronomie, Physik und Chemie als Wissenschaften vom Unorganischen, Biologie und S. als solche vom Organischen. Von diesen behandelt die Biologie alles Lebendige, Pflanze, Tier
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
Bakterien (Geschichte der Bakteriologie) |
Öffnen |
wiederholt auf, wurde jedoch niemals in einer sichern Weise begründet. Als jedoch im J. 1837 Latour und Schwann entdeckten, daß die Hefezellen lebende Organismen seien und die Gärung hervorriefen, schenkte man auch den B. und ihrer Biologie wieder mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Lebende Bilderbis Lebendige Kraft |
Öffnen |
verrichtenden Handlungen und Werken, in denen sich ein ihnen gemeinsamer Geist offenbart, von welchem sie untereinander beseelt sind. Die Lehre von den Lebensgesetzen und Lebenserscheinungen heißt Biologie (s. d.).
Vgl. Treviranus, Biologie (6 Bde., Gött. 1802
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Blutendes Brotbis Blütendiagramme |
Öffnen |
mit einer Krankheit der Kühe nichts zu thun, vielmehr gelangen die Bakterien bei oder nach dem Melken in die Milch. Vgl. Schröter, Über einige durch Bakterien gebildete Pigmente, in Cohns "Beiträgen zur Biologie", Heft 2 (Bresl. 1872
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Bakenbis Bakterien |
Öffnen |
.
Bakterien. Die Geschichte der Bakteriologie läßt sich in zwei große Abschnitte teilen, von denen der erste von ihrer Entdeckung bis zum Anfang der 70er Jahre dieses Jahrhunderts reicht, zu welcher Zeit durch Cohn die Systematik der B. sowie ihre Biologie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Blütenbestäubungbis Blütenentwickelung |
Öffnen |
zur Biologie und Anatomie einiger Blüten (Berl. 1890); Loew, Über die Bestäubungseinrichtung 2c. von Oxytropis pilosa (»Flora« 1891), Über die Bestäubungseinrichtung 2c. von Apios tuberosa (das.), Der Blütenbau 2c. von Impatiens Roylei (Englers
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Bakterioskopiebis Baktrien |
Öffnen |
,
Untersuchungen über Bakterien, in seinen «Beiträgen zur Biologie der Pflanzen», Bd. I, Heft 2, 3; Bd. II, Heft 2 (Bresl. 1872 fg.): de Bary,
Vergleichende Morphologie und Biologie der Pilze u. s. w. (Lpz. 1884); ders., Vorlesungen über Bakterien (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Cohahuilabis Cohnheim |
Öffnen |
" (Bonn 1853). Hier stellte er zuerst die
pflanzliche Natur der Bakterien und ihre Verwandt-
schaft mit den Spaltpflanzen (Schizophyten) fest;
seit 1872 veröffentlichte er "Grundlegende Unter-
suchungen über Biologie und Systematik der Bak
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Comte (Pierre Charles)bis Comuni |
Öffnen |
als die Lehre
von Zahl, Raum und Bewegung zu Grunde legt
und darauf successive die Astronomie, die Pbysik,
die Chemie, die Biologie und die (von ihm so be-
nannte) Sociologie folgen läßt. Wenn dabei die
Psychologie in einen Teil der Biologie (als Ner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Hofmann (Eduard, Ritter von)bis Hofmann (Heinrich) |
Öffnen |
und Direktor des Hygieinischen
Instituts daselbst. Von seinen Schriften, die größten-
teils in Fachzeitschriften, namentlich in der "Zeit-
schrift für Biologie" und dem "Archiv für Hygieine",
dessen Mitherausgeber er ist, fowie in der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Botschafterbis Bourget |
Öffnen |
205
Botschafter - Bourget
(Neuerscheinungen). In die Biologie dagegen stellt
man diejenigen Probleme, welche weniger chem. oder
Physik. Natur sind, namentlich die Aupasfungs-
erscheinungen (z.B. Bestäubungsvorrichtungen, Ver
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Gustavbis Hahn |
Öffnen |
. gehört zu den hervorragendsten Vertretern der Schwendenerschen Richtung und hat auch die Physiologie und Biologie der Pflanzen durch viele Arbeiten gefördert. Er schrieb: »Die Schutzeinrichtungen in der Entwickelung der Keimpflanze« (Wien 1877
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
Landwirtschaftskongreß (Wien 1890) |
Öffnen |
der Biologie der Kulturgewächse immer mehr erkannt wird, und weil die korrelative Variabilität geeignet ist, einen ganzen Komplex biologischer Erscheinungen verständlich zu machen. Für die Praxis ist die richtige züchterische Anwendung der Gesetze
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
Eiffelturm |
Öffnen |
eine Aussicht von 140 kin Weite
genießt. Von diesem letzten, dem Publikum zugäng-
lichen Raume fübrt eine Wendeltreppe nach drei
Laboratorien (Astronomie, Physik und Meteorolo-
gie, Biologie und mikrographisches Studium der
Luft) und zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Grundwässerbis Grundwert |
Öffnen |
); Soyta, Der Boden (in von
Petteutofers und von Ziemssens "Handbuch der
Hygieine", TeiN, Abteil. 2,Heft3,Lpz. 1887); ders.,
Die Schwankungen des G. (Wien 1888); ferner die
Arbeiten von von Pettenkofer, Soyka u. a. in der
"Zeitfchrift für Biologie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Naturforschungbis Naturheilkunde |
Öffnen |
organischen Lebens hervorgebildet haben. Die Physiologie macht uns mit den Funktionen des Gesamtorganismus, der einzelnen Organe und Gewebteile bekannt. Für die genannten Zweige braucht man auch in neuerer Zeit oft den gemeinsamen Ausdruck Biologie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Rückscheinbis Rückwechsel |
Öffnen |
wird. – Über R. in der
Biologie s. Ausartung und Erblichkeit .
Rückstand , elektrischer , s. Residuum .
Rückstaukasten , eine Vorrichtung, welche sich in den Inspektionsgruben der Kanalisationsanlagen
befindet und bezweckt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
und Biologie der Pilze, Mycetozoen und Bakterien (Lpz. 1884); Zopf, Die Pilztiere oder Schleimpilze (Bresl. 1885).
Myxorrhöe (grch.), Schleimfluß.
Myxosarkōm (grch.), bösartige Schleimgeschwulst.
M. Z., Abkürzung für Mangels Zahlung.
M’zâb oder M
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Agardhbis Agaricus |
Öffnen |
. 1831; 2. Teil: "Allgemeine Biologie der Pflanzen", von Creplin, Greifsw. 1832). Er schrieb auch Abhandlungen über verschiedene staatsökonomische Fragen, war Abgeordneter seines Stifts zum Reichstag und Mitglied des 1827 und 1828 berufenen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
Bakterien |
Öffnen |
"Beiträgen zur Biologie", Bd. 1 u. 2, Bresl. 1876-78); Zopf, Die Spaltpilze (2. Aufl., das. 1884); Wigand, Entstehung und Entwickelung der B. (Marb. 1884). Über die Bedeutung der B. und der Pilze überhaupt als Ansteckungsstoff oder Krankheitserreger s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Bened.bis Benedetti |
Öffnen |
Tierreichs" (Leipz. 1876). Seit 1880 gibt er mit Bambeke "Archives de Biologie" heraus. Vgl. "Manifestation en l'honneur de M. le professeur van B." (Gent 1877).
Benedetti, Vincent, Graf, franz. Diplomat, geb. 29. April 1817 zu Bastia auf Corsica
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
Morphologie der Gewächse (1868); Bd. 2, Abteil. 1:
De Bary , Morphologie und Biologie der Pilze, Mycetozoen und Bakterien (das. 1884);
Eichler , Blütendiagramme (das. 1875-78, 2 Tle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Botanische Exkursionenbis Botanische Gärten |
Öffnen |
Botanischen Instituts zu Würzburg (Leipz. 1874 ff.);
Cohn , Beiträge zur Biologie der Pflanzen (Bresl. 1875 ff.);
Engler , Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Cholera des Geflügelsbis Choliambus |
Öffnen |
(Erlang. 1864), dann in zahlreichen Aufsätzen und Schriften von Pettenkofer (in der "Zeitschrift für Biologie" u. a. O.); höchst lesenswert ist Pettenkofers Ansprache an das Publikum: "Was man gegen die C. thun kann" (Münch. 1873). Endlich sei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Comtessebis Comuneros |
Öffnen |
folgen die Astronomie, die Physik, die Chemie, die Biologie und die Soziologie, deren jede die Vorstufe und Voraussetzung der nächsten ausmacht. Die Gesellschaftswissenschaft ist nicht möglich ohne die Wissenschaft vom Leben, diese nicht ohne Chemie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0570,
Darwinismus (Einfluß auf Anthropologie, Ethnologie, Psychologie etc.; Litteratur) |
Öffnen |
. Aufl., das. 1875); Spencer, Prinzipien der Biologie (deutsch, Stuttg. 1876). Ganz populär gehalten sind: Büchner, Sechs Vorlesungen über die Darwinsche Theorie (4. Aufl., Leipz. 1876); Ratzel, Sein und Werden der organischen Welt (das. 1869); Dodel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0594,
Debatte |
Öffnen |
. 1877); "Vergleichende Morphologie und Biologie der Pilze, Mycetozoen und Bakterien" (das. 1882); "Vorlesungen über Bakterien" (das. 1885). Auch gab er "Mikrophotographien nach botanischen Präparaten" (Straßb. 1878) heraus und redigiert seit 1866
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ei (Oologie) |
Öffnen |
sie die wissenschaftliche Untersuchung des Inhalts des Eies und dessen Entwickelung einem andern Zweig der Biologie, der Embryologie, überläßt. Erst seitdem die Eierkunde, meist in Verbindung mit der Nesterkunde (Kaliologie), der Ornithologie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Englische Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
Philosophen, Herbert Spencer (geb. 1820), als "Evolutions- oder Entwickelungsphilosophie" bezeichnete System, das sich wie jener den Aufbau des Wissens "nach der natürlichen Ordnung der Wissenschaften" (Biologie, Psychologie, Soziologie und Moral) zur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Forstzeichenbis Forsyth |
Öffnen |
zur Anwendung kommt.
Forstzoologie, Tierkunde, welche sich mit den für die Forstwirtschaft nützlichen und schädlichen Arten und deren genauerer Biologie beschäftigt. Vgl. Altum, F. (2. Aufl., Berl. 1876-81, 3 Bde.).
Forsyth (spr. forsseith), 1
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0610,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
Gesellschaftsreform war, die letztern dessen naturalistische Umwandlung der Psychologie in bloße Biologie nicht anerkannt haben. Die zahlreichen Reformversuche der menschlichen Gesellschaft, wie sie von Saint-Simon, Fourier, Cabet, L. Blanc, Proudhon
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Grassibis Gräter |
Öffnen |
.); "Das Weltleben oder die Metaphysik" (das. 1881); "Das Pflanzenleben" (das. 1882); "Die Lebenslehre oder Biologie" (das. 1872); "Das Gebäude des Wissens" (das. 1882-84, 5 Bde.).
Grasstern, s. Galium.
Graswangthal, ein von der obern Ammer durchflossenes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Hanswurstbis Hanusch |
Öffnen |
); "Die Scheitelzellgruppe im Vegetationspunkt der Phanerogamen" (Bonn 1869); "Die Entwickelung des Keims der Monokotyledonen und Dikotyledonen" (1870), "Die Parthenogenesis der Caelobogyne ilicifolia" (1877), "Einige Züge aus der Biologie des Protoplasmas
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0281,
Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) |
Öffnen |
der Naturphilosophie, die in aufsteigender Ordnung als Mechanik, Physik und Organik oder Biologie, in letzterer selbst als Lehre vom geologischen, vegetabilischen und animalischen Prozeß auftritt; dieses ist Gegenstand der Geistesphilosophie, welche in die Lehre
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Maskelbis Masmünster |
Öffnen |
; in der Befestigungskunst: eine Batterie oder Truppenaufstellung dem Feind so verbergen, daß sie erst sichtbar wird, wenn sie in Thätigkeit tritt; in der Kochkunst: angerichtete Speisen mit Sauce überziehen. In der Biologie bezeichnet man damit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Okerbis Ökolampadius |
Öffnen |
für alle Stände" (Stuttg. 1833-45, 7 Bde. in 13 Tln.). Ferner nennen wir: "Die Zeugung" (Bamb. 1805); "Abriß des Systems der Biologie" (Götting. 1806); "Über das Universum als Fortsetzung des Sinnensystems" (das. 1808); "Erste Ideen zur Theorie des Lichts
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Pettigrewbis Peucer |
Öffnen |
, Radlkofer und Voit gibt er seit 1865 die "Zeitschrift für Biologie", mit Hofmann und Forster seit 1883 das "Archiv für Hygieine" heraus.
Pettigrew (spr. -gruh), James Bell, Physiolog, geb. 26. Mai 1834 zu Roxhill in Lanarkshire, studierte zu Edinburg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1021,
Philosophie (neuere P.) |
Öffnen |
der alles Wissen von Immateriellem ausschließende Sensualismus in der "positiven" P. Comtes (1798-1857), welcher auch die Psychologie in "Biologie" und "Phrenologie" aufgehen läßt, in England der Empirismus Lockes in der "induktiven" P. John Stuart
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Phylaxbis Physik |
Öffnen |
.).
Phyllotáxis (griech.), s. v. w. Bestellung.
Phylloxĕra, Wurzellaus, s. Reblaus.
Phylogenīe (griech.), die Wissenschaft oder Lehre von der Geschichte eines Stammes der Tiere oder Pflanzen, welche in der Paläontologie und Biologie ihre Stützen findet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Physiologische Zeitbis Physostigma |
Öffnen |
(Bonn, seit 1868); "Zeitschrift für Biologie" von Voit u. a. (München, seit 1865); "Zentralblatt für P." (Wien, seit 1887); "Biologisches Zentralblatt", von Rosenthal (Erlangen, seit 1881); "Zeitschrift für physiologische Chemie", von Hoppe-Seyler
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0070,
Pilze (Einteilung) |
Öffnen |
); Nowakowski, Beiträge zur Kenntnis der Chytridiaceen (in Cohns "Beiträgen zur Biologie", Bd. 2); Schröter, Die Pflanzenparasiten aus der Gattung Synchytrium (ebendaselbst).
3. Unterordnung: Saprolegniaceae, Saprophyten auf Pflanzen- und Tierleichen im Wasser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Pilzfädenbis Pimenta |
Öffnen |
und Biologie der P., Mycetozoen und Bakterien (Leipz. 1884); Cooke u. a., An introduction to the study of microscopic fungi (5. Aufl., Lond. 1886); Fuckel, Symbolae mycologicae (mit 3 Nachträgen, Wiesb. 1869-73); Hoffmann, Index fungorum (Leipz. 1863); Derselbe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Planimetriebis Planorbis multiformis |
Öffnen |
Organismen zur Nahrung dienen, einen intermediären Stoffwechsel schaffend; aber schließlich vollendet sich doch der allgemeine Kreislauf. Es knüpfen sich an diese neueröffneten Untersuchungen für Biologie, Zoologie, physikalische Geographie und andre
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0444,
Psychologie |
Öffnen |
Funktionen das Denken gehört, wie zu jenen des Magens die Verdauung. Die P. fällt beiden sonach mit der Physiologie zusammen und ist von A. Comte folgerichtig der Biologie einverleibt worden. Die kritische Schule Kants hält zwar an der Nichtidentität
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Rückfalltyphusbis Rücksteuer |
Öffnen |
auf einen Menschen durch Entladung (Blitzschlag) an einer entfernten Stelle plötzlich auf, so kann Tötung durch den R. erfolgen. - Über R. in der Biologie s. Atavismus und Viehzucht.
Rücksteuer, rückgezahlte Steuer, die bereits entrichtet, aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0669,
Schutzeinrichtungen (Biologisches) |
Öffnen |
der Strafrechtsnovelle vom 26. Febr. 1876", das. 1877).
Schutzeinrichtungen, in der Biologie die sehr mannigfachen Vorkehrungen und Verteidigungsmittel, durch welche sich gewisse in ihrem Bestehen gefährdete Pflanzen und Tiere im Daseinskampf erhalten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Spencer-Churchillbis Spener |
Öffnen |
von Comtes "Cours de philosophie positive" eine zusammenhängende Folge von philosophischen Werken ("System of synthetic philosophy"), in welchen "nach ihrer natürlichen Ordnung" die Prinzipien der Biologie, Psychologie, Sociologie und Moral entwickelt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Tretrechtbis Treviranus |
Öffnen |
" (Hannov. 1797-99, 2 Bde.); "Biologie oder Philosophie der lebenden Natur" (Götting. 1802-1822, 6 Bde.) und "Die Erscheinungen und Gesetze des organischen Lebens" (Brem. 1831-33, 3 Tle.).
2) Ludolf Christian, Botaniker, Bruder des vorigen, geb. 10
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Verjauchungbis Verjüngung |
Öffnen |
, Jauchevergiftung, s. Septichämie.
Verjüngter Maßstab, s. Maßstab.
Verjüngung, in der Biologie die Erneuerung oder Fortpflanzung eines Lebewesens ohne vorhergegangene geschlechtliche Erzeugung. Unter diesem Begriff faßt man indessen mannigfache, zum Teil
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Voitbis Vokalmusik |
Öffnen |
von ihm (mit Kühne) herausgegebene »Zeitschrift für Biologie«, in welcher er die meisten seiner Arbeiten publizierte. Außerdem schrieb er: »Über die Entwickelung der Erkenntnis« (Münch. 1879); »Physiologie des allgemeinen Stoffwechsels und der Ernährung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Wallbis Wallace |
Öffnen |
Vokabularien von 75 Dialekten und machte zahlreiche Schädelmessungen. Nicht minder reich waren die zoologischen Ergebnisse, welche z. B. über die Paradiesvögel und den Orang-Utan wichtige Aufklärungen ergaben, besonders aber auch für die Biologie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Wasserpockenbis Wasserrad |
Öffnen |
. Schenk, Die Biologie der W. (Bonn 1885).
Wasserpocken, s. v. w. Windpocken.
Wasserpolaken, poln. Slawen in Preußisch- und Österreichisch-Schlesien, deren Dialekt durch Aufnahme tschechischer und slowakischer sowie slawisierter deutscher Worte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0962,
Zoologie (Allgemeines, geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
mit ihm zu thun; häufig jedoch sondert man die Wissenschaft vom Menschen als sogen. Anthropologie von der Z. ab u. scheidet daher die Anatomie in die Anthropotomie (menschliche Anatomie) und Zootomie (Tieranatomie), läßt auch, wenn man von Biologie, d
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
Natural History« (Lond.); »Annales des Sciences naturelles« (Par.); »Archiv für Anatomie und Physiologie« (hrsg. von His, W. Braune u. Du Bois-Reymond, Leipz.); »Archives de Biologie« (Gent); »Biologisches Zentralblatt« (hrsg. von I. ^[Isidor] Rosenthal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Behrendbis Beleuchtung |
Öffnen |
); v. Pettenkofer, Über die Wahl der Begräbnisplätze ("Zeitschrift für Biologie", Bd. 1, 1866); Hoffmann und Sigel, Hygienische Anforderungen an Friedhöfe (neunte Versammlung des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege); Lion
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Blutsverwandtschaftbis Boden |
Öffnen |
phanérogames (»Extr. des Arch. de Biologie«, Bd. 7, 1886); Kirchner, Neue Beobachtungen über die Bestäubungseinrichtungen einheimischer Pflanzen (Stuttg. 1886); Aug. Schulz, Beiträge zur Kenntnis der Bestäubungseinrichtungen und der Geschlechtsverteilung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Echternachbis Egge |
Öffnen |
267
Echternach - Egge
actaca) geschlossen werden. Über Systematik und Biologie vgl. die einzelnen Klassen. Vgl. Hamann, Beiträge zur Histologie der E. (Jena 1884-88); P. u. F. Sarasin, Ergebnisse naturwissenschaftlicher Forschung auf Ceylon, 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0749,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Angriffe von Tieren) |
Öffnen |
der Pflanze (Wien 1.876); Derselbe, Biologie der Pflanzen (das. 1889); Kny, Über die Anpassung der Laubblätter an die mechanische Wirkung des Regens und Hagels (Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft, Bd. 3, 1885); Kuntze, Die S
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fittigbis Fiume |
Öffnen |
288
Fittig - Fiume.
»Fürst Bismarck. Parteilehren und Volkswohl« (anonym, Gotha 1881); »Deutsches Leben und deutsche Zustände von der Hohenstaufenzeit bis ins Reformationszeitalter« (das. 1884); »Biblische Psychologie, Biologie und Pädagogik
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fleischbis Flußverunreinigung |
Öffnen |
Biologie der Pflanzen«, Bd. 3); Bachmann, Über nichtkristallisierte Flechtenfarbstoffe (in Pringsheims Jahrbüchern, Bd. 21, 1889).
Fleisch, s. Gesundheitspflege.
Flemming, Friedrich Ferdinand, Männergesangskomponist, geb. 28. Febr. 1778 zu Neuhausen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Kriminalanthropologiebis Kriminalistische Vereinigung |
Öffnen |
in anthropologischer, ärztlicher und juristischer Beziehung (deutsch von Frankel, Hamb. 1887-90, 2 Bde.); Ferri, I nuovi orizzonti del diritto e della procedura penale (2. Aufl., Bologna 1884); Benedikt, Biologie und Kriminalistik (»Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
dazu die Anhaltspunkte, namentlich als Biologie der Pflanzengemeinschaft, wie sie der Pflanzengeographie erst die rechte Deutung verleiht. Ein Urwald, eine Savanne, ein Scrub, ja selbst eine Alpenmatte sind keine zusammengewürfelten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik) |
Öffnen |
pädagogischen Kreisen bei uns neu belebt. Mehr aber als Comte selbst haben zwei britische Nachfolger in Deutschland Schule gemacht, die seinen Positivismus zur Biologie oder Evolutionsphilosophie ausgestalteten: Alex. Bain mit seiner »Education as a
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Promisbis Protozoen |
Öffnen |
der P., den Sporozoen, gehören die Ordnungen der Gregarinen, der Coccidien oder eiförmigen Psorospermien, der Myxopsoridia oder Fischpsorospermien und der Sarcopsoridia oder parasitischen Schläuche. Die Morphologie und Biologie dieser merkwürdigen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Rowlandscher Effektbis Rudini |
Öffnen |
.
Rückschritt, in der Biologie das Herabsinken eines Lebewesens von der erreichten Organisationsstufe, wie es häufig nach einer Veränderung der äußern Lebensverhältnisse eintritt. So büßen Pflanzen, die eine schmarotzende Lebensweise annehmen, das Vermögen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Salzpflanzenbis San Bon |
Öffnen |
der Deutschen geologischen Gesellschaft«, Bd. 11, 1859); A. Schulz, Die Vegetationsverhältnisse der Umgebung von Halle (Halle 1887); Petry, Die Vegetationsverhältnisse des Kyffhäusergebirges (das. 1889); Brick, Beiträge zur Biologie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Stadelmannbis Staub |
Öffnen |
auf den Geotropismus einiger Pflanzenorgane« (Berl. 1884); »Zur Biologie der Myxomyceten« (Leipz. 1884); »Pflanzen und Schnecken. Eine biologische Studie über die Schutzmittel der Pflanzen gegen Schneckenfraß« (Jena 1888).
Stainer (spr. stehner
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zollverträge etc. Deutschlandsbis Zoologische Stationen |
Öffnen |
1007
Zollverträge etc. Deutschlands - Zoologische Stationen.
Zollverträge etc. Deutschlands, s. Handel Deutschlands (S. 394).
Zoologische Stationen. Der immer mehr in die Augen springende Vorteil, welchen z. S. für das Studium der Biologie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
Bakterien (Geschichte der Bakteriologie) |
Öffnen |
., die sich auch morphologisch unterscheiden ließen, erzeugt würden. Hierauf folgte nun in den nächsten Jahren eine Reihe wertvoller Arbeiten Cohns, welche dieser unter dem Titel »Untersuchungen über B.« in seinen Beiträgen zur Biologie namentlich in den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Balfourbis Balkanhalbinsel |
Öffnen |
Krankheiten angebahnt, deren Erfolge sich zur Zeit noch nicht voraussagen lassen. Überhaupt lassen sich die in den letzten Jahren gewonnenen Ergebnisse auf dem Gebiete der Biologie der B. nicht gut in den Rahmen einer geschichtlichen Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Kellerbis Kette |
Öffnen |
Keimblättern oder innerhalb der Kotyledonarscheide während der Anfangsstadien der Keimung, die Bedeckung des wachsenden Wurzelscheitels durch eine besondere Schutzschicht u.a. zu nennen. Vgl. Klebs, Beiträge zur Morphologie und Biologie der Keimung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Markthallenbis Marokko |
Öffnen |
Zusammensetzung des Wassers und über die Biologie des Meeres.
Teilnehmer an der Expedition waren: C. Grobben, E. v. Maren -Zeller, Professor I. Luksch, K. Natterer.
Markthallen, s. Gesundheitspflege, S. 377.
Marotto. Von dem auf 812,300 ykm geschätzten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Metzschbis Meysenbug |
Öffnen |
Professur der Psychiatrie im Allgemeinen Krankenhaus zu Wien sowie die Leitung der Abteilung für Nervenkrankheiten. M. hat sich um die Anatomie und Biologie des Gehirns große Verdienste erworben, fand aber in der Durchführung einer gehirnanatomischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) |
Öffnen |
zweckmäßige gelegentliche Verknüpfungen für Einzelerscheinungen bieten, ist der Grundcharakter der Naturgeschichte, für die Schule wenigstens, dennoch der einer deskriptiven und klassifikatorischen Wissenschaft. Denn die Biologie (worunter wir alle genannten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Nazarethbis Nebel |
Öffnen |
). In der neuesten Zeit tritt die Forderung der Biologie und des Zurückgehens wenn möglich auf die Ursachen auf, und zwar vielfach um so lauter und anmaßender, je schwächer die vorgebrachten Gründe sind.
Man argumentiert etwa so: Das noch jetzt allgemein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Zopfbis Zuckersteuer |
Öffnen |
Morphologie der Spaltpflanzen. Spaltpilze u. Spaltalgen« (Leipz. 1882); »Die Spaltpilze« (3. Aufl., Vresl.
1885); »Die Pilztiere oder Schleimpilze« (das. 1885); »Zur Morphologie und Biologie der niedern Pilze (Monadinen), zugleich ein Beitrag zur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agapebis Agasias |
Öffnen |
), "Lärobok i Botanik" (2 Bde., Malmö 1830-32), von dem die erste Abteilung: "Organographie der Pflanzen" (Kopenh. 1831), von Meyer, die zweite: "Allgemeine Biologie der Pflanzen" (Greifsw. 1832), von Creplin ins Deutsche übersetzt wurde, und "Försök
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0880,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
.
Die Aristotelische Psychologie ist eigentlich eine allgemeine Biologie, denn sie handelt nicht von den Bewußtseinsfunktionen allein, sondern von den Lebensfunktionen überhaupt. Seele bedeutet eigentlich die wirkliche Lebendigkeit des kraft seiner Organisation
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Bacillenbis Back |
Öffnen |
, des Milzbrandes, des Rauschbrandes, des Aussatzes (Lepra), des Wundstarrkrampfes (Tetanus) und zahlreiche andere. Über die charakteristischen Eigentümlichkeiten der einzelnen s. die Artikel der betreffenden Krankheiten. Über die Biologie der Bacillen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0314,
Bakteriologie (Geschichtliches) |
Öffnen |
Phasen erlebt und selbst nach den gewaltigen Errungenschaften der neuesten Zeit noch keinen Abschluß erreicht hat. Die
Vereinigung dieser pathol. Fragen aber mit denen der Biologie der Mikroorganismen hat das Interesse für die letztere teilweise immer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0315,
Bakteriologie (Geschichtliches) |
Öffnen |
(frei, in Zooglöa oder in Fäden) als Glöogenen und
Nematogenen mit zahlreichen Unterarten schied.
8) de Bary («Vergleichende Morphologie und Biologie der Pilze», Lpz. 1884) und Hueppe («Die Formen der Bakterien», Wiesb. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Bern (Welsch-Bern)bis Bernard (Claude) |
Öffnen |
rendus de la Société de biologie". Größern Ruhm erlangte er durch seine in den "Comptes rendus de l'Académie des sciences" (1856) abgedruckten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
19. Nov. 1885 zu London. In weitern Kreisen wurde er durch «Principles of general and comparative physiology» (1839; 9. Aufl. 1854) bekannt, eins der ersten engl. Werke, das die Wissenschaft der Biologie in übersichtlichem Zusammenhange darstellte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Cremona (Luigi)bis Creolin |
Öffnen |
. polyspora Cohn, s. Tafel: Pilze III, Fig. 2). - Vgl. Cohn, Beiträge zur Biologie der Pflanzen, Bd. 1 (Bresl. 1870); Zopf, Untersuchungen über C. polyspora, die Ursache der Berliner Wasserkalamität (Berl. 1879).
Creolin, ein von Pearson & Co
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Étoilebis Etrurien |
Öffnen |
eine
besondere Abteilung für Naturwissenschaften mit Unterabteilungen für Physiologie, Geologie, Biologie und Chemie; ein Physik, und ein chem. Laboratorium, ein
Observatorium und ein naturhistor. Museum. Die Knaben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Grassteppenbis Gratianus |
Öffnen |
270
Grassteppen - Gratianus
sind: "Die Formenlehre oder Mathematik" (Stettin ,
1872), "Die Ledenslehre oder Biologie" (2 Bde.,
ebd. 1882-83), "Die Philosophie oder Wissens- !
lehre" (4 Bde., ebd. 1890), "Die Sprachlehre oder ^
philos
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hans mit dem Bartebis Hanswurst |
Öffnen |
und Dikotylen" (1870), "Die Par-
thenogcnesis der <ÜH6i6d(iF^ii6 ilicifolia" (1877) und
eine nachgelassene Abhandlung: "Einige Züge aus
der Biologie des Protoplasmas" (1880).
Han-sur-Lesse (spr. ang ßür less'), in der belg.
Provinz Namur, f. Lesse
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kokardenerzebis Kokospalme |
Öffnen |
. die betreffenden Krankheiten; bezüglich der Biologie der Kokken s. Bakterien.
Kokon, s. Cocon.
Koko-nor, See in der Mongolei, soviel wie Kuku-nor.
Kokosbast, s. Kokosfaser.
Kokosbutter, s. Kokosnußöl.
Kokosfaser oder Kokosbast, der braune
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kulturhäuserbis Kulturtechnik |
Öffnen |
einen
wesentlichen Fortschritt, ohne freilich die von Herbert
Spencer angeregte Übertragung der Sätze der
Biologie überhaupt auf die Entwicklung der Mensch-
heit, wie sie gleichzeitig PaulLilienseldt und Schaffte
versuchten, durchzuführen. Die rein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0823,
Meteorologie |
Öffnen |
legen haben und zu dem weitern Ausbau dieses sich sowohl der Biologie als auch der Geographie nähernden Teiles der M. fortzuführen sein.
Immer mehr zweigt sich von der klimatologischen Behandlung der Teil der M. ab, den man vielfach als neue
|