Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Intim
hat nach 1 Millisekunden 169 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0154,
Dupré |
Öffnen |
intime in Frankreich, d. h. der Richtung, die der treuesten Nachbildung der Natur einen tiefern Sinn zu verleihen und sich auch in die kleinste Schöpfung der Natur mit ganzer Hingabe hinein zu empfinden sucht. Geb. 1812 zu Nantes, ergriff er anfangs
|
||
67% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0343,
von Lieberichbis Liezen-Mayer |
Öffnen |
zu gehen, um die Landschaftsmalerei zu ergreifen. Hier wurde er Schüler von Richard Zimmermann und machte als solcher überaus rasche Fortschritte. Während eines Aufenthalts in Paris (1861) machten die neuern französischen Maler des paysage intime
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Interventivbis Intonation |
Öffnen |
) durch einen neu konsekrierten Papst, Metropoliten oder Bischof; I. des Tisches, die Wiedereinweihung eines profanierten Altars.
Intim (lat.), innig, vertraut; Intimus, intimer Freund, Busenfreund; Intimität, innigste Freundschaft oder Vertraulichkeit
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bonin (Gust. von)bis Bonin-Inseln |
Öffnen |
der «paysage intime» machten.
Bonin-Inseln , von den Japanern Bu-nin-to oder Mu-nin-to
(chines. Wu-zön-tao , «menschenleere Eilande»), auch nach dem vermeintlichen Entdecker
Ogasawara-shima genannt, ein Archipel von 5 bis 6 größern
|
||
42% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Liegnitz (Fürstin von)bis Lieue |
Öffnen |
dann an der Dresdener Akademie und seit 1850 in München Baukunst, wandte sich hier jedoch dem
Gebiet der Malerei zu. Hier sowie seit 1861 bei Jules Dupré in Paris folgte er der Richtung der landschaftlichen
Stimmungsmalerei (paysage intime
|
||
33% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Dejean (Pierre François Aimé Aug., Graf)bis Dekade |
Öffnen |
eines russischen D. (2. Aufl., Lpz. 1873); Schnitzler,
Histoire intime de la Russie sous les empereurs Alexandre et Nicolas
(2 Bde., Par. 1847).
Dekachórd (grch.), eine Reihe von 10 Tönen oder ein Musikinstrument von 10 Saiten.
Dekade (grch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Kultivierenbis Kulturgeschichte |
Öffnen |
Vorliebe gepflegter Zweig der allgemeinen Geschichtschreibung. Man hatte früher allzusehr den Einfluß einzelner Persönlichkeiten auf die Geschicke der Völker und selbst der Gestaltung des intimen Lebens derselben in den Vordergrund gestellt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0222,
von Gräflebis Grebe |
Öffnen |
der Fronleichnamsprozession in Dachau, die Intimen bei Beethoven (Hauptbild), Elfenreigen, und unter seinen in der idealisierenden Weise Winterhalters gemalten Porträten die der Königin Victoria und ihrer Familie, des deutschen Kronprinzen und der Kronprinzessin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0268,
von Höfflerbis Hoffmann |
Öffnen |
letzter Gruß (1878), ein der Romantik des 17. Jahrh. entlehnter intimer Vorgang von vollendeter Noblesse, aber weniger ansprechendem Kolorit, und das überaus feinfarbige Bild: vor dem Ausmarsch (1880
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Amicisbis Amiens |
Öffnen |
jour, poésies intimes" (1880), deren Hauptstärke in der philosophisch-tendenziösen Färbung liegt. Aufsehen erregten neuerdings die "Fragments d'un journal intime" (1884, Bd. 1).
Amiens (spr. amiäng), Hauptstadt des franz. Departements Somme, 36 m ü
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gaussenbis Gautier |
Öffnen |
. 1884); "Honoré de Balzac", Erinnerungen (1858); "Ménagerie intime" (1869), eine Art Autobiographie, und die posthumen Werke: "Portraits et souvenirs littéraires" (1875) und "L'Orient" (1877, 2 Bde.). Vgl. Feydeau, Th. G.; souvenirs intimes (1874
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sand (George) |
Öffnen |
, eine Reise nach Venedig; aber noch in der Lagunenstadt, wo Musset schwer erkrankte, erfolgte der Bruch des an Zwischenfällen aller Art reichen Verhältnisses, über welches sich S. selbst in "Le secrétaire intime" (1832), "Les lettres d'un voyageur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Konfessionsänderungen (Statistisches) |
Öffnen |
die Bevölkerung konfessionell gemischt wohnt, wie dies immer mehr und mehr der Fall ist, werden auch die Mischehen häufiger; bei dem intimen Leben in der Ehe tritt der Umstand der Verschiedenartigkeit der Konfession sehr störend auf, da diese ja auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0598,
Tallien |
Öffnen |
596
Tallien
kurzer Unterbrechung bis Ende 1792, wo ihn die Anklage intimer Verbindungen mit Ludwig XVI. traf und von Frankreich ausschloß. Auch in England 1794 nicht mehr geduldet, ging er nach Nordamerika, dann nach Hamburg. 1796 erhielt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Arese-Viscontibis Arethusa |
Öffnen |
. Im J. 1854 wurde A. Senator und siedelte nach Turin über, wo er seitdem zu den intimsten Ratgebern Cavours zählte. A. war es welcher die geheimen Verhandlungen Piemonts mit Napoleon wegen der Teilnahme am Krimkrieg führte und 1859 nach Cavours
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
Bett |
Öffnen |
für intime Freunde, der Anfang des spätern Boudoirs. Wirkliche Alkoven kamen erst im 16. Jahrh. in Gebrauch. Allmählich stieg der Luxus, die Ausstattungsstücke der Betten vermehrten sich, und die Größe des Bettes wuchs derart, daß es im 15. J. wie ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Eordäabis Eosander |
Öffnen |
weibliche Kleidung tragen, wahrscheinlich, um eine hohe Dame in London, mit der E. intime Beziehungen angeknüpft hatte, nicht zu kompromittieren. 1783 ging er wieder nach London, ward in der Revolution auf die Liste der Emigrierten gesetzt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
Zahlungswesen Deutschlands bildet eine der Hauptgrundlagen der Machtstellung, welche der deutsche Geld- und Kapitalsmarkt gewonnen hat, der Kapitalsmarkt, weil derselbe nur in der intimsten Verbindung mit dem Geldmarkt gedacht werden kann
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0947,
Artemisia (Pflanzengattung) |
Öffnen |
auszudrücken als dadurch, daß er in ihr die intime Freundin und Pflegerin der Tiere feierte; alles Junge ist ihr heilig, sie hegt es oder erjagt es nach Belieben. Namentlich Hirsche, Bären und Wildschweine spielen daher in ihrem Mythen- und Bilderkreise
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Agnomenbis Agoult |
Öffnen |
Frankfurter Bankierhaus, geheiratet hatte. Sie erhielt ihre Erziehung zu Paris im Kloster des Heiligen Herzens Jesu, vermählte sich 1827 mit dem Grafen d'A. und lebte später, nachdem sie sich von ihrem Gatten getrennt hatte und in ein intimes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0325,
Alexander (Schottland, Serbien) |
Öffnen |
. (Leipz. 1870); Laferté, Alexandre II, études inédits sur sa vie intime et sa mort (Bas. 1882).
19) A. III. Alexandrowitsch, Kaiser von Rußland, Sohn des vorigen und der Prinzessin Marie von Hessen-Darmstadt, geb. 10. März (26. Febr.) 1845, ward
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Audiernebis Audouin |
Öffnen |
veröffentlichte, wie: "Les mystères du sérail et des harems turcs" (1863); "Les mystères de l'Égypte" (1865); "L'Orient et ses peuplades" (1867); "A travers L'Amérique" (1869-71, 2 Bde.); "Les soupers de la princesse Louba d'Askof" (1872); "L'amie intime" (173
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Baisalzbis Baiter |
Öffnen |
intime, besonders auf Th. Rousseau, gelenkt wurde. 1869 setzte er diese Studien in München bei Ad. Lier fort. Wie dieser, entlehnte er die Motive zu seinen Landschaften, deren Reihe mit dem Anfang der 70er Jahre anhebt, der Münchener Hochebene
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Bauchzangebis Baudissin |
Öffnen |
, stand er in intimen Beziehungen zu Blanqui und that sich insbesondere in der Société des Saisons und andern geheimen politischen Umsturzgesellschaften als Redner hervor. Nach der Februarrevolution nahm er an den Unruhen vom 15. Mai 1848 Anteil, wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Beaumontbis Beaune la Rolande |
Öffnen |
parisienne sous Louis Philippe" (1866); "Les salons de Paris et la société parisienne sous Napoléon III" (1868); "Histoire authentique de la Commune" (2. Aufl. 1872); "Histoire intime du second empire" (1874); "Papiers curieux d'un homme de cour" (1875) u. a
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Benkulenbis Bennet |
Öffnen |
in außerordentlicher Mission nach Spanien und 1857, zum Generalleutnant befördert, als Gesandter nach Stuttgart. Er starb an den Folgen mehrfach empfangener Wunden 29. Jan. 1858 in Paris. Nach seinem Tod erschien von ihm "Souvenir intime d'une campagne au
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Berthelsdorfbis Berthold |
Öffnen |
. Mit Bonaparte, der 1796 den Befehl in Italien erhielt, trat B. in ein sehr intimes Freundschaftsverhältnis, welches ungetrübt bis zu seinem Tod fortdauerte. 1798 mit dem Oberbefehl in Italien betraut, rückte er 13. Febr. in Rom ein und proklamierte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Brassier de Saint-Simon Valladebis Braten |
Öffnen |
er einen Handelsvertrag mit der dortigen Regierung zu stande brachte. Darauf ging er als Gesandter nach Stockholm und 1853 nach Turin, wo er in ein intimes Verhältnis zum Grafen Cavour trat, wiewohl er nach dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Brunfelsbis Brunieren |
Öffnen |
Schule vor. Das von der Universität zu Löwen 1550 auf Befehl des Kaisers ausgestellte Verzeichnis der Hauptketzer enthält des B. Namen an erster Stelle. B. war ein intimer Freund Ulrich v. Huttens. Nach dessen Tod (1523) neigte er mehr den Prinzipien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Brunnenzollbis Bruno |
Öffnen |
" (das. 1866, 2 Bde.). Auch gab B. die "Correspondances intimes de l'empereur Joseph II avec son ami le comte de Cobenzl et son premier ministre le prince de Kaunitz" (Mainz 1871) heraus. Seine "Gesammelten Erzählungen und poetischen Schriften" erschienen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Buccobis Buch |
Öffnen |
Lehrunterschied betreffe, mehr und mehr Bahn. Auch eine Einigung mit den Katholiken erstrebte er in Gemeinschaft mit dem Landgrafen Philipp von Hessen, mit dem er die intimsten Beziehungen und einen eifrigen Briefwechsel unterhielt, bei dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Champignybis Champollion |
Öffnen |
engagiert. Ihre schauspielerischen Erfolge verdankte sie vorzüglich Racine, der sie im tragischen Fach unterrichtete und in ein intimes Verhältnis zu ihr trat, schließlich aber dem Grafen von Clermont-Tonnerre zuliebe von ihr verlassen ward
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
aber Kriegsminister bis zum 16. Aug. 1876, um die Heeresorganisation durchzuführen. 1876 wurde er in den Senat gewählt und 1878 zum Kommandeur des 11. Armeekorps in Nantes ernannt. 1880 ward er durch einen Preßprozeß, der seine intimen Beziehungen zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Coronillabis Corpora amylacea |
Öffnen |
ein Morgen in Ville d'Avray (1868) etc. Er starb 23. Febr. 1875 in Paris. Vgl. Dumesnil, C., souvenirs intimes (Par. 1875); Robaut, Camille C. (das. 1880); Rousseau, C. C. (das. 1884).
Corozal, Villa im Staat Bolivar der Bundesrepublik Kolumbien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Dolgorukybis Dollar |
Öffnen |
dem Tode des Kaisers begab sie sich ins Ausland und veröffentlichte unter dem Pseudonym Victor Laferté: "Alexandre II. Details inédits sur sa vie intime et sa mort" (Genf 1882).
Doli, s. Solotnik.
Doliche, altsyr. Stadt in der Landschaft Kommagene
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Duchébis Ducis |
Öffnen |
190
Duché - Ducis.
und machte, von ihrem Gatten wenig angezogen, viele Eroberungen, bis sie 1733 in ein intimes Verhältnis zu Voltaire trat, mit dem sie sich 1734 auf ihr Schloß Cirey in der Champagne zurückzog, um ganz ihren gemeinsamen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Duprébis Dupuis |
Öffnen |
fern, bis er auf der nationalen Ausstellung von 1883 durch acht Landschaften daran erinnerte, daß seine Kraft noch nicht geschwächt ist. Er ist einer der Hauptvertreter des sogen. Paysage intime, d. h. der neuen Richtung der französischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Durlachbis Duroc |
Öffnen |
von Berlin, Petersburg, Stockholm und Kopenhagen das Interesse des Ersten Konsuls zu vertreten, wofür ihn dieser zum Divisionsgeneral und nach seiner Thronbesteigung 1804 zum Großmarschall des Palastes ernannte. D. war Napoleons intimster Vertrauter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dvorakbis Dwight |
Öffnen |
Welt mit Du an, und bei erstern ist es Glaubenssache; auch der Dichter hat die Freiheit des Duzens. Von den übrigen europäischen Völkern brauchen die Holländer meist Ihr (gij). In Frankreich wird Du (tu) nur bei dem vertraulichsten Verkehr unter intimen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ei (Oologie) |
Öffnen |
andre Zweig der Naturwissenschaft, zunächst selbstverständlich eine intime Kenntnis der gesamten ornithologischen Disziplinen. Da es aber für die unmittelbare Bestimmung (Authentifikation) des betreffenden Materials von größter Wichtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Elipandusbis Elisa |
Öffnen |
als ihre andern Schriften. Ihr letztes Werk war eine Sammlung von Essays unter dem Titel: "The impressions of Theophrastus Such" (1879). George E. war viele Jahre hindurch die intime Lebensgefährtin des Schriftstellers G. H. Lewes, ohne jedoch, da Lewes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Enantiologiebis Encina |
Öffnen |
intime" (1866); "Le roman dane veuve" (1867); "Frantz Muller, Axel, le rouet d'or" (Novellen, 1868); "Le secret de la confession" (1870); "La vie à deux" (1874) u. a. Mit Vanderheym gab er heraus: "Les diamants de la couronne" (1884). E. bethätigte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Falkadebis Falke |
Öffnen |
Artikel erregten die Aufmerksamkeit des Grafen Stephan Széchényi, der sich damals im Döblinger Irrenhaus befand, und dessen intimer Vertrauter F. wurde. Eine Frucht dieser Verbindung ist die zuerst in der "Österreichischen Revue" deutsch, später
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Fexenbis Fezzan |
Öffnen |
der absonderlichsten Art nur zur Unsittlichkeit anreizt. Seine letzten Publikationen sind die Schmähschrift "L'Allemagne en 1871. Impressions de voyage" (1872) und ein Buch der Freundschaft: "Théophile Gautier. Souvenirs intimes" (1874). Auch hat man
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0606,
Französische Litteratur (die Gegenwart) |
Öffnen |
. Die berühmtesten Vertreter dieser realistischen Richtung sind neben A. Dumas (Sohn): Victorien Sardou, dessen "Nos intimes" (1861), "Dora" (1877), "Daniel Rochat" (1880), "Théodora" (1885) über die meisten europäischen Bühnen gingen; E. Augier, welcher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
, Tableau etc. (8. Ausg. 1857); Villemain, Tableau etc. (1828); Vinet, Histoire etc. (2. Aufl. 1876); Bersot, Études etc. (neue Aufl. 1855); Albert, La littérature française etc. (6. Aufl. 1885); E. und J. ^[Jules] de Goncourt, Portraits intimes du XVIII
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Fulgentbis Fullerton |
Öffnen |
er das französische Paysage intime an Werken von Lambinet oder Rousseau kennen gelernt und den Charakter derselben so verständnisvoll erfaßt, daß er ihn bald selbständig auf die amerikanische Landschaft zu übertragen vermochte und so der beste amerikanische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gambia (Fluß)bis Gambia (Kolonie) |
Öffnen |
errichtet werden. G. starb unvermählt; er hatte ein intimes Verhältnis zu einer Dame, Léonie Leon, die er aber nach dem Tod ihres Gatten nicht heiratete, obwohl sie ihm einen Sohn geboren. Er war ein glühender Patriot, ein begeisterter Redner und ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0139,
Georg (Brandenburg, Braunschweig, Griechenland) |
Öffnen |
Emigrantin, Eleonore d'Olbreuse (s. d.), in ein intimes Verhältnis und vermählte sich später sogar mit ihr, die er zur Reichsgräfin von Harburg und Wilhelmsburg hatte erheben lassen. Dieser Verbindung war eine Tochter, Sophie Dorothea, die unter dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gomutibis Gondar |
Öffnen |
haben die Brüder G. auf dem Gebiet der Kunst- und Kulturforschung in den Werken: "Histoire de la société française pendant la Révolution" (1854), "La sóciété française pendant le Directoire" (1855), "Portraits intimes du XVIII. siècle" (neue Aufl. 1878
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gräfferbis Grafström |
Öffnen |
in badischen Kirchen, die vier Jahreszeiten (Schloß zu Karlsruhe), die Fronleichnamsprozession von Bäuerinnen aus Dachau bei München (1860), der feierliche Abschied Konradins von seiner Mutter Elisabeth von Bayern, die Intimen bei Beethoven, Elfenreigen u. a
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Hettstedtbis Hetzhunde |
Öffnen |
Beiträgen zu Grandvilles "Vie publique et privée des animaux". Jahrelang bewahrte er selbst vor seinen intimsten Freunden, wie vor seinen Mitarbeitern Balzac, Musset u. a., das Geheimnis seiner Autorschaft. 1848 spielte er als Kabinettschef
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0768,
Hugenotten (dritter Hugenottenkrieg, Pariser Bluthochzeit) |
Öffnen |
dazu eingeladen und fanden sich bereitwillig in Paris ein. Ihr Haupt Coligny verkehrte mit dem jungen König sehr intim, die Leitung der französischen Politik schien ihm zuzufallen. Die Katholiken sahen mit wachsendem Ingrimm diesen Vorgängen zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
); Asseline, V. H. intime. Mémoires, poésies, correspondances, documents inédits (1885); Ulbach, La vie de V. H. (1886); Dannehl, Victor H. (Berl. 1886), u. Swinburne, A study of V. H. (Lond. 1886).
Von seinen Söhnen ist Charles Victor (geb. 1826
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0877,
Idiotie (äußere Erscheinung, typische Formen, Behandlung) |
Öffnen |
. Die Behandlung richtet sich nach dem Grade des Blödsinns und nach den Komplikationen und muß deshalb durchaus individualisierend sein. Dieselbe kann aber, da hierzu ein intimes Verhältnis des oft sehr dunkeln Zustandes vorausgesetzt werden muß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0210,
Jesuiten (Aufhebung und Wiederherstellung des Ordens) |
Öffnen |
besonders mit den Liguorianern oder Redemptoristen (s. d.) in intimen Beziehungen. Auch die Paccanaristen (s. d.) bildeten eine Zeitlang Ersatz für den Jesuitenorden. Der Plan, sich 1787 unter dem Namen Vinzentiner wieder aufzuthun, scheiterte. Dagegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0269,
Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.) |
Öffnen |
- und Regierungsgeschichte Josephs II. (Stuttg. 1835-37); Meynert, Kaiser J. II. (Wien 1862); Wendrinski, Kaiser J. II. (das. 1880); S. Brunner, Die theologische Dienerschaft am Hof Josephs II. (das. 1868); Derselbe, Correspondances intimes de l'empereur J. II avec
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kochmaschinenbis Kodizill |
Öffnen |
. 1871 in Paris. - Auch sein Sohn Henri de K., geb. 25. April 1821, machte sich durch viele Romane und einige Theaterstücke bekannt. Er gilt auch als der Verfasser der "Souvenirs et notes intimes de Napoléon III à Wilhelmshoehe ^[Wilhelmshœhe]" (1871
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0396,
von La Farebis Lafayette |
Öffnen |
häufig bei ihr, und der Herzog von Larochefoucauld war ihr intimer Freund. Die allgemein verbreitete Ansicht, daß Mad. de L. nach dem Tode (1688) dieses ihres einzigen Freundes ein einsames und strengen Büßungen geweihtes Leben geführt habe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Lafia-Bere-Berebis La Fosse |
Öffnen |
Tagen Frau von Hervart, wie ein unmündiges Kind sein ganzes Leben hindurch leiteten und für seinen Unterhalt sorgten. In intimem geistigen Verkehr mit Molière, Racine, Boileau, besonders aber mit dem gelehrten Kanonikus Maucroix, lebte er fern vom
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lamasbis Lambach |
Öffnen |
der Rückkehr von seiner ersten Reise kennen lernte, trat sie zu demselben in ein intimes Verhältnis, das ihr Familienglück wie ihren Ruf und die Ruhe ihres Herzens vernichtete und nach drei Jahren jäh abgebrochen wurde. Bald darauf erschien ihr Roman
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Landesmannbis Landesvermessung |
Öffnen |
verzeichnen: "Ein Zögling des Jahrs 1848" (Roman, Wien 1855, 3 Bde.; 3. Aufl. u. d. T.: "Gabriel Solmar", das. 1863); die Novellensammlung "Am Kamin" (Berl. 1856, 2 Bde.); "Erzählungen des Heimgekehrten" (Prag 1858); "Intimes Leben" (Novelletten, das. 1860
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Landschaftsgartenbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
. wurden zu Spezialitäten, denen sich zahllose Künstler widmeten. Wichtig wurde namentlich das Vorgehen der modernen Franzosen, die den Hauptwert auf die malerische Stimmung legen (paysage intime) und die unscheinbarsten Vorwürfe behandeln (Huet, Corot
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
er eine Reihe von Jahren in intimem Verkehr stand), Stolberg, Jacobi, Merck etc. (auch in England und Frankreich hatte es zahlreiche Bewunderer), wie es von andern, z. B. von Lichtenberg, Musäus, Nicolai, auf das heftigste angegriffen wurde. L
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Lefèvrebis Lefuel |
Öffnen |
der "Histoire de France par les monuments" von Bordion und Chardon und veröffentlichte einen Band Gedichte: "La flûte de Pan" (1861), die sich, wie auch die spätere Gedichtsammlung: "La lyre intime" (1865), durch tiefes Naturgefühl auszeichnen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Lind.bis Lindau |
Öffnen |
Theaterdichter, Kritiker, Feuilletonisten auf das Publikum wirken, in intimer Weise vertraut machte. 1863 nach Deutschland zurückgekehrt, übernahm er die Redaktion der "Düsseldorfer Zeitung" und ward Anfang 1866 Chefredakteur der "Elberfelder Zeitung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0148,
Malerei (Gattungen, Hilfswissenschaften etc.; antike M.) |
Öffnen |
Landschaft, romantische Landschaft, Stimmungslandschaft (paysage intime) und Vedute (s. Landschaftsmalerei), dem Gegenstand nach in Landschaft im engern Sinn, Architektur und Marine. Die Tiermalerei entwickelt sich insofern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0156,
Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
(1774-1840) zuerst die eigentliche Stimmungslandschaft (paysage intime) in Dresden kultivierte, gefolgt von K. G. Carus, E. E. Öhme, Ludwig Richter und J. Chr. ^[Johan Christian] Dahl.
In Frankreich wirkte der auch dort mit der Restauration
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
158
Malerei (neueste Zeit).
ran und Gaillard hervorzuheben. In der Landschaft ward vorzugsweise das Stimmungsbild (paysage intime) kultiviert, und wie früher J. ^[Jules] Dupré und Th. Rousseau, so traten später Corot, Daubigny, Buisson, Ségé u
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0296,
Martin |
Öffnen |
d'archéologie celtique" (1871); "Jeanne d'Arc" (1872); "Les Napoléons et les frontières de France" (1874) u. a. Vgl. Hanotaux, Henri M. (Par. 1885); Mulot, H. M., souvenirs intimes (das. 1885).
5) Konrad, Bischof von Paderborn, geb. 18. Mai 1812 zu Geismar
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Meridianmessungbis Mérite |
Öffnen |
der Ehrenlegion, starb er 23. Sept. 1870 in Cannes. Ein langjähriger intimer Freund der Gräfin Montijo, der Mutter der Kaiserin Eugenie, war er während der ganzen Dauer des Kaiserreichs Hausfreund der Tuilerien, und der Sturz Napoleons III. soll denn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Merwanbis Mesa |
Öffnen |
, Plaudereien etc. Vgl. Claudin, M., sa vie intime etc. (Par. 1868).
Merz, 1) Georg, Optiker, geb. 26. Jan. 1793 zu Bichl bei Benediktbeuern, trat 1808, als Joseph v. Utzschneider die Kunstglasschleiferei und das mechanisch-optische Institut
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Methodiusbis Methone |
Öffnen |
Geschlechts und gleicher Lebensverhältnisse, jede unter einem Vorsteher. Die sogen. Bandgesellschaften (band societies) bilden innerhalb der allgemeinen Vereine (united societies) wieder intimere, zu strengerer Lebensführung verpflichtete Vereinigungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Meyer (Politiker etc.)bis Meyerbeer |
Öffnen |
der Sozialpolitik und trat mit Rodbertus in intime Beziehungen, dessen Briefe an ihn er herausgab (Berl. 1880-81, 2 Bde.). Seit 1870 journalistisch, zuletzt als Redakteur der "Berliner Revue", thätig, schloß er sich später der konservativen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Muratoribis Murawjew |
Öffnen |
, vermählt 1850 mit Herrn v. Chassiron, seit 1871 mit John Garden of Ketisham Hall; Anna, geb. 3. Febr. 1841, vermählt 1865 mit dem Grafen Antoine de Noailles, Herzog von Mouchy, gehörte zu den intimsten Freundinnen der Kaiserin Eugenie. Von den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0929,
Musik (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
knappster Form, zu denen sie sich durch das Klavier inspirieren ließen. Mendelssohns "Lieder ohne Worte" und Schumanns gleichartige Arbeiten übten, indem sie die intimsten Regungen der Künstlerseele widerspiegelten, auf die Zeitgenossen einen ungemeinen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Musschenbroeks Aräometerbis Musset |
Öffnen |
", welches zu den bedeutendsten Dichtungen Mussets gezählt werden muß. In demselben Jahr trat er in ein intimes Verhältnis mit G. Sand und unternahm mit ihr eine Reise nach Italien; jedoch die Verschiedenheit ihrer Naturen führte bald zu unerquicklichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0447,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
. dans ses rapports avec la Révolution française (das. 1840-43, 2 Bde.). Seine Gemahlin hatte sich 1792 von ihm getrennt, da der Herzog sie seit langem vernachlässigte und ein intimes Verhältnis mit der Frau v. Genlis anknüpfte, ward aber 1794 ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Payerbis Pays de Cocagne |
Öffnen |
der Redaktion von Paul de Cassagnac ist der P. noch heute der unermüdlichste Vorkämpfer des Bonapartismus.
Paysage (franz., spr. pe-isahsch), Landschaft; P. intime, Stimmungslandschaft; Paysagist, Landschaftsmaler.
Paysandú, Departement des südamerikan
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0907,
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) |
Öffnen |
, geb. 26. Aug. 1812 zu Petersburg, hatte frühzeitig intime Beziehungen zu seinem Oheim, dem Kaiser Nikolaus, wurde 1832 Generalmajor, 1834 Generalleutnant, 1841 General der Infanterie. Er genoß auch eine gute juristische Ausbildung, wurde Doktor
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1014,
Rousseau (Philippe, Théodore) |
Öffnen |
der Paysage intime, welche die Motive zu ihren Bildern vornehmlich dem Wald von Fontainebleau entlehnt.
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Evremondbis Saint-Germain |
Öffnen |
Camp ernannt. Infolge eines satirischen Briefs (1661) über den Pyrenäischen Frieden fiel er in Ungnade; er flüchtete sich über Holland nach England, wo er den Rest seiner Tage als intimer Freund und Berater der Herzogin von Mazarin verlebte, geehrt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sardonabis Sargassum |
Öffnen |
vorzuhalten. Diese Kunst bewährte er in einer langen Reihe von Stücken, die fast ebensoviel Bühnenerfolge waren, und von denen wir als die bedeutendsten anführen: "Piccolino", "Nos intimes" und "Les Ganaches" (1861), letzteres eine etwas
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0477,
Schiller (1787-1791) |
Öffnen |
477
Schiller (1787-1791).
den dortigen Gelehrten bekannt. Am intimsten verkehrte er mit Charlotte v. Kalb, der sein erster Besuch in Weimar zu teil wurde. Das Verhältnis beider scheint ein völlig vertrautes gewesen zu sein; sie dachten an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schnitzlerbis Schnorr von Carolsfeld |
Öffnen |
générale de l'empire de Russie" (Par. 1829); "La Russie, la Pologne et la Finlande, tableau statistique, géographique et historique" (das. u. Petersb. 1835); "Histoire intime de la Russie sous les empereurs Alexandre I et Nicolas" (Par. 1847, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Serrasalmobis Serrure |
Öffnen |
zum Zweck der Thronerhebung des Herzogs von Montpensier abermals verhaftet und nach den Kanarischen Inseln deportiert. Beim Septemberaufstand 1868 gehörte er ungeachtet der frühern intimen Beziehungen zu der Königin Isabella zu den Führern desselben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0914,
Shakespeare (Gesamtbeurteilung) |
Öffnen |
verborgen liegen, zu heben, ihren Wert und Reichtum zu bestimmen sowie dem Leben und Schaffen des Dichters, soweit es irgend möglich, bis in die intimsten Beziehungen historisch und kritisch nachzuspüren. Der um die Mitte des 18. Jahrh. verbreitete
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Stansfieldbis Stapelia |
Öffnen |
aber schon 1864 wieder aus der Regierung, bei der sein intimes Verhältnis zu Mazzini Anstoß erregte. Trotzdem konnten die folgenden liberalen Regierungen bei dem Einfluß, den er im Unterhaus hatte, nicht umhin, ihn wieder in ihre Mitte aufzunehmen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Sussexbis Süßwasserformationen |
Öffnen |
mit Hinterlassung zahlreicher, zu seiner Zeit geschätzter Vokal- und Instrumentalwerke. Mit Mozart intim befreundet, erhielt er kurz vor dessen Tod von ihm den Auftrag, einige Arien zur Oper "Titus" zu vollenden; auch gab er nach Mozarts Tode dem berühmten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0501,
Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
de T. à Napoléon 1800-1809" (Par. 1889) Bertrand und die "Correspondance diplomatique de T. La mission de T. à Londres en 1792" Pallain (das. 1889) heraus. Vgl. Pichot, Souvenirs intimes sur T. (Par. 1870).
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tenazitätbis Teneramente |
Öffnen |
mit d'Argenson, Bolingbroke, dem Regenten, dem Kardinal Dubois u. a. intime Verbindungen ein und wußte dieselben geschickt zu ihrem und ihres Bruders (des Kardinals Pierre Guérin de T., gest. 1758; vgl. über ihn die biographische Schrift von Audouy, Lyon 1881
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Tixtlabis Tizian |
Öffnen |
Maklerpatents in seinen Dienst. In der Folge kam T. in intime Beziehungen zu Alfons von Ferrara (1516 reiste er das erste Mal dahin), für den er dessen Porträt, ferner das Venusfest und das Bacchanal (alle drei in Madrid) und Ariadne auf Naxos
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Voltaischbis Voltigeure |
Öffnen |
); Desnoiresterres, V. et la société française du XVIII. siècle (2. Aufl., Par. 1887, 8 Bde.); Lucien Perey u. Maugras, La vie intime de V. au Délices et à Ferney (das. 1885); Hertz, V. und die französische Strafrechtspflege im 18. Jahrhundert (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wiehengebirgebis Wieland |
Öffnen |
Litteratur und eigner poetischer Produktion ziemlich vernachlässigte. Ein Heldengedicht: »Hermann«, von welchem er fünf Gesänge (hrsg. von Muncker, Heilbr. 1886) ausarbeitete und an Bodmer sandte, brachte ihn mit diesem in einen sehr intimen Briefwechsel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Zimmermannssprüchebis Zimmern |
Öffnen |
1838 nach München. Hier wollte ihn Albert zum Historienmaler bilden. Doch wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und malte seit den 40er Jahren Stimmungsbilder in der Art der französischen Meister des Paysage intime. Besonders beliebt waren seine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Alert-Expeditionbis Alexander |
Öffnen |
; wegen seines Sohns, des Fürsten Alexander von Bulgarien (s. oben), war er mit dem russischen Zarenhaus, zu dem er früher in so intimen Beziehungen gestanden, zerfallen, hatte sich aber mit dem deutschen Kaiser versöhnt und den Rang eines preußischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Anklambis Anteversion |
Öffnen |
Biographie und zur Kenntnis der Werke desselben; er war einer der intimsten Freunde Turgenjews und veröffentlichte 1884-86 im Wesstnik Jewropy" wertvolle Beiträge zu dessen Biographie und Charakteristik.
2) Micháil Nikolajewitsch,* russ
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0066,
Asien (Forschungsreisen in Persien, Arabien, Palästina etc.) |
Öffnen |
Monate unter der Maske eines Schriftgelehrten in Mekka auf und konnte das intime Leben der Einwohner in Muße studieren, und zwar abweichend von seinen Vorgängern außer der Pilgerzeit, während welcher die Mekkaner sich geistig und körperlich in abnormem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Ausschlagbis Ausspannvorrichtung für Wagenpferde |
Öffnen |
ebenfalls aussätzig wurden; durch Fälle ferner, in denen durch sehr intimes Zusammenleben (auch abgesehen vom geschlechtlichen Verkehr) Ansteckungen erfolgten; durch Fälle endlich, in denen auf diesem Weg die Übertragung (anscheinend mit dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0346,
Französische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
vie intime", wobei nur zu bemerken ist, daß Theuriet, der sich lange in der Vogesengegend gefiel, jetzt die Handlung seiner Romane nach Savoyen verlegt, wo er einen Teil des Jahrs zubringt und sein Talent aufgefrischt zu haben scheint.
Pierre Loti
|