Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ismaels
hat nach 0 Millisekunden 113 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Isländisches Rechtbis Ismael |
Öffnen |
721
Isländisches Recht - Ismael
Jon Espolin (1769-1836), der in 12 Quartbänden die Geschichte Islands behandelte, Sveinbjörn Egilsson (s. d.), Jon Sigurdsson (s. d.), Konrad Gislason (s. d.), Gudbrand Vigfusson (s. d.) und der treffliche
|
||
44% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Islaybis Ismail Pascha |
Öffnen |
der algerischen Grenze, bekannt durch den für die Befestigung der französischen Macht in Afrika entscheidend gewordenen Sieg, welchen hier 14. Aug. 1844 die Franzosen unter Marschall Bugeaud (Herzog von I.) über die Marokkaner erfochten.
Ismael (hebr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
Benjamin
Bileam
Cham
Dan
Eli
Elieser
Ephraim
Esau
Eva
Gad
Gideon
Goliath
Gomer
Ham
Hamiten, s. Ham
Haran
Henoch
Holofernes
Isaak
Isaschar
Ismael
Israel
Jakob
Japhet
Jephtha
Joseph, 1) Sohn Jakobs
Juda
Kain
Korah
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0042,
von Beckmannbis Beer |
Öffnen |
, geb. 1823 in Yorkshire, war Schüler der Akademie in London und stellte dort in verschiedenen Jahren mehrere Bilder aus, unter denen besonders gerühmt werden: Elias und die Witwe von Sarepta (1862), Hagar und Ismael (1864, sein bestes Bild), Morgan
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0043,
von Begasbis Begas |
Öffnen |
und Ismael, auftrat, die wegen ihres Naturgefühls als Erstlingsarbeit Aufmerksamkeit erregte. 1856 ging er, um das Modell einer Gruppe der Psyche mit der Lampe über dem schlafenden Amor in Marmor auszuführen, nach Rom (bis 1859), wo das Studium
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0084,
von Brillouinbis Brodzki |
Öffnen |
Lionardo da Vinci (im Louvre); Porträt Ludwig Philipps, nach Winterhalter; Hagar und Ismael, nach Eastlake, und die sogen. Vierge Aldobrandini , nach Raffael (Nationalgallerie in London).
Brillouin (spr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0112,
von Clairinbis Clasen |
Öffnen |
allein (1872), frühe Anstrengungen (1873), ein ruhiger Nachmittag (1875), Schachmatt (1877) und wandernde Spielleute (1878). Hagar und Ismael, ein tief empfundenes, poetisches Bild, ist wohl das einzige historische von ihm, das nur in der Farbe nicht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0227,
von Grünenwaldbis Gruner |
Öffnen |
221
Grünenwald - Gruner.
rah, Hagar und Ismael, Judith, Esther, büßende Magdalena, Rebekka am Brunnen (1879); aus der Mythologie eine Diana
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0236,
von Hackerbis Hagen |
Öffnen |
Kaisers), auf der Kunstreise, Hagar und Ismael (lebensgroß) und am Krankenbett.
2) Theodor Joseph, Landschaftsmaler, geb. 24. Mai 1842 zu Düsseldorf, besuchte dort
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0306,
von Kleinertzbis Knab |
Öffnen |
auf und kehrte erst 1868 nach Holland zurück. Seine hauptsächlichsten Historienbilder sind biblischen Inhalts, z. B.: Elieser und Rebekka, Hagar und Ismael, das Gastmahl Belsazars und aus dem Neuen Testament die Samariterin am Brunnen und die Hochzeit zu Kana
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0349,
von Lüderitzbis Lugo |
Öffnen |
Overbeck, Führich und andern Malern der religiösen Historie aus, so nach ersterm: eine Anzahl von Stichen zu dem Evangelienwerk (Düsseld. 1847 bis 1850), Hagar und Ismael, Salomos Urteil; nach Führich: Roma und der Frühling, ebenso nach Mintrop zwei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0372,
von Mercierbis Merley |
Öffnen |
Historienbildern (Ermordung Heinrichs III., Hagar und Ismael und Charlotte Corday), die Not und Sorge der niedern Stände, namentlich der Frauen und Kinder, in lebensgroßen Gesta lten mit edler Durchbildung der Form, aber melodramatisch und sentimental
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0485,
von Schubackbis Schubert-Soldern |
Öffnen |
in Dessau und Kirche in Staßfurt), Christus am Ölberg (mehrmals), Manoahs und seines Weibes Opfer durch den Engel des Herrn (1872), Hagar und Ismael, St. Petrus und Tabea u. a.; dazu in jüngster Zeit auch italienische Landschaften
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0524,
von Thielebis Thom |
Öffnen |
518
Thiele - Thom.
Marmorgruppe: Hagar und Ismael, und die 1879 in Manchester aufgestellte Statue Gladstones
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0569,
von Wisniewskibis Wolff |
Öffnen |
und Ismael zum Ausdruck kam (1854 in Gips, im Museum zu Leipzig; 1871 in Marmor, Nationalgallerie in Berl in). Sie fand des damals nach Rom gekommenen Cornelius vollen Beifall und begründete seinen Ruf. Unter seinen übrigen Werken idealen Inhalts
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Claudiabis Claudius |
Öffnen |
. In der Pinakothek zu München sind ebenfalls meisterhafte Bilder von C.: eine Landschaft mit der aufgehenden Sonne; die untergehende Sonne, während eine Herde durch das spiegelnde Wasser geht; eine Aussicht auf die See; Hagar mit Ismael; Abraham, die Hagar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Deputationbis Deradschat |
Öffnen |
qkm (814 QM.) mit (1881) 1,137,572 Einw., zerfällt in die drei Distrikte: Dera Ismael Chan, Dera Ghazi Chan und Bannu. Die bedeutendsten Städte sind Dera Ismael Chan (1881: 18,988 Einw.) und Dera Ghazi Chan (18,935 Einw.), beide mit bedeutender
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Haftzeherbis Hagedorn |
Öffnen |
. 19, Leipz. 1880).
Haftzeher, s. v. w. Geckonen.
Hag, Umzäunung, besonders von lebendigem Holz, umzäunter Ort; dann s. v. w. Buschholz, kleiner Wald.
Hagar (hebr., "Flucht"), eine ägyptische Sklavin Sarahs, gebar dem Abraham den Ismael
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0344,
von K.bis Kaab Ibn Sohair |
Öffnen |
, durch die Sündflut zerstört und von Abraham und Ismael als Stätte der Anbetung des wahren Gottes wiederhergestellt ward. Den ersten geschichtlich nachweisbaren Bau veranstaltete Kaska, vom Stamm der Koreischiten, und seitdem haben zahllose Kalifen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Brugnatellis Knallsilberbis Brühl (Thal) |
Öffnen |
und organisierte die ägypt. Abteilung auf der Weltausstellung zu Philadelphia 1876. Nach dem Sturze des Chediv Ismael Pascha kehrte er nach Deutschland zurück. Ismaels Nachfolger, Tewsik Pascha, erteilte ihm den Rang eines Pascha. 1883 unternahm B. mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Haftstrafebis Hagebutten |
Öffnen |
Stamm der
Hagriter abgeleitete Figur. Die israel. Sage be-
zeichnet sie als Kebse Abrahams, Mutter Ismaels
(s. d.), des Sohnes Abrahams. Abraham verstößt
sie auf Antrieb feines Weibes Sara nach der jahwi-
stischen Erzählung vor Ismaels und Isaaks
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Irrwegbis Israel |
Öffnen |
.
Wirb zum Fenster, nach Glias Weissagung, heraus gestürzt, 2 Kon. 9, 33 f. vergl. i Kön. 21, 33.
Ismael
GDttes Erhörung, a) Ein Sohn Nethanjas, 2 Kön. 25, 23. Ier. 40, 8. 14. c. 41, 1. b) Ein Sohn Iohanans, 2 Chr. 23, 1. c) Der Vater Sa-baoias, 2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Faidherbebis Färberei |
Öffnen |
, gebaut habe. Er erreichte mit diesem Gefährt die Geschwindigkeit eines trabendes Pferdes.
Faidherbe, Louis Léon César, franz. General. Vgl. I. M. ^[Ismaël Mathieu] Brunel, Le général F. (Par. 1890).
Fallières, Clément Armand, franz. Politiker
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Grund (Stadt)bis Grundbau |
Öffnen |
sind: Die Prophetin Deborah über den Verfall ihres Volks klagend (1861; Kunsthalle in Karlsruhe), Hagar und Ismael in der Wüste (1867), Esther, Büßende Magdalena, Rebekka am Brunnen, Ruhe auf der Flucht nach Ägypten (Karlsruhe, Kunsthalle); ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Kbis Kaas |
Öffnen |
in die vorsintflutliche Zeit zurück; den jetzigen Bau lassen sie von Abraham und Ismael
herrühren. Die K. erfuhr im Laufe der Zeit viele Umgestaltungen; den letzt en Neubau veranstaltete der türk. Sultan Murad IV. 1030. Von den türk. Sultanen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0219,
von Goodallbis Gosselin |
Öffnen |
(Hauptbild), der Bote vom Sinai am Mosesbrunnen (1864), Überschwemmung des Nils, Hagar und Ismael, Mater purissima , die Aussetzung des Moses, das Haupt des Hauses im Gebet und viele andre, unter denen die orientalischen von kräftiger, bestimmter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
ihren Ursprung theils von Chus, dem Sohne Chams; theils von Jaktan, dem Sohne Hebers; theils auch von Ismael, dessen Nachkommen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
, der in der Namensform Nebajot bereits in der Genesis (25, 13) als Erstgeborener Ismaels aufgeführt wird. In den Keilinschriften Asurbanipals (von 668 v. Chr.) heißen sie Nabaitai. Bei den klassischen Autoren erscheinen sie zuerst in der Zeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abnerbis Abraham |
Öffnen |
. bedeuten, d) Abraham nahm ab und starb, 1 Mos. 25, 5. von Ismael, ib. v. 17. von Isaac, c. 35, 29.
§. 6. a) Vom Tage, wenn er sich zum Abendwerden neigt; und b) vom Monde, wenn er nicht voll bleibt, a) Weish. 7, 18. b) Sir. 43, 7.
Abner
Nach unserer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0723,
Arabien (Geschichte) |
Öffnen |
oder Kahtan, einem Abkömmling Sems, abstammenden Joktaniden und die Mostaraber, die in Ismael, dem Sohn Abrahams, ihren Stammvater verehrten. Die ältere Geschichte Arabiens ist wegen der seltenen und geringfügigen Berührungen, die zwischen diesem Land
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
Begas |
Öffnen |
vorigen, geb. 15. Juli 1831 zu Berlin, bildete sich auf der Berliner Akademie, später in den Ateliers von Wichmann und Rauch. Er zog zuerst durch eine in Gips ausgeführte Gruppe, Hagar und Ismael, die Aufmerksamkeit auf sich, ging dann als Pensionär
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Beschneiden der Bäume etc.bis Beschränkter Unterthanenverstand |
Öffnen |
Hyrkanos, als er sie mit den Juden vereinigte (129 v. Chr.), den Ituräern Aristobul die B. auf. Bei den Arabern, die von Ismael, Abrahams Sohn von Hagar, den Ursprung der B. herleiten, war sie von jeher gebräuchlich; Mohammed behielt sie bei, und so
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Briefbis Briefgeheimnis |
Öffnen |
Kerim Tschelebi obenan, andre den Nerkisfi. Der jüngste große Briefsteller der Türken war Aasim Ismael Efendi, der Mufti (gest. 1759). Für die Geschichte wichtig sind die "Munschaât humajun", eine Sammlung wirklicher Geschäftsschreiben der türkischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Dresden (Altstadt) |
Öffnen |
, Madonna mit vier Heiligen von Bagnacavallo, der Zinsgroschen von Tizian, die drei Schwestern von Palmavecchio, Abrahams Opfer von Andrea del Sarto, die heilige Familie auf der Flucht von Rotari, die Kartenspieler von Caravaggio, Hagar und Ismael
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Dryobalanopsbis Dschabalpur |
Öffnen |
spätern kabbalistischen Werke der Morgenländer gegründet. Auf D. führen auch mehrere Sekten der Moslems ihre Lehre zurück. D. starb 765 in Medina. Von seinem ältesten Sohn, Ismael, leiten die Ismaeliten ihre Lehre ab.
2) D. Tschelebi, der Sohn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Dschamnotribis Dschayadewa |
Öffnen |
Ismael ben Hammâd, berühmter arab. Lexikograph, gebürtig aus Fârâb, verbrachte längere Zeit unter den arabischen Beduinenstämmen der Rebîah und Modhar, um sich ganz dem Studium der arabischen Sprache in ihrer unverfälschten Form zu widmen. Dann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Emissionstheoriebis Emmenthal |
Öffnen |
, geb. 1772 zu Serres, hatte als Hofbankier der türkischen Gewalthaber Ismael Bei und Jusuf Pascha wohlthätigsten Einfluß auf das Los der Christen. Ein Zerwürfnis mit Jusuf Pascha führte ihn 1817 nach Konstantinopel. Dort wurde er Mitglied des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Farsangbis Fasan |
Öffnen |
der Turkmenen kam; aber 1503 verleibte es Schah Ismael dem Reich der Sofis ein. Um die Mitte des 16. Jahrh. gründete Kerim Chan, der in Schiraz residierte, daselbst die Dynastie der Zendiden, die bis 1793 regierte, in welchem Jahr F. unter die Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Felsingbis Femelbetrieb |
Öffnen |
); Mädchen am Brunnen, nach Bendemann (1835); heilige Familie, nach Overbeck (1836); Genoveva, nach Steinbrück (1839); Poesie, nach Köhler (1840); Salvator Mundi, nach L. da Vinci (1844); heil. Katharina, nach Mücke (1845); Hagar und Ismael, nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Fischelbis Fischer |
Öffnen |
angeregte Schrift "Despoten als Revolutionäre" (Berl. 1859), welche vielfach dem Herzog von Koburg selbst beigelegt wurde und in England eine Gegenschrift von Ismael hervorrief, hinter dem man einen der Publizisten Palmerstons vermutete. Durch scharfe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fundationbis Fünfeck |
Öffnen |
und Aloah das Reich Senaar errichteten, das erst nach 300jähriger Dauer 1822 dem kriegerischen Arm des ägyptischen Prinzen Ismael Pascha erlag. Die Sultane wurden entthront und im Innern Senaars ein Vasallenfürstentum geschaffen, dessen Häuptling (Melik
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Goluchowskibis Gomes de Amorim |
Öffnen |
für die völlige Polonisierung Galiziens und die Unterdrückung der Ruthenen und der deutschen Kultur thätig war. Er starb 3. Aug. 1875.
Gomal, Fluß, der im östlichen Afghanistan entspringt und unterhalb Dera Ismael Chan im Pandschab in den Indus mündet. Längs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Heratbis Herauch |
Öffnen |
. 1507 wurde die Stadt von den Uzbeken erobert, kam 1510 durch Ismael Sophi an Persien und blieb bei diesem, bis sie 1715 von den Afghanen erobert, an Persien 1735 wieder verloren, aber 18 Jahre später zurückerhalten wurde. Zu einer selbständigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0753,
Hübner |
Öffnen |
753
Hübner.
Stephanus vor dem Hohen Rat, Hagar mit Ismael u. der (1869 verbrannte) Vorhang für das Dresdener Hoftheater (von seinem Sohn Eduard H., geb. 1842, für Leipzig wiederholt). Hübners Bilder sind von anmutiger Form und Farbengebung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Jokosbis Joloinseln |
Öffnen |
. Vgl. Ismael.
Jökul (dän. u. norweg.), s. v. w. Gletscher.
Jola (Yola), Hauptstadt des afrikan. Fulbereichs Adámaua, links am Binuë in einer sumpfigen Ebene, mit 12,000 Einw. Die Stadt ist von O. nach W. etwa 20 km lang, besteht aus einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0283,
Juden (babylonische Gefangenschaft, letzte Kämpfe um die politische Selbständigkeit) |
Öffnen |
, Gedalja, ein, unter dessen Leitung die Zustände sich hoben, bis Ismael ihn erschlug. Den Verfolgungen der Sieger suchte das Volk durch die Flucht nach Ägypten zu entgehen.
II. Jüdische Geschichte.
1) Vom babylonischen Exil bis zum vollständigen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0295,
Jüdische Litteratur (bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.) |
Öffnen |
Lehrhaus in Bnebrak ^[richtig: Bne brak] vorstehend. Seine nicht aufgeschriebenen Halachot sind als "Mischna des R. Akiba" bekannt und waren grundlegend für die eigentliche Mischna. Damals lehrten Tarfon oder Tryphon in Jabne und Lydda, Ismael, 13
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Karst (Gerät)bis Karst (Gebirge) |
Öffnen |
562
Karst (Gerät) - Karst (Gebirge).
liams und des Ungarn Kmety (Ismael Pascha) Kars zu einer starken Festung gemacht. Ein durch die Russen nach längerer Einschließung unternommener Sturmangriff 29. Sept. wurde von den Belagerten zurückgeschlagen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Kebirbis Keferstein |
Öffnen |
Sohn Ismaels, dessen Nachkommen, (Kedarim, Kädaräer, Kedarener), ein kriegerisches Nomadenvolk, die Gegend um die Stadt K., östlich vom Galiläischen Meer, bewohnten und starken Viehhandel bis nach Tyros hin trieben.
Kedesch, Leviten- und Freistadt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Köhlerglaubebis Kohlhase |
Öffnen |
durch Kupferstich und Lithographie vervielfältigten Bildern sind die bedeutendsten: Rebekka am Brunnen, die Findung Moses', der Lobgesang der Mirjam, der Triumph Davids, die Braut, Semiramis, Hagar und Ismael, Susanna im Bad, Julie dem entschwundenen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Lysisbis Lytton |
Öffnen |
durch das Gedicht "Sculpture" die Golddenkmünze des Kanzlerpreises gewann. Schon 1820 hatte er den poetischen Versuch: "Ismael, an Oriental tale" herausgegeben. Seine Gedichte: "Weeds and wild flowers" (1826) und "O'Neil, or the rebel" (1827
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Mahalebkirschebis Mähen |
Öffnen |
, und sammelte allmählich, zum Teil aus Überläufern von dem ägyptischen Heer, eine große Schar Anhänger um sich. Der Chedive Ismael Pascha suchte ihn als falschen Propheten zu brandmarken, was seine Anhänger veranlaßte, ihn für den wirklichen Propheten oder M. zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Mekkabis Mela |
Öffnen |
gepflasterte Wege nach der in der Mitte des Ganzen stehenden Kaaba (s. d.), dem alten Nationalheiligtum der Araber. Sonstige Denkwürdigkeiten sind: das Grab Hagars und Ismaels; die vier Gebetshäuser der rechtgläubigen mohammedanischen Sekten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Schiffsvermögenbis Schiiten |
Öffnen |
durch den Schah Ismael al Safi (s. Persien, S. 873) zur Staatsreligion erhoben. Aus dem Successionsstreit hat sich mit der Zeit auch eine Differenz der Dogmen ergeben:
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0916,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
persischen Dichterwerken, wie die Kommentare des Sudi zu Saadis "Gulistan" (Konstantinop. 1833) und zu den Gedichten des Hafis (Kairo 1834, 3 Bde.; zum Teil von H. Brockhaus seiner Ausgabe der Gedichte des Hafis, Leipz. 1855-63, beigefügt), des Ismael Hakki
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Wittichenaubis Wittstock |
Öffnen |
Gruppe: Hagar und Ismael in Marmor auszuführen. Er vollendete dieses Werk 1871 und wurde dafür von der Akademie in Carrara zum Ehrenmitglied ernannt. Außerdem schuf er die Kolossalbüsten von Wilhelm v. Schadow (1869, für den Schadowplatz in Düsseldorf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Zementkupferbis Zendavesta |
Öffnen |
des Komitats, welches von der ungarischen Nordost- und Ungarisch-Galizischen Bahn durchstrichen und nach dem Schloß Z. benannt wird, ist Sátoralja-Ujhely.
Zemzem, der Wunderbrunnen im Innern der Kaaba, welcher unter der Ferse Ismaels entsprungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Navassabis Neapel |
Öffnen |
auf und wurde später Direktor der Akademie zu Brüssel, welches Amt er bis 1859 verwaltete. Er starb 12. Okt. 1869 in Brüssel. Er hat teils religiöse Bilder im akademischen Stil (Hagar und Ismael, Begegnung Isaaks mit Rebekka, beide im Museum zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Isca Damnoniorumbis Janikala |
Öffnen |
),
Nordpolerpeditionen (Bd. 17)
Isle, de l' (Geograph), Afrika 170,:
Isikdlll, Eisleben
Isle des Pins, Fichteninfel 1)
Isleifr, Island 40,1
Islikon, Frauenfeld l295,2
Ismael (jüd. Gelehrter), Iüd. Litt.
Ismailowskoje
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Abplattungbis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
. als Heiliger und heißt der Freund Gottes, soll auch die heilige Kaaba in Mekka erbaut haben. (S. auch Hagar, Isaak, Ismael, Sara.) – In der christl. Kunst ist die Gestalt A.s, besonders aber seine Opferung Isaaks, eine symbolisch feststehende Figur geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0786,
Arabien (Handel, Gewerbe. Verkehrswesen. Geschichte) |
Öffnen |
, genannt und über sie wie über die alte Geschichte A.s überhaupt sind unter den arab. Historikern viele Fabeln entstanden. Die südl. Araber werden von Kahtân, dem Joktân des Alten Testaments, die nördlichen von Ismael, dem Sohne Abrahams, abgeleitet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Arcuscosinusbis Ardèche |
Öffnen |
und Wiesen, der Besitz von Mineralquellen hat sie jederzeit zu einem Lieblingsaufenthalte des pers. Hofs gemacht. Der Ahnherr derselben, Scheich Sefi (gest. 1334) und der erste König dieser Familie, Schah Ismael (gest. 1523), haben hier Mausoleen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bagdad (in Mexiko)bis Bagelen |
Öffnen |
Schah Ismael, der erste Regent Persiens aus dem Hause Sofi, und fortan blieb sie ein Zankapfel zwischen den Türken und Persern. Nach einer denkwürdigen Belagerung ward sie 1638 vom Sultan Murad IV. erobert, und vergebens versuchte im 18. Jahrh. Schah
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Begbis Begas |
Öffnen |
. Juli 1831, war ein Schüler Wichmanns und Rauchs und trat zuerst mit der Marmorgruppe Hagar und Ismael, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Beschneidepressebis Beschreibung |
Öffnen |
, Kopten, christl. Abessiniern und
Mohammedanern, außerdem von sehr vielen afrik., von amerik. und austral. Völkerschaften geübt. Durch den Islam ging sie von
den Arabern, die sie auf Ismael zurückführten, zu Türken, Persern und Indern über. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Claudiabis Claudier |
Öffnen |
am Brunnen 1655; in München: Verstoßung Hagars 1668, Hagar und Ismael. Um sich gegen die zahlreichen Kopien
und Nachahmungen seiner Bilder zu schützen, sammelte C. L. die Skizzen seiner Gemälde oder leichte Sepiakopien nach ihnen in ein Buch, welches
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
und unternahm
dann eine Reise nach Italien. Er behandelte anfangs
biblische Gegenstände (Hagar und Ismael, 1836;
Zusammentreffen Jakobs und Rahels, 1844), wählte
aber fpäter seine Vorwürfe aus der Geschichte, aus
den engl. Dichtern, endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Diarbékrbis Diaspor |
Öffnen |
die Turkomanen vom Weißen
Hammel, denen sie 1507 vom Schah Ismael Soft
von Persien entrissen wurde. Im Okt. 1515 eroberte
Sultan Selim I. die Stadt; seitdem verblieb sie unter
türk. Herrschaft.
Diarchie (grch.), das gleichzeitige Herrschen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Garat (Jean Pierre)bis Garbe |
Öffnen |
).
G. wurde 1833 an Morghens Stelle zum Professor
der Kupferstechkunst an der Akademie zu Florenz er-
nannt und starb daselbst 27. April 1835. Haupt-
blätter von ihm sind: Hagar und Ismael nach
F. Varoccio (1823), Madonna della Sedia nack
Raffael
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Girrebis Giseke |
Öffnen |
ist im
vicekönigl. Palais (3 km oberhalb der Brücke) das 1864 von Ismael Pascha in Bulak gegründete, anfangs von Mariette-Bei geleitete
reichhaltige Ägyptologische Museum untergebracht. G. war vor Erbauung der Chaussee (8 km) dorthin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Herat-rûdbis Hérault de Séchelles |
Öffnen |
Tode des Timuriden Hussein bemächtigte
sich H.s der Usbeke Schaibeg, dessen grausame
Herrschaft den Glanz der Stadt vernichtete. Er
wurde 1510 von Ismael Sufi gestürzt, und nun-
mehr blieb H. bei Persien, bis es 1749 von den
Afghanen unterworfen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Imhoffbis Immanenz |
Öffnen |
, Aussetzung des
Moses, Haaar und Ismael, Tobias mit dem Kmde,
Ruth, Jakob und Rahel; ferner Bildwerke mytholog.
Inhalts: Eurydice vor der Schlange fliehend, Amor
und Hebe, Amor mit dem Merkur ringend. Eins
seiner besten Werke, die überlebensgroße
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Itsibubis Itzenplitz |
Öffnen |
namentlich Baumwollzeuge, ausgeführt
gelbe Seide, Wachs und Moschus.
Itsibu, japan. Silbermünze, s. Itzibu.
Iturä'a, das Land der Ituräcr oder des
Volks, das im Alten Testament Ietur genannt
und zu den Nachkommen Ismaels (den Arabern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Kassettendeckebis Kassr el-Kebîr |
Öffnen |
Häuser und etwa 25500 E., darunter
120 Judenfamilien. Sie ist unter dem Chalifen Almansor erbaut, der hier einen Kasr oder Palast hatte, wurde aber vom Sultan Mulei Ismael (1672–1727)
fast
Artikel, die man unter K
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ménesbis Mengs |
Öffnen |
.
Mengfutter, s. Gemenge.
Meng-kho, s. Meng-tze.
Mengs, Anton Raphael, Maler, geb. 12. März 1728 zu Aussig in Böhmen, wurde von seinem Vater Ismael M. (geb. 1690 in Kopenhagen, gest. 1764 als Hofmaler in Dresden; sein Selbstbildnis in der dortigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Wittgensteinbis Wittig |
Öffnen |
und Ismael (Marmor, 1853; Nationalgalerie zu Berlin), Ganymed und Hebe (zwei Medaillons), eine Pietá (1858), eine Grablegung Christi und eine Loreley (zwei vorzügliche Reliefbildwerke, 1860). 1864 folgte W. einem Rufe nach Düsseldorf, übernahm daselbst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abitoabis Abnehmen |
Öffnen |
. Gutes zu thun, Jer. 32, 40. Der HErr, der Moses todten wollte, 2 Mos. 4, 26. Jonathas, von der Belagerung, 1 Macc. 11, 23. Ismael vom Morden, Jer. 41, 8. Der Melechet des Himmels zu räuchern, Jer. 44, 18. Moses für Israel zu bitten, 5 Mos. 9, 14. Paulus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Abasabis Adler |
Öffnen |
. c. 9, 15. 17. 21. 1 Macc. 7, 43. 49.
Adasa
Heißt auch Adasar, und bedeutet Sonnen- oder Hülfszeugniß. Es war eine Stadt im Stamm Ephraim, drei Meilen von Jerusalem, 1 Macc. 7, 40. 45.
Adbeel
GOttes Betrübter. Der dritte Sohn Ismaels, 1 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Barmherzigkeit GOttes |
Öffnen |
. Wie sich David über Absolom, 2 Sam. 18, 33. der Vater über den Verlornen Sohn, Luc. 15, 20. 24. erbarmt, so thut auch GOtt, Ps. 103, 13. Empfindet Hagar Mitleiden über den schmachtenden Ismael, GOtt übertrifft Alles, Esa. 49, 1416. Er schützt uns wie ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Baschamabis Bauch |
Öffnen |
Specereien. I) Eine Tochter Elons, Esaus Weib, 1 Mos. 26, 34. II) Eine Tochter Ismaels, auch Esaus Weib, 1 Mos. 36, 3. III) Eine Tochter Königs Salomons, 1 Kön. 4, 15.
Bas (veraltet)
Heißt so viel als wohl, besser, 1 Mos. 12, 13. 1 Sam. 29, 4. Klagel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Bogenbis Born |
Öffnen |
von Ismael, 1 Mos. 21, 16.
Bogenschützen
Leute, welche mit dem Bogen schießen können, Esa. 66, 19. Ier. 50, 29.
Kommen an S^ul, 1 Chr. 11, 3.
Die Bogenschützen sollen nicht bestehen, AmoZ 2, 15.
Büchner'3 Hand-Concord.
Bohen
Daume. Der Name
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Drüsenbis Dunkel |
Öffnen |
. 2, 12.
Duma
Stillschweigen. I) Ein Sohn Ismaels, 1 Mos.
25, 14. 1 Chr. 1, 30. von dem II) die Stadt glei-
ches Namens, Ios. 15, 52. und Esa. 21, Ü. wo Duma so viel als Idnmäa, wie denn die Schrift in Gebrauch hat, die Namen abzukürzen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Eribis Erkennen |
Öffnen |
:
Hagar, i Mos. 16, 11.
Abraham wegen Ismael, c. 17, 20.
Ifmaels Stimme, 1 Mos. 21, 17.
Rahel, c. 30, 6.
Lea, ib. v. 17, 22.
Jacob zur Zeit der Trübsal, 1 Mos. 35, 3.
Die Is^aeliten in Egyvten, 2 Mos. 2, 24. 4 Mos. 20, 16.
5 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Ersterbenbis Erstling |
Öffnen |
, der Erstgeborne Nahors von der Milca, 1 Mos. 22, 21. Nebajoth Ismaels, c. 25, 13. Esau Isaacs, c. 27, 19. Rüben Jacobs, c. 46, 6. 4 Mos. 26, 5. Manafse Josephs, 1 Mos. 48, 14. 16. Nadab Aarons, 4 Mos. 3, 2. Joel Samuels, i Sam. 8, L. Eliab des Isai, i Sam
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fleischbankbis Fleischlich |
Öffnen |
. 2, 23.
" Der von der Magd war (Ismael), ist nach dem Fleisch geboren, Gal. 4, 23. 29. (im Gegensatz gegen den Isaac, der nnch dem Geiste, d. h. der vom heiligen Geists gegebenen und von Abraham gläubig angenommenen Verheißung gemäß geboren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Furchtsambis Fürst |
Öffnen |
führten. 4) Kriegsfürsten, Generale. 5) Regeuten über Land und Leute, 1 Sam. 9, 16. c. 10, 1.2. 2Sam. 6, 21. 1 Kön. 14, 7. wie denn das Wort anch durch Obersten, Häupter, Regenten 3c. übersetzt wird, s. 1 Chr. 29, 1.
Ismael wird zwölf Fürsten zeugen, i
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hadererbis Hageln |
Öffnen |
, und einen himmlischen Sinn erweckt, Gal. 4, 24. 25. Von der Hagar stammen die Hagnriter^ 1 Chr. 6, 10. Ps. 83, 7. oder IsmaeliteNi welche hernach Saracenen genannt wurden.
Abrahams Kebsweil», i Mos. is, 3.
Gebiert Ismael, v. 15., welcher mit seiner Mutter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kaufmannsschiffbis Keil |
Öffnen |
, Hohel. 6, 7. 8.
Vermessen.
Du hast dich erzeiget an denen, die sich keck wußten, WeiZH. 12, 17.
Kedar
Verfinstert. Gin Sohn Ismaels, 1 Mos. 25, 13. Hohel. 1,5. Esa. 21,16. 17. Ier. 2,10.
Wehe mir, baß ich ein Fremdling bin unter Mesech; ich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Klüglichbis Knabenschänder |
Öffnen |
, 1 Mos. 18, 7. Richt. 9, 54. Esa. 37, 6 2c.
* Ismael, i Mos. 21, 12. Simson, Richt. 13, 5. ?. 12. 24. Samuel, 1 Sam. 1, 22. 24. 27. Icabod, 1 Sam. 4, 21.
*" Joseph von 17 Jahren, i Mos. 37, 2. Gideons Sohn,
Richt. 8, 20. Isaac
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Nangebis Narr |
Öffnen |
. 135, 13.
1. stange; 2. Naphes
1) Erleuchtet. Einer von den Voreltern Christi, Luc. 3, 25. 2) Muthmacher. Ein Sobn Ismaels, 1 Mos. 25, 15.
Napf
Ein, meist irdenes Geschirr ohne Fuß. Eine Nailchpfanne, 3 W°s. 10, 1. c. 16, 12. 4 Mos. 4, 9.
Naphthali
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Neapolisbis Neiden |
Öffnen |
.
Neapolis
Neustadt. Eiue Landschaft oder auch Stadt in Italien, A.G. 16, 11.
t. Nebajoth; 2. Nebat
1) Neoner. Der erste Sohn Ismaels, 1 Mos. 25, 13. von dem Arabien Nebajoth hieß, Esa. 60, 7. 2) Anschauen, der Vater Ierobeams, 1 Kon. 11, 26.
Nebel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Nissibis Nothdurft |
Öffnen |
, das Land gegen Morgen, wo Cain wohnte, 1 Mos. 4, 16. 2) Freiwillig. Einer von den Kindern Ismaels, 1 Chr. 6, 19.
1. Noga; 2. Noph
1) Glanz. Ein Sohn Davids, 1 Chr. 3, 7. 2) Hauptstadt Egypteus, Memphis, auch Moph, Esa. 19, 13. Ier. 2, 16.
Nordost
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Schutzbis Schwachheit |
Öffnen |
. Der den Bogen wohl zu führen weiß.
Richt. 5, 11. Ier. 46, 9. c. 50, 14. A.G. 23, 23. Ismael war ein guter Schütze, 1 Mos. 21, 20. Saul, i Sam. 3l, 3. Iofia, 2 Chr. 35, 23. wurden von Schützen verwundet.
z. 2. GOttes Schützen, Hiob 16,13. sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Spötterbis Springen |
Öffnen |
Gottesfurcht und Ehrbarkeit ausgezogen, und nur für ein Geschwätz halten, was von GOttes Zorn und Strafe der Sünden in der Schrift steht.
a) Ismael war ein Spötter, i Mos. 21, 9. (D. i. der Mac plagte und mrirte, nw er nur konnte, Gal. 4, 29
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Thebahbis Theman |
Öffnen |
Ismaels, 1 Mos.
25, 15. b) eine Landschaft, Hiob 6, 19. Esa. 21, 14. 2) Ein Sohn Eliphas, 1 Mos. 36, 11. und eine Stadt im Lande Edom, Hiob 2, 11. wider welche weissagen: Ier. 49, 7. Ezech. 25, 13. Amos 1, 12. Obad. 9.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Thränenbrodbis Thun |
Öffnen |
Selbsttäuschung dabeisein: s. Aooüe/tmoalM Uaximo8 ui-. 240, 384, 395. Aeoks,- Ncmuöci'itg M^l. xar 8a We, p. 102?105. Wenn sie ans Verstellung vergossen werden, so sind es Crocodils-Thränen, und Ismaels Art, Ier. 41, 6. Die Thränen aber der Bedrängten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Träglicherbis Trauern |
Öffnen |
, 16.
Hagar den Ismael, 1 Mos. 21, 19. Einer Christum mit Essig,
Matth. 27, 48.
Du hast die Müden nicht aetränket mit Wasser, Hiob 22, 7. Er riß die Felsen in der Wüste, und tränkte sie mit Wasser die
Fülle, Ps. 78, 15. Dürstet ihn (deinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1090,
von Weinenbis Weinstock |
Öffnen |
, oder in einem betrübten Zustande leben. Geweint haben:
Hagar, da Ismael sterben wollte, 1 Mos. 21, 16. Esan, da ihm Jacob den Segen weggenommen, 1 Mos. 27, 38. Jacob, da er Rahel lüHte, 1 Mos. 29, 11. Efau und Jacob bei ihrer Versöhnung, c. 33, 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1096,
von Weltkreisbis Werk |
Öffnen |
auf die Finger binden. Von sich das Auge, d. i. die böse Lust dämpfen, Matth. 18, 8. 9. (S. Abhauen.) So du doch Zucht hassest und wirfst meine Worte hinter dich,
Pf. 50, 17.
z. 5. Sonst steht es:
Hagar warf den Ismael unter einen Baum, 1 Mos. 21, 15
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1103,
von Wiederkäuenbis Wille |
Öffnen |
. Grimmig 2 Tim. 3, 3.)
Ismael wird ein wilder Mensch sein, i Mos. ie, 12.
Siehe, das Wild in der Wüste gehet heraus (diese wie Waldesel so wilden Leute gehen in der Ollste aus), wie sie pflegen, frühe zum Raube, daß sie die Speise bereiten
|