Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Italien,geschichtlich
hat nach 2 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Italien (Geschichte) |
Öffnen |
485
Italien (Geschichte)
im Laufe des Jahres das afrikanische Kolonialunternehmen. Lebhafte Erregung verbreitete sich zunächst im März durch die Enthüllungen des lange in Afrika thätig gewesenen Leutnants Livraghi über Greuel und Gewaltthaten
|
||
80% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
Italien (Geschichte) |
Öffnen |
452
Italien (Geschichte).
scheidend besiegte und 25. Febr. die im Oktober 1889 zwischen seiner Gesandtschaft und Crispi vereinbarten Zusatzbestimmungen zu dem italienisch-abessinischen Vertrag ratifizierte. Auf eine weitere Vergrößerung ihrer
|
||
80% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
Italien (Geschichte) |
Öffnen |
453
Italien (Geschichte).
in Mailand im November, den man in I. allgemein als ein schmeichelhaftes Zeugnis für die angesehene Stellung des Landes im Rate der europäischen Mächte betrachtete, und der deshalb die ohnehin schon überwiegenden
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0758,
Italien (Geschichte 774-1056) |
Öffnen |
756
Italien (Geschichte 774-1056)
Corsica und Sardinien in der Hand der Vandalen in Nordafrika verblieben. Die röm. Verfassung und Verwaltung des Landes blieb erhalten. Vernichtet wurde die Herrschaft Odoakers nach nur kurzer Dauer
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0759,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
757
Italien (Geschichte 1056-1268)
der Seinigen ermordet wurde (924). Rudolf wurde aber alsbald die Herrschaft über I. streitig gemacht von Hugo von der Provence, der sich 926 in Mailand krönen ließ, dann seinen Sohn Lothar zum Mitregenten erhob
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0760,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
758
Italien (Geschichte 1056-1268)
welche zuerst 1059 von Nikolaus II. förmlich mit ihren Eroberungen in Unteritalien sowie mit dem, was sie noch künftig in Sicilien den Saracenen abnehmen würden, belehnt wurden. (S. Sicilien, Königreich.) Dieser
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0761,
Italien (Geschichte 1268-1492) |
Öffnen |
759
Italien (Geschichte 1268-1492)
Weichbildes, die Konsularverfassung und das Bündnis- und Fehderecht; der Kaiser behielt sich nur die übliche Beisteuer zu den Römerzügen und die Investitur der Konsuln vor. Von weittragender Bedeutung
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0762,
Italien (Geschichte 1492-1559) |
Öffnen |
760
Italien (Geschichte 1492-1559)
Letzteres geschah namentlich in Bologna, ferner in Genua, das Venedigs Dogenverfassung nachzubilden versuchte, und selbst in Florenz, das den Herzog von Athen, Walter von Arienne, an seine Spitze rief. Diese
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0763,
Italien (Geschichte 1559-1700) |
Öffnen |
761
Italien (Geschichte 1559-1700)
Liga von Cambrai (s. d.), welche die Republik dem Untergang nahe brachte. Nach Erreichung seines Zieles kehrte sich jedoch Julius II. alsbald gegen seine bisherigen Verbündeten, indem er mit Venedig, Spanien, den
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0764,
Italien (Geschichte 1700-92) |
Öffnen |
762
Italien (Geschichte 1700-92)
jedoch führte zu Unruhen, von denen namentlich die Erhebung Masaniellos (s. d.) sich ernstlich gestaltete und das Eingreifen der Franzosen unter dem Herzog von Guise veranlaßte. Frankreich hatte außerdem schon
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0765,
Italien (Geschichte 1792-1815) |
Öffnen |
763
Italien (Geschichte 1792-1815)
kleinern Fürstentümern ließ sich Parma und Piacenza in diese Bewegung hereinziehen, die selbst Benedikt XIV. zu manchen Zugeständnissen zwang und Clemens XIV. zur Aushebung der auch in I. bereits überall
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0766,
Italien (Geschichte 1815-46) |
Öffnen |
764
Italien (Geschichte 1815-46)
Tolentino (2. und 3. Mai 1815) zur schleunigen Rückkehr nach Neapel entschließen und nach Frankreich flüchten. Ein Versuch, sein altes Königreich wiederzugewinnen, endete mit seiner standrechtlichen Erschießung 13
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0767,
Italien (Geschichte 1846-49) |
Öffnen |
765
Italien (Geschichte 1846-49)
und den Herzog von Modena zur Flucht auf österr. Gebiet veranlaßt hatte, niederzuwerfen. Während aber die Kurie einige wenige Reformen auf wiederholtes Andringen der auswärtigen Mächte gewährte, legte sich Franz IV
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0768,
Italien (Geschichte 1846-49) |
Öffnen |
766
Italien (Geschichte 1846-49)
geheimen geistlichen Rate die letzte Entscheidung über die Beschlüsse der Kammer vor.
Unmittelbar darauf lief die Nachricht von der Wiener Revolution ein, und alsbald erhob sich Mailand, um nach fünftägigem Ringen
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0769,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
767
Italien (Geschichte 1849-70)
sich endlich (11. März 1849) das Volk erhoben, worauf unter Gino Capponi, Ricasoli, Serristori u. a. eine provisorische Regierung gebildet wurde. Die erneute Einladung dieser beantwortete Leopold II
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0770,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
768
Italien (Geschichte 1849-70)
bildete dagegen der Erfolg der Reaktionäre bei den Wahlen Ende 1857, um deswillen Rattazzi zurücktreten mußte, und der Mordversuch Orsinis (14. Jan. 1858) auf Napoleon III. Cavour gelang es jedoch diese Krise zu
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0771,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
769
Italien (Geschichte 1849-70)
Frankreich seine Truppen in Rom und Umgebung verstärkte, übernahm Victor Emanuel selbst den Oberbefehl, um Garibaldi zuzueilen. Nachdem bereits Ende Oktober die Volksabstimmung in Sicilien, Unteritalien, Umbrien
|
||
80% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0465,
Italien (Geschichte 1887, 1888) |
Öffnen |
461
Italien (Geschichte 1887, 1888)
ben für die auswärtige Politik des Landes zu würdigen. Überdies mußte die Regierung den Kammern, um I. in seiner Wehrkraft den Verbündeten ebenbürtig zu machen, eine Erhöhung der Ausgaben für das Heerwesen
|
||
80% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0466,
Italien (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
462
Italien (Geschichte 1888, 1889)
dieser aber auf seine weltliche Souveränität, so klein deren wirkliches Gebiet auch sein mochte, nicht verzichten; in einem Schreiben an den neuen Staatssekretär Rampolla vom 15. Juni 1887 erklärte Leo XIII
|
||
70% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0070,
Italien (Geschichte: 11. Jahrhundert) |
Öffnen |
70
Italien (Geschichte: 11. Jahrhundert).
schon unter Otto II. begonnen, einen gefährlichen Einfluß auf die Besetzung des päpstlichen Stuhls auszuüben und der deutschen Kaisergewalt sich entgegenzustellen. Die unmittelbare Gegenwart des
|
||
70% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0071,
Italien (Geschichte: 12. Jahrhundert) |
Öffnen |
71
Italien (Geschichte: 12. Jahrhundert).
Punkt zu räumen gezwungen wurden, und die beginnende Eroberung von Sizilien entschieden das Schicksal der südlichen italienischen Länder. Noch Gregor VII. glaubte die normännischen Fürstentümer geteilt
|
||
70% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0074,
Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
74
Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert).
der Anjous Anrechte auf Neapel zu besitzen meinte, ging darauf ein und unternahm seinen berühmten Zug nach Neapel, der den Anfang einer Reihe von welthistorischen Kämpfen auf der italienischen Halbinsel
|
||
70% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0076,
Italien (Geschichte: bis 1813) |
Öffnen |
76
Italien (Geschichte: bis 1813).
Veränderung der Territorialverhältnisse zu erwarten oder zu wünschen. Aber die Machthaber in Paris, welche die Bedeutung Italiens wohl zu würdigen wußten, hatten es gerade darauf abgesehen, das bisherige
|
||
70% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0077,
Italien (Geschichte: bis 1831) |
Öffnen |
77
Italien (Geschichte: bis 1831).
schen Verhältnisse galt den Alliierten die einfache Restauration; nur in den durch Napoleon gestürzten städtischen Republiken erblickte man eine willkommene Beute für Entschädigungen der kriegführenden Mächte
|
||
70% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0078,
Italien (Geschichte: bis 1849) |
Öffnen |
78
Italien (Geschichte: bis 1849).
in die Flucht und zog 9. März wieder in seiner Residenz ein. Mittlerweile hatten die Österreicher den Po überschritten, besetzten Ferrara, Parma und Bologna und schlugen 25. März die Italiener bei Rimini, so
|
||
70% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0079,
Italien (Geschichte: bis 1859) |
Öffnen |
79
Italien (Geschichte: bis 1859).
Österreich ward indes Piemont durch England und das Österreichs Machtentwickelung in I. eifersüchtig beobachtende Frankreich geschützt. Österreich mußte auf alle Territorialveränderungen verzichten, Piemont aber
|
||
70% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0080,
Italien (Geschichte: bis 1860) |
Öffnen |
80
Italien (Geschichte: bis 1860).
gehen, während Garibaldi mit seinen Freischaren längs der Berge sich bereits Monza und Mailand genähert hatte. Die unglückliche Schlacht von Magenta nötigte die Österreicher 4. Juni zum Rückzug
|
||
70% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0081,
Italien (Geschichte: bis 1865) |
Öffnen |
81
Italien (Geschichte: bis 1865).
durch eine glaubenstreue militärische Macht sich selbständig behaupten zu können. Indem aber Viktor Emanuel die Annexion von Neapel und Sizilien unmöglich ohne den Besitz der römischen Marken und Umbriens
|
||
70% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0082,
Italien (Geschichte: bis 1870) |
Öffnen |
82
Italien (Geschichte: bis 1870).
fengang auf die Provinz zu verzichten, wenn es auch selbst auf dauernden Besitz Venetiens nicht mehr rechnete. Mit Zustimmung, ja auf Antrieb Napoleons knüpfte daher das italienische Ministerium Verhandlungen
|
||
70% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0083,
Italien (Geschichte: bis 1875) |
Öffnen |
83
Italien (Geschichte: bis 1875).
sich aber, als Napoleon dem italienischen Kabinett Anzeige von der bevorstehenden Räumung des Kirchenstaats durch seine Truppen machte, noch bereit finden, auf die Septemberkonvention von 1864 zurückzukommen
|
||
70% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0084,
Italien (Geschichte: bis 1878) |
Öffnen |
84
Italien (Geschichte: bis 1878).
ein neues Bankgesetz die Abschaffung des Zwangskurses für das Papiergeld anzubahnen.
Von besonderer Bedeutung wurde das Ministerium Minghetti für die auswärtige Politik Italiens. Die Haltung Frankreichs nach dem
|
||
70% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0085,
Italien (Geschichte: bis 1886) |
Öffnen |
85
Italien (Geschichte: bis 1886).
dern forderte. Auch in der orientalischen Frage zeigte I. Gelüste auf Albanien und blickte auf die Okkupation von Bosnien durch Österreich mit schlecht verhehltem Neide. Dies hatte die Folge, daß sich I. gänzlich
|
||
60% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0068,
Italien (Geschichte: 5.-9. Jahrhundert) |
Öffnen |
68
Italien (Geschichte: 5.-9. Jahrhundert).
die Herrschaft Odoakers 489 die ostgotische Theoderichs d. Gr. und seiner Nachfolger, bis es 553 dem byzantinischen Kaiser Justinian gelang, die griechisch-römische Herrschaft wiederherzustellen
|
||
60% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0069,
Italien (Geschichte: 9. und 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
69
Italien (Geschichte: 9. und 10. Jahrhundert).
wiederzugewinnen, hatten keinen dauernden Erfolg. Weder Karl der Kahle noch Karl der Dicke erreichten dies Ziel, und die Absetzung des letztern (887) ermöglichte die völlige Losreißung Italiens
|
||
60% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0072,
Italien (Geschichte: 13. und 14. Jahrhundert) |
Öffnen |
72
Italien (Geschichte: 13. und 14. Jahrhundert).
Heinrichs VI., der Kampf zwischen Otto IV. und Philipp von Schwaben, gaben dem gewaltigen Innocenz III. Macht und Gelegenheit, im strengern Sinn des Wortes der Gründer des Kirchenstaats zu
|
||
60% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0073,
Italien (Geschichte: 14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
73
Italien (Geschichte: 14. und 15. Jahrhundert).
genstand der Hauspolitik. Wie wenig die kaiserliche Macht in I. noch zu bedeuten hatte, zeigten Verlauf und Ergebnis des Römerzugs Ludwigs von Bayern (1327-29). Bis zum Jahr 1377, in welchem
|
||
60% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0075,
Italien (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
75
Italien (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert).
sieht, so vermochte keiner der Päpste seit Paul IV. und Pius IV. in einer internationalen europäischen Angelegenheit ein entscheidendes Gewicht in die Wagschale zu werfen. Selbst
|
||
60% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0086,
Italien (Geschichte: bis 1887; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
86
Italien (Geschichte: bis 1887; geschichtliche Litteratur).
men, so daß er seine Stellung für wiederum befestigt halten durfte.
Der Minister des Auswärtigen, Graf Robilant, war besonders bemüht, die äußere Lage Italiens zu sichern. Zwar waren
|
||
60% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0772,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
770
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart)
polverpachtungen, welche böses Blut machten. Indessen ging die Kurie unter dem ihr von Napoleon gewährten Schutz wieder mit scharfen Maßregeln gegen nationale Aufwiegelungen in dem ihr gebliebenen
|
||
60% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0773,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
771
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart)
staate selbst verleugnete Drohung gegen ein irredentistisches I. enthielten. Trotz der Höhe der Staatsschuld, welche sich bereits 1. Jan. 1876 auf 8445 Mill. Frs. belief, wurde Florenz, das für seine
|
||
60% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0774,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
772
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart)
reich I. zu machen in Zula, südlich von Massaua, und namentlich in Tunis; beidemal wurde Frankreich zum Rückzug genötigt, während I. für seine Erzeugnisse allmählich in Deutschland einigen Ersatz
|
||
60% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0775,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
773
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart)
bis 11. März 1889 umzubilden und zuzusagen, daß mit Ausnahme einer Neuansetzung der Gebäudesteuer keine neuen Auflagen gefordert, der Ausfall im übrigen durch Ersparnisse gedeckt werden solle.
Neue
|
||
60% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0776,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
774
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart)
sturm der Irredentisten auf den Dreibund daran fest, daß dieser um so mehr erhalten bleiben müsse, als er I. keinerlei Mehrausgaben für Heer und Marine auflege, und verlängerte die Bündnisverträge
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Lombardenbis Lombardisch-Venetianisches Königreich |
Öffnen |
. Italien, Geschichte, Berengar, Guido) die Herrschaft über die L. streitig, bis Otto I. 951 Italien wieder mit dem Reiche vereinigte. Im 11. Jahrh. blühten die Städte, besonders Mailand und Pavia, rasch empor und maßen sich, im Lombardischen Bund
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dyck |
Öffnen |
bald darauf nach England gegangen sein, wo er für Jakob I. thätig und noch 26. Febr. 1621 anwesend war. Im Dezember 1622 befand er sich wieder in seiner Vaterstadt. Im folgenden Jahr ging er nach Italien. Die Geschichte von des Malers Liebe zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Lollibis Lombardo |
Öffnen |
von 23,507 qkm (nach Strelbitsky 24,205 qkm oder 439,6 QM.) und (1881) 3,680,615 Einw. (Näheres s. unter den einzelnen Provinzen und Italien).
Geschichte. Das Land, welches seit dem Mittelalter mit dem Namen L. bezeichnet wird, bewohnten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0327,
Sardinische Monarchie (Geschichte 1849-1861) |
Öffnen |
gewann, sowie die Begründung des Königreichs Italien durch Viktor Emanuel s. Italien, Geschichte, S. 79-81. Mit der Annahme des Gesetzentwurfs vom 21. Febr. 1861 über die Proklamation Viktor Emanuels als Königs von Italien hörte Sardinien, das seit 1859
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Cinquantinobis Circassienne |
Öffnen |
die Italiener in der Geschichte ihrer Kunst, dann auch ihrer Litteratur, den Stil des 16. Jahrh., der sich durch die Wiederbelebung der Antike auf allen Gebieten des künstlerischen und litterar. Lebens entwickelte und gewöhnlich als Renaissance (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cis (Präposition)bis Cisio-Janus |
Öffnen |
, den er annahm. Bis 1814 bildete die frühere Republik dann das Königreich Italien (s. Italien, geschichtlich).
Cis-dur (ital. do diesis maggiore; frz. ut dièse majeur; engl. c sharp major), die Dur-Tonart, bei der jeder Ton um einen halben Ton
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Humanistbis Humbert |
Öffnen |
frühern Hinneigung zu Frankreich, festzuhalten suchte, wie in seinem Verhalten gegenüber der Verfassung, die er durchaus zur Richtschnur nimmt, Zuverlässigkeit und Beständigkeit bewiesen. (S. Italien, Geschichte.) Seit 22. April 1868 ist H. vermählt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Italienischer Krieg von 1848 und 1849bis Italienischer Krieg von 1859 |
Öffnen |
zurückgekommen, von ausländischen Besitzern der Rente den schriftlichen Besitznachweis (sog. Affidavit) unter Vorlegung der Rententitel zu verlangen; was für die ausländischen Gläubiger höchst unbequem ist.
Italienischer Krieg von 1848 und 1849, s. Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Österreichischer Schulvereinbis Österreichisch-Ungarische Bank |
Öffnen |
Küstenland, zusammenfassende Bezeichnung für Görz und Gradisca, Istrien, Triest. (S. Küstenland.)
Österreichisch-Italienischer Krieg von 1848 bis 1849, s. Italien (Geschichte).
Österreichisch-Italienischer Krieg von 1866, s. Italienischer Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0735,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
. Juni) brachten die Lombardei in die Hände Frankreichs, das sie an Sardinien gab. In den ital. Kleinstaaten flohen die mit Österreich verwandten Herrscher, und Volksabstimmungen erhoben nun das Haus Savoyen zur Herrschaft. (S. Italien, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0317,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
, im ganzen 76000 qkm mit (1857) 5167542 E. (S. Historische Karten von Italien, Bd. 9, S. 756.) Davon wurden zur Abfindung Frankreichs 1860 Savoyen und Nizza verwendet, das übrige ward 1860/61 ein Teil des Königreichs Italien (s. Italien, Geschichte), in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Crikvenicabis Cromer |
Öffnen |
.) zum
Rücktritt gezwungen sah. (S. Italien, Geschichte .) – Vgl. Barth, Crispi (Lpz. 1893).
Croix (spr. krŏá) , südwestl. Vorort von Roubaix (franz. Depart. Nord), Station C.-Wasquehal der Eisenbahn
Lille-Roubaix (-Gent), hat (1891) 12438 E
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Übigaubis Üchtland |
Öffnen |
wurde 2. Mai 1889 zwischen Italien und Abessinien ein Vertrag abgeschlossen, worin letzteres das ital. Protektorat anerkannte, doch wurde dieser Vertrag durch den Frieden zu Addis Abeba (26. Okt. 1896) wieder aufgehoben. (S. Italien, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
. Italien, Geschichte), entschieden zu tadeln. Bei der Enthüllung des Garibaldi-Denkmals (s. Garibaldi) in Nizza 4. Okt. feierten die französischen Vertreter, auch der Finanzminister Rouvier, die Verbrüderung beider Nationen und versicherten
|