Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Itter hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Otter'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0906, von Isca Damnoniorum bis Janikala Öffnen
^inilNll Ispica, Valle d', Tpaccasörno Israin, Birket, Vethesoa Isratu, Italienifch-Ostafrika (Bd, 17» Issll, Niger 175,,i l4<»:i Isseddin al Makdisi, Arab, ^itt. 7:^7,l Issel, Mel 1) Isser, Algerien 847/2 Isseries
3% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0725, von Sankt Gallen bis Sattler Öffnen
< (1850, franz. 1851); »Oiviii^^wii^dai'dki'is, 0^> cuuäo (imroo-g^^likl)« (1851, franz. 1853); »ViäItt. I>1'08P6I'i(1iUl 611 108 ^8tHä<»3 Uni.l08« (1868). *Sars, 2
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0909, von Kadyak bis Kammerkollegien Öffnen
, jüdische ^itt. 29!»/.' ^ Kalaischros, Ai!,en 998,1 Kalala, Vilina Kalalek, Eskimo Kalamank, .
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0305, von Grenville bis Grenzbezirk Öffnen
eine kritische Ausgabe des Homer (4 Bde., Oxf. 1800) veranstalten und später eine nicht in den Handel gekommene des Horaz. Ferner gab er des ältern Pitt Briefe an einen Neffen heraus: "I^6tt6i-8 ni-itten d)' tk6 lats UHri (^liarkNin to 1ii8 nsplikn Iliom
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0910, von Kammerpräsident bis Karrenbütte Öffnen
) < Karasmak, Wardar Karassuk, Baraba Karatai, Karatajen, Mordwinen Karatschai, Aras Kara Tschuka, Turkmenen - Karaulow, Russische ^itt. 58 Karavi (Berg), Pindos Karawele, Karauelle Karbaminsäureäthyläther, Urethan
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0528, von Fahrplan bis Fährte Öffnen
lauf ittes lauf " 3 om 3,3 3,1 3,7 3,4 4,7 4,3 4,8 4,4 5,2 4,7 5,4 4,9 5,6 5,2 5,9 5,4 6,2 5,6 6,3 5,9 6,9 6,2 2,5 2,3 2,6 2,4 2,7 2,6 2,4
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0576, Gasheizungsvorrichtungen Öffnen
das Kochgeschirr in bestimmter Entfernung von der Flamme aufsitzt. Bei guten Gaskochern erfordert 11 Waffer, nm in emailliertem Geschirr zum Kochen zu kommen, etwa 351 Gas und braucht hierzu 12 -Itt Minnten. Zum Kochen, Braten und Backen
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0209, Brüderliche, Bruder-Liebe Öffnen
von der christlichen Freiheit in nmierlichtn Dingen unterrichtet itt) einen Anstoß oder Aergerniß (wie Gal. 2, 11 ff.) darstelle, Rom. 14,10. 13. 15. 21. Oder doch nicht einer, der da könnte richten zwischen Bruder und Bruder? i Cor. 6, 5. sondern ein
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0443, von Brixenthal bis Broadwood and Sons Öffnen
Bde.). Brixenthal, ein Alpenthal in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel, von der Brixenthaler Ache durchflossen, die bei Wörgl in den Inn mündet, und von der Giselabahn durchzogen, enthält die Orte Hopfgarten, Itter, Westendorf, Kirchberg
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0466, von Hesse bis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) Öffnen
erhielt. Doch starb Johann schon 1311, und Otto I. erhielt ganz H., wozu er 1327 Gießen erwarb. Sein Sohn Heinrich der Eiserne (1328 bis 1377) vergrößerte sein Gebiet um Treffurt und einen Teil von Itter und Schmalkalden und erhielt 1373 von Karl IV
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0530, von Hildegard bis Hildesheim (Fürstentum, Bistum) Öffnen
und Landkreis Düsseldorf, an der Itter und der Linie Speldorf-Troisdorf der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Diakonissinnenlehrhaus, Fabrikation von Seidenwaren, Samtbändern, Teppichen, Kunstwolle, Maschinen etc
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0081, von Korana bis Korbwaren Öffnen
. Schwert. Korbach, Stadt im Fürstentum Waldeck, Hauptort des Eisenberger Kreises, an der Itter, hat 2 evang. Kirchen (darunter die Nikolaikirche mit dem Denkmal des Fürsten Georg Friedrich), ein Gymnasium, ein Amtsgericht, eine Maschinenfabrik
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0035, von Nebula bis Neckargemünd Öffnen
, Rems, Murr, Kocher und Jagst, Elz und Itter. Das Neckarthal besteht großenteils aus einer Menge trocken gelegter Seen und Seedurchbrüche. Das Bett des Flusses liegt teils in Muschelkalk, teils in Keupersandstein und unterscheidet sich dadurch
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0344, von Waldbuße bis Waldeck (Fürstentum) Öffnen
gehören zum Gebiet der Weser, nämlich im Fürstentum W. die Eder mit der Werbe, Itter und Aar, die Diemel mit der Twiste, im Fürstentum Pyrmont die Emmer. Mineralquellen sind der Sauerbrunnen und Salzbrunnen bei Niederwildungen und der berühmte Stahl
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0845, von Adelwald bis Aigle Öffnen
Adlerbeth, G. G., Echwed. ^itt. 719,1 Adlerflaumen, Adler 121,1 Adlerinsel, Mayo Adlerpiaster, Adlerdollar Adlersberg, Budapest 593,1 Adlerstein (Berg), Mätra ^.ll M6äi3.8 (a. G.), Mehadia Admiralitätsinseln(Nordamerika), Aleranderarchipel
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0846, von Aiguille d'Olan bis Alema Öffnen
, Balchasch ^ ! Alali, Assabbai -)j ) ^, Alalia, Corsica 294,2 Alalkomenä, Ithata Alam (Schah), Allahabad Alamak, Andromeda (Sternbild) Alamanni, Antonio, Ital. ^itt. 90,1 ^1a.lN3.Iili(>l'UMI.6X
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0847, von Alemajehu bis Althorp Park Öffnen
ul Mumen Älia Castra, Bicester s173,i Alm (Fluß), Traun Zllmahoi, Kalifen 390,1 Almajalos (Berg), ^lorbotten Almalonga, Guatemala 893 Almami, Futa Dschallon, ^uta Toro Almanmn, Kalifen 390,1, Ärab. ^itt. AlMllMY, Vondu
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0849, von Anastacia bis Ansidonia Öffnen
, Kambodscha Angler (Fisch), Seeteufel Anglerlus, Petrus Martyr u. Anglcria Anglim, Auklam ^Ngio-Lidlic^i Institute, Asiatische Gcfcllfch asten ^n^itt > ^6>VI8N ^.880ci^ti0U, .^1- Anglokatholische Kirche, Anglikani- sche Kirche 576,1 Angosero
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0856, von Bambuskampfer bis Basingwerk Öffnen
Varöczy,Alexander, Ungar. ^itt. l'97,1 Bärohr (Pflanze), ?limuiH Barolum (Stadt), Barletta . Baroskop, auch Dasnmeter Barösund (Hafen), Barö Baröter Gebirge, Karpathen 558,1 Barotschwaha, Afrika 151,2 Barra (Kürbissamenöl), Egoscöl
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0869, von Chalafta bis Chindasunith Öffnen
Chaulnes, Herzog von, Astronom. Itt- Chauon, Wan Instrumente 984,2 Chawak, Hindukusch Chawllridsch, Mohammedan. Religion Chawwlls, Kawaß l709,i Chazak, Kirgisen (^d6lilj 1iSl8 (engl.), Buchhandel 576,1 Cheb, Eger (Ttadt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0895, von Granvilletown bis Grundgebirge Öffnen
Grippeswalde, Greifswald Griseltstock, Glärnisch Groasteen Noer, Gravensteeu Noer Grobstein, Griffetschiefer Grochowski, St., Polnische Litt. 193,1 Grodeck, Graudenz Grodzicki, St., Poln, ^itt. l92,^ Grodzisko, Grätz Gröfvelsjö, Dalelf
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0908, von Jordanne bis Kadscha Sala Öffnen
, NewMexicoii4,i Jose ben Chalafta, Indische Litt. 290,i Josef ibn Abitur, Indische Litt. 290,2 Josephberg, Afrika 151,1 Joseph Albo, Indische >^itt. 2',^,1 - Bechor Schorr, I. ben (5his dai ?c., Indische Litt. 297^:!«»«» Josephsberg
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0911, von Karrenfelder bis Keimapparat Öffnen
. . - -' Kätsch, Branntwein 329,2 ' Katschberg, Kärnten 55,'»,l Katschbergtauern, Salzburg 241,2 Katschenowskij, M.T., Russ. ^itt. 5,6,1 Katschewan(Stadt), Nachitschewane, Katschi, Indische Sprachen Katschkanar, Ural K>3'»/2 v. Katte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0912, von Keimbildung bis Kienthal Öffnen
^ Kestrmos, Audromacke Keteios (Muß)^ A!:)sicn Keter, Kidaris Ketrzynski, A., Polni.sche ^itt. 198/2 Ketsan, Zwerguölker Ke^tel, Krampe 1^555,2 Kettelaer,Nic., Bnchdruckerkunst 551/2, Kettenbrückenlinie
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0917, von Kreuztrichter bis Kunduk Öffnen
Apparat, Varianten Krittitas, Kartikcja Kriuoklät, Pürglitz Kriwaja, Vosna Kriwe-Kriweito, Litauen Krizek, W., Tschechische ^itt. 83I,l Krizevac, Kreutz Krizna,Fatra Krk (Insel), Veglm Krka (Fluß), Kerka Krkonosch (Berg
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0919, von Lacensis Abbatia bis Láposgebirge Öffnen
, Lakadiuen Laktose, Milchzucker Lalibela. Abcssinien 38,1 Lalli, Giamli., Italienische ^itt. 96,1 Lamacs, Blumenau 1) Lämberg (Schloß), Gabel (Stadt) Lambert (Reisender), Afrika 173,1 174,1 l< Bistum
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0953, von Pumpensätze bis Räcknitz Öffnen
, Lamaismus I^Rebec Rabe, Rabel (Streichinstrument), Raben (jüd. Gelehrter), Jüdische ^itt. Rabenecker Thal, Muggendorf 1^299,1 Rabengebirge, Sudeten 421,2 Rabi, Horazdiowitz lii^dot (franz.), Hobel ' Rabula (Mönch
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0383, von Clinch-River bis Clissa Öffnen
. (1840 u. ö.); Campbell, I.1l6 ol vs V/itt 0. (1849). Clinton (spr. klinnt'n), Sir Henry, brit. Feld- herr, geb. um 1738, war im Siebenjährigen Kriege Adjutant des Herzogs von Vraunschweig und wurde 1775 als Generalmajor nach den brit. Kolonien
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0525, von Driburg bis Driggs-Schröder-Kanonen Öffnen
, Treibströmungen oder Trift ströme (engl. äi-itt curi-6iit), nannte Nennet im Gegensatz zu dem durch Temperatur- und Salzgehaltuntcrschiede erzeugten Seestrom (3tl6^m tmi-i-6Qt) diejenige Meeresströmung, welche bloß durch die treibende Kraft unablässig
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0817, von Einsiedl bis Einsiedlerkrebse Öffnen
, Christl. Sagen- geschichte der Schweiz (Bern 1862). Einsiedl, czech. Nniclio^, Stadt in dem Ge- richtsdeznt Marienbad der österr. Vezirkshaupt- mannfchaft Tcp/itt Mhmen, in 736 m Höbe, hat l1890) 1166 deutsche E., Post, Telegraph
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0652, von Feldtreiben bis Feldzeugmeister Öffnen
650 Feldtreiben - Feldzeugmeister tralasien und Chiwa, die Briten in Afghanistan, Zululand, Transvaal und am Kap, die Franzosen itt Aigerien und Tunesien, die Österreicher in Bos- nien. Auch optische Signale anderer Art (farbige Flaggen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0709, von Feston bis Festtage Öffnen
, war schon bci den Alten (^itte. Die bildende Kunst nahm diesen Brauch durch Nachbildung der F. in Farbe und Stein auf, besonders als Verzierung ion. und korinth. Friese; auch auf antiken Vasen, Altären und Terrakotten sind F. nicht selten
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0263, von Freifahrtscheine bis Freigrafschaft Öffnen
Wettbewerb standen. Ehre, Zucht, ^itte, Treue und Glauben galten bei beiden Genossenschaften als heilig. Freiflut, s. Freiarche. Freifluther, s. Fluther. Freifrau oder Freiin, die Gattin eines Frei- herrn (s. d.), wird meist mit Baronin
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0399, von Fuchs (zoologisch) bis Fuchs (Immanuel Lazarus) Öffnen
- plare werden von den Jägern auch als Kohlsü ch f e unterschieden. Das kostbarste Pelzwerk liefert der Schwarz-oder Silberfuchs s^nis lli^itt^tt^ ^c/ii-eke,-); ebenfalls wertvoll ist der Pelz des amerik. Kranzfuchses und des Kitfuchses sCanis cino i
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0024, von Girre bis Giseke Öffnen
, nicht für dr itte Personen, und sie behält sich das Recht vor, den Vertrag ohne weiteres schriftlich aufzuheben, wenn diesen Erwartungen nicht entsprochen wird. Im Zusammenhange mit dieser Reorganisation des G. hat die Reichsbank seit 1884
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0594, von Guyon (Richard) bis Guzman Blanco Öffnen
), "1.3. inor^Io" (1883), "1.9. polico" (Par. 1883), <(l.6ttl68 8Nl Itt. puliti^ii6 coloniais" (1887), "1><'jm- j,("t 8ur 161-6V6NU" (1887) und einige satir. Romane: "^>l t'ou" (Par. 1884), "Un äi-öi6)> (ebd. 1884). Guz, Längenmaß, s. Goß
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0775, von Handmagazin bis Handschrift Öffnen
, die durch Handarbeit vorqe nommene Scheidung der Erze (s. Aufbereitung). Handschlag hatte im frühen Mittelalter die Be- deutung einer gesetzlichen Form für die Gültigkeit des Vertrags (Gelübde mit Hand und Mund). In der deutschen ^itte hat sich der H
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0116, Hessen (Großherzogtum) Öffnen
bald nachher kinderlos starb, so kamen die Lande wieder zusammen. Ottos Sohn Heinrich II. oder der Eiserne l 1328-77) erwarb Trefsurt, einen Teil der Herrschaft Itter, die Hälfte von ^chmalkalden u.s.w. und hinterließ die Landgraffchaft feinem
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0395, von Huet (Paul) bis Hufbeschlag Öffnen
^itte- i-3.li8c1io ^ntHLikn" (10 Tle., Arnheim 1868-80; 2. Aufl., 25 Tle., Haarlem 1881-89). Ferner schrieb er noch: "Hot land van I^idsug" (Amsterd. 1879; 2. Aufl. 1881) und "Ü6t Iknä van IleindrÄuä" (ebd. 1883; deutsch von Mohr, Lpz. 1886
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0379, von Kirrweiler bis Kirsche Öffnen
Weichsel und Glaskirschen vertreten; auch als Zierbaum wird er angepflanzt, meist in der gesülltblühenden Form. Der Strauchweichsel (?iunu8 aciäa ^)"itt.) hat schwache, meist übergebogene, sogar hängende Zweige mit steif abstehenden Blättern
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0935, von Pasquill bis Paß (Legitimation) Öffnen
Herzogstitel. Seit der Revo- lution von 1848 lebte er in Zurückgezogenheit. 1842 war er Mitglied des Instituts geworden, obschon sich seine gelehrten und litterar. Verdienste nur auf das mit M. de Randon verfaßte Vaudeville "Oi-imon Itt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0055, von Pferde bis Pferdehacke Öffnen
. in den betreffenden Einzclartikeln. L itte r a t u r. Außer den Abbildungen der Pferde- rassen in engl. Prachtwerken, z. B. R. Hill, ^tclni^g ot l!e6l3, !wr8?3 et^. (Lond. l820, mit 780 Kupfer- tafeln), bieten solche auch die deutschen Werke
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0828, von Rheinpreußen bis Rheinprovinz Öffnen
, Sieg, Wupper, Itter, Dussel, Anger, Ruhr, Emscher und Lippe; links: die Nahe, Mosel, Nette, Ahr und Erst. ! Dazu kommen die dem Maasgcbict angehörigen ! Flüsse Warche, Geule, Roer, Schwalm und Niers. Im Kreis Kempen bei Kaldenkirchen und im Kreis
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0881, von Rineck bis Ring (in der Botanik) Öffnen
, und die Kirche heiligte auch diese ebcnsowobl röm. als german. (^itte, in- dem sie, während zuvor der Verlobungsring bin- dend und Hauptsacke gewesen war, jetzt die Trau- ringe, mit Rücksicht auf 1 Mos. 38, 18 und 2 Mos. 35,22, durch den Priester weihen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0508, Griechenland Öffnen
506 Griechenland bei einer jährlichen Zahlung von nur 30 Proz. der Zinsen in Gold; für die fälligen Coupons von Itt/i und Dez. 1893 sollten dagegen 50 Proz. in Papier ausbezahlt werden. Nach langen und heftigen Debatten wurde
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0760, von Mennighüffen bis Mesdag Öffnen
Professorin am Petersburger Kon- servatorium. Sie lebt meist auf ihrem schloß Itter in Tirol, im Winter in Rußland. Mit einer glänzenden Technik verbindet sie seclenvollen Aus- druck und ist namentlich bedeutend als Beethoven- und Lisztspielerin
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0197, von Bogen bis Born Öffnen
. 26, 8. 1 Macc. 11, 20. Nebucadnezars Knechte kamen an Jerusalem mit Bollwerk, 2 Kön. 24, itt. Von Jerusalem, Esa. 29, 3. Borasan Ein rauchender Brunnen oder Grab. Eine Stadt im Stamm Iuda, 1 Sam. 30, 30. Boren Durchs Ohr, geschah bei
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0493, von Gesund bis Getreu Öffnen
. 72, is. Ich will dein Getreide nicht mehr deinen Feinden zu essen gc- ben. Esa. s2, 8. Das Getreide ist verdorben, der Wein steht jämmerlich, Ioei i, itt. - warfen das Getreide ins Meer, A.G. 27, 36. Getreu, s. Treue §. 1. I) Von GOtt, dessen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0549, Hassen Öffnen
, itt. Ich hasse ja, HErr, die dich hassen, Pf. 139, 21. im rechten Ernst, v. 22. Meine Lippen sollen hassen, das gottlos ist, Sprw. 8, 7. Die Furcht des HVrrn hasset das Arge, ib. v. 13.
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0550, von Hasser bis Haufe Öffnen
. Jacob: ich bin ein geringer Hanfe, 1 Mos. 34, 30. Völker und Völkerhaufen sollen uon dir (Jacob) kommen, 1 Mos. 35, 11. c. 48, 4. Da liegen sie bei Haufen, Richt. 15, 16. E3 zerplagt mich Eins über das Andere mit Haufen, Hiob itt, 17
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0586, Himmelreich Öffnen
der sittlichen Würde Christi annehmen zu können, in der All^itt. Zeit. 1812. März. S. 420 ff.), ?daß IEsustz^D er seine nahe Auflösung fühlte, seine Schüler "H eiumal an dem Orte, wo er so oft mit ihnen weilte, um sich versammelte, feierlich Abschied
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0964, von Teich bis Tempel Öffnen
V0N Helo^ Geschenke zuführen, Pf. 68, 30. vergl. Ps. 72, Itt. des, dem Großen, mnerhalb 40 Jahren, Herruch er-
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1022, von Urtheilen bis Vater Öffnen
zwölf Legionen EngeN Matth. 26, 53. Wisset ihr nicht, daß ich sein muß itt ösm, öcks mel'ttes Saters ist? Luc, 2, 49. Vater, uergieb ihnen, denn sie wissen nicht, was sie thun, Luc. 23, 34. Machet nicht meines Vaters Haus zum Kaufhaus, Joh
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1053, von Versammeln bis Verschlingen Öffnen
. 50, S. Und werden vor ihm alle Völker versammelt werden, Matth. 25, 32. vergl. Rom. 14, itt. d) Hebe deine Augen auf, und siehe umher, diese alle versammelt kommen zu dir, Efa. 60, 4. Ich will aber dich, Jacob, versammeln ganz sgtwiß
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0173, von Hildegunde bis Hildesheim Öffnen
, 12,5 km südöstlich von Düsseldorf, an der Itter und an der Linie Speldorf-Deutz der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 8591 (4337 männl., 4254 weibl.) E., darunter 3528 Evangelische; Post zweiter Klasse, Telegraph, eine romanische evang. Kirche (1138
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0031, von Elisabeth (Kaiserin von Österreich) bis Elisabeth (Königin von Preußen) Öffnen
. Rücksichten mit dem Herzog von Orleans ver- mählen. An dem galanten Hofe Ludwig? XIV. be- hielt sie indes die derbe und naive Gcradheü ihres Wefens und erzwäng sich durch ihre strenge <^itten- reinheit Achtung und Ansehen. Gegen die Frau vou Maintenon