Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Johan..
hat nach 1 Millisekunden 154 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0060,
von Blackstadiusbis Blanc |
Öffnen |
.
Blackstādius , Johan Zacharias, schwed. Historienmaler, geb. 14. März 1816 zu Falkenberg, begleitete mehrere Jahre seinen Vater zur See, lernte dann von 1829 ab in Stockholm die Lithographie und besuchte die dortige Akademie, machte
|
||
83% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0569,
von Wisniewskibis Wolff |
Öffnen |
ziehenden Kriegers von seiner Gattin.
Wittkamp , Johan Bernard , belg. Historienmaler, geb. 29. Sept. 1820 zu Riesenbeck (Westfalen), kam 1830 nach Delft, wo er den ersten
|
||
67% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0501,
von Smitsbis Sohn |
Öffnen |
in Neapel etc. Er ist Ritter des belgischen Leopolds- und des österreichischen Franz-Josephsordens.
Södermark , Johan Per , schwed. Porträtmaler, geb. 3. Juni 1822 zu Stockholm, Sohn des Oberstleutnants
|
||
67% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0356,
von Malchinbis Mancini |
Öffnen |
), Schafe bei herannahendem Gewitter, Schaft im Frühjahr, Auf der Höhe, Mittagsruhe, Dorfleben, Kühe an der Tränke u. a.
Malmström , Johan August , schwed. Historien- und Genremaler, geb. 14. Aug. 1829 zu Vestra
|
||
33% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wespenbis Wessely |
Öffnen |
);
Hofstede de Groot, Johan W. Ganzevoort (Groningen 1871).
Wesselburen , Dorf im Kreis Norderdithmarschen des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, 5 km von der Nordseeküste, in der Marsch, an der
Nebenlinie Heide-Büsum der Preuß. Staatsbahnen
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hofrechtbis Hofsystem |
Öffnen |
neutestamentlicher Schriften» (1866; deutsch, Lpz. 1868), «Die moderne Theologie in den Niederlanden» (1869; deutsch, Bonn 1870),
«Johan Wessel Ganzevoort» (Groningen 1871), «50 jaren in de Theologie» (ebd. 1872
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0718,
Schwedische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, eigentlich nur in homiletischen und katechetischen Arbeiten etwas Verdienstvolles geleistet. Doch verdient Johan Terserus (gest. 1678) rühmliche Erwähnung, der mit großer Energie einer freiern Richtung in der schwedischen Kirche, im Gegensatz zur starren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1016,
Skandinavische Münzkonvention |
Öffnen |
. 4), dem Vorgänger Thorwaldsens. Im 19. Jahrh. setzen anfangs J. N.^[Johan Niclas] Byström (1783-1848) und E. G. Göthe (1799-1838) die alten Traditionen fort. Die romantisch-nationale Richtung wird von B. E. Fogelberg (1786-1854; s. Taf. III, Fig. 5
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Heistenbis Heister |
Öffnen |
ist.
Geschichtliches. Die erste Idee einer Heißluftmaschine gab der Franzose Carnot; nach ihm kam der Engländer Stirling, welcher 1827 eine solche Maschine ausgeführt haben soll; doch wissen wir Zuverlässiges erst von der ersten Maschine Johan Ericssons, die zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0522,
Dänische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Klenodie" zu dem Schönsten gehört, was die geistliche Dichtung in Dänemark hervorgebracht hat. Weitaus der hervorragendste Nachfolger Holbergs und Ewalds ist indessen der Norweger Johan Herman Wessel (1742-1785), der allerdings in seinen Schriften
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0523,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Johan Ludvig Heiberg (1781-1860) auf. Seine geistvolle Auffassung des Lebens wie seine leichte Sprachbehandlung machen alle seine Schöpfungen gleich ansprechend. Die meisten Erfolge errang er als Dramatiker, besonders als Vaudevillendichter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von De Laetbis Delambre |
Öffnen |
Heimat wie des afrikanischen Nordens und in Genrebildern aus dem Gebiet des bäuerlichen Idylls wie afrikanischen Lebens.
De Laet (spr. lāt), Johan Jakob (mit dem Pseudonym Johan Alfried), vläm. Schriftsteller, geb. 13. Dez. 1815 zu Antwerpen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0156,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: 14.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
); D. R. Camphuisen (gest. 1626), dessen geistliche Lieder lange populär geblieben sind; Johan van Heemskerk (gest. 1656) und J. J. ^[Jan Jansz.] Starter, als Erotiker ausgezeichnet; Jeremias de Decker (gest. 1655), bekannt durch gefühlvolle kleine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0256,
Norwegische Litteratur (Selbständigkeit im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
, während Bjerregaard sich auch noch als Verfasser des ersten nationalen Dramas ("Fjeldeventyret") ein gewisses Verdienst erworben hat. An diese drei schließen sich einige Namen zweiten Ranges an, wie J. St. ^[Johan Storm] Munch, H. Foß, S. O. Wolff
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0257,
Norwegische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
bisweilen mit großer Einseitigkeit verfochten; die Untersuchungen aber, zu denen sie Anlaß gaben, haben zur Klärung wichtiger Fragen nicht wenig beigetragen. Nach Munch und Keyser ist J. ^[Johan] Ernst Sars (geb. 1835) der bedeutendste Historiker
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0720,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
waren Bernh. Elis Malmström (gest. 1865) und Karl Wilh. Böttiger (gest. 1879), während andre, wie J. ^[Johan] Anders Wadman (gest. 1837), Wilh. v. Braun (gest. 1860) und die Liederdichter Elias Sehlstedt (gest. 1874) und Gunnar Wennerberg, ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Sniatynbis Snorri Sturluson |
Öffnen |
-, Eier- und Viehhandel und mit der deutschen Kolonie Augustdorf (1880) 10,832 Einw. (darunter 4063 Juden).
Snider-Gewehr (spr. sneider-), s. Handfeuerwaffen, S. 104.
Snieders, Johan Renier, vläm. Romanschriftsteller, geb. 21. Nov. 1812 zu Bladel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Vlcekbis Vlissingen |
Öffnen |
Landessprache kaum noch zu hindern sein wird. Als die bedeutendsten Namen dieser modern-vlämischen Litteratur sind zu nennen: Prudens van Duyse (1804-59), Karl Ledeganck (1805-47), J. M. ^[Johan Michel] Dautzenberg (1808 bis 1869), Theodor van Ryswyck
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
, Felice 152 Fava, Onorato 267
Ferrari, Severino 274
Panzacchi, Enrico 695
Rovetta, Girolamo 789
Serao, Matilde 858
Niederländer, Vlämen.
Beer, Taco Hajo de 99
Bol, Joan 128
Courtmans, Jeanne Desirée 165
Gram, Johan 374
Holland, Jan, s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
in den letzten Jahren neue, höchst sorgfältig bearbeitete Ausgaben, namentlich Coster von R. A. Kollewyn, Vondel von J. H. W. ^[Johan Hendrik Willem] Unger (nach der Prachtausgabe von van Lennep verkleinert) und von dem 1889 verstorbenen J. A. ^[Josephus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Anderson (Arthur)bis Andesit |
Öffnen |
Johan, schwed. Reisender, geb. 1827 in der schwed. Provinz Wermland, reiste mit F. Galton 1850 von der Walfischbai in Südwestafrika in die Länder der Damaras und Ovambos, drang 1853 und 1854 allein bis an den Ngamisee vor und kehrte 1855 nach Europa
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Caritàbis Carleton |
Öffnen |
tiefen, doch konsequenten Zeichnung der Charaktere einen vorzüglichen Rang unter den gleichzeitigen Romanschriftstellerinnen zuerkennen. ‒ Ihr zweiter Gemahl, Johan Gabriel C., geb. 9. Juli 1814 in Westgotland, betrat die jurist. Laufbahn, widmete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Clemens (Johan Frederik)bis Clementi |
Öffnen |
373 Clemens (Johan Frederik) – Clementi
sonderer Gönner aller Musiker und musikalischer Bestrebungen. Er ist der Erbauer des kurfürstl. Schlosses in Koblenz. – Vgl. Al. Dominicus, Koblenz unter C. W.
1768
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Renaissance in der dän. Dichtung und stand als solcher unter dem unmittelbaren Einflusse Klopstocks und Gerstenbergs. Außerdem bereicherten das Fach des Dramas Ole Johan Samsöe (gest. 1796), der in "Dyveke", und Levin Christian Sander (gest. 1819
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gyimes-Paßbis Gyllenborg |
Öffnen |
(spr.
M-), Entomolog, Schüler Linne's, geb. 1752, gest.
1842 als schwed. Major in Höberg in Westergot-
land. Er schrieb: "inFscta. Luecica" (4 Bde., Käfer,
Stockh. 1808-28).
Gylden (spr. jül-), Johan Aug. Hugo, schwed.
Astronom, geb. 29.Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Retz.bis Reuchlin |
Öffnen |
. Ü.0M6 (ebd. 1879).
^?et^., hinter lat. naturgeschichtlichen Namen Ab-
kürzung für Anders Johan Netzius (s. d.).
Retzbach, Flecken und Wallfahrtsort im Bezirks-
amt Karlstadt des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken,
rechts am Main, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Stagionebis Stahl (Friedr. Jul.) |
Öffnen |
. Positionslaternen.
Stagnation (lat.), Stillstand, Stockung.
Stagnelius, Erik Johan, schwed. Dichter, geb. 14. Okt. 1793 auf Öland, studierte in Lund und Upsala und wurde dann in Stockholm in der königl. Kanzlei angestellt. Er starb 3. April 1823
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Suzdalbis Swainsonslori |
Öffnen |
.), Faaborg (s. d.), Aeröeskjöbing auf Arröe (s. d.) und Rudkjöbing auf Langeland (s. d.).
Svendsen, Johan, norweg. Komponist, geb. 30. Sept. 1840 zu Kristiania, bildete sich am Leipziger Konservatorium in der Komposition aus. Nach mehrern Konzert
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Futterbereitungbis Gallée |
Öffnen |
gar kein Handel getrieben, und da die Männer meist auf Reisen sind, macht G. einen sehr toten Eindruck.
Gallée, Johan Hendrik, niederländ. Sprachforscher, geb. 9. Sept. 1847 zu Vorden, Professor des Altgermanischen und der vergleichenden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
Dautzenberg
De Cort
De Laet (Johan Alfried).
Duyse
Hiel
Kerckhoven
Ledeganck
Maerlant
Peene
Renier, 1) Petrus Joannes
Ryswyck
Saint-Genois
Serrure
Vleeschouwer
Zetternam
Belgier (in franz. Spr.).
Brabançonne
Alvin
Delmotte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1014,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
einer Malerschule in Kristiania durch J. F.^[Johan Fredrik] Eckersberg in den sechziger Jahren hervor, indem sie die jungen Künstler mehr an die Heimat knüpfte. Die weitere Entwicklung suchten diese Maler teils wie gesagt in Karlsruhe, teils in München
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0301,
von Kaybis Keller |
Öffnen |
Ehrenmedaillen der Neuzeit her, wie die auf den Tod des Malers J. W. Johan Willem Pieneman (gest. 1853), auf das Jubiläum der Gesellschaft Arti et amicitiæ (1864), auf die Enthüllung der Standbilder von Ary Scheffer (1862), von J. Joost van den Vondel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Andersenbis Andersson |
Öffnen |
., Bresl. 1852).
Andersson, 1) Nils Johan, Botaniker, geb. 20. Febr. 1821 im Kirchspiel Gardserum in Småland, wurde 1846 Dozent der Botanik in Upsala und 1847
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Anderthalbchlorkohlenstoffbis Andira |
Öffnen |
" (das. 1854); "Inledning till botaniken" (das. 1851-53, 3 Bde., u. öfter).
2) Karl Johan, Afrikareisender, geb. 1827 in der schwed. Provinz Wermland, ging 1850 als Begleiter des englischen Reisenden Galton nach Südafrika, drang mit demselben in das Land
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Balduin von Luxemburgbis Balearen |
Öffnen |
Stücke geschrieben, welche mithin zum größten Teil verloren gegangen sind. Merkwürdig durch Mischung von Geschichte und Allegorie ist das erst in neuerer Zeit durch Collier bekannt gemachte Drama "Kynge Johan" (Lond. 1838). Nach achtjährigem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Banffbis Bangela |
Öffnen |
von Ingermanland ohne Nachkommen. Vgl. Jugman, Areminne öfver Johan B. (Stockh. 1776; deutsch, Petersb. 1783).
Banff, Hauptstadt von Banffshire (Schottland), an der Mündung des Deveron in den Moray Firth, hat ein schönes Rathaus, eine wissenschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Berggrünbis Bergisches Buch |
Öffnen |
.
2) Johan Edvard, schwed. Maler, geb. 29. März 1828 zu Stockholm, besuchte 1852 die dortige Kunstakademie, bildete sich später in Düsseldorf unter Gude und in Genf unter Calame weiter aus. In den Jahren 1856 und 1857 bereiste er Italien und trat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Beylebis Beyschlag |
Öffnen |
sind zu erwähnen: "Die Christologie des Neuen Testaments" (Berl. 1866); "Die Paulinische Theodicee, Rom. 9-11" (das. 1868); "Die christliche Gemeindeverfassung im Zeitalter des Neuen Testaments" (Haarlem 1874); "Zur Johan-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bottinebis Botzaris |
Öffnen |
), die viele gelungene Übersetzungen Uhlandscher Romanzen enthält, und wenig später eine dritte ("Lyriska stycken", 1837-39, 2 Bde.) folgen. Auch seine "Religiösa sånger" (4. Aufl. 1841) haben großen Beifall gefunden. Für seinen "Sang öfver Carl XIV. Johan
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Bredouillebis Bregenz |
Öffnen |
Husum, mit Amtsgericht, evang. Kirche, Ackerbau, Viehzucht und (1880) 2212 Einw.
Bree, 1) Matthias Ignatius van, niederländ. Maler, Bildhauer und Architekt, geb. 22. Febr. 1773 zu Antwerpen, bildete sich unter J. ^[Petrus Johan] van Regemorter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0527,
Brüssel (Industrie, Handel, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Anatomen Andreas Vesalius, des Geschichtschreibers H. Hugo, des Naturforschers J. B. ^[Johan Baptista] van Helmont, des Mathematikers Fr. Aguillon. B. ist Sitz der höchsten Staatsbehörden und eines Provinzialgouverneurs sowie der fremden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Corr.bis Correggio |
Öffnen |
(Erlang. 1804, 2. Aufl. 1820); ein "C. j. Saxonici" (Dresd. 1672-73); ein "C. j. Sueo-Gotorum antiqui" von C. J. ^[Carl Johan] Schlyter (Lund 1838-77, 13 Bde.); ein "C. j. civilis für das Deutsche Reich u. Österreich" von R. Schröder (Bonn 1876-77, 2
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Crusiusbis Cruz |
Öffnen |
, in Romanform glänzend geschildert, aber ohne künstlerische Verkettung und nicht selten unzuverlässig. Ähnlich sind: "Carl Johan och Svenskarne" (Stockh. 1845-46, 3 Tle.; deutsch, Berl. 1845-47); "Huset Tessin under frihetstiden" (Stockh. 1847-50, 5 Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dänische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Verdienst um diese volkstümliche Richtung erwarb sich Christian Pedersen (1480-1554), der mit Recht als der Vater der dänischen Schriftsprache bezeichnet wird. Er hatte in seiner Jugend in Paris studiert, war dann Kanzler beim Erzbischof Johan Vese
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0525,
Dänische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
: der Botaniker und Pflanzengeograph Joachim Frederik Schouw (1789-1852), der Geolog und Chemiker Johan Georg Forchhammer (1794 bis 1864) und der Zoolog Japetus Steenstrup (geb. 1813), welch letzterer sich auch um die Archäologie verdient gemacht hat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0526,
Dänische Sprache |
Öffnen |
1831), der durch seine Schriften den Grund für eine umfassende und systematische Behandlung der altnordischen Sprache legte und einer der Begründer der vergleichenden Sprachforschung war. In der klassischen Philologie endlich hat sich Johan Nikolai
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0787,
Deutsche Sprache (deutsche Sprachinseln; Sprachproben) |
Öffnen |
findet. Für die niederdeutschen Dialekte ist wichtig die Sammlung von A. und J. ^[Johan] Leopold, Van de Schelde tot de Weichsel (Groning. 1876-81, 2 Bde.). Für die wissenschaftliche Erforschung der Mundarten erschien eine eigne Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Dordrechtbis Doré |
Öffnen |
eines deutschen Konsulats. Es ist Geburtsort der Brüder Johan und Cornelius de Witt und des Malers Ary Scheffer, dem 1862 auf dem Marktplatz eine Bildsäule errichtet wurde. - D. wurde 1013 von dem holländischen Grafen Dietrich (Dirk) III. gegründet. Der Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0076,
Faust |
Öffnen |
, von Tübinger Studenten ausgeführt, war bereits 1588 zu Tübingen unter dem Titel: "Eine wahrhafte und erschröckliche Geschicht von D. Johan. Fausten" erschienen, und durch Übersetzungen ins Englische (1588), Holländische (1592) und Französische (1598 u. öfter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Gadhelischbis Gaeta |
Öffnen |
Thalstufe, in welche das Seitenthal des Engstlenbachs, das vom Engelberger Joch herabsteigende Gentelthal, durch eine grausige Schlucht einmündet.
Gadolin, Johan, Chemiker, geb. 5. Juni 1760 zu Åbo, ward 1785 Professor der Chemie an der Universität
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Herdfrischenbis Heremans |
Öffnen |
ist Hereford.
Heremans, Jacob Frans Johan, einer der gründlichsten Kenner der niederländischen und vlämischen Sprache und Litteratur, geb. 28. Jan. 1825 zu Antwerpen wurde nach Absolvierung seiner Stu-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Kellermeisterbis Kellgren |
Öffnen |
er als Kommodore nach Westindien, 1864 nach Malta, 1869 als Kommandant der englischen Flottenstation nach China. Er starb als Vizeadmiral 1. März 1875 zu Clanocody House in der Grafschaft Tipperary.
Kellgren, Johan Henrik, schwed. Dichter, geb. 1
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Madurafußbis Maerlant |
Öffnen |
langwierige Entzündungen, welche durch einen Schimmelpilz (Chionyphe Carteri Berk.) hervorgerufen und unterhalten werden. Vgl. Carter, On mycetoma or fungus foot of India (Lond. 1874).
Maduro, s. Portwein.
Madvig, Johan Nikolai, ausgezeichneter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0156,
Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
(1774-1840) zuerst die eigentliche Stimmungslandschaft (paysage intime) in Dresden kultivierte, gefolgt von K. G. Carus, E. E. Öhme, Ludwig Richter und J. Chr. ^[Johan Christian] Dahl.
In Frankreich wirkte der auch dort mit der Restauration
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Moliminabis Molique |
Öffnen |
).
Molimĭna (lat.), Beschwerden; M. haemorrhoidalia, Hämorrhoidalbeschwerden etc.
Molin, Johan Peter, schwed. Bildhauer, geb. 17. März 1814 zu Gotenburg, widmete sich anfangs dem Kaufmannsstand und trat erst 1843 in das Atelier des Medailleurs
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0149,
Niederlande (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
die N. Der Ratspensionär von Holland, Johan van Oldenbarneveldt, bewirkte nun, daß Wilhelms ältester Sohn, der junge Prinz Moritz von Oranien, zum Statthalter von Holland und Zeeland ernannt und mit der Führung des Kriegs beauftragt ward. Derselbe nahm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0150,
Niederlande (Geschichte: 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Deputierten der sieben Provinzen, 1651 den Beschluß, die Statthalterwürde nicht wieder zu besetzen, zur Annahme zu bringen. Ja, die aristokratische Partei, an deren Spitze seit 1653 der Ratspensionär von Holland, Johan de Witt, stand, ließ sich dazu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0151,
Niederlande (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
abschließen wollte, nur durch den Übermut Ludwigs XIV. vereitelt. Gegen die holländische Aristokratie richtete sich nun der ganze Haß des bestürzten und durch die Grausamkeit des Eroberers zur Verzweiflung getriebenen Volkes. Johan de Witt wurde nebst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
Gibraltar", 1837; "Balladen en romancen"), E. J. ^[Everhardus Johannes] Potgieter, J. A. ^[Josephus Albertus] Alberdingk Thijm, J. J. L. ^[Johan Jakob Lodewijk] ten Kate, B. ter Haar ("De St.-Paulus rots", 1843) u. a. Von den jüngern sind besonders H. J
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Oldenbarneveldtbis Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
362
Oldenbarneveldt - Oldenburg (Großherzogtum).
Oldenbarneveldt (Barneveld), Johan van, Ratspensionär von Holland, das Haupt der republikanischen Partei, geb. 25. Sept. 1547 zu Amersfoort in der Provinz Utrecht aus einem angesehenen Geschlecht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Peelebis Peerlkamp |
Öffnen |
Schiffe (im ganzen auf 111 km) schiffbar und mündet 10 km unterhalb Anklam in den gleichnamigen Mündungsarm der Oder.
Peene, Hyppolyt Johan van, vläm. Dramatiker, geb. 1. Jan. 1811 zu Caprycke in Ostflandern, studierte Medizin und ließ sich 1837
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Rätselkanonbis Rattazzi |
Öffnen |
führte. Die berühmtesten Ratspensionäre in der Blütezeit der Niederlande sind: Oldenbarneveldt, Johan de Witt, Fagel, Heinsius.
Rattans, s. v. w. Spanisches Rohr.
Rattazzi, 1) Urbano, ital. Staatsmann, geb. 29. Juni 1808 zu Alessandria, studierte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Rundletbis Runeberg |
Öffnen |
. Kupfermünze, s. Ör.
Rundtartsche (Rundschild), s. Schild.
Rundwälle, s. Befestigung (prähistorische).
Rundwürmer, s. Nematoden.
Runeberg, 1) Johan Ludvig, schwed. Dichter, geb. 5. Febr. 1804 zu Jakobstad in Finnland, studierte zu Abo
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Rybinskibis Rydquist |
Öffnen |
Gulden 15 Cents (sonst zu 63 Stüber) = 5,494 Mk. vorkam, früher aber in Gold zu 22 Karat fein ausgeprägt wurde, und wovon man ganze zu 14 und halbe zu 7 Guld. im Wert von resp. 9,12 und 4,56 Mk. hatte.
Rydquist, Johan Erik, schwed. Sprachforscher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Ryebis Ryswyk |
Öffnen |
und erfand ein Verfahren, die Telegrafenleitungen gleichzeitig telephonisch zu benutzen.
Ryswyck (spr. reisweik), Johan Theodor van (volkstümlich Door genannt), der Zeit nach der erste neuvlämische Dichter, geb. 8. Juli 1811 zu Antwerpen, wo
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Sampierdarenabis Samter |
Öffnen |
in einen größern südlichen und einen kleinern nördlichen Teil, welche durch eine lange Nehrung miteinander verbunden sind. Hauptort ist das Dorf Nordby.
Samsöe, Ole Johan, dän. Dichter, geb. 2. März 1759 in Nestved, machte 1782-84, meist in Rahbeks
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sarpsborgbis Sarten |
Öffnen |
großes Aufsehen, indem er darin nachwies, daß eine schon seit mehreren geologischen Perioden als erloschen betrachtete Tiergruppe noch in den Tiefen der norwegischen Meere lebend vorkomme. Er starb 22. Okt. 1869. - Sein Sohn Johan Ernst Welhaven, geb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Schlechtd.bis Schlegel |
Öffnen |
und andern englischen Dramatikern und gab die Werke seines Bruders Johann Elias S. heraus.
4) Johan Friderich Wilhelm, dän. Jurist, Sohn des vorigen, geb. 4. Okt. 1765 zu Kopenhagen, studierte daselbst und wurde 1789 Adjunkt der juristischen Fakultät, 1800
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Schlyterbis Schmalkaldischer Bund |
Öffnen |
).
Schlyter, Karl Johan, namhafter schwed. Jurist, Begründer des Studiums der schwedischen Rechtsgeschichte, geb. 29. Jan. 1795 zu Karlskrona, wurde 1816 Dozent in der juristischen Fakultät zu Lund, trat später in die Justizrevision zu Stockholm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schulreitenbis Schultergürtel |
Öffnen |
Johan Jakob S., geb. 1716 zu Franeker, gest. 27. Nov. 1778 als Professor in Leiden, war ebenfalls ein namhafter Forscher auf morgenländischem Gebiet.
2) Heinrich Albert, Orientalist, Sohn von Joh. Jakob S., geb. 15. Febr. 1749 zu Herborn, studierte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0719,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
.), und Assar Lindeblad (gest. 1848) einen Namen erworben haben. Mehrere der bedeutendsten Kräfte hatten sich von dem Streit fern gehalten, so außer Franzén und Wallin besonders Erik Johan Stagnelius (gste.^[richtig: gest.] 1829), der in beinahe allen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Schwedischer Kaffeebis Schwedische Sprache |
Öffnen |
, das "Gutalag" (Gesetzbuch von Gotland), sprachlich von höchstem Interesse ist (Handausgabe von Säve: "Gutniska urkunder", Stockh. 1859). Vgl. besonders J. A. ^[Johan August] Lundell, "Om de svenska folkmålens frändskaper ock etnologiska betydelse" (Stockh
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Stagebis Stahl |
Öffnen |
, Heine und Bettina v. Arnim" (aus Varnhagens Nachlaß, Leipz. 1865).
Stagione (ital., spr. stadschohne), Jahreszeit, Saison.
Stagnation (lat.), Stillstand, Stockung.
Stagnelius, Erik Johan, schwed. Dichter, geb. 14. Okt. 1793 zu Gärdslösa
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Sverdrupbis Swan's-down |
Öffnen |
" für Orchester, Ouvertüre zu "Romeo und Julie" u. a.
Sverdrup, Johan, norweg. Politiker, geb. 1816 auf dem Schloß Jarlsberg, wo sein Vater die Güter des Grafen Wedel-Jarlsberg verwaltete, studierte die Rechte, machte 1841 sein Examen und ließ sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Tornbergbis Torpedo |
Öffnen |
. Reye, Die Wirbelstürme, T. und Wettersäulen (Hamb. 1872).
Tornberg, Karl Johan, schwed. Orientalist, geb. 23. Okt. 1807 zu Linköping in Ostgotland, studierte von 1826 an zu Upsala Theologie und orientalische Sprachen, habilitierte sich 1835 daselbst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Wadebis Waffen |
Öffnen |
km unterhalb des zweiten Katarakts, in 128 m Meereshöhe, mit (1882) 3443 Einw. Der Ort wurde so nach dem Halfagras benannt, welches die benachbarten Ebenen bedeckt, und das früher hier sehr viel zu Matten verarbeitet wurde.
Wadman, Johan Anders
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Wallhausenbis Wallis |
Öffnen |
28. April 1854 in London.
Wallin, 1) Johan Olof, schwed. Dichter, von Tegnér als »Davidsharfe im Norden« bezeichnet, war 1779 in Dalarne in sehr dürftigen Verhältnissen geboren, wußte sich gleichwohl durch seine Geistes- und Willenskraft den Weg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Witenagemotebis Witt |
Öffnen |
). Doch gelang es ihm nicht, Litauen zu einem eignen Königreich zu erheben. Noch ehe er sich die von Kaiser Siegmund auf der Fürstenversammlung zu Luzk (1429) versprochene Königskrone aufsetzen konnte, starb er, 80jährig, 27. Okt. 1430.
Witt, 1) Johan
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
Witte |
Öffnen |
eine französische Bearbeitung von de la Courts »Aanwysing der heilsame politike gronden en maximen van de Republike van Holland« (Leid. 1671), von der W. bloß einige Kapitel geschrieben hat. Vgl. »Brieven van J. de W.« (Haag 1723-25, 6 Bde.); Simons, Johan de W
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Arnsbergbis Arsen |
Öffnen |
, an der East-India-Eisenbahn, mit (1881) 42,998 Einw.
Arras, (1886) 21,492 (Gemeinde 26,914) Einw.
Arrhenius *, Johan, schwed. Botaniker und Agronom, geb. 27. Sept. 1811 zu Jaereda in Kalmar-Län, studierte seit 1830 in Upsala, wurde 1840 Dozent
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Baaßenbis Bacmeister |
Öffnen |
war früher der gleichnamige Ort (7060 Einw.), jetzt ist es Barisal mit 13,186 Einw.
Backnang, (1885) 6003 Einw.
Bäckström *, Per Johan Edvard, schwed. Dichter, geb. 12. Okt. 1841 zu Stockholm, studierte in Upsala und widmete sich in der Folge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Berlin (Stadt)bis Berlin (Personenname) |
Öffnen |
. (Münch. 1889, illustriert); Schwebel, Geschichte der Stadt B. (Berl. 1887-89, 2 Bde).
*Berlin, 2) Nils Johan, Chemiker, geb. 18. Febr. 1812 zu Hernösand in Angermanland, studierte seit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Sigismund, Pianist - Monteverde, Neapel
Thiers, Adolphe, Staatsmann - Guilbert, Nancy; Mercié, St. Germain
Thomas, George H., General - Ward, (R.) Washington
Tharbecke, Johan Rudolf, Staatsmann - Leenhoff Amsterdam
Thorwaldsen, Barthel, Bildhauer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maldahbis Mame |
Öffnen |
.Howard Harris, Graf von, brit. Staatsmann, starb 17. Mai 1889.
Malmftröm, 3) Johan August, schwed. Maler, geb. 14. Aug. 1829 zn Vestra Ny (Ostgotland), lernte anfangs bei seinem Vater das Holzschnitzen, bildete sich aus der Akademie zu Stockholm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Meermanbis Mehl |
Öffnen |
in verschiedenen Tiefen liegen, und vielfach werden sie wie von horizontalen Strömungen, so auch von vertikalen erfaßt und gelangen so passiv in verschiedene Tiefen.
Mcrnnan, Johan, gelehrter Schriftsteller und Dlchtcr, gcb. 1. Nov. 1753 im Haag, Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Nuñezbis Nyblaeus |
Öffnen |
sind in ungarischen Fachzeitschriften erschienen. N. ist Ministerialsekretär im ungarischen Handelsministerium.
*Nyblaeus, Johan Axel, schwed. Philosoph, geb.
20. Mai 18^1 zu Stockholm, studierte in Upsala, wurde 1852 daselbst Dozent
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Nyblombis Obernetter |
Öffnen |
(Stockh. 1875-81, 4 Tle.), Gedichte (Kopenh. 1881), Reiseschilderungen u. a. ebenfalls als Schriftstellerin vorteilhaft bekannt.
"Nybom, Johan, schwed. Dichter, geb. 8. Dez.
1815 zu Upsala, studierte von 1835 an daselbst und erhielt bereits 1836
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Meiningen
Alfret, Julius - Karl Aug. Lebret, Stuttgart
Alfried, Johan - Joh. Ige. De Laet, Antwerpen
Algren, Ernst - Frau Victoria Beuedittson, Schwede»!
! Allan, George - Frau Mite Kremnitz, geb. Bardeleben, Atland, M. - Karl Marquard Sauer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Sankt Gallenbis Sattler |
Öffnen |
) Johan Ernst, norweg. Geschichtschreiber, geb. 1835 zu Kum bei Bergen, studierte in Christiania, wurde 1860 im königlichen Archiv angestellt und erhielt 186!) die Professur der Geschichte an der Universität. Er schrieb: > I^oi-A6 unä6i' I'oi-6niiiF6n iu6ä
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Svenssonbis Tabak |
Öffnen |
« (1870), ihr bestes Werk. Mit ihren beiden Schwestern hat sie unter anderm aucheinigedramatische Arbeltenherausgegeben.
Sverdrup, Johan, norweg. Politiker, nahm im Juli 1889 seine Entlassung als Staatsminister, da o.r nicht mehr die Mehrheit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Ausländer.
Albert, Paul 12
Allibone, Samuel Austen 14
Bolin, Andr. Wilh. 130
Bowen, Francis 133
Bruun, Christ. Wilh. 145
Estlander, Karl Gustav 259
Ferrari, Eugenio 274
Friis, Jans Andreas 317
Gallée, Johan Hendrik 320
Helten, Willem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
von, österreich. General (17. März 1891)
De Laet, Johan Jakob, vläm. Schriftsteller (22. April 1891)
Fabrice, Georg Friedr. Alfr., Graf von, sächs. Kriegsminister (25. März 1891)
Fricke, Friedr. Wilh., pädagog. Schriftsteller (28. März 1891
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Eskimobis Eubuleus |
Öffnen |
); »Die ästhetischen Ansichten J. L. ^[Johan Ludvig] Runebergs« (1888); »Hippolyte Flandrins Leben und Werke« (1890). Auch lieferte er eine schwedische Übersetzung des »Cid« (1863) und begründete 1876 die angesehene »Finsk Tidskrift for Vitterhet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
. ^[Johan Herman] Kloos, »Die Hermannshöhle bei Rübeland« (Weim. 1889); Fr. Wolf, »Die klimatischen Verhältnisse der Stadt Meißen« (Meiß. 1890); J. ^[Julius] Näher, »Die römischen Militärstraßen und Handelswege in der Schweiz u. Südwestdeutschland
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Glasmalereibis Gletscher |
Öffnen |
ist wie diejenige der Stücke, welche zu liefern sind. Man steht glatt, wenn man Zeitgeschäfte derart ins Gleichgewicht bringt, daß man weder Stücke schuldig ist, noch deren zu viel besitzt.
Gleichman, Johan George, niederländ. Staatsmann, geb. 19. Juli 1834
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Goschebis Gram |
Öffnen |
habitants« (Par. 1889).
Gram, Johan, niederländ. Novellist, geb. 25. April 1833, anfangs Maler, seit 1866 Stenograph der Zweiten Kammer im Haag, veröffentlichte die Novellensammlungen: »Onder een dak«, »Rens en Dwergen«, »Schakels uit een keeten« (1870
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
Historische Litteratur (Preußen) |
Öffnen |
) erschienene Band 1 endet mit der Schlacht bei Mollwitz. J. R. ^[Johan Richard] Danielson, »Die Nordische Frage in den Jahren 1746-1751« (Helsingfors 1888), bringt Enthüllungen über die vergeblichen Bemühungen Rußlands, 1748 ein Bündnis mit Österreich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
Kulturgeschichtliche Litteratur (griechisches und römisches Altertum) |
Öffnen |
gehören für die vielleicht älteste Kulturstufe Nordeuropas die kleine, aber inhaltreiche Schrift von J. ^[Johan Japetus] Steenstrup über die »Kjökken-möddinger« (deutsch, Kopenh. 1886), d. h. die in Jütland gefundenen Küchenabfälle von Menschen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäisches Mittelalter) |
Öffnen |
) mit fleißiger Benutzung der vorhandenen Quellen und Hilfsmittel, die »Altgriechische Tracht« J. ^[richtig: F. für Franz] Studniczka (Wien 1886), »Erziehung und Jugendunterricht bei den Griechen und Römern« J. L. ^[Johan Ludvig] Ussing (Berl. 1885
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Niederländische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
und Skizzen schrieben Beunke, Heering, Nagtglas, Ising (Haager Skizzen), Banning, Seipgens und das schon genannte Fräulein Loveling. Satiren der heutigen Gesellschaft schrieb Jan Holland (Pseudonym für A. J. ^[Annes Johan] Vitringa). Cosinus
|