Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Johann von Werth
hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Johannot'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Bernhard |
Öffnen |
vertrieb er die Kaiserlichen ganz aus Sachsen. Anfang 1633 über trug ihm Oxenstierna den Oberbefehl in Franken. Er drang siegreich in Bayern ein, schlug Johann von Werth, eroberte, nachdem er eine wegen mangelnder Soldzahlung entstandene Meuterei
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0546,
Goethe (1771-73) |
Öffnen |
und Neigungen keineswegs allein. F. W. Gotter, v. Goué, der Hannoveraner Kestner wurden ihm befreundet. In Frankfurt hatte sein Freund J. G. ^[Johann Georg] Schlosser inzwischen die "Frankfurter gelehrten Anzeigen" begründet, an denen G. mit arbeitete
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0192,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
190
Goethe (Johann Wolfgang von)
Nr. 7 u. 8, hg. von Seuffert, Heilbr. 1883) einen schneidigen kritischen Feldzug des Sturms und Drangs gegen die Durchschnittslitteratur eröffnen, beteiligt sich G. mit Lust und Eifer, nicht nur zerzausend
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Dreißigjähriger Krieg (der französisch-schwedische Krieg) |
Öffnen |
, der Kardinal Infant Don Fernando, dem Kaiser Hilfsvölker zu. Die kaiserlichen Feldherren vertrieben nun die Schweden aus Bayern, eroberten Regensburg, vereinigten sich sodann mit dem bayrisch-ligistischen Heer unter Johann v. Werth und brachten
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Wertheimbis Wertpapiere |
Öffnen |
Dachau noch den Rückzug der Franzosen und Schweden. Nach dem Frieden zog er sich nach Benatek in Böhmen zurück, wo er 16. Sept. 1652 starb. Vgl. Barthold, J. v. W. (Berl. 1826); Teicher, J. v. W. (Augsb. 1876); v. Janko, Johann von W. (im Wiener
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Rheinfelsbis Rheingraf |
Öffnen |
N. von Bern-
hard von Weimar belagert, aber von Johann von
Werth entsetzt, den Bernhard darauf 3. März bei
N. völlig besiegte und gefangen nahm. Im Öster-
reichischen Erbfolgekriege nahmen die Franzosen
1744 die Festung und schleiften
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
durchaus maßgebend, man suche deshalb z. B. »Leiden des jungen Werther« (nicht »Werthers Leiden«), »Charlotte Ackermann^ (nicht »Ackermann, Charlotte«), »Veiden Russinnen, die« (nicht »Russinnen, die beiden«) 2c.
" bezeichnet die Pseudonyme
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Wertheimbis Wertigkeit |
Öffnen |
. In der rhein. Volksüberlieferung ist er noch eine populäre Persönlichkeit, und 1885 wurde ihm zu Köln ein Denkmal errichtet. – Vgl. Barthold, Johann von W. (Berl. 1826); Teicher, Johann von W. (Augsb. 1876).
Wertheim. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Johann Konrad David, Rio de Janeiro
Vi<,non, Claude - Noe'mi Rouvier, geb. Cadio, Paris
Viktor, Paul - Paul Viktor Schmidt, Schöneck i. S.
Villamaril» - Frau Pastor Marie Timme, Berlin
Vilney, Anton - Karl Aug. Tersztyanski von Nadas, Wien
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar)bis Bernhard (von Clairvaux) |
Öffnen |
833
Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar) - Bernhard (von Clairvaux)
im Januar gegen den Strom auf, eroberte Säckingen, Lauffenburg und Waldshut und belagerte Rheinfelden. Savelli und Johann von Werth entsetzten zwar die Stadt, aber drei
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
(^Johannes van Käthchen - Nobert Giseke. ^Junghans.
Käthe, Geschichte eines modernen Mädchens - ^ophi: Katzenbergers Badereise - Joh. Paul Friedr. Nichter Katzenjunker, der - Luise von Fram'ois. ^(-'Iean Paul
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Wertachbis Werth |
Öffnen |
543
Wertach - Werth.
gig von den Bedürfnissen, Neigungen und der wirtschaftlichen Lage des Schätzenden, von der Brauchbarkeit des Gegenstandes zur Zweckerfüllung und von dem Beschaffungswiderstand, welchen Natur oder auch soziale Verhältnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0193,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
191
Goethe (Johann Wolfgang von)
Fritz Jacobi, der freilich Spinozas wachsenden Einfluß auf G. nicht hindern konnte. Ein Besuch des jungen Herzogs Karl August von Sachsen-Weimar führte zu einer Einladung dorthin, die G. um so lieber annahm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0676,
Kreuz |
Öffnen |
Besten gereichen müssen. Sein Kreuz auf sich nehmen, heißt ohne alle Widerrede und Nnwillen in der Stille allerlei Unge-mach willig auf sich nehmen, sich nicht allein alles Leidens werth achten, sondern noch immer dabei gedenken, man habe noch viel mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Sponsabis Sporck |
Öffnen |
Jankau im März 1645 wurde S. Generalmajor. Nach dem Ulmer Waffenstillstand (März 1647) trat S. mit Johann von Werth in kaiserl. Dienste, wurde zum Feldmarschalllieutenant und bald darauf 12. Okt. 1647 zum Freiherrn ernannt und mit dem böhm. Indigenat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Jobbis Johannes |
Öffnen |
) sind, sollen ihre Herren aller Ehren werth halten, 1 Tim. 6, 1.
§. 3. III) Geistliche schwere und beschwerliche Last. Das Gesetz, insofern es aufgelegt wird, daß der Mensch dadurch gerecht werden soll, AG. 15, 10. wobei er nie zur Ruhe kommt, sondern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0750,
Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller) |
Öffnen |
Besitz der Nation, zur Voraussetzung der gesamten deutschen Bildung wandelten. Johann Wolfgang Goethe (1749-1832), mit seinen Erstlingswerken, dem Drama "Götz von Berlichingen" und dem Roman "Die Leiden des jungen Werther", welche die Forderung warm
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Rheindornbis Rheinhessische Weine |
Öffnen |
von Weimar von den Kaiserlichen unter Joh. v. Werth und dem Duca di Savelli zurückgeschlagen, erfocht aber 3. März daselbst einen glänzenden Sieg, welcher die Übergabe der Stadt zur Folge hatte.
Rheinfels, zerstörte Festung im preuß. Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Spontonbis Sporenfink |
Öffnen |
er sich im Juli 1647 an dem Versuch Johanns v. Werth, das bayrische Heer dem Kaiser nach Böhmen zuzuführen, wurde nach dessen Mißlingen vom Kurfürsten Maximilian für einen Verräter erklärt, trat in kaiserliche Dienste, ward zum österreichischen Freiherrn
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Kalb (Johann, Baron von)bis Kalckreuth (Friedrich Adolf, Graf von) |
Öffnen |
37
Kalb (Johann, Baron von) – Kalckreuth (Friedrich Adolf, Graf von)
kam, faßte sie für diesen eine ebenso schwärmerische Neigung wie früher für Schiller. Der Charakter der Linda in Jean Pauls «Titan» ist nach ihrem Bilde gezeichnet. Als 1804
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
), Lausanne
Joachim, A - Elise Knackfuß, Kloster Vettemburg b. Luxeinburg
,.;oconl>e - Frau Helene Etökl, Wiener - Neustadt
^orosus, Pipin - Karl, Frhr. v. Gumppenberg, München
Johannes, Oskar Nomveitarg - Lehmann (Westpreußen?)
Ioy'lnnsen, Peter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Jerusalem (Personenname)bis Jeschil Irmak |
Öffnen |
. Kreuzzüge), trat Guido die Krone 1193 für Cypern an Heinrich von Champagne ab; doch vermochte dieser sowenig wie seine Nachfolger Amalrich II. von Cypern und Johann von Brienne seinen Ansprüchen Geltung zu verschaffen. Kaiser Friedrich II. setzte sich zwar
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ferdinand I. (von Spanien)bis Ferdinand I. (Großherzog von Toscana) |
Öffnen |
ein. Um den vereinten Angriffen der Franzofen und
der von Friedrich Heinrich von Oranien geführten
Niederländer zu begegnen, ergriff er, unterstützt von
Piccolomini und Johann von Werth, 1636 die Offen-
sive, eroberte die Picardie, nahm alles
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0500,
Köln |
Öffnen |
Reitergenerals Johann von Werth (s. d.). über dem Eingang der Rheinbrücke am linken Ufer steht das Reiterstandbild Friedrich Wilhelms IV., auf dem rechten Ufer das Wilhelms I. von Drake, beide 1867 aufgestellt. Auf dem Kaiser-Wilhelm-Ring soll ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Bekennenbis Bekriegen |
Öffnen |
. 7, 23.
Johannes bekannte und leugnete nicht, Joh. 1, 30.
Die Pharisäer bekennen (mit Beifall) beides, A.G. 23, 8.
Und alle Zungen sollen GOtt bekennen (loben), Röm. 14, 11.
Und alle Zungen (frei) bekennen sollen, daß JEsus Christus der HErr sei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Bezaleelbis Bibel |
Öffnen |
auftritt, über ihn zu bezeugen eine Uebertretung, 5 Mos. 19, 16.
Der das gesehen hat (Johannes), der hat es bezeuget, und sein Zeugniß ist wahr, Joh. 19, 35. Offb. 1, 2.
§. 2. II) Das Wort GOttes, das Evangelium von Christo, mit Ernst und Eifer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Buchenbis Buchstabe |
Öffnen |
Verfolgung doch noch immer sollte van Einigen gepredigt werden. Andere aber die Offenbarung Iohannis vom 11. Cap. bis zu Ende, welche offen geuannt würde, weil es Christus dem Johannes, und dieser der Kirche offenbart, und diese Weissagung sollte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1151,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
. Vorsehung 1068.
Zweiter Artikel. Vorläufer Christi: Johannes 625a. Wahrheit der evangelischen Geschichte 621a. Des Evangelisten Johannes 624. - JEsu Empfängniß 313b. Verborgenes Aufwachsen 95a. Menschensohn 734b. Leibliche Gestalt 546a. Messias
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Barthelmeßbis Barthold |
Öffnen |
er sein erstes historisches Werk: "Johann von Werth im nächsten Zusammenhang mit seiner Zeit" (Berl. 1826). Ostern 1826 wurde B. Lehrer am Friedrichskollegium in Königsberg. Sein größeres Werk: "Der Römerzug König Heinrichs von Lützelburg" (Königsb. 1830-31
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Charpiebis Charta |
Öffnen |
. 1829-39, 6 Bde. nebst Suppl.) und "Die ausländischen Schmetterlinge" (das. 1830, 16 Hefte) wesentlich förderte.
5) Johann G. F., Geognost, Bruder des vorigen, geb. 7. Dez. 1786 zu Freiberg, Direktor der Saline zu Bex im Waadtland, Professor der Geologie
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Dreißigjähriger Krieg (Ende und Folgen des Kriegs) |
Öffnen |
nach Guébriants Tod 24. Nov. 1643 durch Johann v. Werth eine furchtbare Niederlage bei Tuttlingen. Indes drangen die Franzosen 1644 unter Enghien und Turenne wieder über den Rhein vor, besiegten 3. Aug. 1645 die Bayern, deren Feldherr Mercy fiel, bei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0552,
Goethe (1797-1810) |
Öffnen |
und befangen und teilte den Haß gegen den französischen Imperator nicht. Seit 1806 begann G. eine neue Gesamtausgabe seiner Werke (welche nun vollständig in den Verlag der J. G. ^[Johann Georg] Cottaschen Buchhandlung in Stuttgart und Tübingen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
seine Schüler. Doch hat er auch viele andre holländische Landschaftsmaler beeinflußt.
Goeze, Johann Melchior, gewöhnlich Pastor G. genannt, gelehrter Bibliograph und Streittheolog, geb. 16. Okt. 1717 zu Hamburg, studierte Theologie in Jena und Halle
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Gozzolibis Grabbe |
Öffnen |
(Vened. 1772-74, 10 Bde.; neue vervollständigte Ausg., das. 1802, 14 Bde.); eine neue Ausgabe der "Fiabe" besorgte Masi (Mail. 1885, 2 Bde.). Seine dramatischen Schriften wurden von Werthes ins Deutsche übertragen (Bern 1795, 5 Bde.), seine Märchen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Johnbis John |
Öffnen |
und lieferte treffliche Illustrationen zu Molière und "Don Quichotte" sowie zu Goethes "Werther". Im J. 1831 trat er ebenfalls als Maler auf mit romantischen Genrebildern in der Weise seines Bruders. Für den Herzog von Orléans malte er 1834 ein großes
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0370,
Maximilian (Bayern) |
Öffnen |
Nördlingen 1634 wieder erfolgreich am Krieg teil. Namentlich in den letzten Jahren des Kriegs zeichneten sich seine Truppen unter tüchtigen Generalen (Mercy und Werth) im Kampf gegen die Franzosen aus. Aber sein Land litt durch die Verwüstungen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Millenniumbis Miller |
Öffnen |
" erschien Stuttgart 1882.
Millennĭum (lat.), das Tausendjährige Reich, s. Chiliasmus.
Millepedes, s. Asseln.
Milleporīden (Millepora), s. Korallen.
Miller, 1) Johann Martin, Liederdichter und Romanschriftsteller, geb. 3. Dez. 1750 zu Ulm
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0865,
Müller (Dichter) |
Öffnen |
von St. Goar" (Köln 1856); "Mein Herz ist am Rhein", eine Liederauswahl aus den "Gedichten" (Hannov. 1857; 4. Aufl., Leipz. 1871); "Johann von Werth" (das. 1858); "Erzählungen eines rheinischen Chronisten" (Bd. 1: "Karl Immermann und sein Kreis", Bd. 2
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Tussisbis Tuzla |
Öffnen |
und Bayern unter Johann v. Werth, Hatzfeld und Mercy über die Franzosen unter dem Grafen Rantzau.
^[Abb.: Wappen von Tuttlingen.]
Tutto (ital.), ganz; Tutta la forza, musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. mit ganzer Kraft; Tutti, s. v. w. alle, womit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Weenerbis Wegeleben |
Öffnen |
in Utrecht ansässig, von 1702 bis 1712 für den Kurfürsten Johann Wilhelm in Düsseldorf thätig, für den er unter anderm das Schloß Bensberg mit Gemälden schmückte, die sich jetzt in den Galerien zu München und Schleißheim befinden, und ließ sich dann
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wetzschalenbis Weybridge |
Öffnen |
in der Pfaffengasse) und in den nahen Dörfern Garbenheim (Goethes Wahlheim) und Volpertshausen ward dessen »Werther« hervorgerufen. - W. wurde im 12. Jahrh. freie Reichsstadt, kam später unter die Schutzvogtei von Nassau und 1636 unter die von Hessen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
, Chinesische Sprache 27,2
Wenzyk, Franz, Polnische Litt. 195,2
Wepsälaiset, Wepsen, Tschuden
Wer (mittalterl. Befest.), Burg 651,1
Wercgadem, Burg 651,2
Werchne -Kolimsk, Kolima 1^830,2
Werchratskij, I., Kleinrussischc Litt.
Werdt, Johann
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Barthélemy (Jean Jacques)bis Barthold |
Öffnen |
in Königsberg, 1831 außerord. und 1834 ord. Professor der Geschichte in Greifswald. Er starb 14. Jan. 1858. Die Reihe seiner histor. Schriften eröffnete B. mit der Biographie «Johann von Werth im nächsten Zusammenhange mit der Zeitgeschichte dargestellt» (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Dachábis Dachdeckung |
Öffnen |
. April 1633 die Schweden unter Bernhard von Weimar und dem Grafen Horn, nach Besiegung Aldringerscher Truppen bei Weikersheim an der Glan. Am 3. Okt. 1647 fiel es Johann von Werth in die Hände, der hier Turenne und Wrangel bei der Jagd überraschte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, der den Johannes des Sturms und Dranges, Herder, 1770 in Straßburg mit dem jungen Goethe zusammenführte. Schon hatte dieser gelernt, in seiner anakreontischen Lyrik die Stimme des Herzens mit Wahrheit zum Ausdruck zu bringen. Jetzt weist ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Don Juan d'Austriabis Donndorf |
Öffnen |
) ,
s. Johann von Österreich .
Donkosaken oder Donische Kosaken , auch
Donzen , die Bewohner des Donischen Gebietes
(s. d.). Dieses bildet einen den Generalgouvernements gleichgestellten selbständigen Verwaltungsbezirk. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Eberlein (Gustav)bis Ebernburg |
Öffnen |
. Kaiser Lud-
wig der Bayer verlieh 1323 dem Orte Stadtgcrechtig-
keit und gleiche Rechte wie Nürnberg. 1525 hatten
die aufrührerischen Bauern ihr Lager hier, 1633
schlug Johann von Werth bei E. die Schweden.
Gbermayer, Ernst Wilh. Ferd
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
sein Kol-
lege Alberti in Hamburg, Bahrdt, Basedow, A. F.
Vüsching, Goethe (wegen "Werthers Leiden") und
Semler seine Kampflust zu empfinden. Seine zahl-
reichen Predigten und Streitschriften sind größten-
teils vergessen, sein "Versuch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Horn (Berggipfel)bis Horn (Gustav Karlsson, Graf von Björneborg) |
Öffnen |
, der gegen seinen Rat 6. Sept. 1634 die Schlacht von Nördlingen lieferte. In dieser gefangen genommen, wurde H. erst 1642 gegen Johann von Werth ausgewechselt. 1644 führte er dem General Torstenson wieder ein Heer zu Hilfe nach Schonen und nötigte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Kavalierebis Kavallerie |
Öffnen |
, wie z. B. Pappenheim, Banér und Johann von Werth hervortreten ließ) spielte die Reiterei immer noch eine bedeutende Rolle, allmählich aber sank ihre Bedeutung mehr und mehr, und sie mußte dem Fußvolk das diesem gebührende Recht als Hauptwaffe wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0018,
Socialismus |
Öffnen |
im einzelnen gehen die Meinungen auseinander. Im evang. Deutschland wurde der christliche S. begründet von Victor Aimé Huber (s. d.) und Johann Hinrich Wichern (s. d.); weitere Ausbreitung erlangte er erst mit dem Wachsen der socialen Mißstände seit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Solms-Laubachbis Solo (in der Musik) |
Öffnen |
und Greifenstein, unter hessischer die Ämter Hungen, Wölfersheim und Gambach und unter württembergischer einen Teil von Limpurg-Gaildorf, zusammen 500 qkm.
Die zweite, von Johann abstammende Linie zu Lich teilte sich in zwei Hauptzweige: a. Solms
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Weendebis Wegele |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: "Kaiser Ludwig der Bayer und König Johann von Böhmen" (Dissertation, Münch. 1800), "Baden unter den Großherzogen Karl Friedrich, Karl, Ludwig" (Freiburg 1864), "Korrespondenzen und Aktenstücke zur Geschichte der Ministerkonferenzen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Wiedertäuferthalerbis Wiek (Kreis) |
Öffnen |
Knipperdollinck und Krechting begeisterte Mitarbeiter fanden, denen sich 1533 die Schneider Bockold (s. Johann von Leiden) und Matthys selber zugesellten. Nachdem erst dieser, dann Bockold an die Spitze der immer fanatischer werdenden Münsterer Rotte getreten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Delilabis Demuth |
Öffnen |
, welcher kleine silberne Modelle von dem Dianatempel in Ephesus machte, und den Aberglauben dadurch beförderte, A.G. 19, 24.
IV) Ein Christ, den Johannes mit Auszeichnung erwähnt, 3 Joh. 12.
Demophon
Eine Marter des Volks. Ein heidnischer Haupt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0392,
Fegefeuer |
Öffnen |
reinigt, erdichtet, als dasjenige ist, welches Johannes 1 Epist. 1, 7. angiebt, der ist werth, daß ihn der gerechte Fluch, Osfb. 22,18. 19. auf seinen Kopf treffe.
§. 4. Wenn auch neuere katholische Theologen, (als Oberthür Vibl. Anthropol. IV. 2, 49 ff
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Liebhaberbis Liedlein |
Öffnen |
) Christus die Menschen. In dessen Reiche ist seine Macht vereinigt mit Gerechtigkeit, Ps. 99, 4.
IEsus hat den Lazarus lieb, Joh. 11, 3. 36. die Martha, v. 5. den Johannes, c. 13, 23. c. 19, 26.
§. 3. III) Die Menschen a) GOtt, 2 Mos. 20, 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Nacheilenbis Nachfolger |
Öffnen |
wird man dem HErrn nachfolgen :c., Hof. n, 10.
(S. Löwe Z. 5.)
§. 4. Sich einen zum Vorbild und Beispiel vorstellen, ihm nachahmen, und wie Johannes 1 Ep. 2, 6. sagt, so wandeln, wie er gewandelt hat. l^S. Nachfolger.)
Und wer nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Phaltibis Philosophie |
Öffnen |
Matth. 23, 13. und legten anf äußere Handlnngeu und Gebräuche mehr Werth, als auf die reine Gesinnung; Heuchelei war ihr vorherrschender Charakter. ?Möchte man sagen: wir haben keine Pharisäer mehr unter den Christen? Aber wollte GOtt, es wäre mit den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0960,
Taufe |
Öffnen |
der Verzögerung der Taufe, und über die schwerere Vergebung der Sünden nach der Taufe. Aber keiner der anderen Lehrer hat diese Meinung einer besondern Beachtung werth gehalten, selbst CypriiM nicht, der hohe Verehrer Tertullian's, in s. Nxist. I.XIV.
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Landbis Leben |
Öffnen |
, 13. Das Land soll sein Gewächs geben, Sach. 8,13. Der Herr wird König sein über alle Lande, Sach. 14, 9. Ihr sollt ein werthes Land sein, Mal. 3, 13. Sie (Joseph und Maria) zogen durch einen andern Weg wieder in ihr Land, Matth. 3, 13. Da ging zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Tuttukudibis Twer |
Öffnen |
17
Tuttukudi – Twer
Stadt ist sehr alt, gehörte zu der Landgrafschaft Baar und ist durch den Sieg denkwürdig, den hier 24. Nov. 1643 die Österreicher und Bayern unter Mercy und Johann von Werth über die Franzosen erfochten. 1803 brannte die Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Milleraiesbis Millin |
Öffnen |
, eine Klostergeschichte" (2 Bde., Lpz. 1776 u. ö.), der, durch Goethes "Werther" veranlaßt, fast nur in der Schilderung weicher und schwärmerischer Gefühle besteht. Auch M.s spätere Romane sind in derselben sentimentalen Richtung geschrieben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
), eine Sammlung von Rheinsagen in Balladenform; das rhein. Märchen «Prinz Minnewin, ein Mittesommerabendmärchen» (ebd. 1854), «Johann von Werth» (ebd. 1858), die reizende Rheinidylle «Eine Maikönigin» (Stuttg. 1852), «Der Rattenfänger von St. Goar
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945a,
Köln |
Öffnen |
F 5
Johann-Baptista Kirche, St. B 5
Johannis-Straße F G 5
Johannes-Kirche E 7
Jülichs-Platz E 5
Kaiser Wilhelm-Ring F G 2
Karolinger-Ring A 5
Karthäuser-Gasse A 4, 5
Karthäuser-Wall A B 2-4
Kasino, Kasino-Platz D 5
Kasino-Straße D 5
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Apostel |
Öffnen |
der Größere, Zebedäus Sohn, ib.
4. Jacobus der Kleinere, Alphäus Sohn, ib.
5. Johannes, Jacobus des Größern Bruder, ib.
6. Judas Ischarioth, Matth. 10, 4.
7. Judas Lebbäus oder Thaddäus, Matth. 10, 3.
8. Matthias, der an Judas Isch. Statt erwählt
|