Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Branntwein
hat nach 0 Millisekunden 750 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Brankabis Branntwein |
Öffnen |
329
Branka - Branntwein.
Pückler-Muskau, umgeben von einem großartigen Park, einer Schöpfung des Fürsten, der in der Mitte desselben, in der von einem künstlichen See umgebenen "Inselpyramide", bestattet liegt. Vgl. Petzold, Fürst Pückler
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Branlebis Branntweinmonopol |
Öffnen |
) mit schöner Fernsicht.
Branntwein (lat. aqua vitae; frz. eau de vie; engl. brandy), im weitern Sinn jedes aus gegorenen alkoholigen Flüssigkeiten durch Destillation abgeschiedene Produkt (s. Alkohol, Brennerei, Spiritusfabrikation); B. im engern
|
||
83% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0064,
von Branntweinbis Braunkohle |
Öffnen |
64
Branntwein - Braunkohle
artige Flüssigkeiten ist nur wenig noch in Anwendung. Endlich
folgt noch ein Putzen mit der Hand zur
|
||
66% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0241,
Deutschland (Geschichte 1887) |
Öffnen |
die erhöhten Ausgaben bestreiten zu können, beantragte die Reichsregierung nochmals die Einführung einer Verbrauchsabgabe von Branntwein für ganz D., von welcher sie sich eine bedeutende Vermehrung der Reichseinnahmen versprach, und eine neue
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
.
Holz (210).
Branntwein , vgl.
Melasse ,
Spiritus ,
Obst ; -essig, s.
Essig (120); -flaschen, s
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0813,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
eine solche von anderen Behörden gefordert.
Unter Spiritus und Branntwein versteht das Gesetz jede Art von rohen und gereinigten, einfachen oder mit anderen Stoffen versetzten geistigen Flüssigkeiten (also auch Rum, Arrak, Cognac, Liköre, Magenbitter
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0814,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
, Pfefferminzplätzchen u. dgl.
Der unversteuerte Branntwein ist in vorgeschriebenen Gefässen am bestimmten Orte, abgesondert von dem etwa vorhandenen denaturirten oder versteuerten Branntwein, aufzubewahren.
Der Empfang oder Verbrauch des unversteuerten Branntweins
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0164,
Branntweinsteuer (neue Gesetzgebung in Deutschland etc.) |
Öffnen |
einer Revision unterliegen. Von der Verbrauchsabgabe befreit und bei Feststellung der nach dem Vorstehenden maßgebenden Iahresmenge außer Ansatz bleibt: 1) Branntwein, welcher ausgeführt wird, 2) Branntwein, welcher zu gewerblichen Zwecken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0431,
Branntweinsteuer |
Öffnen |
Maischraum entrichtet, während die gewerblichen Brennereien einen Zuschlag von 20 M. für 1 hl absoluten Alkohols zur Verbrauchsabgabe zu zahlen haben. Die Verbrauchsabgabe trifft allen in den freien Verkehr gebrachten Branntwein und beträgt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Branntweinsteuer (Dänemark, Skandinavien, Italien, Spanien, Portugal) |
Öffnen |
befindliche Gesetzgebung stellt fest: Die Steuer von der Spirituserzeugung, wie sie (nebst dem Zoll) auch von eingeführtem Spiritus erhoben wird, beträgt 120 Lire vom Hektoliter zu 100 Proz. Alkohol. Die Menge zu versteuernden Branntweins
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0777,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
spirituöser Getränke. Hierunter versteht man sehr konzentrirte, alkoholische Tinkturen, deren Alkoholgehalt aber, um die klare Mischbarkeit mit Branntwein zu ermöglichen, 40-45% nicht übersteigen soll.
Die Bereitung derartiger Essenzen geschieht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0986a,
Nahrungsmittel. Graphische Darstellung der mittleren chemischen Zusammensetzung der wichtigsten Nahrungsmittel |
Öffnen |
Weißbrod
Reisgraupen
Erbsen
Linsen
Bohnen
Kartoffeln
Möhren
Kohlrüben
Blumenkohl
Weißkohl
Pilze
Aepfel, Birnen
Erdbeeren
Kürbis, Gurken
Lagerbier *
Bockbier *
Rheinwein *
Madeira *
Branntwein *
Farbenerklärung:
Asche
Eiweißstoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0211,
Brasilien |
Öffnen |
209
Brasilien
sind nicht als Einnahme für das Neich gedacht, son-
dern sollen, da vom Brennereigewerbe ausgebracht,
auch im Interesse desselben, zur Hebung des Exports
und des Inlandsverbrauchs von Branntwein zu ge-
werblichen Zwecken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brennereibis Brennerei-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
über die Bauausführung der B. (Innsbr. 1865); Noë, Brennerbuch (Münch. 1869); ders., Die B. (Zür. 1883); Die B. in ihren Beziehungen zum Lande Tirol (Innsbr. 1892).
Brennerei (Branntweinbrennerei), die zur Darstellung des Branntweins (s. d
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0167,
Spiritus (Benutzung, Ausbeute, Produktionsstatistik) |
Öffnen |
. Weinbranntwein, Franzbranntwein, Kognak werden in Frankreich aus Wein, entweder mittels des Apparats von Cellier, Blumenthal und Derosne (s. oben) oder auch mittels der einfachen, im Wasser- oder Dampfbad erhitzten Blase, erhalten. Für die feinern Branntweine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Branntweinbrennereibis Branntweinsteuer |
Öffnen |
330
Branntweinbrennerei - Branntweinsteuer.
Dreißigjährige Krieg. Es wurden gegen den B. verschiedene Verbote erlassen, denen sämtlich die Ansicht zu Grunde lag, derselbe sei ein Gift. Gustav I. von Schweden warnte vor dem Gebrauch des Branntweins
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0432,
Branntweinsteuer |
Öffnen |
. geschaffen, aus dem der aus Verbrauchssteuerbrennereien herrührende noch unversteuerte ausgeführte Branntwein eine Prämie bis zu höchstens 5 Fl. für 1 hl erhält.
Großbritannien erhebt seit 1890 10,60 Sh. für 1 Gallone (4,543 l) Proofspiritus (= 57,5 Volumen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0392,
Sachregister |
Öffnen |
154.
Hut-Glanz 250.
Hühneraugen-Collodium 8.
Hyacinthe 200.
I.
India-Kampher 361.
Ingwer-Branntwein 55.
Ingwer-Likör 63.
- Morsellen 44.
Insekten, Mittel gegen 360.
Insektentinktur für Pferde 361.
Isochrom-Lack 248.
Iva-Likör 63.
J
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
137
Deutschland und Deutsches Reich (Handel)
und Westpreußen, wohl auch in Pommern, Mecklenburg und Schleswig-Holstein der Branntwein noch immer den Biergenuß beschränkt. - Die Branntweinbrennerei im Gebiet der gegenwärtigen Steuergemeinschaft
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0397,
Sachregister |
Öffnen |
212.
Weissblech zu verzieren 302.
Wermuth-Branntwein 59.
Wermuthwein 91. 92.
Wichse 335.
- Glycerin- 336.
- Perleberger 336.
Z
Zähne, Mittel z. Pflege der 172.
Zahnkitt 347.
- Mastix- 183.
Zahnpasta, Boutemard's 182.
- Menthol
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0451,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, man rechnet auf je 125 Gr. Kerne 1 Liter feinen Branntwein, zerschlägt die Kerne und läßt sie samt den Schalen in gut verstöpselten Flaschen sechs Wochen in dem Branntwein ziehen und schüttelt ihn von Zeit zu Zeit um. Nach Verlauf der 6 Wochen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0812,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
Erzeugung des Branntweins (Spiritus) aus Kartoffeln, Getreide u. s. w. unterliegt sowohl der Genehmigung, als auch der ununterbrochenen Kontrolle der Steuerbehörden.
Die Erlaubniss zum Kleinhandel mit Spiritus und Branntwein schliesst nicht zugleich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
Branntweinsteuer (Deutschland, Österreich) |
Öffnen |
anerkanntes und auch vom Kleinbrenner zu handhabendes Rektifikationsverfahren nicht existiere. Der Kleinbrenner werde also unter dem Reinigungszwang künftig genötigt sein, seinen Branntwein, für den er in seiner Umgegend bisher Konsumenten zu relativ
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0430,
Branntweinsteuer |
Öffnen |
. Der Bund giebt den Branntwein zu 120-150 Frs. für 1 hl in Mengen von mindestens 150 l ab; der genaue Preis wird vom Bundesrat periodisch festgesetzt. Die Einfuhr von Qualitätsspirituosen wird gegen eine Monopolgebühr von 80 Frs. für 100 kg nebst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Branntweinwagebis Brant |
Öffnen |
die Stärke des Branntweins zu Grunde gelegt werden, so werden auch wieder weiter gehende Kontrollen des Betriebs erforderlich. Auch die vom Kleinverkauf, insbesondere vom Ausschank, erhobenen Lizenzen dürfen schon wegen der Schwierigkeit der Kontrolle
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0166,
Spiritus (Darstellung des Trinkbranntweins) |
Öffnen |
und außerdem öfters mit aromatischen, bittern etc. Stoffen versetzt. In dieser Weise werden nur sehr unreine und fuselig schmeckende Branntweine erhalten. Reinere und ganz reine Branntweine bereitet man aus 90-94proz. Sprit, wie derselbe durch Verfeinerung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Verblattenbis Verbrauchssteuern |
Öffnen |
. Maischbottichsteuer beim Branntwein) erhoben wird. Die V. beträgt beim Branntwein von einer Gesamtjahresmenge, welche 4,5 Lit. reinen Alkohols auf den Kopf der bei der jedesmaligen letzten Volkszählung ermittelten Bevölkerung des Gebiets
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Alkoholometerbis Alkuin |
Öffnen |
, die als Ersatz für den Branntwein dienen (gutes billiges Bier, Kaffee, Thee), die Errichtung gut geleiteter Volksküchen u. dgl. die wirksamsten Waffen gegen die Trunksucht darstellen.
Von den seitens des Staates gegen den A. zu ergreifenden Maßregeln haben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Fuscaldobis Fusinato |
Öffnen |
auf und mündet unterhalb Celle.
Fusel , Fuselöl , die den Äthylalkohol in den verschiedenen Branntweinen begleitenden, vielfach deren
Geruch und Geschmack bedingenden Beimengungen; sie bestehen im wesentlichen aus höhern Homologen des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Entfernungsschätzenbis Entfuseln |
Öffnen |
Rohspiritus enthält neben seinem Hauptbestandteil (Äthylalkohol) eine Anzahl von Nebenprodukten der Gärung (s. Fusel), die ihm einen eigentümlichen, unangenehmen Geruch und Geschmack erteilen. Für alle feinern Branntweine, für die bessern Sorten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0109,
von Flaschen reinigenbis Kutteln auf Genueserart |
Öffnen |
117
und gieße ein Glas reinen Branntwein darüber. Ein in Branntwein getauchtes Leinentuch decke man über die ganze Oberfläche, nehme dasselbe aber alle acht Tage ab, wasche und trockne es, befeuchte es wieder mit Branntwein und decke es über
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0689,
von Lichtebis Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
und Zeichnungen; Statuen von Marmor und andern Steinarten; Statuen von Metall, mindestens in natürlicher Größe; Medaillen frei
25. Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren und andre Konsumtibilien:
a) Bier aller Art, auch Met 4
b) Branntwein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Spiritualitätbis Spiritus |
Öffnen |
"Spiritusfabrikation"), mehr oder weniger reiner Alkohol, aus zuckerhaltigen Flüssigkeiten durch Destillation gewonnen. Früher, als noch der S. größtenteils zum Genuß in der Form von Branntwein (s. d.) bereitet wurde, war die Spiritusfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boxbergbis Branntweinsteuer |
Öffnen |
. zählte 1885: 33,129 Einw.
Brandis, (1885) 2095 Einw.
Branntweinsteuer, Der Branntwein bildet in mehreren Ländern eine sehr ergiebige Einnahmequelle für den Staat. Die Besteuerung desselben bringt in runder Summe ein:
Mill. Mark Mark
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Spinnereibis Spiritus |
Öffnen |
, normalem Propylalkohol, Essigäther und Acewn. Rum enthält stets Ameisensäure, Buttersäurerester und freie Essigsäure. Über sein? und über die Fuselöle des Arraks ist nichts Näherem bekannt. W5 im Reichsgesundheitsamt untersuchte Proben von Branntwein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Spitzerbis Stade |
Öffnen |
Rohr eine geringere Steighöhe zeigen als die niedern Glie< der. Bei größerm Extrakt- und Zuckergehalt des Branntweins wird ein Destillat hergestellt und dies auf eine bestimmte Stärke gebracht. Auf wesentlich gleicher Grundlage beruht die stala gmo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Denarbis Denbigh |
Öffnen |
Denaturierungsmittels für Branntwein ist ungemein schwierig, da dasselbe einmal den Genuß des denaturierten Branntweins verleiden, also widerwärtig schmecken muß, ohne gesundheitsschädlich zu sein, dann aber auch durch einfache Mittel nicht wieder ausscheidbar
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0371,
Essigfabrikation |
Öffnen |
(1823) eingeführte
Schnellessigfabrikation, verdrängt. Letztere
beruht im Hauptprincip darauf, das in Essig über-
zuführende Essiggut (verdünnten, mit fertigem Essig
vermischten Branntwein) mit der atmosphärischen
Luft bei der erforderlichen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0324,
von Liebstöckelwurzelbis Liköre |
Öffnen |
in Aufnahme gewesenen Ligroinelampen mit Reservoir, welche an die Wand gehängt werden, sehr feuergefährlich. - Zoll gem. Tarif im Anh. Nr. 29.
Liköre (Liqueure); im allgemeinen versteht man hierunter gezuckerte und gewürzte Branntweine in sehr
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0120,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
, Harz.
Die Güte des Zimmtes ergiebt sich hauptsächlich aus dem Geruch und Geschmack, wobei die dünnsten Rinden sich stets als die feinsten erweisen.
Pulver von echtem Zimmt mit Branntwein übergossen giebt einen gleichmässigen Brei, der bei
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0194,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
Genever wird übrigens nicht durch Destillation der Beeren mit Branntwein gewonnen, sondern durch Gährenlassen der Beeren selbst, die in Folge ihres starken Zuckergehaltes eine ziemlich bedeutende Ausbeute an Alkohol geben.
Das in manchen Gegenden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0217,
Semina. Samen |
Öffnen |
.
Bestandtheile. Aeth. Oel ½ %; geruchloses, brennend scharfes Harz 3 %, beide in der Samenschale.
Anwendung. Früher als Ersatz für Kardamomen, jetzt nur noch hier und da zum Verschärfen von Branntwein, Essig, Mostrich etc.
Sémina phaséoli.
Weisse
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0598,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
der Essigsäure in Wasser (2-6 %) mit verschiedenen nebensächlichen Stoffen, welche durch die Bereitungsweise bedingt werden. Man unterscheidet im Handel Weinessig, Cideressig, Bieressig, Fruchtessig, Branntwein- oder Schnellessig. Die Bereitung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0765,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
von Ammoniak, Einreiben mit Senfspiritus, künstliches Athmen durch stossweises Zusammendrücken des Brustkastens.
Chlor, Brom, Jod in Gasform. Einathmen von Ammoniak und Alkoholdämpfen, Trinken von Branntwein und schleimigen Getränken.
Jod- und Brompräparate
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0055,
von Limonaden-Essenz mit Säurebis Spirituosen |
Öffnen |
denselben 1/2-1/1 Flasche schweren Wein, Xeres, Burgunder oder ganz schweren Bordeaux hinzu.
Spirituosen.
Die Anfertigung spirituöser Getränke, Branntweine, bittere Schnäpse, Liköre und Punschextrakte bilden für viele Drogisten, namentlich in kleinen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0063,
von Krambambulibis Dr. Mampe's Magentropfen |
Öffnen |
57
Krambambuli - Dr. Mampe's Magentropfen.
Getreidekümmel, Berliner.
Kümmelöl 6,0
Veilchenblüthenessenz 5,0
Cognacessenz 2,0
Spiritus 4 ½ Liter
Zucker 1250,0
Wasser 4 ½ Liter
Bei der Bereitung des Kümmel-Branntwein gilt dasselbe
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0341,
Wichse und Lederfette |
Öffnen |
% Branntwein hinzu und füllt auf Flaschen.
Wichse.
Rüböl 50,0
Sirup 125,0
Wasser 450,0
Knochenkohle 250,0
Schwefelsäure 125,0
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0361,
Preußen (Staatsfinanzen) |
Öffnen |
: 1878/79: 161,812,000, 1886/87: 161,704,000, 1888/89: 165,629,000 Mk.; b) indirekte Steuern oder Verbrauchsabgaben: Anteil an den Zöllen und der Tabakssteuer sowie an der Verbrauchsabgabe von Branntwein: 1886/87: 71,045,000, 1888/89: 149,899,000 Mk
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Steuerrollebis Stev. |
Öffnen |
(Zucker, Branntwein u. s. w.), oder aus verzolltem Material hergestellt sind. (S. Exportbonifikation und Rücksteuer.)
Steuerrolle, soviel wie Steuerliste (s. d.).
Steuerrückvergütung, s. Steuerrestitution.
Steuerruder, s. Ruder.
Steuersatz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Tresettspielbis Tretwerke |
Öffnen |
der Olivenölgewinnung. Erstere werden zur Bereitung der Nachweine (s. d.), ferner auf Branntwein verarbeitet (Tresterbranntwein, s. d.), auch auf Öl und Weinsäure oder in Kuchen geformt als Brennmaterial benutzt (Tresterkäse). Die Obsttrestern dienen zur
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0281,
von Kognakbis Kohlensaures Ammoniak |
Öffnen |
nach der gleichnamigen französischen, im Departement der Niedercharente gelegenen Stadt der aus dem Wein der Umgegend destillierte Branntwein. Alle aus Wein und Weinresten gewonnenen Branntweine heißen bekanntlich Franzbranntweine; unter ihnen steht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0196,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf unser Preisausschreiben.)
Blitzkuchen. 1 Pfd. Butter, 1 Pfd. Zucker, 4 Eier, 1 Zitrone, 1 Theelöffel voll pulverisiertes Hirschhornsalz, in einem Glase Branntwein aufgelöst, und Mehl.
Schmelze die Butter, rühre dieselbe zu Sahne, füge nach
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0524,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
lassen, ehe Widerwillen eintritt. M. Kn.
Einmachkunst.
Cassis-Liqueur. 1 Pfd. gedrückte schwarze Johannisbeeren, 1¼ Liter Branntwein, 1 Pfd. Heidelbeeren, für 5 Cts. ganzen Zimmt, etwas Nelken und Anis in einer Strohflasche, 3 Mon. an der Sonne
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0727,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
An V. H. in V. Hagebuttenliqueur. Schöne
Hagebutten werden halbiert und samt den Kernen mit gutem Branntwein übergössen, so daß er über den Früchten steht: so läßt man das Ganze in Flaschen an warmem Orte überwintern. Im Frühjahr gießt man den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
, Wurzeln , Samen hergestellte aromatische Liqueure und Branntweine. Hierzu gehören auch die Mehrzahl der sog. Bittern und Magenliqueure. Die Anzahl der verschiedenen K. ist unendlich groß. Meistens werden die Rezepte zur Herstellung derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Verdiktbis Verdun |
Öffnen |
ist die Fabrikation von Konfitüren, Dragées und Liqueuren; außerdem giebt es Brauerei, Kunsttischlerei, Lohgerberei, Mehl- und Ölmühlen, Herstellung von Posamenten und Branntwein und Handel mit Holz, Vieh, Getreide und Wein sowie Marmorbrüche.
Die mit bastionierter
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0251,
Résinae. Harze |
Öffnen |
Namen Harem-Mastix nach Constantinopel. Ferner dient er zur Herstellung von Konfitüren, vor Allem zur Bereitung eines "Racki" (Branntwein), der, mit Wasser verdünnt, den Muselmännern vielfach den verbotenen Wein ersetzt. Bei
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0584,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, bezeichnet werden. Mischungen von 50 % und darunter pflegt man Branntwein zu nennen, eine Bezeichnung, die, weil von gebranntem Wein herstammend, in Wirklichkeit nur dem Cognac und ähnlichen, aus dem Wein hergestellten Spriten zukommt.
Selten pflegen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0585,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
verhältnissmäßig dünner Branntwein; denn wenn der Alkohol auch schon bei einigen 80° siedet, so hat er doch, wegen seiner Affinität zum Wasser, die Fähigkeit, grosse Quantitäten Wasserdampf bei dieser Temperatur mit sich zu nehmen. Es bedurfte dann
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0593,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
580
Chemikalien organischen Ursprungs.
er ein Gift, dem man namentlich die schädlichen Wirkungen ordinärer Branntweine zuschreibt.
Amylénum hydratum. **
Amylenhydrat.
(CH3)2C2H5C^[(CH_{3})_{2}C_{2}H_{5}C], OH.
Wird dargestellt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0688,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
ordinären Branntwein, den sog. Krappbranntwein.) Nachdem die Gährung vollendet ist, wird die Flüssigkeit abgepresst und der Rückstand getrocknet.
Colorin ist das weingeistige Extrakt aus dem Garancine; es soll 40-50 mal mehr Färbekraft besitzen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0056,
Spirituosen |
Öffnen |
Getränke betrifft, so rechnet man für Rum, Arrac und Cognac 45-60°, für Branntweine und bittere Schnäpse 30-40° und für feine Liköre 25-33°.
2. Wo Zucker zur Verwendung kommt, muss dieser stets zuvor durch Aufkochen und Abschäumen geläutert werden
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0078,
Spirituosen |
Öffnen |
Substanzen, welche den Branntweinen oder Likören den betreffenden Geschmack verleihen. Allerdings werden ja vielfach die Spirituosen nur durch ätherische Oele aromatisirt, aber es muss bemerkt werden, dass durch die alleinige Anwendung von ätherischen Oelen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0389,
Sachregister |
Öffnen |
.
Aluminium-Legirungen 371.
Amandine 112.
Ameisen-Bad 2.
Ameisen, Mittel gegen 356.
Ameisenspiritus 19.
Ananas-Likör 59.
Angelika-Crême 59.
Angelikaspiritus 19.
Angostura-Bitter 52.
Anis-Branntwein 51, 52.
Anisette 52.
Anisette-Likör 60
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0841,
Deutschland (Reichsfinanzen) |
Öffnen |
fließen in diese Kasse die Verbrauchssteuern von inländischem Salz, Tabak, Branntwein, Bier und von dem aus Rüben oder andern inländischen Erzeugnissen dargestellten Zucker sowie die Zölle. Die Erhebung der gemeinschaftlichen Zölle und Verbrauchssteuern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Algesimeterbis Alkoholpräparate |
Öffnen |
angeben, wie viel Gewichtsprozente der Mischung aus Alkohol bestehen. Bei den Instrumenten für die Bestimmung der scheinbaren Stärke des Branntweins von 10-64 Proz.ist die Alkoholometerskala nach ganzen und halben Gewichtsprozenten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Brahebis Branntweinsteuer |
Öffnen |
Abgaben staatlicher oder kommunaler Natur sie erhöhen, weiter dann in Ländern, welche Branntwein vorzugsweise von außen her kommen lassen, nicht die Steuer, sondern der Zoll den überwälzbaren Steuerbetrag bestimmt, bez. hier für den Spiritus auch dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Brasilienbis Braunschweig |
Öffnen |
138
Brasilien - Braunschweig.
Wein bereitete Branntwein, und bedingt frei ist der aus Feigen und Weintrester gewonnene Branntwein, dann nämlich, wenn die für seine Darstellung bereitete Brennblase 750 Lit. Fassungsraum nicht übersteigt. Da
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
Grenzwert (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
der Vergleichung. Sind uns 10 Lit. Bier soviel wert wie 2 L. Branntwein, so ist uns 1 L. Branntwein fünfmal soviel wert als 1 L. Bier, oder wenn wir den Wert von 1 L. Bier = 1 setzen, so würden wir denjenigen von 1 L. Branntwein mit der Zahl 5
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Geistesstörungbis Geistige Getränke |
Öffnen |
genießbar sind, ferner die verschiedenen Arten von Branntwein (s. d.), welche aus den vergorenen Flüssigkeiten erst durch Destillation (Brennen) gewonnen werden. Durch Destillation von einfachern Weinsorten erhält man den als feinste Branntweinsorte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gethsemanebis Getreide |
Öffnen |
und schleimigen
Stoffen, die uns wenig, in nabrhafte, wie Milch,
Fleischbrühe,Schokolade,Warmbier, die uns größere
Mengen Nabrungsstoffe zufübren; in aromatifche,
wie Kaffee, Thee u.dgl., und in alkoholische, wie
Wein, Bier, Branntwein und andere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Bransfield-Straßebis Bras |
Öffnen |
», 1890); Laves, Die Entwicklung der Brennerei und Branntweinbesteuerung in Deutschland (im «Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft», Bd. 11, Lpz. 1887); Stämmler, Die Reichsgesetze, betreffend die Besteuerung des Branntweins vom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0444,
Orléans (Stadt) |
Öffnen |
, Weinessig, Branntwein, Mehl, Maccaroni etc. Weit wichtiger ist aber der Handel, dessen Hauptgegenstände Schafwolle (von der Beauce und Sologne), Wein (aus dem Orléanais), Getreide, Öl, Pflänzlinge aus den ausgedehnten Baumschulen u. a. bilden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0298,
Technologie: Gewebe |
Öffnen |
286
Technologie: Gewebe.
Fusel
Gährröhre
Genever
Gin
Goldwasser, s. Likör
Grog
Holzbranntwein
Kahm, s. Essig und Wein
Kazaza
Kirschgeist, s. Kirschwasser
Kirschratafia, s. Likör
Kirschwasser
Kornbranntwein, s. Branntwein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0051,
Glasgow |
Öffnen |
, Pottasche, Alkali und Jod, Pulver, Dynamit, Färbemitteln aller Art, besonders Türkisch-Rot,
von Stärke, Zucker, Papier, Glas, Steingut und Zündhölzchen sowie von Branntwein (Whisky) und Bier. Die 30000 Dampfwebstühle fertigen jährlich Woll
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Fleischextrakt- 46.
- Gersten- 46.
- Gesundheits- 46.
- Gewürz- 45.
- Malz- 46.
- Vanille- 45, 46.
Chocolademorsellen 44.
Cholera-Bittern 53.
Chromleim 349.
Citronen - Branntwein 53.
- Likör 62.
Citronenmorsellen 44.
Citronensirup
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0396,
Sachregister |
Öffnen |
26, 27.
Vinaigre à la rose 108.
- aux fines herbes 40.
- de lavande 108.
- - l'Estragon 40.
- - toilette 107.
- des fleures d'orange 108.
- - quatre voleurs 108.
Vinum pepsini 24.
Vogelleim 362.
W.
Wachholder-Branntwein 59
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0176,
Lille |
Öffnen |
, Branntwein, Tabak, Krapp und Kohlen.
Verkehr. Im Innern dienen zahlreiche Pferdebahnlinien dem Verkehr, wichtig ist das an die Deule anschließende Kanalnetz. L. ist Haupteisenbahnknotenpunkt der Linien Paris-L.-Tourcoing, Hazebrouck-L. (44 km), L
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Alkoholatebis Alkohole |
Öffnen |
mäßiger Genuß des Alkohols mancherlei Vorteile bietet. Ein kleiner Schnaps, besonders mit einem aromatisch bittern Zusatz, hat sich nach dem Genuß fetter Speisen wohl bewährt; ein geringer Zusatz von Branntwein zum Trinkwasser ist bei anstrengender
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0212,
Bordeaux |
Öffnen |
der Einfuhr: Häute und Felle, Cerealien, Holz, Spiritus, Seefische und Kolonialwaren; bei der Ausfuhr: Schafwollwaren, Branntwein und Liköre, chemische Produkte, Seefische, Kleider, Lederwaren und Obst. Im Verkehr mit französischen Hafen spielen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Braunschweiger Mummebis Brausepulver |
Öffnen |
).
Braunwurz, s. Scrophularia.
Braurecht (Braugerechtigkeit, Jus praxandi), vor Einführung der Gewerbefreiheit das Recht, Bier oder Branntwein zu brauen, welches vielfach auf Wohnhäusern und sonstigen Immobilien haftete, aber auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Bukowbis Bukowina |
Öffnen |
. Tschechen. Der Rumäne steht auf der untersten Stufe der Kultur, ist faul und abergläubisch, zum unsteten Leben und daher zur Viehzucht mehr als zum Ackerbau geneigt, liebt über alles Branntwein, Tanz und Gesang, ist übrigens in seinem Anzug reinlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Charenton le Pontbis Charette |
Öffnen |
). Das Departement ist einer der reichsten Ackerbaudistrikte Frankreichs. Man baut Getreide, Hülsenfrüchte, Hanf und Flachs, viel, aber wenig geschätzten Wein, aus welchem größtenteils Branntwein gewonnen wird, und vorzügliches Obst. Auch die Pferde und Schafe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0528,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
Getreide, dann Lebensmittel, Weine, Branntwein, die Bergwerksprodukte, die Kolonialprodukte, die der Fischerei etc. Der auswärtige Handel ist in den letzten Jahrzehnten wesentlich gestiegen; doch hat die Ausfuhr bereits im J. 1875, die Einfuhr im J. 1880
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Franz von Assisibis Franzbranntwein |
Öffnen |
werden. Man destilliert auch die Weintrester oder Treber und die Hefenrückstände und gewinnt so einen Branntwein, der einen starken Fuselgehalt besitzt. Der F. führt je nach den Orten, an welchen er bereitet wurde, verschiedene Namen. Die beste
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Gerrabis Gerson |
Öffnen |
sehr viel Wein in Branntwein verwandelt wird (eau-de-vie de Condomois oder d'Armagnac, nach dem Kognak der beste). Die Wälder bestehen vorzugsweise aus Laubholz (Eichen). Das Tier- wie das Mineralreich tragen wenig zum Reichtum des Landes bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
Collège, einen Gerichtshof, ein Handelsgericht und (1886) 8262 (als Gemeinde 9532) Einw., welche bedeutende Industrie, insbesondere Fabrikation von Tuch für die Armee (schon seit Ludwig XIV.), Branntwein, Seife, Olivenöl, Stearinkerzen, Pottasche etc
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Mohavebis Mohilew |
Öffnen |
Branntwein, Papier, Leder, Mehl, Tabak, Bier und Zündhölzchen. Der Handel, dessen die Juden sich ganz bemächtigt haben, ist recht lebhaft und wird durch die schiffbaren Flüsse (namentlich Düna, Dnjepr und Sosh) sowie durch die drei das Gouvernement
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0888,
Peru (Religion, Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
Nationalvergnügungen der Peruaner gehören vorzugsweise Hahnenkämpfe und Stiergefechte; der Genuß von Branntwein ist allgemein und zwar bei beiden Geschlechtern verbreitet. Die allein herrschende, durch die Verfassung anerkannte und geschützte Religion
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rochefortbis Rochelle, La |
Öffnen |
- und abgelaufenen Schiffe betrug zusammen 230,007 T. (à 1000 kg). Die Hauptartikel des Seehandels von R. sind: Wein, Branntwein, Salz, Getreide, Mehl, Kohlen, Bauholz, Pferde, Rindvieh, gesalzene Fische und Kolonialwaren. Eine Wasserleitung führt der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
" ist zwar ein urverwandtes Wort, kann aber in Ortsnamen von entschieden slawischem Gepräge nicht herangezogen werden.
L. B. in F. Von maßgebender Seite erfahren wir: Eine Statistik über Branntwein-Erzeugung und -Verwendung existiert nicht, soll aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint-Maximinbis Saintonge |
Öffnen |
.-15. Jahrh.), Fabrikation von Wollenstoffen, Branntwein und Schokolade, Seidenspinnerei, wichtige Märkte und (1881) 2879 Einw.
Saint Michael's Mount (spr. ssent meikels maunt), kleine, 60 m hohe Granitinsel in der Mountsbai, an der Südwestküste
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0706,
Schweden (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
die Branntweinbrennereien hervorzuheben, deren Zahl 1885/86: 197 betrug, und die seit der durchgreifenden Veränderung in der Besteuerung des Branntweins 1855 nächst den Zöllen die reichste Einkünftequelle für den Staat geworden sind, indem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Slawjanskbis Sliewen |
Öffnen |
, Über Sleidans Leben und Briefwechsel (das. 1878).
Slentándo (ital.), s. v. w. Lentando.
Slibowitz (slaw.), ein aus Pflaumen bereiteter Branntwein, wird dargestellt, indem man die entstielten Früchte derartig zwischen Walzen zerquetscht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Tschettikbis Tschilau |
Öffnen |
der Übersiedelung aus dem Gebirge in die Ebene ausgegangen sind. Ihre Sprachen sind mit keinem andern Sprachstamm verwandt (s. Kaukasische Sprachen). Als Mohammedaner enthalten sie sich des Weins, dafür genießen sie desto mehr Branntwein. Hinsichtlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Vachabis Vademekum |
Öffnen |
Strecken in Europa, Nordasien und im englischen Nordamerika, besonders in Wäldern bis zur Weidenregion. Die Beeren dienen als Obst, getrocknet als Arzneimittel (besonders in der Levante), auch zur Darstellung von Fruchtsäften, Branntwein und zum Färben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0495,
Wein (Bereitungsabfälle, Hauptsorten, Produktion u. Verbrauch, Schaumweine) |
Öffnen |
sich mehrere Rückstände und Abfälle. Die Treber dienen zur Darstellung von Branntwein, Grünspan, Essig, Pottasche, Leuchtgas, als Viehfutter, zuletzt als Brennmaterial und Dünger. Aus den Kernen gewinnt man fettes Öl und Gerbsäure. Das Weingeläger
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0104,
Bayern (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
); denaturiert wurden 27,000 hl. Die Einfuhr von Branntwein beträgt 21,417, die Ausfuhr 13,585 hl. Im Kleinhandel mit Branntwein und Spiritus zählt man 3681
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Branntweinsteuerbis Brasilien |
Öffnen |
Geräte und Einrichtungen entschädigt. Die Durchführung des Monopols ist in der Schweiz, welche wenig Alkohol produziert und den Branntwein meist einführt, nicht mit den Schwierigkeiten verknüpft, wie sie sich derselben in Deutschland entgegenstellen. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
950
Rackerent - Ratslaube
Register
^cKl6Nt (eilgl.), Irland 16,i ,
Racky, Branntwein 329,2 I
RacoonMountains,Alabama(Staat)
likextüräö, Budapest 591,2
Rad, Hohes (Berg), Riescngebirge
Radama
|