Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kölner Maler
hat nach 1 Millisekunden 444 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Köller'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0395,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
im Jahre 1380 erwähnt die Limburger Chronik, daß in Köln "der beste Maler in allen teutschen Landen" gewesen sei, der "malete einen jeglichen Menschen, als hätte er gelebt". Es war dies ein Meister Wilhelm, wahrscheinlich von Herle, der 1358 in Köln ein
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0399,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
391
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
in der feinen Durchbildung der Köpfe und in der Zusammenstimmung der Farben. (Fig. 386.)
Augsburger Schule. In Augsburg gab es zu gleicher Zeit eine ziemliche Anzahl von Malern, unter denen jedoch
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Engelbertbis Engelhardt |
Öffnen |
, Erzbischof von Köln, geb. 1185, der jüngere Sohn des Grafen Eberhard von Berg, gebildet auf der Domschule zu Köln, erhielt schon früh zahlreiche einträgliche Pfründen, ward 1199 Dompropst in Köln und 1216 Erzbischof von Köln. Mit Energie hielt er Frieden
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Grootebis Gros |
Öffnen |
758
Groote - Gros.
"Brüder des gemeinsamen Lebens" (s. d.), geb. 1340 zu Deventer, studierte in Paris und lehrte später in Köln. Als Kanonikus zu Utrecht und Aachen überließ er sich einem üppigen Leben, bis eine schwere Krankheit ihn 1374
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0437,
von Raschdorffbis Raupp |
Öffnen |
als Stadtbaumeister nach Köln, wo sich gerade damals eine große Bauthätigkeit entwickelte und die verschiedenartigsten Aufgaben an ihn herantraten, so daß er sich in allen Stilarten, am glänzendsten in der Renaissance, zeigen konnte. Dahin gehören
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0547,
von Volzbis Waagen |
Öffnen |
Polytechnikum, war 1871-73 Schüler von Steinhäuser, lernte ein halbes Jahr beim Maler Canon in Stuttgart und arbeitete dann selbständig in seiner Vaterstadt, wo er 1879 Lehrer an der Kunstgewerbschule wurde. Später nahm er noch einen dreimaligen Aufenthalt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0709,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
. In die Lichtflamme gestreut entzündet sie sich, echte Umbra nicht.
Van Dyk-Braun.
Das echte, wie es von den Malern des Mittelalters mit Vorliebe angewandt wurde, soll eine sehr schön braun gefärbte Moorerde, also ein Produkt ähnlich der Kölner Erde gewesen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0400,
von Nieperbis Nikutowski |
Öffnen |
394
Nieper - Nikutowski.
maler, geb. 3. Mai 1826 zu Braunschweig, Sohn eines Malers, machte seine Studien im Zeichnen am dortigen Carolinum unter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Boiseriebis Boissonade |
Öffnen |
erworben. Um den Kölner Dom vollständig bildlich darzustellen, unternahm er seit 1808 die sorgfältigsten Messungen und zeichnete die Entwürfe, die er durch den Maler Fuchs in Köln ausführen ließ. Das große Werk erschien in Lieferungen nebst Text unter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brutus, schläfst du?bis Bruyne |
Öffnen |
Holz, wird beim Liegen an der Luft dunkler, zuletzt schwarzbraun und ist als Material zu Tabakspfeifen besonders in Frankreich sehr geschätzt.
Bruyn (spr. breun), 1) Bartholomäus, Maler, geb. 1493 zu Köln, bildete sich nach dem Kölner Meister vom Tod
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hoogebis Hooker (Mount-) |
Öffnen |
,
1793 noch 480 E.
Hoogeveen, Hoogezand (spr. hochesand),
s. Fehu- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 628d).
Hoogh, Pieter de^ Holland. Maler, s. Hooch.
Hooglede (spr. hoch-), Dorf in der belg. Pro-
vinz Westflandern, mit 4600 E., an der Landstraße
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0285,
von Jacquetbis Jalabert |
Öffnen |
Montesquieu zu malen. Auf die Ausstellung 1878 brachte sie neben einigen ältern Porträten das 1877 gemalte des Generals Aurelle de Paladines (im Luxembourg).
Jacquet
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0463,
von Salentinbis Saloman |
Öffnen |
457
Salentin - Saloman.
Salentin , Hubert , Maler des landschaftlichen Genres, geb. 15. Jan. 1822 zu Zülpich (Rheinprovinz), war anfangs Hufschmied
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berghaus (Hermann)bis Bergisch-Märkische Eisenbahn |
Öffnen |
«Physik. Atlas» heraus (Gotha 1886–92).
Bergheher , soviel wie Tannenheher (s. d.).
Bergheim . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Köln, hat 363, 44 qkm,
(1890) 42706 (21236 männl., 21470 weibl.) E. und 33 Landgemeinden. –
2
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1018,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
. 1000) dürften die zu Oberzell auf der Reichenau gelten. Erst seitdem erscheinen Reste romanischer Malereien, deren es einst gewiß eine große Fülle gab, in größerer Anzahl (in Schwarzrheinsdorf, Brauweiler, St. Gereon zu Köln, in den Domen zu Soest
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0363,
von Massalowbis Matejko |
Öffnen |
als Galeerensklave, nach Bonnat, und einige Porträte. 1866 erlangte er eine akademische Medaille.
Massau , Franz Paul , Kupferstecher, geb. 1818 zu Köln, war 1841-50 Schüler der Düsseldorfer Akademie unter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0555,
von Websterbis Wegelin |
Öffnen |
auf Stein zeichnete. Außerdem malte er Genrebilder, z. B.: Mandolinspielerin und blinde Frau, Gretchen am Spinnrad, die blinde Großmutter und ihr Enkel.
Weeks (spr. ŭihks) , E. L., amerikan. Maler des
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0557,
von Weishauptbis Welter |
Öffnen |
.
Weißenbruch , Johann (Jan) , holländ. Maler von Landschaften und Stadtbildern, geb. 18. März 1822, Schüler von Leonardus Verveer, hat sich durch seine Landschaften, namentlich aber durch seine Stadtansichten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0582,
von Zurstrassenbis Zwengauer |
Öffnen |
in das Atelier des Bildhauers Imhof in Köln, wo er 1853 die 14 Leidensstationen in Hautrelief schuf, die Rauch veranlaßten, den talentvollen jungen Mann in sein Atelier zu nehmen. So kam er 1854 nach Berlin, modellierte, bildete sich durch Selbststudium
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Drostbis Drouet (Jean Baptiste) |
Öffnen |
wissenschaftliche Bildung. Seit 1826 lernte sie in Koblenz, Köln und Bonn die dortigen ausgezeichneten Männer und Frauen kennen, kehrte aber bald auf das mütterliche Landgut Rüschhaus bei Münster zurück, wo sie den Wissenschaften, der Natur und der Poesie
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0409,
von Ottinbis Oudiné |
Öffnen |
Köln, wo er jetzt als Professor lebt. 1854-1859 verweilte er in Italien und bereiste 1864 Skandinavien, von wo er zahlreiche Aquarellbilder zurückbrachte. Er malt aber nicht nur Landschaften und Architekturbilder, z. B. Dom in Bamberg, Dom in Siena
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
und den Franzosen.
Hoogstraeten, Samuel van, Maler und Radierer, Sohn des Malers Dirk H. (geb. 1596 zu Antwerpen, gest. 1640 in Dordrecht), geboren um 1627 zu Dordrecht, war Schüler seines Vaters und dann Rembrandts. Er malte zuerst Bildnisse
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0604,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, ohne daß jedoch einer der Meister zu einer maßgebenden Bedeutung gelangte.
In Ulm, das seine Bedeutung als Kunststätte verloren hatte, ist Martin Schaffner zu nennen, der mit Erfolg sich der neuen Richtung widmete. Unter den Augsburger Malern verdient noch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Gebetbücherbis Gebhardt |
Öffnen |
, wo Heinrich IV. zur Thronentsagung genötigt wurde. Er starb 12. Nov. 1110.
3) Kurfürst und Erzbischof zu Köln, aus dem gräflichen Haus der Truchsesse von Waldburg, geb. 10. Nov. 1547, widmete sich dem geistlichen Stand und machte seine Studien zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0865,
Müller (Dichter) |
Öffnen |
); Seuffert, Maler M. (Berl. 1877).
20) Wilhelm, Dichter, geb. 7. Okt. 1794 zu Dessau, erhielt eine sehr sorgfältige Erziehung, besuchte 1812 behufs philologischer und geschichtlicher Studien die Berliner Universität, machte 1813 und 1814 als Freiwilliger
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Speckterbis Spee |
Öffnen |
) Erwin, Maler, geb. 18. Juli 1806 zu Hamburg, bildete sich in München unter Cornelius und widmete sich seit 1824 in Italien vorzugsweise der religiösen Malerei. Doch malte er auch Landschaften mit Staffage und Architekturen und hinterließ
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Bonnatbis Bonndorf |
Öffnen |
1882 verstorbenen Professor Obernier, enthält neuere Bilder von Düsseldorfer und Münchener Künstlern. Im Stadttheater (1000 Plätze, 18. Okt. 1848 eröffnet) giebt die Direktion des Kölner Stadttheaters im Sommer Vorstellungen. Von den Vereinen seien
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0007,
von Abadiebis Achard |
Öffnen |
,
franz. Architekt, geb. 9. Nov. 1812 zu Paris,
Sohn des gleichnamigen Architekten, war von 1835-38 Schüler der École des beaux-arts unter dem Architekten
Jules Leclerc und Schüler des Malers
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0075,
von Böswillwaldbis Boughton |
Öffnen |
gebrachten architektonischen Entwürfe für kirchliche und Profane Bauten. 1853 wurde er Ritter und 1865 Offizier der Ehrenlegion.
Böttcher , Christian Eduard , Maler des landschaftlichen Genres, geb. 9. Dez. 1818
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0081,
von Brausewetterbis Brend'amour |
Öffnen |
).
2) Reinhold , ein in den Gegenständen seinem Bruder Louis ähnlicher Maler, geb. 1821, besuchte von 1836 an ebenfalls die Kunstschule in Stuttgart und zog dann 1843 auf die Akademie in München, wo er bis 1850 blieb und später seinen Wohnsitz nahm
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0207,
von George-Mayerbis Gerhardt |
Öffnen |
«, die » Illustration «, das » Magasin pittoresque « und zahlreiche andre Blätter.
Gerhardt , Eduard , Maler landschaftlicher Architekturen, geb. 1812 zu Erfurt, trieb anfangs dort und in Köln die Lithographie, bis er 1837
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0334,
von Leiblbis Leins |
Öffnen |
, Wilhelm , Porträtmaler und Radierer, geb. 23. Okt. 1844 zu Köln, widmete sich anfangs dem Schlosserhandwerk, ging aber 1864 nach München, wurde Schüler von Karl Piloty und malte Genrebilder und Porträte, in denen er der Malerei van Dycks nachstrebte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0339,
von Leonhardibis Lerche |
Öffnen |
.
Le Père (spr. löpär) , Alfred Adolphe Edouard , Bildhauer und Maler, geb. 1827 zu Paris, Schüler von Ramey, Toussaint und A. Dumont, erhielt 1852 den großen römischen Preis. Von seinen Bildhauerwerken sind zu nennen: die Statue der Gattin des
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0455,
von Rosenthalbis Rossetti |
Öffnen |
. Genremaler, geb. 15. März 1848 zu Newhaven (Connecticut), besuchte als Knabe eine Zeichenschule in San Francisco und wurde dort auch von einem spanischen Maler unterrichtet, bei dem er große Fortschritte machte. 1865 ging er nach München, besuchte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0472,
von Schiertzbis Schilling |
Öffnen |
in Nauheim.
Schiertz , Franz Wilhelm , Architekt und Maler, geb. 1813 zu Leipzig, Schüler von Dahl, machte sich durch seine in Skandinavien aufgenommenen Landschaften und die für Dahls Werk gezeichneten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0458,
von Rouxbis Rummelspacher |
Öffnen |
Malers Jak. Wilh. Christian R. (gest. 1831), besuchte von 1844 an die Akademie in Düsseldorf, war 1847 Schüler von Karl Hübner und ging zu seiner weitern Ausbildung nach München, Antwerpen und Paris, war dann einige Jahre Lehrer an der Kunstschule
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bramantebis Branchien |
Öffnen |
312
Bramante - Branchien.
Bramante, Donato (früher fälschlich Lazzari genannt), ital. Architekt, geb. 1444 in der Nähe von Urbino, war ursprünglich Maler, bildete sich in Urbino unter dem Architekten Luciano di Laurana und dem Maler Piero
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
Ahrweiler des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, am linken Rheinufer, an den Linien Köln-Bingerbrück und R.-Adenau (41,6 km) der Preuß. Staatsbahnen, ist Dampferstation und hat (1890) 3218 E., darunter 222 Evangelische und 50 Israeliten, Post zweiter Klasse
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
, Germanist (25. Mai 1891)
Arago, Alfred, franz. Maler (Febr. 1892)
- Etienne, franz Theaterdichter und Journalist (5. März 1892)*
Bachelet, Jean Louis Théodore, franz. Geschichtschreiber (24. Sept. 1879)
Ballagi, Moritz, ungar. Sprachforscher (1. Sept
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Melbyebis Meleagros |
Öffnen |
mit ihm erlosch, gingen die bedeutenden Güter des Hauses auf seine Schwester Emily Mary, Gemahlin Lord Palmerstons, gest. 11. Sept. 1869, über.
Melbye, Daniel Hermann Anton, dän. Maler, geb. 13. Febr. 1818 zu Kopenhagen, war Schüler von Eckersberg
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Architektonikbis Architekturmalerei |
Öffnen |
836
Architektonik - Architekturmalerei
Hannover (855 Mitglieder, 1851 gegründet), Hamburg (404 Mitglieder, 1859 gegründet), München (660 Mitglieder, 1867 gegründet), Karlsruhe (223 Mitglieder, 1869 gegründet), Köln (230 Mitglieder, 1875
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Grönsundbis Gropius (Karl Wilh.) |
Öffnen |
, die Meeresstrasie zwischell den dän.
Grönvold, Marcus, norweg. Maler, geb. 5. Juli
1845 zu Bergen, besuchte die Akademien zu Kopen-
hagen und München und bildete 1870-78 sich haupt-
sächlich unter Wilh. Diez, Otto ^eitz und Piloty
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salem (Orte in Palästina)bis Salerno |
Öffnen |
.
Salende, soviel wie Salleiste (s. d.).
Salentin, Hubert, Maler, geb. 15. Jan. 1822
zu Zülpich in der Nheinprovinz, war erst Schmied,
besuchte dann seit 1850 die Kunstschule in Köln,
hieranf die Akademie in Düsseldorf, wo Sohn und
W. Schadow
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
546
Anden - Andernach.
zur Beherrschung der Seine erbaut hat. A. hat zwei schöne Kirchen aus dem 13. Jahrh., ein Denkmal des hier gebornen Malers Nic. Poussin, eine schwefelhaltige Mineralquelle, Fabriken in Tuch, Leder etc., ansehnlichen Handel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Kaufmännische Hochschulen etc.bis Kaufunger Wald |
Öffnen |
Menschen, zu deren Aufspürung er eine besondere Gabe zu besitzen behauptete, daher er in Maler Müllers "Faust" unter dem Namen "Gottes Spürhund" als handelnde Person eingeführt und persifliert wurde. Nach Riemer soll auch mit Goethes "Satyros" K. gemeint
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Pfannensäurebis Pfau |
Öffnen |
(Pfannen, Koten) an einem Salzwerk haben und die Pfännerschaft bilden.
Pfannschmidt, Karl Gottfried, Maler, geb. 15. Sept. 1819 zu Mühlhausen in Thüringen, kam 1835 nach Berlin und bildete sich daselbst im Atelier Däges; dann arbeitete er mehrere Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Becker (Herm. Heinr.)bis Becker (Karl) |
Öffnen |
in letzterer Eigenschaft 1847 nach Köln versetzen. Hier beteiligte er sich an den revolutionären Bewegungen des J. 1848 als polit. Agitator und Journalist (daher der «rote» B. genannt); er wurde seines Amtes entsetzt und zu mehrjähriger Festungshaft
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Brutwärmebis Brya ebenus |
Öffnen |
betrug 1889: 6445 Doppelcentner, 1890: 5161 Doppelcentner, 1891: 4049 Doppelcentner (davon 3416 Doppelcentner aus Italien).
Bruyn (spr. breun), Barthel, Kölner Maler, geb. 1493, gest. zwischen 1553 und 1556. Zu seinen ersten, im niederländ
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Heberbarometerbis Hébert |
Öffnen |
Wassers und damit den Aus-
fluß unterbrach.- über den Stoßheber s. Hy-
draulischer Widder.
Heberbarometer, s. Barometer.
Heberle, I. M., Antiquariats-Buch- und
Kunsthandlung in Köln, gegründet 1807 von Jo-
hann Mathias Heberle, geb. l7.Ian.
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Hermes (Georg)bis Hermes Trismegistus |
Öffnen |
der Bifchöfe von Culm, Erm-
land und Trier beherrschten; seit 1833 besaß die
Schule in der Bonner "Zeitschrift für Philosophie
und kath. Theologie" ein eigenes Organ. H. blieb
zu Lebzeiten und solange der Erzbischof Spiegel
von Köln den Hermesianismus
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Sodomiebis Sœur |
Öffnen |
Freskencyklus ans dem Leben des heil. Benedikt. Hinter dem Hochaltar des Doms zu Pisa sieht man von ihm: Opfer Abrahams, Grablegung Christi. Von Vasari wurde er aus Abneigung ungerecht beurteilt; S. ist einer der bedeutendsten Maler seiner Zeit, der an
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Kalk (Stadt)bis Kalkfarben |
Öffnen |
, und zwar Kalkspat, Kalkstein, Kreide und Mergel.
Kalk, Stadt im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Köln, 2 km östlich von Deutz, gegenüber von Köln, mit dem es durch Pferdebahn verbunden ist, an den Linien Düsseldorf-Deutz-Köln, K.-Deutz-Elberfeld (48,6 km
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1020,
Rubens |
Öffnen |
er nach Rom, wo er ein Altarbild für Santa Maria in Vallicella (Madonna mit sechs Heiligen) zu malen begann (1608 vollendet). 1607 besuchte er mit dem Herzog Genua, wo er die Marchesa Spinola malte, und Mailand. Die Nachricht von der Krankheit seiner
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Dichter - Quarnström, Lund
Temple, Sir Richard, Gouverneur in Indien - Brock, Bombay
Teniers, David, Maler - Ducaju, Antwerpen
Thaer, Albrecht, Begründer der rationellen Landwirtschaft - Rietschel, Leipzig; Rauch, Berlin; Hartzer, Celle
Thalberg
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Menenius Agrippabis Mengeringhausen |
Öffnen |
, Maler, geb. 1817 zu Düsseldorf, widmete sich seit 1834 der Kunst an der dortigen Akademie unter Sohn und Schadow, lebte von 1842 an mehrere Jahre in Köln, besuchte 1847 Paris und ließ sich 1848 in Düsseldorf nieder. Seine durch Kränklichkeit mehrfach
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0598,
von Umbrabis Unterschwefligsaures Natron |
Öffnen |
, daß es die ausgedehnteste Verwendung gefunden hat. Man benutzt es zum Malen, zu Anstrichen, in der Fabrikation von Tapeten und Buntpapieren, im Zeugdruck, zu blauen Papieren und in kleinen Mengen zum Anbläuen der weißen, ebenso des Zuckers, der Wäsche. Die Ware
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0544,
von Vogelbis Voigtel |
Öffnen |
, geb. 11. Febr. 1814 zu Berlin als Sohn des Formstechers Joh. Daniel V., besuchte das Gymnasium zum Grauen Kloster daselbst, trat 1831 als Schüler in die dortige Akademie und wollte Kupferstecher und Maler werden, mußte aber, um sich die Mittel zur
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0657,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
ermitteln läßt, über Köln; Utrecht hat den ältesten datierten Druck (aus 1473 von Kettelaer und Leempt; etwas später druckte dort Joh. Veldener). Sonst sind Löwen, Deventer und Brügge hervorzuheben. Hier druckte Colard Mansion seit 1476, welcher
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Leerer Platz, ein - Toby Rosenthal (1882).
Leichenbegängnis im Sognefjord - Gude und Tidemand (1852).
Leichenschmaus - Vautier (Köln, M.).
Leichte Kavallerie - Emil Rau (1886).
Leiden, die steben, der Maria - Memling (Turin, P.); Guffens und Swerts
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Cornelierbis Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
Langers
Leitung aus. Schon früh führte ihn seine Begabung
einen selbständigern Weg, namentlich seit er die da-
mals in Köln zusammenströmenden Werke der alten
Kölner und Niederländischen Schulen kennen ge-
lernt hatte. Docb zeigten seine frühesten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Meißnischbis Meistergesang |
Öffnen |
von Malern: der «M. des Kölner Dombildes», ein Kölner Maler zu Anfang des 15. Jahrh., neuerdings als Stephan Lochner festgestellt; der «M. der Lyversbergschen Passion» (um 1463‒80), der «M. des Bartholomäus» (um 1500), der «M. vom Tode der Maria
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Jose Piquer, (R.) Barcelona
Ferrari, Gaudencio, Maler - della Bedova, Barallo
Forrucci, Francesco - Romanelli, Florenz
Fielden, John, Advokat - Foley, Todmorden (Lancaster)
Fischer v. Erlach, Architekt - Cesar, Wien
Fitzgibbon, Viscount - Mac
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0044,
von Begas-Parmentierbis Behrendsen |
Öffnen |
38
Begas-Parmentier - Behrendsen.
für Köln ein entschiedener Naturalismus und eine dramatische Energie der Komposition
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0066,
von Bodebis Bodenstein |
Öffnen |
Brentanos (»Chronika eines fahrenden Schülers«). Nachdem er 1858 Bayern und Tirol bereist hatte, beteiligte er sich mehrere Jahre lang an Steinles Fresken im Treppenhaus des Museums zu Köln. Von 1864 bis 1870 beschäftigten ihn vorzugsweise zwölf
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0092,
von Burgeßbis Burgeß |
Öffnen |
. Vestalin, nach Angelika Kauffmann. Seine neueste Arbeit ist der noch in Vorbereitung begriffene Stich nach Raffaels Madonna della Sedia.
3) Ludwig , Illustrator und Maler, geb. 19. Sept
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0097,
von Calamebis Calderon |
Öffnen |
in Düsseldorf aus. Für seine überaus poetischen Landschaften, deren Linienbildung und geschickte Behandlung der Luft gerühmt werden, bereiste er zu wiederholten Malen Italien und nahm von da her seine Motive; z. B.: Hafen am Mittelländischen Meer, Küste
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0100,
von Canonbis Canton |
Öffnen |
auf einem Fuchs mit Roon, Bismarck und Moltke (1872, Museum in Köln), Kaiser Wilhelm auf einem Braunen mit Moltke (1873, im Besitz des Kaisers) und (1879) für den sogen. Intormentissaal des Potsdamer Schlosses der Gründer der preußischen Armee, Friedrich Wilhelm
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0104,
von Cavébis Cederström |
Öffnen |
. Auf der Kölner Ausstellung 1861 erhielt er die einzige goldne Medaille für Plastik. - Mehr im Fach der Romantik und der Märchenpoesie bewegt sich mit großem Glück der jüngere Bruder, Robert, geb. 13. Febr. 1831 zu Dresden, der, dort anfangs ebenfalls
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0168,
von Eschkebis Etex |
Öffnen |
Philipps IV. im Prado (1868), Lucrezia Borgia in Venedig (1869), die Unversöhnlichen, die Freunde des Malers, die Zeit Ludwigs XV. (1870), Empfang des Gesandten, unerwarteter Besuch, der Gang zur Audienz, eine meisterhafte Kampfscene in der Rivolistraße
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0181,
von Fildesbis Fitger |
Öffnen |
, Ornamentist, geb. 10. Febr. 1839 zu Aachen, besuchte das Gymnasium in Köln und 1858-62 die Musterzeichenschule in Berlin, fungierte dann als Zeichner in einem Dekorationsgeschäft in Wien und errichtete dort 1865 ein eignes Atelier für Musterzeichnungen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0224,
von Griswoldbis Grönvold |
Öffnen |
, recht ansprechend ausgeführte Scenen folgen, z. B.: italienische Bettelkinder, die Porträtierung eines Bauernmädchens, der Maler auf der Studienreise (Kunstgütli in Zürich), der Besuch auf der Leiter, den figurenreichen, derb realistischen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0349,
von Lüderitzbis Lugo |
Öffnen |
, Kupferstecher, geb. 1823 zu Köln, erlernte 1839 bis 1841 die Kunst unter Jos. Keller in Düsseldorf, nahm dann einen dreijährigen Aufenthalt in Paris und machte Studienreisen in Deutschland und Belgien. Seine Stiche führte er meistens in Kartonmanier nach
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0396,
von Neidebis Neumann |
Öffnen |
und Eurydike (1876) und Scenen aus der »Odyssee« im Gymnasium zu Insterburg.
Neuber , Fritz , Bildhauer, geb. 1837 zu Köln, wurde dort anfangs vom Bildhauer Stephan (gest. 1864) unterrichtet und bildete sich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0444,
Richter |
Öffnen |
Fach die Krone der Ausstellung war, wie es noch heutzutage der Fall ist. 1859 erhielt er den Auftrag, für das Maximilianeum in München den Bau der ägyptischen Pyramiden zu malen, machte dazu seine Studien in Ägypten und vollendete 1873 das Bild
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0447,
von Ringbis Ritter |
Öffnen |
1876-77 in Italien zu.
Risse , Roland , Historienmaler, geb. 1835 zu Köln, war von 1853 an Schüler der Akademie in Düsseld orf unter Karl Sohn, Schadow und Bendemann. Später besuchte er München, Dresden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0454,
von Rosabis Rosengarten |
Öffnen |
des Malers Gegenbaur als Hochrelief für ein Grab auf dem deutschen Friedhof in Rom, durch ein prämiiertes Relief nach Uhlands »Des Sängers Fluch«, eine Büste Mörikes und ganz neuerdings durch eine Statue Keplers für den neuen Flügel des Polytechnikums
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0468,
von Schanchebis Schaumann |
Öffnen |
gekommenen herrlichen Statuen von Bismarck in Köln, von Goethe in Berlin und von Gauß in Braunschweig. Idealern Inhalts ist das von ihm entworfene Kriegerdenkmal in Halle. 1880 wurde er Mitglied der Akademie in Berlin
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0476,
von Schlüterbis Schmidt |
Öffnen |
, oft recht humoristischen Tier-, insbesondere Schafbildern, die sich manchmal bis zur natürlichen Größe versteigen, nennen wir: das Schafbild im Museum zu Köln, Heideschafe, Schafe und Hühner, Schafe im Krautacker u. a
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0478,
von Schmiechenbis Schmitz |
Öffnen |
. die beiden Bilder der Nationalgallerie: Wald und Berg (1868) und Spreelandschaft bei schwülem Wetter (1877), ebenso: feuchter Sommertag (Museum in Köln). Im Neuen Museum malte er mehrere Wandbilder im griechischen Saal und im ägyptischen Hof. 1868
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0530,
von Tophambis Tournois |
Öffnen |
, Pan mit einer Wasser schöpfenden Nymphe als Brunnenschmuck für die Villa Ravené in Moabit (1867), die beiden herrlichen Bronzestatuen Bülows und Blüchers am Postament der großen Bläserschen Reiterstatue Friedrich Wilhelms III. in Köln und außerdem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0455,
Weber (Maler und Kupferstecher, Musiker) |
Öffnen |
455
Weber (Maler und Kupferstecher, Musiker).
in den Seminaren zu Brixen und Trient. Nach empfangener Priesterweihe ward er 1825 als Professor am Gymnasium zu Meran angestellt; 1848 für Meran in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Zimmermannssprüchebis Zimmern |
Öffnen |
-Venediger, Alpenglühen am Lago Piano in der Lombardei, Waldbrand am Hintersee, die verschüttete Alpe, Wassersturz in der Ramsau, ein Bergsturz.
10) Max, Maler, Bruder des vorigen, geb. 7. Juli 1811 zu Zittau, wollte anfangs Musiker werden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Leuchtenberg, Herzog von, s. Beauharnais
Leverrier, Astronom - Chapu, Paris
Lewis, Sir George Cornwall, Staatsmann - Marochetti, Hereford
Leys, Hendrik, Maler - Dueaju, Antwerpen
Lezay-Marnesin, Präfekt von Straßburg - Graß, Straßburg
Liberatore
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Elsholtzbis Elster |
Öffnen |
, erhielt hier seine Bildung, trat 1813 als Freiwilliger ins Heer, erhielt 1816 die Stelle eines Regierungssekretärs in Köln, machte zu Anfang der 20er Jahre größere Reisen und wurde 1827 mit dem Titel eines Legationsrats zur Leitung des gothaischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Joelbis Johann |
Öffnen |
über die Bücher Sifra und Sifre" (Bresl. 1873); "Religiös-philosophische Zeitfragen" (das. 1876); "Gutachten über den Talmud" (1877); "Blicke in die Religionsgeschichte" (das. 1880-83, 2 Bde.).
Joest (spr. johst), 1) Jan, niederländ. Maler
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Lipsbis Lipsius |
Öffnen |
fiel, und Lippes. In der Soester Fehde hielt es 1447 eine Belagerung durch den Erzbischof Dietrich von Köln glücklich aus, führte 1530 die Reformation ein, ward 1620 von spanischen und 1757 von französischen Truppen eingenommen. Die zweite Belagerung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Papebroekbis Papeln |
Öffnen |
bei der Truppe zurück und wurde Bataillonskommandeur im Gardefüsilierregiment, 1861 Oberstleutnant, 1863 Kommandeur des ostpreußischen Füsilierregiments Nr. 33 zu Köln. 1866 kommandierte er als Oberst das 2. Garderegiment zu Fuß, erhielt für seine
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schublehrenbis Schücking |
Öffnen |
", "Das Landhaus an der Heerstraße", "Die Zwillingsbrüder", "Die Proberollen" u. a.
Schublehren, s. Lehren.
Schubstuhl, s. Bandweberei.
Schuch, Werner, Maler, geb. 2. Okt. 1843 zu Hildesheim, widmete sich seit 1864 dem Baufach am Polytechnikum zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seckenheimbis Secundus |
Öffnen |
, studierte in Bonn, trat 1830 in den preußischen Staatsdienst, war lange Jahre als rheinischer Jurist unter anderm beim Justizamt in Ehrenbreitstein und beim Appellationsgericht zu Köln als Richter thätig, wurde dann Staatsprokurator zu Trier
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Wilhelm (Meister W.)bis Wilhelm (Zuname) |
Öffnen |
in Bosnien und der Herzegowina, 1881 zum kommandierenden General in Lemberg ernannt. 1889 wurde er nach Graz versetzt.
Wilhelm, Meister, ein in der Zeit von 1370 bis 1390 in städtischen Urkunden erwähnter Maler in Köln, welcher als das Haupt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
595
Malherbe - Mannfeld.
Unterwelt, die - v. Cornelius (München, Glyptothek).
Urkunde, die - Paudiß (Dresden, M.).
Ursula, St. - Carpaccio (Venedig, Akademie); Meister Stephan (Kölner Dombild, und Köln, M.); Memling (Brügge, Johannishospital
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Bergjudenbis Bergkrystall |
Öffnen |
; einzelne Linien wurden den Bezirken der Direktion in Köln zugeteilt, so die Linien im Ruhrkohlengebiet, die seit dem 1. April 1890 mit den Linien desselben Gebietes der Köln-Mindener und der Rhein. Bahn von dem Betriebsamte zu Essen der königl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Brautentebis Bravo-Murillo |
Öffnen |
, Brautschatz, Brautschau, Brautschleier, Brautsteuer, Brautthür, s. Braut.
Braut von Lammermoor, s. Dalrymple, Janet.
Brautwerber, s. Freiwerber.
Brauweiler, Dorf im Landkreis Köln des preuß. Reg.-Bez. Köln, zur Bürgermeisterei Freimersdorf
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Cönosarkbis Conrart |
Öffnen |
sich der Ar-
chitekturmalerei zu, wobei er zunächst Berliner Mo-
tive, nach seiner Übersiedelung nach Düsseldorf
(1825) dagegen solche des roman. und got. Stiles
bevorzugte. 1842 malte er auf Bestellung des Kö-
nigs den Dom von Köln in seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Endemischbis Ender |
Öffnen |
Krankheit, s. Endemie.
Enden, die Spitzen am Geweih der hirschartigen Wiederkäuer, s. Geweih.
Endenich, Dorf im Kreis Bonn des preuß. Reg.-Bez. Köln, zur Bürgermeisterei Poppelsdorf gehörig, 2 km im SW. von Bonn, an der Straße Bonn-Euskirchen, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Handwerkervereinebis Handzeichnungen |
Öffnen |
.
Der.hannoverische Handwerkertag, 21. bis 22. Mai
1883, nahm Berlin seine führende Stellung. Er er-
klärte sich für die obligatorische Innung und wählte
Köln zum Vorort. 1885 kam die Vorstandschaft
nach München und sein Organ wurde das "All-
gemeine
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Schmalkaldischer Kriegbis Schmalspurbahnen |
Öffnen |
Tridentinischen Konzil verweigerten.
Zunächst lieh der Kaiser gegen den reformatorisck
gesinnten Kurfürst-Erzbifchof von Köln, Hermann
von Wicd, von der Kurie ein Prozeßverfahren ein-
leiten. Zwar siegten die Vundeshauptleute im Herbst
1545 über
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schouwenbis Schrader |
Öffnen |
), "Keilinschriften und Ge-
schichtsforschung" (ebd. 1878), "Keilinschriftliche Bi-
bliothek" (Bd. 1-3, Verl. 1889-92) und zahlreiche
Abhandlungen in Zeitschriften und Sammelwerken.
Schrader, Julius, Maler, geb. 16. Juni 1815
zu Berlin, kam im 14
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Steinkohlengasbis Steinle |
Öffnen |
eine Nachbildung der Raffaelschen Madonna mit dem Fische, zu der er die Zeichnung 1852 nach dem Original im Pradomuseum zu Madrid ausführte und deren Übertragung auf die Kupferplatte seine letzte Arbeit (1854) war.
Steinle, Eduard von, Maler, geb. 2
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Engerlingbis Enghien |
Öffnen |
einerseits ein neues, bis an das linke Weserufer sich erstreckendes Herzogtum Westfalen für den Erzbischof von Köln errichtet, anderseits aber die den östlichen Teil von E. in sich schließenden welfischen Erblande ihren Besitzern zurückgegeben
|