Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Katechetik
hat nach 1 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Katechesebis Katechismus |
Öffnen |
Unterricht, besonders derjenige, welchen die Kirche den Unmündigen erteilen läßt, um sie zur kirchlichen Mündigkeit heranzubilden; endlich auch der Religionsunterricht als einzelner Akt (s. Katechetik).
Katechet (Katechetes, Katechistes, griech
|
||
59% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Katatinbis Katechismus |
Öffnen |
. Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien in 12 Bänden (ebd. 1889–93).
Katechese, Katechet, s. Katechetik.
Katechetik (grch.), die Lehre von der Kunst des Unterrichtens durch Frage und Antwort. Ursprünglich bezieht sich der Ausdruck nur auf die religiöse
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Erotemabis Erotidien |
Öffnen |
entsprechenden Antworten hervorlockt. Die erotematische Lehrform ist besonders im vorigen Jahrhundert durch die sogen. Sokratiker ausgebildet worden. Da sie vorzugsweise auf religiöse Themata angewendet wurde, hieß sie auch wohl die katechetische und, da
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0156,
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften |
Öffnen |
. - Kirchenhistoriker S. 154.
Allgemeines.
Religion
Theologie
Apologetik, s. Apologie
Dogmatik
Exegese
Hagiotik
Hermeneutik
Homiletik
Irenik
Katechese
Katechetik
Liturgik
Pastoraltheologie
Patristik
Patrologie, s. Kirchenväter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0158,
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit |
Öffnen |
Emeritus
Episcopus
Epistolar
Erzbischof
Fürstbischof
Kapitular, s. Kapitel
Kaplan
Katechet
Kirchenälteste, s. Presbyter
Kirchenobere
Kleriker
Kurat
Laienpriester
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Dinornisbis Dinter |
Öffnen |
und den sogen. Sokratikern, theologischen Anhängern der Aufklärung, abhängig. Er erwarb sich in Schrift und Wort den weitverbreiteten Ruf eines Meisters in der katechetischen Kunst. In hohem Maß verstand es D., seine Schüler und die ihm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Seminarabis Semiotik |
Öffnen |
Institute, in denen mit der wissenschaftlichen Fortbildung durch Vorträge der Lehrer und litterarische Arbeiten der Mitglieder praktische Übung in der Seelsorge, Predigt, Katechetik etc. Hand in Hand gehen, wie in Berlin (Domkandidatenstift), Wittenberg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ziabis Zichy |
Öffnen |
); »System der christlich-kirchlichen Katechetik« (Leipz. 1863-72, 2 Bde.; 2. Aufl. des 2. Bandes 1872-74); »Vom römischen Kaisertum deutscher Nation« (das. 1877); »Das mittelalterliche Drama vom Ende des römischen Kaisertums etc.« (das. 1878); »System
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Katechugerbsäurebis Katharer |
Öffnen |
67523 Doppelcentner im Werte von 3,24 Mill. M.
Katechugerbsäure, s. Katechu.
Katechumenat, s. Katechumenen.
Katechumenen (grch.), in der alten christl. Kirche die Gesamtheit derer, die im christl. Glauben Unterricht erhielten (s. Katechetik
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Akrobatenbis Akrotismus |
Öffnen |
der sokratischen und katechetischen Methode der eigentlichen Schulen, wo die Schüler gefragt werden. Im allgemeinen findet die akroamatische Lehrform da ihre Stelle, wo es mehr auf Mitteilung von Kenntnissen als auf Bildung und Übung der geistigen Kräfte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Tell el Kebirbis Tellereisen |
Öffnen |
Wohlhabenden von Zinn oder von Silber, im übrigen von gleicher Form wie die unsern.
Teller, Wilhelm Abraham, protest. Theolog, geb. 9. Jan. 1734 zu Leipzig, ward 1755 Katechet an der Peterskirche daselbst, 1761 Professor der Theologie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
. Scotisten, s. Duns Scotus
Sententiarier
Sokratiker, s. Sokrates 1) und Katechetik
Sophisten
Sophistik
Stoicismus
Stoiker
Stoische Philosophie, s. Stoiker
Summisten
Thomisten, s. Thomas von Aquino
Einzelne Begriffe.
Aeon
Aromatisch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Cypselusbis Cysten |
Öffnen |
um 345 die Priesterweihe. Zu Jerusalem als Lehrer angestellt, schrieb er 348 die 23 katechetischen Vorträge, welche das bedeutendste erhaltene Dokument des populären Religionsunterrichts in der alten Kirche sind. 350 zum Bischof vorgerückt, spielte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Daturabis Dauba |
Öffnen |
, 1795 als ordentlicher Professor der Theologie nach Heidelberg, wo er 1836 starb. Sein "Lehrbuch der Katechetik" (Heidelb. 1801) steht noch auf dem Standpunkt des Kantschen Kritizismus; dagegen entstanden unter dem Einfluß der Schellingschen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Dieppebis Diersheim |
Öffnen |
er als ordentlicher Professor an die katholisch-theologische Fakultät zu Bonn berufen, wo er später Universitätsprediger und Direktor des von ihm gegründeten homiletisch-katechetischen Seminars wurde. Seine Hauptschriften sind das "System der göttlichen Thaten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Donatio Constantinibis Donau |
Öffnen |
, Pompejus, vielfach kommentierte "Ars grammatica" in drei Büchern nebst einer kürzern katechetischen Fassung der Lehre von den acht Redeteilen ("Ars minor"). Letztere bildete nach Beseitigung der mittelalterlichen Grammatik lange Zeit das Hauptlehrbuch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Frilingebis Frisches Haff |
Öffnen |
in Warnsdorf, bis 1859 Katechet am Leitmeritzer Gymnasium und bis 1860 Direktor des Obergymnasiums in Eger. 1869 wurde F. zum Metropolitan-Domkapitular in Prag und 1879 zum Bischof von Leitmeritz ernannt, wo er 28. Okt. 1881 starb. Seine Hauptwerke sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Hambacher Festbis Hamburg |
Öffnen |
der Schriften Jakob Böhmes und "die Versöhnung des Christentums und der Vernunft" auf der Basis der Mystik und Theosophie zu seiner Lebensaufgabe. 1828 wurde er Katechet und später Professor der deutschen Sprache und Litteratur am Kadetteninstitut
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Harnabfluß, unwillkürlicherbis Harnack |
Öffnen |
.); "Die Kirche, ihr Amt, ihr Regiment" (Nürnb. 1862); "Praktische Theologie" (Erlang. 1877-78, 2 Bde.); "Katechetik und Erklärung des kleinen Katechismus Luthers" (das. 1882, 2 Bde.).
2) Adolf, Theolog, Sohn des vorigen, geb. 7. Mai 1851 zu Dorpat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hirschberger Thalbis Hirschfeld |
Öffnen |
Zustände der Gegenwart" (Tübing. 1849); "Antwort an die Gegner" (das. 1850). Unter seinen sonstigen Veröffentlichungen nennen wir: "Die katholische Lehre vom Ablaß, pragmatisch dargestellt" (6. Aufl., Tübing. 1855); "Katechetik" (das. 1831, 4. Aufl. 1840
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kanzellariatbis Kanzelmißbrauch |
Öffnen |
meist mit einfachen Ansprachen (sermones) vorlieb nahm, sind zu nennen: Zenon, Bischof zu Verona, Ambrosius, Bischof zu Mailand, ein geborner Redner, und besonders Augustin, der durch katechetische und dialogische Formen, Antithesen und einen großen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Palmerbis Palmerston |
Öffnen |
639
Palmer - Palmerston.
Stuttg. 1887); "Evangelische Katechetik" (6. Aufl., das. 1875); "Evangelische Pädagogik" (5. Aufl. von Gundert, das. 1882); "Evangelische Pastoraltheologie" (2. Aufl., das. 1863); "Die Moral des Christentums" (das. 1864
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Rommelbis Romsey |
Öffnen |
eine Predigt, welche in der Landessprache gehalten wird. Betstunden, welche in den Nachmittags- und Abendstunden in der Kirche gehalten werden, heißen Vespern und Vigilien, katechetische Unterrichtsstunden für die Jugend Christenlehren. Von andern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Schultz-Schultzensteinbis Schulwesen |
Öffnen |
nach dem Vorbild und der Mahnung ihres Stifters die Pflege und Leitung der Jugend von jeher als eine ihrer wichtigsten Aufgaben angesehen hat. Sie gründete Katechumenenschulen, in welchen eigne Jugendlehrer, Katecheten (s. d.), die meist
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schutzbegleitungbis Schütze |
Öffnen |
in Gohlis bei Leipzig. Er schrieb: "Entwürfe und Katechesen über Luthers kleinen Katechismus" (3. Aufl., Leipz. 1878-81, 3 Bde.); "Praktische Katechetik" (2. Aufl., das. 1883); "Evangelische Schulkunde" (das. 1870, 6. Aufl. 1884), sein Hauptwerk
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0718,
Schwedische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, eigentlich nur in homiletischen und katechetischen Arbeiten etwas Verdienstvolles geleistet. Doch verdient Johan Terserus (gest. 1678) rühmliche Erwähnung, der mit großer Energie einer freiern Richtung in der schwedischen Kirche, im Gegensatz zur starren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Sokratikbis Sol., Soland. |
Öffnen |
bezeichnet hat. Vgl. Sokrates 1) und Katechetik.
Sokratiker, Schüler, Anhänger des Sokrates.
Sokratischer Dämon (Dämonion) nannte Sokrates selbst (Xenophon und Platon zufolge) das "höhere Wesen", von dem er meinte, daß es ihm durch ein göttliches
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Spengelbis Spenser |
Öffnen |
. Hoßbach, Phil. Jak. S. und seine Zeit (3. Aufl., Berl. 1861); Thilo, S. als Katechet (das. 1840); Ritschl, Geschichte des Pietismus, Bd. 2 (Bonn 1881).
Spengel, Leonhard, Philolog, geb. 24. Sept. 1803 zu München, gebildet daselbst, studierte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Theomantiebis Theophano |
Öffnen |
darstellt. Auch sie umfaßt mehrere besondere Disziplinen, namentlich die Katechetik, Liturgik, Homiletik, Pastoraltheorie und unter Umständen das Kirchenrecht; wir verweisen auf die betreffenden Artikel.
Theologische Encyklopädie heißt diejenige Disziplin
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Zehengängerbis Zeichenkunst |
Öffnen |
diesen Stand althebräischer Sittlichkeit und Religiosität zur Grundlage ihres Beichtverfahrens und des katechetischen Jugendunterrichts gemacht. So bilden sie bekanntlich das erste »Hauptstück« des lutherischen Katechismus, welcher jedoch von dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Daaebis Dalmatien |
Öffnen |
, 5)* Konrad, norweg. Dichter, geb. 24. Juni 1843 auf dem Hofe Varmbo im Stifte Drontheim, studierte Theologie in Christiania und wirkt nach fünfjähriger Thätigkeit als Katechet in Hammerfest seit 1873 als Gefängnisprediger in Bergen. Er hat eine Reihe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Lingardbis Lippe |
Öffnen |
531
Lingard - Lippe
außerordentliche und 1825 die ordentliche Professur der Katechetik und Pädagogik. Als Pädagog suchte er das Christentum in symbolgläubiger Auffassung zum Hauptprinzip der Erziehung zu erheben und bei allem Unterricht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik) |
Öffnen |
., Gießen 1887), und der Verfasser des großen »Systems der christlich-kirchlichen Katechetik«, G. v. Zezschwitz (gest. 1886), mit seinem schönen »Lehrbuch der Pädagogik« (Leipz. 1882), das, aus Erlanger Vorlesungen über diesen Gegenstand hervorgewachsen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Mission (Südafrika) |
Öffnen |
.
Für die Heranziehung von sogen. Katecheten oder Nationalgehilfen bestehen Institute in Okahandja und Keetmanshoop. Diesen Nationalgehilfen fällt, nachdem sie mehrere Jahre unter der Aufsicht eines Missionars sich bewährt haben, die Aufgabe zu, auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Bahraitschbis Bähung |
Öffnen |
, studierte B. seit 1756 zu Leipzig Theologie und wurde dort 1762 Katechet an der Peterskirche, 1766 außerord. Professor der biblischen Philologie. B. lehrte und predigte mit Beifall, ward aber wegen liederlichen Wandels aus Leipzig entfernt. 1768
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brieftaubebis Briel |
Öffnen |
und Luthers erster katechetischer Unterricht vom Abendmahl" (ebd. 1881), "Neue Mitteilungen über Luther in Worms" (Marb. 1883), "Luther und sein Werk" (ebd. 1883), "Quellen und Forschungen zur Geschichte der Reformation. 1. Bd.: Aleander und Luther 1521
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Caninobis Canitz und Dallwitz |
Öffnen |
und zweite Apostel Deutschlands (Freib. i. Br. 1881); Reiser, P. C., als Katechet (Mainz 1882). - Sein Neffe, Heinrich C., geb. zu Nimwegen Mitte des 16. Jahrh., gest. 2. Sept. 1610 als Professor des kanon. Rechts zu Ingolstadt, schrieb u. a. "Antiquae
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Church-Armybis Churfirsten |
Öffnen |
) 305 Stationen in Afrika, Persien, Indien,
China, Japan, Neuseeland und Nordamerika. Die
Zahl der ordinierten Missionare beträgt 269, der
eingeborenen ordinierten Prediger 291; dazu kommen
etwa 3000 eingeborene Katecheten und 700 einge-
borene
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
für das Christentum gewonnen. Er
wurde Presbyter und Lehrer an der Katecheten-
schule, nach dem Tode des Pantänus Vorsteher der-
selben und einer der hervorragendsten Begründer
der Alerandrinischcn Schule (s. d.) der altchristl. Theo-
logie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Datumeierbis Dauban |
Öffnen |
. Sein "Lehrbuch der Katechetik" (Heidelb. 1801) ruht ganz auf Kants Grundsätzen; unter dem Einflüsse von Schellings Identitätsphilosophie stehen die "Theologumena" (ebd. 1806) und die "Einleitung in das Studium der christl. Dogmatik aus dem Standpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dieppenbeekbis Dies |
Öffnen |
-katechetischen Seminars.
1848 war er Mitglied des Frankfurter Parlaments,
feit 1853 anch Domkapitular von Köln. Obwohl
Anhänger der Unfehlbarkeit, aber unzufrieden mit
der päpstl. Politik, legte D. nach dem Vatikanischen
Konzil seine Amter nieder und zog
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Dinslakenbis Dio Cassius |
Öffnen |
: "Die vor-
züglichsten Regeln der Katechetik" (1802; 13. Aufl..
Planen 1862), "Die vorzüglichsten Regeln der
Methodik, Pädagogik und Schulmeistertlugheit"
(1806; 7. Aufl. 1836), "Kleine Reden an künftige
Volksschullehrcr" (4 Bde., 1803-5; 3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Égardbis Egelhaaf |
Öffnen |
, und für Zöglinge des Waisen-
hauses, die zu Katecheten ausgebildet werden sollten,
und übernahm die Leitung desselben. 1740 zum
Superintendenten oder Bischof der grönländ. Kirche
ernannt, zog er sich 1747 nach Stubbekjöbing auf
^ der Infel Falster zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Ehingenbis Ehre |
Öffnen |
ist er Mitherausgeber der "Zeitschrift für praktische
Theologie"; seit 1885 bespricht er in dem von Lipsius
herausgegebenen "Theol. Jahresbericht" die homi-
letische und katechetische Litteratur.
Ehlert, Louis, Musikschriftsteller, geb. 13
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Fragabis Fragment |
Öffnen |
bezeichnet. Die
katechetische F. soll kurz, deutlich, bestimmt, ein-
fach, für den Schüler anregend und feinem geistigen
Standpunkte angemessen sein. Im Unterricht kommt
es jedoch nicht nur auf die einzelne F., sondern auf die
richtige Bildung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Harnack (Karl Gustav Axel)bis Harnblase |
Öffnen |
" (ebd. 1870), "Liturgische Formulare zur Vervollständigung und Revision der Agende für die evang. Kirche im Russischen Reiche" (Dorpat 1872-74), "Praktische Theologie" (2 Bde., Erlangen 1877-78), "Katechetik und Erklärung des kleinen Katechismus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Kohlvögelchenbis Koinobion |
Öffnen |
Erzählungen» (ebd. 1893) u. a.
Kohn, Theodor, Fürsterzbischof von Olmütz, geb. 22. März 1845 in Březnitz (in Mähren), studierte an der k. k. theol. Fakultät in Olmütz und wurde 1871 zum Priester geweiht. Er ward dann Kooperator in Wsetin, 1874 Katechet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Konferenzinselbis Konfiskation |
Öffnen |
14. und 16. Lebensjahre. Durch die Refor-
matoren wurde das Sakrament der Firmung (s. d.),
als nicht von Christus eingesetzt, abgeschafft. An
ihre Stelle trat die Katechefe (f. Katechetik), die hier
und da, namentlich unter Bugenhagens Einfluß, zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Leipzig-Dresdener Eisenbahnbis Leipziger Missionsgesellschaft |
Öffnen |
weiter, seit 1874 bis nach Hinterindien aus. 1895 befanden sich auf 30 Stationen 27 europ. Missionare und
2 Missionslehrerinnen, 15 eingeborene Pastoren, 59 Katecheten und Evangelisten, 353 Lehrkräfte, 197 Schulen mit 5775 Schülern, 15038
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Orificiumbis Origenes |
Öffnen |
Ammonius Sakkas zu Lehrern. In
seinem 19. Jahre wurde er Katechet in Alexandria,
besuchte 211 Rom, war 215 in Arabien thätig,
218 in Antiochia und kehrte dann nach Alexandria
zurück, bis ein Zwiespalt mit dem Bischof Demetrius
ihn bewog, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Predealbis Préférence |
Öffnen |
als homiletische und katechetische Seminare
seit Anfang des 19. Jahrh. Einrichtungen an den
Universitäten und standen unter Leitung der Pro-
fessoren für praktische Theologie. In neuerer Zeit
wurden P. als selbständige Anstalten eingerichtet,
um Kandidaten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Sokratikerbis Solanum |
Öffnen |
, im nahen Megara Euklides, in Elis Phädo, in Kyrene Aristipp. (S. auch Äschines und Xenophon.) - Vgl. Zeller, Philosophie der Griechen, Tl. 2, 1. Abteil. (4. Aufl., Lpz. 1889).
Sokratische Methode, s. Katechetik und Frage.
Sol, Sold'or, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Sonntagsruhebis Sonorische Sprachen |
Öffnen |
. Kirche schloß sich dieser Sitte an: Kinderlehre oder Christenlehre war der Name, der Katechismus das Lehrbuch dafür. Ganz besonders nahm sich der Pietismus der Sache an. Spener und Francke waren eifrige Katecheten. Aber die modernen Kindergottesdienste
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spenglerbis Sperber |
Öffnen |
.) in Deutschland. - Vgl. Hoßbach, Philipp Jakob S. und seine Zeit (2 Bde., Berl. 1828; 3. Aufl. von Schweder, 1861); Thilo, S. als Katechet (ebd. 1840); Ritschl, Geschichte des Pietismus, Bd. 2 (Bonn 1884); Grünberg, Phil. Jakob S. (Bd. 1, Gött. 1893); Rade, S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0767,
Theologie |
Öffnen |
der Form des Vortrags unterschied man die akroamatische oder wissenschaftliche und die katechetische oder populäre T., ferner die thetische oder positive (systematische) und die polemische T.; je nach der Verschiedenheit des Inhalts die theoretische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zeynerbis Zichy von Vásonykeö |
Öffnen |
. Studienanstalt leitete; er starb 20. Juli 1886. Z. gehörte der streng-luth. Richtung
an; er schrieb: «Zur Apologie des Christentums» (Lpz. 1864; 2. Aufl. 1866), «System der christl. kirchlichen Katechetik» (ebd. 1863–72;
2. Aufl., 2 Bde., 1872–74
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bordeauxbis Borneo |
Öffnen |
Wahrheiten" (1. bis 5. Aufl.,
ebd. 1891), "Der Streit um das Apostolicum"
l3. Aufl., Magdeb. 1892), "Zur katechetischen Be-
handlung des 1. Artikels im Lutherischen Katechis-
mus" (ebd. 1893), "Religiöse Zweifel" (2. Aufl., ebd.
1893), "Der 2. Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Goßlerbis Götzen |
Öffnen |
Theologie in
Gießen, 1892 in Tübingen. G. schrieb: "Schleier-
machers Verhältnis zu Kant" (Wernigerode 1875),
"Kants Beweis für das Dasein Gottes" (Torgau
1878), "Luther als Katechet" (Gieß. 1883), "Der
evang. Religionsunterricht in den obern Klassen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sächsische Eisenbahnenbis Salisbury |
Öffnen |
), "Evang. Katechetik" (ebd.1896).
S. giebt die Zeitschrift für praktische Theologie:
"Halte, was du hast" (Berlin), heraus.
Safrol, S h i kim o l, Allylbrenzkatechinmethylen-
äther, eine Verbindung von der Zusammensetzung
(^10^10^2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Essigbis Evangelist |
Öffnen |
evangelischer Prediger, AG. 21, 8. Diese
waren I) Apostelgehülfen, welche in der ersten Kirche, wie etwa Katecheten, in den Anfangsgründen der evangelischen Geschichte und Lehre unterrichteten, und zu dem Ende, da sie keiner bestimmten Kirche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Helferbis Helm |
Öffnen |
. Handlanger, z. E. Katecheten, Krankentröster?c.
Heliodorus
Sonnengabe. Königs Seleucus in Syrien Kämmerer, 2 Macc. 3, 7.
Helle
§. 1. (S. Finster, Dunkel §. 5.) von einem
glückseligen Zustande.
Wenn der Allmächtige hin und wieder
|