Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kaukasier
hat nach 0 Millisekunden 213 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0632,
Kaukasien (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
632
Kaukasien (Bevölkerung, Erwerbszweige).
noch Auerochsen. An Schlangen ist K. sehr reich. Heuschreckenschwärme und Stechfliegen sind eine Landplage. Das Kaspische wie das Schwarze Meer sind außerordentlich reich an Fischen. Die Pferdezucht
|
||
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0634,
Kaukasien (Geschichte) |
Öffnen |
634
Kaukasien (Geschichte).
des gesamten Kaukasusrücken blieben unabhängig. Der eigentliche Angriffskrieg gegen dieselben begann erst mit der Ernennung des Generals Jermolow zum Oberbefehlshaber des Kaukasus 1816. Vom Schwarzen bis zum
|
||
98% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0075a,
Kaukasien. |
Öffnen |
0075a Kaukasien.
Kaukasien (Karte)
|
||
87% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0631,
Kaukasien (Bewässerung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
631
Kaukasien (Bewässerung, Klima, Naturprodukte).
welche in beschränkter Ausdehnung in der untern Thalstufe des Aras und Kur sowie am Ufer des Kaspischen Meers in den Umgebungen von Baku vorkommen. Auf den armenischen Hochsteppen wachsen viele
|
||
74% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0633,
Kaukasien (Verkehrswege, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
633
Kaukasien (Verkehrswege, Verwaltung etc.; Geschichte).
In der Anlage von Verkehrswegen ist bereits viel geschehen; eine Kunststraße ersten Ranges führt hinter Wladikawkas in der Terekschlucht aufwärts zum Kamm des Hochgebirges am Kasbek
|
||
70% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Kaufvertragbis Kaukasien |
Öffnen |
630
Kaufvertrag - Kaukasien.
Plateau zwischen Werra und Fulda vor deren Vereinigung und steigt im Bilstein zu 640 m an. S. Karte "Hannover".
Kaufvertrag, s. Kauf.
Kaufzink, Zink in Blöcken.
Kaukasien, russ. Statthalterschaft
|
||
53% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0059,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien, Kaukasien, Westturkistan) |
Öffnen |
55
Asien (Forschungsreisen in Sibirien, Kaukasien, Westturkistan)
und den Neusibirischen Inseln ihren Anfang, um im Januar 1887 abzuschließen. Meteorologische, geologische und andre naturwissenschaftliche Beobachtungen, die Ausgrabung
|
||
35% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Kaufmannschaftbis Kaukasien |
Öffnen |
252
Kaufmannschaft – Kaukasien
und anfangs unter seiner Verwaltung, seit 1893 aber selbständig bestehend, wurden 1889 der Deutsche Verband K. V. (jetziger Sitz Frankfurt a. M.) und 1890 der Stellenvermittelungsbund K. V. (jetziger Sitz
|
||
15% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Tschernyschewskijbis Tschigirin |
Öffnen |
zwischen dem Terek und der südl. Grenze des genannten Gebietes von der Darjalschlucht
bis zu den Quellen des Aktasch wohnt (s. Karte:
Kaukasien
|
||
13% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zaunliliebis Zebraholz |
Öffnen |
- und Mittellauf des Kodor
(s. Karte: Kaukasien , beim Artikel Rußland). Die
Bewohner, Zebeldiner (Zibeli, Sambal), sind ein Zweig der Abchasen.
Zeben , ungar. Stadt, s. Zeeben .
Zebîd ( Sebid ), Stadt im türk. Wilajet El-Jemen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0107,
Geographie: Hinterindien, China, Asiatisches Rußland |
Öffnen |
Lhassa
Taschi Lhunpo
Asiatisches Rußland.
Kaukasien
Aul
Kaukasus, s. Kaukasien
Transkaukasien, s. Kaukasien
Abchasien
Ssuchum Kalé (Suchum Kalé)
Baku
Apscheron
Kuba
Lenkoran
Salian
Schemacha
Daghestan
Awarien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0073,
Rußland (Bevölkerung) |
Öffnen |
1418821
Polen }
Finland 82128 50715 31413
Kaukasien 304321 220008 84313
Sibirien 215042 150174 64868
Centralasien 147217 103430 43787
Summe 5451337 3808135 1643202
^[Leerzeile]
Bei einer Verteilung auf die Bevölkerung der Gouvernements
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Gurahumorabis Gurjunbalsam |
Öffnen |
), Landschaft an der Südostküste des Schwarzen Meers, zwischen den Flüssen Rion (in Russisch-Kaukasien) und Tschulak (im türkischen Kleinasien), der westliche Teil des alten Kolchis, war bis 1810 ein selbständiges Fürstentum, das an 4000 qkm (72 QM
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
, Europäisches (Karte) 67
Weißrußland und Ostseeprovinzen (Karte) 69
Mittelrußland (Karte) 71
Südrußland, Krim und Taurien (Karte) 73
Kaukasien (Karte) 75
Rußland, Historische Karte 92
Sachsen, Königreich, Provinz Sachsen (südl. Teil
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kuangsibis Kubangebiet |
Öffnen |
. Karte "China".
Kuara (Quorra), Fluß, s. Niger.
Kuba, Kreisstadt im russ. Gouvernement Baku in Kaukasien, an der Kubinka, liegt in einer schönen, fruchtbaren Gegend, 621 m hoch, ist aber ein schmutziger Ort mit elenden Gebäuden, hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0477,
Menschenrassen (äthiopischer, mongolischer Typus) |
Öffnen |
477
Menschenrassen (äthiopischer, mongolischer Typus).
3) Kaukasier (Weiße): Hellfarbene Haut, obgleich dieselbe bei einzelnen Abarten so schwarz wie beim Neger sein kann, helles oder dunkles Haar, weich, schlicht oder wellig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0478,
Menschenrassen (kaukasischer Typus) |
Öffnen |
; stellenweise nähern sie sich in ihrer Erscheinung den Kaukasiern, obgleich eine Vermischung mit den letztern nicht nachweisbar ist.
E. Die ursprüngliche amerikanische Rasse. Sie bewohnte ganz Amerika mit Ausnahme des von den Eskimo eingenommenen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0074,
Rußland (Landwirtschaft) |
Öffnen |
., Deutschen 1,18 (im Europäischen R. 1,38) Proz., Juden 3,06 (im Europäischen R. 3,59) Proz., litauischen Völker 2,94 (im Europäischen R. 3,47) Proz., iranischen Völker 1,71 (im Europäischen R. 0,22, in Kaukasien 15,24) Proz., kaukas. Bergvölker 2,06
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Kulonkibis Kultivator |
Öffnen |
292
Kulonki - Kultivator.
senschen Meerbusen. Bemerkenswert ist, daß durch die Springflut Holzflöße bis 70 km den Fluß hinaufgetrieben werden.
Kulonki, Fell des tatarischen Marders.
Kulp, Dorf im russ. Gouvernement Eriwan (Kaukasien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0102,
Geographie: Asien (Ethnographisches, Meere, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
Karakalpaken
Karakirgisen, s. Kirgisen
Karen
Katschinzen
Khamti
Kirgisen
Kisten, s. Kaukasien
Korjaken
Kumüken
Kurden
Lachamulzen
Lao
Lasen, s. Lasistan
Lazen, s. Lasistan
Leptscha
Lesghier
Luschai
Malayen
Miaotse
Mongolen, s. Mongolei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Leukosyrer
Cäsarea 1)
Komana 2)
Melitene
Tyana
Karien
Gnidia, s. Knidos
Halikarnassos
Knidos
Lagina
Magnesia
(Kaukasien)
Albania
Albana, s. Albania
Iberien 1)
Daher
Dandaren
Gog und Magog
Heniocher
Magog
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Ananjewbis Anastasianisches Gesetz |
Öffnen |
Odessa und (1881) 16,449 Einw. Die Stadt kam 1792 an Rußland.
Anantapódoton (griech.), s. Anakoluthie.
Anapa (Anap), Hafenstadt im Tschernomorski-Bezirk der russ. Statthalterschaft Kaukasien, etwa 40 km südöstlich von der Mündung des Kuban ins
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aragonitbis Arakan |
Öffnen |
(Aragos der Alten), Nebenfluß des Kur in Kaukasien, dessen Thal die Hauptverkehrsstraße zwischen Tiflis in Kaukasien und dem europäischen Rußland durchzieht.
Araïsch (El A., Larache), Stadt im nordwestlichen Marokko, an der Mündung des Uëd Aulcus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0925,
Asien (Bevölkerung) |
Öffnen |
) Chinesisch: 1) Kuanhoa (Dialekt von Peking und Nanking); 2) Fukian; 3) Kuangtung.
D. Kaukasier.
I. Kaukasische Sprachen.
a) Georgisch, Lasisch, Mingrelisch, Suanisch.
b) Lesghisch, Awarisch, Kasikumükisch.
c) Kistisch (Tusch).
d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0930,
Asien (neuere Entdeckungsgeschichte; Sibirien) |
Öffnen |
. Buxbaum 1724-27 (Kaukasien, Persien und das südliche Sibirien), John Bell 1714-38 (Sibirien, Kaukasien, Daghestan, Persien, Tatarei und China), Hawkins, der von Nordindien aus nach Persien gelangte und sich 1742-50 bemühte, eine Landverbindung zwischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0937,
Asien (Forschungsreisen in Iran und Vorderasien) |
Öffnen |
von Kaukasien nach Indien, Skinners 1835 über Babylon nach Persien und auch durch Stoddarts und Conollys Reise 1840 f. von Indien durch Afghanistan nach Bochara. In den 40er Jahren wurden Forschungsreisen von Europäern namentlich in Persien häufiger
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Daevabis Dagö |
Öffnen |
in Kaukasien, die sich vom östlichen Abhang des Kaukasus bis zum Kaspischen Meer erstreckt, im N. vom Terekschen Landstrich, im S. von den Gouvernements Tiflis und Baku begrenzt wird, hat einen Flächeninhalt von 29,637 qkm (538 QM.) mit (1881) 526,915 Einw
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Deraibis Derby (Stadt) |
Öffnen |
in Kaukasien, mit einem Hafen am Kaspischen Meer, bildet mit der Umgegend die Stadthauptmannschaft D. von 303 qkm (5,5 QM.) und (1875) 16,552 Einw. D. war eine der Glanzstädte des Mittelalters, die den Namen Bab ül Abwab oder Porta portarum führte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Ethnographie (Geschichtliches) |
Öffnen |
mit symmetrischem Schädelbau stellte er in die Mitte, die Mongolen mit fast quadratischen und die Neger mit eng zusammengedrückten, prognathen Schädeln an die beiden Endpunkte der Formenreihe, während er die Amerikaner zwischen Mongolen und Kaukasier
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Europa (Grenzen, Größe, Halbinseln, Inseln) |
Öffnen |
. Die weitere Grenze bilden das Kaspische Meer und die Flüsse Manytsch und Kugu Jeja, welche das europäische Rußland von Kaukasien trennen.
Europas nördlichster Punkt ist das Nordkap auf Magerö, 71° 10' nördl. Br. und 25° 50' östl. L. v. Gr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Georgierbis Georgische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Sitten und Bewohner (Leipz. 1885).
Georgier (von den Russen Grusiner genannt), ein zur karthwelischen Gruppe des kaukasischen Stammes gehöriges Volk in Kaukasien, das als G. im engern Sinn (301,537 Köpfe) das Gouvernement Tiflis und den Sakataschen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Jejabis Jekaterinoslaw |
Öffnen |
Beauregard gegründet. Die Kolonisten betreiben Tabaks- und Ackerbau, Gärtnerei und lebhaften Getreidehandel auf der Wolga.
Jekaterinodar, Hauptstadt des Kubangebiets der russ. Provinz Kaukasien, am Kubanfluß, in ungesunder Sumpfniederung, Sitz des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Kustodebis Kutaïs |
Öffnen |
; auch war hier Kossuth 1850 und 1851 interniert.
Kutaïs (Kutaïß), Gouvernement der russ. Statthalterschaft Kaukasien, zwischen dem Schwarzen Meer und dem Meskischen Scheidegebirge (s. Kaukasien),
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0476,
Menschenrassen (psychische Merkmale; Einteilung der M.) |
Öffnen |
) Papuaner, 3) Mongoloiden (darunter auch die Malaiopolynesier und Amerikaner), 4) Drawida oder die Bewohner Vorderindiens von nichtarischer Abkunft, 5) die Hottentoten und Buschmänner, 6) die Neger, 7) die mittelländischen Völker, welche den Kaukasiern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Nachgeschäftbis Nachnahme |
Öffnen |
und diejenigen, welche den Wechsel bis zur Protesterhebung indossiert haben. Auch ist in einem solchen Fall der Indossant nicht wechselmäßig verpflichtet.
Nachitschewan, 1) Kreisstadt im Gouvernement Eriwan der russ. Statthalterschaft Kaukasien, zwischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Terceronesbis Terentius |
Öffnen |
.
Teredo, Bohrwurm, s. Bohrmuscheln.
Terek, Fluß in der russ. Statthalterschaft Kaukasien, bildet sich unweit des Kasbek aus den Gletschern der Berge Sûrchu-Barsom, Siwera-uta und Silpa-Choch, durchströmt in nordwestlicher Richtung die Kabarda
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tiers-étatbis Tiflis |
Öffnen |
, mit (1880) 7879 Einw.
Tiflis, Gouvernement der russ. Statthalterschaft Kaukasien, 40,417 qkm (734 QM.) groß mit (1885) 785,313 Einw. (darunter 24 Proz. Mohammedaner), erstreckt sich zu beiden Seiten des Kuraflusses, im N. bis an den Hauptkamm des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Transigierenbis Translator |
Öffnen |
).
Transkai, Dependenz des brit. Kaplandes an der Südostküste zwischen dem Großen Kaifluß und dem Bashee, 6565 qkm (119 QM.) groß mit (1885) 119,552 Einw., worunter nur 820 Weiße.
Transkaspisches Gebiet, Gebietsteil der russ. Statthalterschaft Kaukasien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0884,
Tscherkessen (Geschichte) |
Öffnen |
im Gehöft umher, lernt den Bogen spannen und das Roß lenken. Diese Selbständigkeit verhindert aber nicht, daß Mädchen von den eignen Eltern verkauft werden, um in türkischen Harems eine mehr oder minder glanzvolle Rolle zu spielen. Vgl. Kaukasien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Tschettikbis Tschilau |
Öffnen |
der Gesittung stehen sie andern Kaukasiern nach; von Gewerbebetrieb und sonstiger friedlicher Beschäftigung ist, von etwas Feldbau und Viehzucht abgesehen, bei ihnen nicht die Rede. 1818 Rußland unterworfen, erhoben sich die T., aufgeregt durch den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
), Boneval, Cl. A.
Achsbrüche, Eisenbahnunfälle
Achsbüchse, Achsenbüchsen, Rad
Achsenstrahl, Linse 811
Achsschenkel, Rad
Achte (Rechtswissenschaft), Grenze
Achtflächner, Oktaeder
Achtschipsu, Abchasen
Achtsprozeß, Acht
Achulgho, Kaukasien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Dondersbis Donegal |
Öffnen |
Michailowitsch, Fürst, russ. Staatsmann, geb. 1822, trat als
Offizier in ein Dragonerregiment, zeichnete sich in Kaukasien bei der Bekämpfung der Bergvölker sowie während des Orientkrieges 1854/55 aus, stieg
schnell zum General auf und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Georgia Augustabis Georgier |
Öffnen |
und eine kleinere westliche, ans Schwarze Meer grenzende Hälfte geteilt wird. Sie bildet die Hauptbestandteile der Gouvernements Kutais und Tiflis im russ. Generalgouvernement Kaukasien und ist nach den daselbst wohnenden Georgiern (s. d.) benannt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Russisch-Turkestanbis Russisch-Türkischer Krieg von 1877 und 1878 |
Öffnen |
Rußland sechs Armeekorps in den Militärbezirken Kiew, Charkow und Odessa mobil machen und brachte außerdem einen Teil der Truppen in Kaukasien und im Militärbezirk Moskau auf Kriegsstärke. Als dann die Pforte die Forderungen der Konferenz ablehnte, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwarzes-Meer-Bezirkbis Schwarzfüße |
Öffnen |
683
Schwarzes-Meer-Bezirk - Schwarzfüße
Bulgarien und Rumänien, im N. an Südrußland,
im O. an das russ. Generalgouvernement Kaukasien,
im S. an das türk. Kleinasien und steht im SW.
durch den Bosporus (s. d.), weiterhin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Transkaspische Eisenbahnbis Transleithanien |
Öffnen |
der Unterwerfung der
Teke-Turkmenen gebildet, 1884 durch Merw und 1885 durch Penschdeh erweitert. Es gehörte bis 1890 zum Generalgouvernement Kaukasien und hat
seitdem seine eigene Verwaltung in Aschabad. T. zerfällt in 5 Kreise: Aschabad
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Wittgensteinbis Wittig |
Öffnen |
Gutsbezirke. Sitz des Landratsamtes ist Berleburg (s. d.).
Wittgenstein, Emil, Prinz, russ. Generallieutenant, geb. 21. April 1824 zu Darmstadt, trat jung in großherzoglich hess. Dienste, begleitete 1845 den Prinzen Alexander von Hessen nach Kaukasien, nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Tiers-étatbis Tiflis |
Öffnen |
, hat (1890) 10801 E.; Glaswerke, Töpferei, Fabrikation von Papier, Nägeln, Kutschen und Getreidehandel. Natürliches Gas wird seit 1887 in bedeutenden Quantitäten gewonnen.
Tiflis. 1) Gouvernement im russ. Generalgouvernement Kaukasien, südlich vom
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0078,
Russisches Reich (Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
Rußland; seit 1887 ist ihr jedoch auch die russische Bevölkerung Sibiriens unterworfen. Die mohammedanischen Kaukasier sind gegen Zahlung einer Wehrsteuer von der persönlichen Dienstpflicht entbunden. Die Wehrpflicht währt vom vollendeten 20. bis 43
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Karthwelierbis Kartonagenfabrikation |
Öffnen |
ist. Als Ma Ihre Gesamtzahl beträgt 1,100,000, wovon 480,000 terias verwendet man zähe, leicht satinierte, sogen.
Imerether und Gurier, 350,000 Grusiner, 215,000 Mingrelier, 20,000 Adscharen und Lasen, 13,000 Swanethen. Vgl. Kaukasien (Bd. 17
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0008,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
180
Kaufmännische Arithmetik 207
- Wissenschaften 202
Kaufmannschaft 182
Kaukasien, Geogr. 95. 110
- Geschichte 24
Kautschuk 288
Kelten 108. 131
Keltische Forscher 134
- Mythologie 142
Keramik 292
Kiesel (Pyritoide) 225
Kilikien 110
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
)
Kaukasien
Abchasien
Daghestan
Basistan *
Schirwan
(Georgien)
Guramiden
Irakli
(Lydien)
Alyattes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0003,
Astrachan |
Öffnen |
. unter russ. Herrschaft gebracht. 1632 wanderten die Kalmücken ein, 1801 die Kirgisen. Das Gouvernement A. wurde 1717 errichtet, 1785-1832 gehörte es zu Kaukasien; in seinen gegenwärtigen Grenzen besteht es seit 1860.
2) Kreis im Gouvernement A., rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
wissenschaftlicher Anstalten und die Kuratoren der zwölf Lehrbezirke (Petersburg, Moskau, Riga, Kiew, Kasan, Charkow, Wilna, Odessa, Orenburg, Warschau, Kaukasien und Westsibirien). 7) Das Ministerium der Finanzen enthält die Direktion der Kreditangelegenheiten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
Statthalterschaft Kaukasien.
Sie sind von mittlerer Statur, schlank und kräftig, haben meist braune Haare, dunkelblaue Augen und
kleine Hände und Füße.
Abascál , Don José
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Adaliabis Adam |
Öffnen |
die Erschaffung der
Heiden, 1. Mos. 2 aber die des Stammvaters der Kaukasier berichtet werde, "Präadamiten" annimmt.
Adam , 1) Robert , engl. Baumeister
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Alarmbis Alaska |
Öffnen |
in Kaukasien, entspringt auf der Hochkette des Kaukasus und mündet unter 40° 51' nördl. Br., kurz zuvor durch den Juri noch bedeutend verstärkt.
Alaschehr ("bunte Stadt"), Stadt im türk. Wilajet Aïdin in Kleinasien, 118 km östlich von Smyrna
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Albanibis Albania |
Öffnen |
Einerlei gegen Ende seines Lebens nicht mehr so sehr wie früher.
Albanĭa, im Altertum Name einer Küstenlandschaft in Kaukasien, die sich zwischen dem Kaspischen Meer und Iberien südwärts bis zum Kyros (Kur) erstreckte und von den Albani bewohnt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Alexandritbis Alexin |
Öffnen |
Kaukasien, am Arpatschai und der Straße von Eriwan nach Kars auf einer baumlosen Hochebene gelegen, ist als Festung und geräumiger Waffenplatz, der 10,000 Mann aufnehmen kann, wichtig. Die Stadt hat 5 Kirchen, 6 Karawanseraien, bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Artushofbis Aruba |
Öffnen |
), verteidigt er seine theoretischen Grundsätze gegenüber den vom Opernkomponisten Monteverde eingeführten Neuerungen.
Artwin, Stadt in dem seit 1878 russ. Batumgebiet in Kaukasien, am Unterlauf des Tscharuch, 55 km landeinwärts von Batum gelegen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Asbjörnsenbis Aschaffenburg |
Öffnen |
Gebiets der russ. Statthalterschaft Kaukasien; jetzt befestigte Garnisonstadt. Man beabsichtigt, die Transkaspische Bahn bis A. weiterzuführen.
Aschaffenburg, ehemaliges Fürstentum, am Main, jetzt ein Teil des bayrischen Regierungsbezirks Unterfranken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Äsenbis Asher |
Öffnen |
. Nordische Mythologie.
Äsen, das Fressen des Elch, Rot-, Dam- und Rehwilds sowie des Hasen.
Aserbeidschân (Aderbeidschân, das alte Atropatene, s. Karte "Persien"), nordwestlichste Provinz Persiens, von Ardilan, Irak Adschmi, Gilan, Kaukasien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Asiatische Sprachenbis Asien |
Öffnen |
ein. Inselbrücken und geräumige Thore führen zu diesen hinüber: die Alëuten nach Amerika, die Sunda- und Gewürzinseln nach Australien; Landverbindung besteht mit Europa über Kaukasien und den Ural, mit Afrika über Arabien; künstlich ist hier
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0926,
Asien (Religionen) |
Öffnen |
Celebes (Fig. 24).
Die Kaukasier zerfallen ihrer Sprache nach in eine kaukasische, eine semitische und eine indogermanische Gruppe. Die Kaukasusvölker unterscheiden sich scharf von den im N. von ihnen wohnenden Stämmen und schließen sich an die südlichern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0928,
Asien (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
in herrschenden Adel und Volk bei den Kaukasiern; die strengste Abgeschlossenheit und Verbot für die Kinder, aus dem Stande des Vaters herauszutreten (eine Anordnung, die auf göttliches Gebot zurückgeführt wird), in den Kasten Vorderindiens; sklavische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0932,
Asien (Forschungsreisen in Westturkistan) |
Öffnen |
(Kaukasus), Porter 1817-20 (Georgien, Armenien und Persien), Murawiew 1819 (Bucharei und Chiwa), Negri, Eversmann und Meyendorff 1820-21 (Bochara), Eichwaldt 1825 (Kaukasien, Georgien etc.), Baer und Helmersen seit 1827 (daselbst), Koch und Thümmel 1836
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
, Linguisten, Archäologen und Topographen mehrfach besucht und durchzogen worden: Kaukasien von Osk. Schneider 1875, N. v. Seidlitz, Zagurski, Prof. Müller, Komarow; Armenien von Deyrolle 1870, Rev. Tozer 1879, Clayton 1881; Kurdistan von Floyer 1875 (bis Iran
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baktschisaraibis Baku |
Öffnen |
. Statthalterschaft Kaukasien, umfaßt den südlichsten Teil der russischen Küste am Kaspischen Meer (nördlich bis 41° 50'), wird landeinwärts im N. von Daghestan, im W. vom Gouvernement Jelissawetpol, im S. von der persischen Provinz Aserbeidschân begrenzt und hat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Batbis Batardière |
Öffnen |
.
Batalpaschinski, Kosakenstaniza im gleichnamigen Kreis des Kubangebiets in Kaukasien, südlich von Stawropol, hat zwei besuchte Jahrmärkte, in der Nähe Steinkohlenschichten und (1876) 5330 Einw.
Batanes (bei den Engländern Baschi), die nördlichste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Battickdruckbis Batumgebiet |
Öffnen |
-Tiflis-Bahn abzweigt, eröffnet ist.
Batumgebiet, ein auf Grund des Berliner Vertrags vom 13. Juli 1878 mit der russischen Statthalterschaft Kaukasien vereinigter und 1882 zum Gouvernement Kutais geschlagener Teil des ehemaligen türkischen Sandschaks
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Bieb.bis Biedermann |
Öffnen |
899
Bieb. - Biedermann.
Bieb., Bieberst., M. B., M. v. B., bei botan. Namen Abkürzung für F. A. Marschall von Bieberstein, geb. 1768 zu Stuttgart, bereiste Taurien und Kaukasien, starb in Maref bei Charkow 1826; Verfasser einer "Flora tauro
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Bologneser Kreidebis Bölte |
Öffnen |
Trotter bereist.
Bolschoi Liman, Steppensee im europ. Rußland, auf der Grenze zwischen Kaukasien und dem Lande der Donischen Kosaken, wird vom Fluß Manytsch (s. d.) durchströmt.
Bolsec, Hieronymus, Gegner Calvins, war früher Karmelitermönch in Paris
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Broschürebis Brot |
Öffnen |
Tschubinows "Dictionnaire géorgien-russe-français" (Petersb. 1840 ff.). Über eine Reise nach Kaukasien, Georgien und Armenien (1847-48) berichtete er in "Rapports sur un voyage archéologique etc." (Petersb. 1849-51, mit Karten).
Broßmann, Karl Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Celtenbis Cembalo |
Öffnen |
andre Arten aus Ostasien, Kaukasien etc. und der in Nordamerika sehr verbreitete C. occidentalis L., dessen Holz ähnlich wie das des vorigen benutzt wird, werden als Ziersträucher bei uns kultiviert. C. orientalis L. und C. Roxburghii Miq., in Indien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Chancrebis Channing |
Öffnen |
, der in den Ussuri fällt; von W. her strömt der Grenzfluß Tura in den See. Da an seinen Ufern Getreide gedeiht, haben sich russische Bauern an einigen Stellen niedergelassen.
Chankendi ("Dorf des Chans"), ziemlich bedeutender Ort in Kaukasien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Charvatibis Chase |
Öffnen |
Meers im nordwestlichen Teil Kaukasiens mächtig, dehnte sich dann zwischen 642 und 668 infolge der großen bulgarischen Wanderung weiter über die Ländereien am Asowschen Meer aus und beherrschte zu Anfang des 8. Jahrh. auch die Taurische Halbinsel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
143
Cisium - Cissey.
Cisium (lat.), bei den Römern ein leichter, zweiräderiger Wagen, unserm Kabriolett ähnlich.
Ciskaukasien, der nördlich von der Hauptkette des Kaukasus gelegene Teil von Kaukasien (s. d.), im Gegensatz zu Transkaukasien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Dusartbis Duschet |
Öffnen |
. Seitdem lebte er als Privatmann amtlos, doch unangefochten in Ungarn und starb 17. Okt. 1873 in Csornkowecz.
Duschet, Kreis im russ. Gouvernement Tiflis (Kaukasien), 4076 qkm (74,1 QM.) groß mit (1873) 57,558 Einw. Die Hauptstadt D., mit (1879
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
, Schwarze und eine mittlere Sorte". Blumenbach gab 1795 die erste Scheidung des Menschengeschlechts in fünf Varietäten: Kaukasier, Mongolen, Neger, Amerikaner und Malaien. Er schon zog Schädelbildung, Haar, Hautfarbe, Augenstellung etc. als Merkmale heran
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Erdölätherbis Erdpfeifen |
Öffnen |
480000
Peru 480000
Rumänien 200000
Transkasp. Gebiet 186000
Australien 128000
Kaukasien 80000
Japan 54000
Der Erdölverbrauch Europas stellt sich in Verbindung mit den annäherungsweise anzunehmenden Verbrauchsziffern der Türkei und Griechenlands
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Eritis sicut Deus scientes etc.bis Erkältung |
Öffnen |
ist"), Bibelstelle (1. Mos. 3, 5), die Goethe in der Schülerszene des "Faust" anwendet.
Erĭwan (pers. Rewan), Gouvernement der russ. Statthalterschaft Kaukasien, 27,725 qkm (503,5 QM.) groß mit (1883) 583,957 Einw., der 1828 von Persien an Rußland abgetretene Teil
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Eserinbis Eskimo |
Öffnen |
, selbst Persern und Kaukasiern besucht wird.
Eski Hissar ("altes Fort"), 1) ein durch seine ausgedehnte Ruinenstätte merkwürdiges Dorf im kleinasiatischen Wilajet Aïdin, am Nordostabhang des Baba Dagh, welches die Stelle der alten phrygischen Stadt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Ethnographie (Gebiet der E.) |
Öffnen |
(Blumenbachs Kaukasier), zu denen die Hamiten, Semiten und Indoeuropäer gestellt werden. Auf die Beschaffenheit eines einzigen Körpermerkmals basierte dagegen Ernst Häckel seine (von Fr. Müller angenommene) Einteilung der Menschen. Nach den Haaren zerfallen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Fanagoriabis Fandango |
Öffnen |
auf der zur russischen Statthalterschaft Kaukasien gehörigen Halbinsel Taman, an der Straße von Kertsch, wurde angeblich auf den Trümmern des alten Phanagoria (s. d.), der spätern Hauptstadt des bosporanischen Reichs, erbaut und war im 11. Jahrh. Residenz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Geniedirektorenbis Genius |
Öffnen |
und Sibirien, eine vielgestaltige Art, wird bei uns 45 cm, in Kaukasien 1,5 m hoch, ist dornenlos, mit rutenförmigen Ästen, am Rand behaarten, elliptischen Blättern und sehr zahlreichen großen, gelben Blüten in endständigen Trauben, wächst auf sonnigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Georgicabis Georgien |
Öffnen |
Statthalterschaft Kaukasien (s. d.). G. war stets der Zankapfel zwischen den herrschenden Stämmen in Persien und in Kleinasien und hat in die Geschichte des asiatischen Kontinents niemals in hervorragender Weise eingegriffen. Über den Namen und seine Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gografbis Gold |
Öffnen |
der altpersischen Schriften), der größte Landsee in Kaukasien, nordöstlich von Eriwan, in 1931 m Höhe, eingeschlossen von vulkanischen Bergen, bedeckt bei 71 km Länge und 27 km Breite und einer größten Tiefe von 110 m nach Strelbitsky ein Areal
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Gorgonenbis Gorilla |
Öffnen |
Dampftramway Mailand-Bergamo gelegen, mit schöner Kirche, lebhaftem Verkehr und (1881) 3398 Einw., welche vortrefflichen Käse (Stracchino) bereiten.
Gori, Kreishauptstadt im Gouvernement Tiflis der russ. Statthalterschaft Kaukasien, links an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0744,
Grimm |
Öffnen |
und östlichen Rußland, nach der Krim, nach Kaukasien, Syrien und Griechenland, wo er einen längern Aufenthalt zum Studium der griechischen Altertümer benutzte, und nach Algerien. Bei der Vermählung des Großfürsten 1847 ward er zum Staatsrat ernannt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gunibbis Günther |
Öffnen |
. Provinz Daghestan (Kaukasien), auf der Kuppe eines einzeln stehenden, steil abfallenden, 2360 m hohen Bergs gelegen, der seine Umgebung überragt und nur auf einem einzigen Weg zu erklimmen ist. G. ist bekannt als letzte Zuflucht Schamyls (s. d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Hypotyposisbis Hyssopus |
Öffnen |
Staubgefäßen. Das Kraut riecht und schmeckt angenehm aromatisch, kaum bitterlich und liefert bei der Destillation 1 Proz. ätherisches Öl. Der Ysop findet sich in Südeuropa (bis in die Schweiz, Ungarn, Istrien) und Südsibirien, auch in Kaschmir, Kaukasien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Jeffreysbis Jeitteles |
Öffnen |
Plateaus und Bergrücken.
Jeisk, Kreisstadt des Kubangebiets der russ. Provinz Kaukasien, an der Mündung der Jeja in das Asowsche Meer, wurde erst 1848 gegründet, entwickelte sich aber seitdem dank seiner günstigen Lage und den gewährten Freiheiten so
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Jelissawetpolbis Jellachich de Buzim |
Öffnen |
Merinos und 243,897 gewöhnliche Schafe.
Jelissawetpol (Elisabethpol), Gouvernement der russ. Statthalterschaft Kaukasien, zwischen Eriwan, Tiflis, Daghestan, Baku und der persischen Provinz Aserbeidschân gelegen, 44,153 qkm (802 QM.) groß mit (1883
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0291,
Juden (in der Neuzeit) |
Öffnen |
, wo J., wie in Kaukasien und Grusien, vom Ackerbau leben (vgl. Elk, Die jüdischen Kolonien in Rußland, Frankf. a. M. 1886). Die harten Maßregeln gegen polnische Unterthanen jüdischen Glaubens sind wohl mehr aus politischen als aus glaubensfeindlichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
asiatischen Rußland u. Amerika gibt nachstehende Übersicht, mit Angabe des prozentualen Anteils an der Bevölkerung, Auskunft:
Proz.
Europ. Rußland 2797880 3,20
(in Polen 815433) 11
Kaukasien 22732 0,35
Sibirien 11941 0,29
Rumänien 400000
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Karretebis Karsgebiet |
Öffnen |
behandelte ihr Leben in einem Roman (1853). Vgl. Kohut, Die deutsche Sappho, A. L. Karschin (Dresd. 1887).
Karsgebiet, südwestlichstes Gouvernement der russ. Statthalterschaft Kaukasien, umfaßt die im Berliner Vertrag 13. Juli 1878 von der Türkei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Kaukasusbis Kaulbach |
Öffnen |
der ossetischen Sprache (Straßb. 1887).
Kaukasus, Gebirge, s. Kaukasien.
Kaukasus (indischer K.), neben Parapanisos im Altertum Name des Hindukuschgebirges (s. d.) in Mittelasien.
Kaukehmen, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, Kreis Niederung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Khandscharbis Khevenhüller |
Öffnen |
).
Khereddin (Kaireddin) Pascha, türk. Staatsmann, geboren um 1820 in Kaukasien von tscherkessischen Eltern, ward als Knabe in die Sklaverei verkauft und kam in den Besitz eines tunesischen hohen Beamten, der ihm eine vortreffliche Erziehung zu teil
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kiserbis Kisljar |
Öffnen |
und milden Stiftungen.
Kislev (hebr.), der dritte Monat im bürgerlichen, der neunte im Festjahr der Juden, hat 30 Tage.
Kisljar, Bezirksstadt im Terekgebiet der russ. Statthalterschaft Kaukasien, links am Terek und an der Straße von Astrachan nach Derbent
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kislowodskbis Kissingen |
Öffnen |
793
Kislowodsk - Kissingen.
K. gilt für sehr gut und findet seinen Hauptabsatz nach Nishnij Nowgorod.
Kislowodsk, geschleifte Festung im Terekgebiet der russ. Statthalterschaft Kaukasien, Kreis Pätigorsk, mit (1879) 1453 Einw., bekannt
|