Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Konradin
hat nach 1 Millisekunden 108 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Konrad Fleckbis Konradin |
Öffnen |
576
Konrad Fleck - Konradin
die Kaiserchronik (s. d.) bearbeitet. - Vgl. Golther,
Das Rolandslied des Pfaffen K. (Münch. 1887).
Konrad Fleck, s. Fleck. hausen.
Konrad von Ammenhaufen, f. Ammen-
Konrad
|
||
75% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Konrad von Megenbergbis Konradin |
Öffnen |
18
Konrad von Megenberg - Konradin.
ohne Erbarmen wütete er am Rhein, in Thüringen und Hessen sowie besonders gegen die Stedinger (1232). Als er aber dem Grafen Heinrich von Sayn als einem Ketzer den Prozeß machen wollte, ward er vor
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0551,
von Waltnerbis Ward |
Öffnen |
Blaubeuren.
2) Konradin Ferd. Arnold, Architekt, geb. 11. Mai 1846 zu Schwäbisch-Hall, besuchte in Stuttgart das Gymnasium, die Oberrealschule und bis 1868 das Polytechnikum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0273,
Hohenstein |
Öffnen |
, gewöhnlich Konradin (s. d.) genannt, war nun der allein übrige rechtmäßige Erbe der H. Während er unter der Vormundschaft seines Oheims, des Herzogs Ludwig von Bayern, in Deutschland heranwuchs, war Manfred bemüht, ihm sein Erbe in Italien zu retten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1007,
Sizilien, Königreich beider (beschichte bis 1282) |
Öffnen |
wurden neu geregelt. Friedrichs Nachfolger Konrad IV. (1250-54) hinterließ den unmündigen Konradin, dessen Oheim Manfred die Reichsverwesung übernahm, sich aber 11. Aug. 1258 auf ein falsches Gerücht von Konradins Tod mit Bewilligung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Karl (Herzog von Mecklenburg-Strelitz)bis Karl I. (König von Neapel) |
Öffnen |
, der in der Schlacht
bei Venevent 26. Febr. 1266 seinen Tod fand. Als
dann aber Konrads IV. Sohn Konradin (s. d.) kam,
um sich das Erbe seines Hauses zu erstreiten, die
Insel Sicilien ebenso wie die Mohammedaner Apu-
liens sich für ihn erhoben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Manfredbis Mangan |
Öffnen |
. Auf Grund eines falschen Gerüchts von Konradins Tod ließ er sich in Palermo (11. Aug. 1258) zum König krönen,
sicherte jedoch Konradins Abgesandten dessen Erbfolge zu. Damit brach für Sicilien eine glückliche Zeit an, und das Leben am
Hof zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Kreutzbis Kreuz |
Öffnen |
- und forstwirtschaftliche Lehranstalt. Das ehemalige Komitat K. ist jetzt mit Belovár zum Komitat Belovár-Kreutz (oder Körös) vereinigt (s. Belovár).
Kreutzer, Konradin, Komponist, geb. 22. Nov. 1780 in der Thalmühle bei Meßkirch in Baden, studierte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0522,
von Taylerbis Teschendorff |
Öffnen |
und Antigone, 1879) zu größerer Kraft erhebt. Einen klaren, heitern Ton zeigte sein ganz romantisch behandeltes Bild: Konradins Abschied von seiner Mutter in Hohenschwangau (1868),
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0558,
von Wengleinbis Werner |
Öffnen |
Cajetan, sehr gerühmt wurde. Bedeutend schwächer in dieser Beziehung waren Konradin im Gefängnis (1866) und Erzbischof Hanno von Köln entführt Heinrich IV. (1867), die beide kaum die Merkmale des historischen Stils an sich trugen. Fast ebensowenig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Babahoyobis Babenhausen |
Öffnen |
der Babenberger und Konradiner zu Anfang des 10. Jahrh. Das in Hessen und Ostfranken mächtige Geschlecht der Konradiner, zu welchem auch Erzbischof Hatto von Mainz gehörte, war im Anfang des 10. Jahrh. unter Ludwig dem Kinde durch Erwerbung weiterer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Frankaturbis Franken |
Öffnen |
, deren Besitzungen in dem spätern Bamberg ihren Mittelpunkt hatten, und das Haus der Konradiner, die aus dem Niederlahngau stammten. Unter Ludwig dem Kind brach zwischen beiden ein heftiger Kampf, die sogen. Babenberger Fehde, aus, in welcher sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Konrektorbis Konservatorium |
Öffnen |
der Kirche Maria del Carmine zu Neapel; 1847 ließ der damalige Kronprinz Maximilian von Bayern dort eine Marmorstatue Konradins, von Schöpf aus München nach Thorwaldsens Modell ausgeführt, aufstellen. Gleich seinem Vater und Großvater pflegte K. auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0675,
Schwaben (Geschichte des Herzogtums) |
Öffnen |
Konrad IV., der es 1254 auf seinen erst zweijährigen Sohn Konrad V., gewöhnlich Konradin genannt, vererbte. Als derselbe 1266 sich rüstete, um sein Erbreich Sizilien in Besitz zu nehmen, verpfändete er den Rest seiner schwäbischen Besitzungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, General - Graß, Straßburg
Klenze, Leo v., Architekt - Widnmann, München
Knobelsdorff, Freiherr von, Architekt - Karl Begas, Berlin
Kollonitsch, Leopold, Bischof - Pilz, Wien
Konradin, Herzog von Schwaben - Thorwaldsen und Schöps, Neapel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0015,
Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) |
Öffnen |
Karl, 2) a. K. IV. - d. K. VII.
Konrad, 1) a. K. I. - b. K. II., d. Salier. - c. K. III. - d. K. IV.
5) s. Konradin Konradin
Lothar, 1) b. L. II.
Ludwig, 1) d. L. IV., d. Bayer
Otto, 1) a. O. I., d. Gr. - b. O. II., d. Rothe. - c. O. III. - d. O
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0365,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
. von Gietl (Freib. i. Br. 1891).
A. IV. (1254-61),vorher Rainaldo de' Conti aus dem Geschlecht Innocenz' III. und Gregors IX., der den Neffen 1227 zum Kardinaldiakon machte, spielte, von Konrad IV. zum Vormund Konradins bestellt, in betreff
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
, scheint auch nicht aner-
kannt worden zu sein. Seine Jugend verlebte er
am Hofe Ludwigs des Strengen von Bayern, wo
er mit Konradin von Schwaben innige Freundschaft
schloß. Als Konradin (s. d.) 1267 gegen Karl von
Anjon nach Italien zog, blieb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0761,
Italien (Geschichte 1268-1492) |
Öffnen |
von Konradins Tode hin 1258 zum König krönen; aber in Oberitalien erlag 1259 Ezzelino bei Cassano den Mailändern. Als sich Manfreds Macht auch über Mittelitalien auszudehnen begann, knüpfte Urban IV. mit Karl (s. d.) von Anjou Verhandlungen an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0218,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
und von einer Balustrade von
26 Säulen überragt, Piazza Cavour mit Garten-
anlage, der geräumige, vom Kleinhandel stets be-
lebte Mercato, auf dem Konradin von Hohenstaufen
enthauptet wurde, und die 1877 angelegte Villa del
Popolo, ein öffentlicher Garten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0935,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
im Vatikan zum König von S. (6. Jan. 1266). Ihm erlag 1266 Manfred bei Benevent und 1268 der letzte Hohenstaufe Konradin (s. d.) bei Scurcola.
Unter den Anjou. Die staufischen Erbansprüche gingen nach Konradins Hinrichtung durch Konstanze, Manfreds
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Ludwig I. (Herzog von Bayern)bis Ludwig I. (König von Bayern) |
Öffnen |
Maria von Burgund auf einen bloßen Verdacht der Untreue hin in Donauwörth hinrichten ließ. Seinem Neffen Konradin war er ein treuer Vormund. Als dieser gegen L.s Rat auf dem Zuge nach Italien bestand, lieh L. ihm das nötige Geld und erhielt dafür den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Guillotière, Labis Guilmant |
Öffnen |
ein ähnliches Werkzeug gekannt haben, sowie man sich eines solchen auch längst unter dem Namen Mannaia in Italien zur Hinrichtung der Adligen bediente. Die welsche Falle diente in Neapel zur Hinrichtung Konradins von Schwaben. Im 13. Jahrh. kannte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
, 1) Adolf
Kalkbrenner, 1) Christian
Kalliwoda
Kauer
Keiser
Kiel
Kirchner
Kleffel *
Klein, 3) Bernhard
Köhler, 3) Louis
Krebs
Kretschmer *, 3) Eduard
Kreutzer, 2) Konradin
Kücken
Kuhlau
Kuhnau
Kunzen
Labitzky
Lachner, 1) Franz
2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Guillotièrebis Guillotine |
Öffnen |
erleiden. Konradin von Schwa-
ben wurde 1208 zu Neapel durch eine von den
Deutschen so genannte welsche Falle hingerich-
tet, desgleichen ward Beatrice Cenci in Rom durch
eine derartige Maschine enthauptet (1599). Auch
in Deutschland bediente
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Stamphanäsbis Standesbeamte |
Öffnen |
(667 m), 1271 gestiftet von Elisabeth, der Mutter des Hohenstaufen Konradin, mit wertvoller Bibliothek; in der Klosterkirche ist die Gruft Tirolischer Fürsten.
Stanbolia, Insel, s. Stampalia.
Stancăro, Francesco, s. Antitrinitarier.
Stanco, Insel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ästuationbis Astyages |
Öffnen |
.) in romantischer Waldwildnis tragen. - A. ist in der Geschichte als eine Unglücksstätte für menschliche Größe bekannt. Hier schiffte sich Cicero 43 v. Chr. auf seiner Flucht ein, Tiberius erkrankte hier zum Tod, und Konradin von Schwaben, nach der Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
Baden (Geschichte: die Linie B.-Baden) |
Öffnen |
Bruder Rudolf die badischen Lande ab. Mit seinem Sohn Friedrich, dem unglücklichen Genossen Konradins von Schwaben, erlosch 1268 diese Linie des badischen Fürstenhauses. Dasselbe pflanzte Rudolf fort, der nun alle badischen Lande in Schwaben erbte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berndalbis Berner |
Öffnen |
"Die Hochländerin" und "König Konradin" und übersetzte unter anderm Dantes "Göttliche Komödie" (Stuttg. 1840). Seine militär. Werke sind: "Elemente der Taktik" (6. Aufl., Berl. 1870); "Geschichte der Kriegskunst" (3. Aufl., das. 1867); "Buch der Schlachten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Bethlehembis Bethmann |
Öffnen |
berühmten Danneckerschen Kunstwerk: Ariadne als Bakchosbraut auf dem Panther reitend (Ariadne auf Naxos).
2) Friederike Auguste Konradine, eine der größten deutschen Schauspielerinnen, geb. 24. Jan. 1766 zu Gotha als Tochter des herzoglichen Beamten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0170,
Clemens |
Öffnen |
170
Clemens.
der Hohenstaufen zu stürzen, belehnte er 1266 Karl von Anjou mit Sizilien, unterstützte ihn gegen Manfred und Konradin und ließ die Hinrichtung des letztern ungehindert geschehen. Er starb 29. Nov. 1268.
6) C. V., geboren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
"), H. Kruse ("Wullenweber", "Moritz von Sachsen", "Das Mädchen von Byzanz"), Arthur Fitger ("Die Hexe"), Hans Herrig ("Konradin", "Alexander"), O. Girndt ("Dankelmann"), F. Nissel ("Agnes von Meran"), Ernst v. Wildenbruch ("Harold", "Die Karolinger
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0849,
Deutschland (Geschichte 911-929. Sächsische Kaiser) |
Öffnen |
sich entschlossen und zu einer neuen Königswahl schritten. Noch war das Übergewicht der Franken so bedeutend, daß nicht der edle sächsische Herzog Otto der Erlauchte, sondern der Herzog von Franken aus dem Geschlecht der Konradiner gewählt wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0856,
Deutschland (Geschichte 1230-1273. Interregnum) |
Öffnen |
, Friedrichs natürlicher Sohn, nach kurzem Glück und verlor 1266 bei Benevent Sieg und Leben. Konrads IV. Sohn Konradin, der letzte Staufer, büßte den Versuch, sein Erbreich den Franzosen zu entreißen, mit dem Tode durch das Henkerbeil (1268).
Während
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Donauriedbis Donchery |
Öffnen |
Grafen Hugbald I. von Dillingen erbaut, von seinem Urenkel Mangold Mangoldstein genannt wurde. Nachdem Mangolds Nachkommen 1191 ausgestorben waren, fiel D. an die Hohenstaufen. Konradin verpfändete es 1266 und Karl IV. den unter Albrecht I. zur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Dyhrnbis Dynamismus |
Öffnen |
. Dez. 1869. Als Dichter trat D. 1827 auf mit der Tragödie "Konradins Tod".
Dyle (spr. deile), Fluß in Belgien, entspringt an der Südgrenze von Brabant bei Houtain le Mont, fließt durch die Provinz Antwerpen, nimmt links die Lasne, rechts die Demer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Francs-archersbis Frank |
Öffnen |
erwähnt, in den Kämpfen der Guelfen und Ghibellinen im 12. und 13. Jahrh. eine hervorragende Rolle spielte. Die F. hatten das Kolosseum, den Titusbogen und einen Teil des Palatin zu Burgen umgewandelt. Giovanni F., Herr von Astura, nahm Konradin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Freundschaftsinselnbis Freyberg |
Öffnen |
. Bei den alten Germanen wurden Freundschaften zwischen zwei einzelnen Personen, häufiger noch zwischen ganzen Gesellschaften auf Leben und Tod geschlossen. Die Geschichte unsers Volkes liefert in Konradin dem Hohenstaufen und Friedrich von Baden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0698,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
698
Friedrich (Brandenburg).
begleitete Konradin von Schwaben, mit dem er am bayrischen Hof erzogen worden war, 1267 nach Neapel, wurde mit diesem von Karl von Anjou gefangen und 29. Okt. 1268 zu Neapel enthauptet.
7) F. VI., Markgraf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0707,
Friedrich (Meißen-Thüringen, Niederlande-Oranien) |
Öffnen |
in Reinhardsbrunn aufgestellt. Er vermählte sich 1285 mit Agnes, der Tochter Graf Meinhards von Görz und Tirol, der verwitweten Mutter Konradins, und nach deren Tod 1303 mit Elisabeth von Arnshaugk, der Tochter seiner Stiefmutter. Nur zwei Kinder
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Frittenbis Fröbel |
Öffnen |
Sachsen verwüstet wurde. Das von Bonifacius in dem benachbarten Buraburg errichtete Bistum wurde bald nach F. verlegt, jedoch schon um 800 aufgehoben. Später wurde F. der Sitz des Konradinischen Grafengeschlechts, dem König Konrad I. (gest. 918
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Fürstenbergbis Fürstenbund |
Öffnen |
Unterdrückung des Aufstandes teilgenommen, schied er aus der Kammer aus und lebte abwechselnd in Böhmen, Wien und Berlin. Er starb 22. Okt. 1854 im Bad Ischl. Er hatte viel Sinn für Musik. In seiner Kapelle dirigierten Konradin Kreutzer und Wenzel Kalliwoda
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Gheelbis Gherardesca |
Öffnen |
auf seiten der letztern standen, wie denn zwei Glieder der Familie, die Grafen Gherardo und Galvano Donoratico G., Konradin auf seinem Zug nach Neapel folgten und mit ihm auf dem Blutgerüst starben, so gerieten sie mit den Visconti, den Häuptern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gräfferbis Grafström |
Öffnen |
in badischen Kirchen, die vier Jahreszeiten (Schloß zu Karlsruhe), die Fronleichnamsprozession von Bäuerinnen aus Dachau bei München (1860), der feierliche Abschied Konradins von seiner Mutter Elisabeth von Bayern, die Intimen bei Beethoven, Elfenreigen u. a
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0987,
Habsburg |
Öffnen |
Tode des letzten Staufers, Konradin, für die Familie zu erwerben; dadurch hätte der Arrondierungstrieb des Hauses einen Abschluß gefunden, und die Habsburger hätten sich auf Grund ihrer erblichen Besitzungen und Rechte zu einer Territorialgewalt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Herrickbis Herrmann |
Öffnen |
." (das. 1872, 2. Aufl. 1879), "Kaiser Friedrich der Rotbart" (das. 1873, 2. Aufl. 1880), "Der Kurprinz" (Berl. 1876), "Konradin", Trauerspiel (das. 1881, 3. Aufl. 1885), "Drei Operndichtungen" (das. 1881), "Nero" das. 1883) und das Festspiel "Martin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Hohenmölsenbis Hohenstadt |
Öffnen |
Erinnerungen, die sich an die Stätte knüpfen, übt H. hohen Reiz. Hier sagte Konradin beim Antritt seines verhängnisvollen Zugs nach Italien seiner Mutter lebewohl. Im Schmalkaldischen Krieg setzte sich Schärtlin v. Burtenbach und nach ihm Moritz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Hohenstaufenbis Hohenstein |
Öffnen |
., Konradin, der 1267 nach Italien zog, um sein väterliches Erbreich wiederzuerobern, unterlag in der Schlacht bei Tagliacozzo 23. Aug. 1268, wurde auf der Flucht in Astura gefangen, von Karl von Anjou zum Tod verurteilt und 29. Okt. 1268, kaum 17 Jahre
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kaiser-Augstbis Kaisermünzen |
Öffnen |
in der Farbe zu bunt sind. Solche sind die Vertreibung der Türken aus Korfu durch Feldmarschall v. d. Schulenburg 1716, preußische Husaren ziehen über das Schlachtfeld von Belle-Alliance, das erste Garderegiment in der Schlacht vor Paris (1862), Konradin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0527,
Karl (Mecklenburg, Neapel-Sizilien) |
Öffnen |
die gesteigerten Abgaben und andre Gewaltstreiche das Volk zum Aufstand, und die Großen traten mit Konradin, Manfreds Neffen, in Unterhandlung. Derselbe ward jedoch 23. Aug. 1268 bei Tagliacozzo besiegt und in Astura gefangen, als Empörer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Klingglasbis Klinochlor |
Öffnen |
" und "Konradin", ersteres eine Dichtung voll übersprudelnder Kraft, Leidenschaftlichkeit und hochtragischer Elemente, letzteres hervorstechend durch energische Charakterzeichnung; ferner das wild verworrene renommistische Schauspiel "Sturm und Drang
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0016,
Konrad (Lothringen, Mainz, Meißen) |
Öffnen |
, von einem Fieber befallen, dem er 20. Mai 1254 zu Lavello unweit Melfi erlag; er hinterließ einen zweijährigen Sohn gleichen Namens, den die Italiener später Konradin (s. d.) nannten. Vgl. Schirrmacher, Die letzten Hohenstaufen (Götting. 1871).
[Lothringen.] 5
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Konrad (Montferrat etc.)bis Konrad von Marburg |
Öffnen |
1880).
[Schwaben.] 9) K. der jüngere, Herzog von Schwaben, s. Konradin.
Konrad (Pfaffe K.), s. Rolandslied.
Konrad Fleck, Dichter, s. Fleck 1).
Konrad, Schenk von Landeck, Minnesänger aus dem 13. Jahrh., stammte aus dem Thurgau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Koßwabis Kösting |
Öffnen |
nicht zur Aufführung. So "Alcibiades" (Berl. 1839) und die in den "Schauspielen" (Leipz. 1842) herausgegebenen Stücke: "Maria Stuart", "Konradin", "Luise Amidei" und "Polo und Francesca" (2. Aufl. des letztern, Bresl. 1874); ferner die Trilogie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0198,
Kreuz (religiöses Symbol) |
Öffnen |
. Kreutzer-Sonate, errichtet.
2) Konradin, Lieder- und Opernkomponist, geb. 22. Nov. 1780 zu Meßkirch in Baden, machte seine musikalischen Studien unter Albrechtsberger in Wien, bereiste 1810-12 Deutschland, Frankreich und Italen ^[richtig: Italien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0924,
Lothringen (Geschichte) |
Öffnen |
Geschlecht der Konradiner zurückgedrängt hatte, erster Herzog von L. (um 911). Fortan wurde das Gebiet der Mosel, Maas und eines Teils des Niederrheins als L. betrachtet; von dessen bisherigem Gebiet wurden das Elsaß und Friesland ausgeschieden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0963,
Ludwig (Bayern) |
Öffnen |
und wurde deshalb in den Bann gethan, ließ sich aber dafür von Konradin zum Erben einsetzen, nahm nach dessen Hinrichtung den größten Teil von seinen Gütern in Besitz und teilte sie 1269 mit seinem Bruder. Er und der Erzbischof von Mainz waren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Meyerheimbis Meyern |
Öffnen |
Studie, worin er die Frage der deutschen Einheit im Sinn eines freisinnigen Kaisertums zu lösen suchte, "Heinrich von Schwerin" (Berl. 1858), "Die Braut Konradins" (das. 1859), "Prinz Eugen" (Leipz. 1860), "Das Ehrenwort" (das. 1873), "Ein Kind des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0025,
Neapel (Provinz, Stadt) |
Öffnen |
Verkehrszentrum, seit 1886 beträchtlich erweitert und reguliert, mit dem Munizipalpalast, der Börse und mehreren Theatern; die Piazza del Mercato, wo Konradin von Schwaben und Friedrich von Baden 1268 hingerichtet wurden, mit der Markthalle und drei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0026,
Neapel (Bauwerke, Bevölkerung) |
Öffnen |
Altarkapelle der Mirabolli; Santa Maria del Carmine, im östlichen Teil der Stadt, nahe dem Hafen, mit den Grabmälern Konradins von Schwaben (die Statue von Thorwaldsen modelliert) und Friedrichs von Baden und dem größten Glockenturm der Stadt; San
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
erst als Reichsverweser, dann (seit 1258) als König. Nachdem er bei Benevent 1266 gefallen, bemächtigten sich die Franzosen Siziliens und seiner Hauptstadt. Aber das Volk rächte blutig das Andenken Konradins, des letzten Sprößlings des schwäbischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Plückerbis Plurs |
Öffnen |
Pflug spannen, ermüdete Kreuzfahrer an einer Quelle, Konradin auf dem Schafott, Heinrich IV. in Canossa (1863), Otto von Wittelsbach auf dem Reichstag in Besançon (Galerie in Dresden), Luther auf dem Reichstag in Worms hervorzuheben sind. Zu den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Procharisterienbis Prodromos |
Öffnen |
für Konradin von Schwaben gegen Karl von Anjou und floh nach dem Sieg des letztern 1268 zur Königin Konstanze von Aragonien. Um seinem Todfeind Karl von Anjou Feinde zu erwecken, machte er große Reisen und erhielt unter anderm vom oströmischen Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Raummeterbis Rauschbrand |
Öffnen |
er jeder Vertiefung aus dem Weg und begnügte sich mit der hergebrachten Charakteristik und rhetorischen Gemeinplätzen. Seine Produktivität war dabei erstaunlich. Der große Cyklus: "Die Hohenstaufen", eine von Barbarossa bis zu Konradin reichende
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Sayousbis Scaliger |
Öffnen |
von 1260 bis 1387 herrschte. Mastino I. della S. ward 1260 Podestà von Verona und 1262 Capitano daselbst und stand als Ghibelline Konradin von Schwaben gegen Karl von Anjou getreu zur Seite; er ward 1277 ermordet. Seine Nachkommen wurden von Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Stamsbis Standesherren |
Öffnen |
, im Oberinnthal, an der Arlbergbahn, hat (1880) 565 Einw. und eine berühmte Cistercienserabtei (1271 von Elisabeth, der Mutter Konradins, gegründet) mit Bibliothek, reichen Sammlungen und der Gruft tirolischer Fürsten in der Klosterkirche.
Stanco (türk
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Tagewasserbis Tahiti |
Öffnen |
beschreibt.
Tagliacozzo (spr. talja-), Stadt in der ital. Provinz Aquila, Kreis Avezzano, mit hoch gelegenem Schloß und (1881) 3142 Einw. Hier 23. Aug. 1268 Schlacht zwischen Karl von Anjou und Konradin (s. d.) von Schwaben, in der letzterer besiegt wurde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0671,
Thorwaldsen |
Öffnen |
Christiansborg vornehmlich der Plan zu einem Standbild Luthers, welches aber nicht zu stande kam. Aus seinem Atelier zu Rom ging in dieser Zeit die schon 1833 begonnene Statue Konradins von Schwaben in Marmor hervor, welche in der Kirche Santa Maria del
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Thosbis Thouars |
Öffnen |
672
Thos - Thouars.
Carmine zu Neapel, wo Konradins Gebeine ruhen, aufgestellt ward. T. starb plötzlich 24. März 1844 in Kopenhagen während einer Vorstellung im Theater; sein Leichenbegängnis trug das Gepräge nationaler Trauer. Thorwaldsens
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Tischbeinbis Tischreden |
Öffnen |
: Konradin von Schwaben und Friedrich von Österreich wird beim Schachspiel das Todesurteil verkündigt; Christus und die Kindlein, für die Ansgariikirche zu Bremen; der wütende Ajax, die Kassandra von der Statue der Pallas wegreißend. Unter den von ihm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Werner |
Öffnen |
wurden. Zugleich entstanden eine Reihe von Genrebildern (vertrauliche Unterhaltung, das Quartett, Klosterleben, Don Quichotte bei den Ziegenhirten) und auch einige Geschichtsbilder (Luther vor Cajetan, Konradin im Gefängnis, Hanno von Köln entführt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0779,
Württemberg (Geschichte bis 1520) |
Öffnen |
die historisch sichere Reihe der Grafen von W. beginnt, erwarb von Konradin das Marschallamt in Schwaben und die Vogtei über die Stadt Ulm und hatte als guter Wirtschafter immer Geld bereit, um in der Zeit des Interregnums neue Güter, so
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Liljegrenbis Lindner |
Öffnen |
die im Stil der neudeutschen Richtung gehaltenen Opern: »Dornröschen ,, die er später »Roswitha« nannte (1872), und Konradin von Schwaben (1879), die mit Erfolg in Stuttgart aufgeführt wurden. Von seinen andern Werken sind zu nennen: Waldlegende
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Plantabis Platin |
Öffnen |
).
Planta, Peter Konradin von, schweizer.Staatsmann und Geschichtsforscher, geb. 24. Sept. 1815 auf Schloß Wildenberg im Unterengadin aus einer alten Graubündner Adelsfamilie, besuchte das Thomasgymnasium in Leipzig, studierte hier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Arbogastbis Arborea |
Öffnen |
, die im 1. Jahrh. n. Chr. zum Schutze der Heerstraße von Augusta Rauracorum (Augst) nach Brigantia (Bregenz) erbaut und im 5. Jahrh. von den Alamannen zerstört wurde. Im Mittelalter stand bei A. eine Hohenstaufenburg, welche Konradin 1266 vor seinem Zuge
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Astrumbis Astura |
Öffnen |
von Nettuno in das Tyrrhenische Meer. Unweit der Mündung stehen die Reste eines mittelalterlichen Kastells mit einem in das Meer hineingebauten Turm (Torre d'A.); in demselben suchte Konradin von Schwaben nach der unglücklichen Schlacht bei Tagliacozzo
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Babelthuapbis Bàbî |
Öffnen |
und dem Main, 819 zuerst, 839 zuletzt urkundlich nachweisbar. Seine Enkel Adalbert, Adalhard und Heinrich unterlagen in der mehrjährigen Babenberger Fehde gegen die ostfränk. Konradine (902-906). Nach den neuern Forschungen läßt sich kaum noch die bisher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0265,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
war der Freund Konradins (s. d.) von Schwaben und wurde mit diesem 1268 in Neapel enthauptet. Markgraf Christoph I., gest. 1527, der durch den Anfall der sausenbergischen Lande sämtliche bad. Lande wieder vereinigte, teilte dieselben aufs neue unter seine
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Bernerbis Bernhard (Stammvater des Fürstenhauses von Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
., ebd. 1804), «Unter dem Krummstabe» (3 Bde., Hannov. 1805), «König Murats Ende» (3 Bde., Wien 1800). Er lieferte die Texte zu Kreutzers Opern «Die Hochländerin» und «König Konradin» sowie Übersetzungen aus dem Italienischen und Englischen. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Bethmannbis Bethmann-Hollweg |
Öffnen |
Auguste Konradine, Schauspielerin, geb. 24. Jan. 1760 zu Gotha, wo ihr Vater, Namens Flittner, herzogl. Beamter war, nach dessen Tode ihre Mutter den Schauspieler Großmann heiratete. Nachdem dieser die Leitung des kurfürstl. Theaters in Bonn übernommen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Burburabis Burckhardt (Heinr. Christian) |
Öffnen |
, 897–908 Graf der thüring. Mark an der Saale, hatte bis dahin den frank. Nidgau verwaltet. In der blutigen Fehde zwischen den Babenbergern und Konradinern, in der der königl. Hof Ludwigs des Kindes unter Leitung des Bischofs Hatto von Mainz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Caerdiffbis Caffeïn |
Öffnen |
Gesangsvorträge stattfinden.
Caffarelli, röm. Adelsfamilie. Ein C. war Senator unter Papst Cölestin III.; Giovanni C., eins der Häupter der Ghibellinen, begleitete Konradin in den Krieg gegen Karl von Anjou und starb bei Tagliacozzo 1268. Der Palazzo C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Degen (schwarzer)bis Degenfeld |
Öffnen |
stammt, bn seiner Übersiede-
lung nach Schwaben um 1280 schloß und Herr-
schaft D. an der Lauter, unweit Schwäbi^ch-Gmünd,
gründete und feine ununterbrochene l^tammreihe
mit Konradin von D. beginnt, der 1360 starb. Durch
die Brüder Hans Christoph
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Deljanowbis Delmatius |
Öffnen |
in Turin. Sein erstes Gemälde war eine Episode aus der Belagerung von Ancona, dem 1863 das Bild: Ezzelino da Romano bei der Zerstörung von Vicenza, 1865: Columbus von seiner ersten Entdeckungsreise heimkehrend, folgten. Ferner sind zu nennen: Konradin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
von Mansfeld, Orlamünde, Schwarzburg u. s. w. Franken hat seit dem Tode des hohenstaufischen Herzogs Konrad von Rotenburg (1196), Schwaben seit Konradin (1268) keinen Herzog gehabt. Die Bischöfe in beiden Ländern, der Erzbischof von Mainz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1273-1519) |
Öffnen |
durch das staufische Geschlecht verbundene Königreich Sicilien an den Söldnerführer Karl von Anjou verloren, der im Dienst des Papstes Kaiser Friedrichs II. Sohn Manfred 1266 bei Benevent und den Enkel Konradin 23. Aug. 1268 bei Tagliacozzo schlug
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Dyherrnbis Dynamik |
Öffnen |
in demselben eingenommen. Er starb 2. Dez. 1869.
Aus D.s frühern Jahren rührt feine Tragödie
"Konradins Tod" (Öls 1827) her.
Dyhs, dän. Ausdruck für Dolmen (s. d.).
Dykstra, andere Schreibung für Dijkstra (s. d.).
Dyle, vläm. Dijle (spr. deile
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Enzianbis Eohippus |
Öffnen |
; Gesellschaft, Dichtkunst und selbst die Liebe (von einem Bund E.s mit Lucia Biadagola leitet sich die Familie Bentivoglio her) erheiterten seine Haft. Dagegen wurde ein Fluchtversuch, den nach Konradins Tod E.s Freund Asinelli 1269 vorbereitet hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Foggiabis Föhn |
Öffnen |
der Stadt siegte Manfred
2. Dez. 1254 mit Hilfe der Sarazenen über die
Söldnerscharen des Papstes Innocenz IV. Nach
Manfreds Tod (1266) ließ Karl I. von Anjou die
Stadt wegen ihrer Parteinahme für Konradin hart
büßen und später ein Kastell
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Francuccibis Frangulinen |
Öffnen |
Admirals Karls
von Anjou mehr Gewicht beilegte als den Befehlen
des röm. Legaten, Konradin 1268 an jenen aus.
Er siedelte, hierfür reich belohnt, nach Neapel über
und wurde dort das Haupt eines neuen Zweiges
der F. An die leitende Stelle in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Freund (Wilh.)bis Frey (Heinr.) |
Öffnen |
. Aufl., Cass. 1880), das Festspiel
"Walthers Rückkehr in die Heimat", die Hohen-
staufendramen "Heinrich der Löwe", "Die Pfalz im
Rhein" (beide Stuttg. 1887) und "Konradin, der
letzte Hohenstaufe" (ebd. 1889), endlich "Francesca
da Nimini" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Hiller (Joh., Freiherr von)bis Hiller (Philipp Friedrich) |
Öffnen |
die Gewand-
hauskonzerte dirigierte, und in Dresden. In letz-
terer Stadt verweilte er vier Jahre und führte die
beiden Opern "Der Traum in der Christnacht"
(1844) und "Konradin, der letzte Hohenstaufe"
(1847) auf. H. nahm 1847 die Stelle eines Musik
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Hohenrechbergbis Hohenstaufen |
Öffnen |
der Stammburg der Hohenstaufen.
Hohenstaufen, Staufer, schwäb. Fürstengeschlecht, das von 1138 bis 1254 den deutschen Kaiserthron innehatte und das 1268 mit Konradin im Mannsstamm erlosch. Der erste beglaubigte Ahnherr ist Friedrich von Buren, so
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0617,
Innocenz |
Öffnen |
zurück (1251) und setzte nun den Kamps gegen Kon-
rad IV., Manfred und Konradin fort. Seine Ver-
fuche, auf dem Lyoner Konzil die griech. Kirche mit
der römischen zu vereinigen, waren erfolglos. Die
Kardinäle zeichnete er zuerst durch rote Hüte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Konrad III. (deutscher König)bis Konrad (von Zütphen, Herzog von Bayern) |
Öffnen |
Konradin (s. d.) geboren, den er nie
gesehen hat. - Vgl. Schirrmacher, Die letztenHohen-
ftaufen (Gott. 1871); Vöhmer, I^6F68tH Imperii,
Bd. 5,2 (neu bearb. von Ficker, Innsbr. 1882).
Konrad von Zütphen, Herzog von Bayern
(1049-53), Sohn des lothr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln)bis Konrad (der Pfaffe) |
Öffnen |
. von Montferrat (Marb. 1880).
Konrad der Jüngere, Herzog von Schwa-
ben, s. Konradin.
Konrad der Pfaffe, deutscher Dichter, ver-
faßte, wahrscheinlich in Regensburg, um 1131 im
Dienste Heinrichs des Stolzen eine deutsche Poet.
Bearbeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Landshuter Erbfolgekriegbis Landsknecht |
Öffnen |
obersten Stockwerk. Weiter die Ruine der Burg
Wolfstein anderIsar, wo 1252 Konradin, der letzte
Hohenstaufe, geboren wurde. L. wurde um 1180 von
HerzogOttoI.gegründetundwar1255-1504Haupt-
stadt des Herzogtums Bayern-Landsbut. - Vgl.
Staudenraus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0876,
Papst |
Öffnen |
IX. (s. d.) und Inno-
cenz IV. (s. d.) in erbitterte Kämpfe verwickelt wurde.
Trotz wiederholter Bannflüche blieb Friedrich unge-
beugt, und auch sein Sohn Konrad IV. behauptete
sich in Deutschland; aber sein Enkel Konradin (s. d.),
der letzte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Schopenhauer (Johanna)bis Schöpfrad |
Öffnen |
aus; die Konradin-Statue Thorwaldsens für Sta. Maria del Carmine zu Neapel hat er vollendet (1847). Er starb 13. Sept 1875 in Rom.
Schöpfbuhnen, s. Buhne.
Schopfheim. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Lörrach, hat (1890) 20955 E. in 28 Gemeinden. - 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schwabachbis Schwaben (Herzogtum) |
Öffnen |
und geachtetste deutsche Stamm. Als aber der Kampf mit den Päpsten die Macht der Hohenstaufen schwächte, nach König Konrads IV. Tode dieses Haus die deutsche Krone verlor und mit Konradins Tode 1268 die herzogl. Würde erlosch, gelangten Städte, Prälaten, Ritter
|