Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kontroverse
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Kontrollebis Konvaleszenz |
Öffnen |
. bestraft werden.
Kontrollordnung, s. Kontrolle.
Kontrolluhren (Wächteruhren), s. Uhr.
Kontroverse (lat.), Streitfrage, besonders über juristische und Religionsgegenstände; daher Kontroverspredigten, Predigten zur Bestreitung der Glaubenslehren
|
||
75% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Kontritionbis Konventikel |
Öffnen |
. Kontrollversammlungen.)
Kontrovérse (lat.), Streitfrage; Kontroverspredigten, Reden zur Bestreitung einer Glaubenslehre Andersdenkender.
Kontumāz (lat. contumacia), in der frühern Rechtssprache der Ungehorsam gegen eine richterliche Auflage, die Unterlassung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0158,
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit |
Öffnen |
Hierologie
Invokation
Katechisiren
Kirchweihe
Kollekte
Konsekration
Psalmodie
Responsorien
Salmo
Segen
Predigt
Casualia
Homilie
Kanzelberedsamkeit
Kasualpredigten
Kontroverse
-
Christmesse
Gebet
Amen
Embolus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Synesisbis Synopsis |
Öffnen |
. d.), daher die Kontroverse mit ihm als synkretistischer Streit bekannt ist.
Synodalverfassung, s. Presbyterial- und Synodalverfassung.
Synode (griech.), Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten, also s. v. w. Konzilium (s. d
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0051,
von Gesundheitspflegebis Moderner Blumentisch |
Öffnen |
. Weist er einen Gast zurecht, so entstehen unliebsame Kontroversen und er verliert nicht nur den betreffenden Gast, sondern auch dessen Freunde und Bekannte. Er ist gezwungen, die Verschleuderung des Materials und die unverhältnismäßige Abnützung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Belladonnabis Bellarmin |
Öffnen |
auftrat. Seit 1576 hielt er im Collegium Romanum zu Rom seine berühmten Vorlesungen über die Kontroversen. Seit 1590 zu den wichtigsten kirchenpolitischen Sendungen verwandt, gelangte er zu den höchsten kirchlichen Würden und ward 1599 Kardinal
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Dezessionbis Dezisivstimme |
Öffnen |
Justinians aus den Jahren 530-532, zur Entscheidung von Kontroversen der ältern Juristen. Sie bildeten anfangs eine eigne Sammlung, wurden aber nachher in den Codex repetitae praelectionis aufgenommen und sind nur in diesem auf uns gekommen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dunoonbis Düntzer |
Öffnen |
durchgeführt; der Streit spitzte sich zuletzt zu in der bekannten Kontroverse über die sündlose Empfängnis der Jungfrau Maria, unter deren Protektion D. seine ganze Lebensarbeit gestellt hatte. Seine Hauptwerke sind in dem sogen. "Opus oxoniense sive
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
Erdkunde (Begriff und Umfang, Verhältnis zu verwandten Wissenschaften) |
Öffnen |
der methodologischen Kontroverse unter den modernen Geographen. Nur wenige derselben erblicken darin noch den Gipfelpunkt geographischer Forschung; einige werfen diese Aufgaben gänzlich aus der Geographie hinaus und betrachten also diese lediglich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0250,
Fieber (Verlauf, Arten, Ursachen) |
Öffnen |
Erscheinungen des Fiebers treten dagegen ganz zurück. Die Prognose ist meist schlecht, weil das F. sehr lange anhält und der Kranke durch dasselbe vollständig erschöpft wird.
Die Ursachen des Fiebers sind noch immer Gegenstand lebhafter Kontroversen. Bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0841,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
enthalte, eine solche Meinung zu lehren, zu verteidigen und zu besprechen; wenn er sich hierbei aber nicht beruhige, so sei er einzukerkern.
Was hierauf geschehen, ist Gegenstand der Kontroverse. Das Protokoll einer 3. März 1616 gehaltenen Sitzung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Hartingtonbis Hartley |
Öffnen |
); "Kontroversen der Forstwirtschaft" (das. 1853); "System und Anleitung zum Studium der Forstwirtschaftslehre" (Leipz. 1858); "Luft-, Boden- und Pflanzenkunde" (Separatabdruck des 1. Bandes des von ihm in den spätern Auflagen bearbeiteten "Lehrbuchs für Förster
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0504,
Hexe (Geschichte der Hexenprozesse) |
Öffnen |
die kontroverse Frage: "ob die Untersuchungskosten vom Fiskus oder von den Erben der justifizierten H. getragen werden sollten", ließ der Herzog 1628 ein Gutachten von dem Koburger Schöppenstuhl einholen, welches natürlich dahin ausfiel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0660,
Keilschrift (Ergebnisse der Keilschriftforschung) |
Öffnen |
Assyrischen sei; doch sind durch diese Kontroversen immer nur einzelne Außenposten der Keilschriftenforschung gefallen, während das System und die Hauptergebnisse unerschüttert blieben. Nur die in Armenien gefundenen Keilinschriften sind bis in die neueste
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Kulturtechnikbis Kultus |
Öffnen |
seien. Es kam hierzu noch, daß sich eine Anzahl der verschiedensten Systeme der Bewässerung schroff gegenüberstand und lebhafte Kontroversen über den Wert derselben unter den Fachmännern entstanden. Von einigen Seiten wurde dem Kunstwiesenbau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Leibeserbenbis Leibniz |
Öffnen |
, und diese Kontroverse hat geradezu eine besondere Litteratur hervorgerufen. Es hat jedoch die vermittelnde Ansicht derer, welche eine allmähliche Beseitigung des Gemeindebesitzes durch Übergangsbestimmungen befürworteten, sich mehr und mehr Geltung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Majonnaisebis Majorenn |
Öffnen |
, als welcher er an dem Regensburger Religionsgespräch 1541 und an den Verhandlungen über das Leipziger Interim 1548 teilnahm. Aus dieser Thätigkeit entwickelte sich seine Kontroverse (Majoristischer Streit) mit Nikolaus Amsdorf über das Verhältnis des Glaubens
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Moliminabis Molique |
Öffnen |
, dagegen von vielen Jesuiten (Molinisten) verteidigt, wodurch ein Streit entstand, der nachmals in den Jansenistischen Streitigkeiten (s. Jansen) sich fortsetzte. Vgl. Schneemann, Die Entstehung der thomistisch-molinistischen Kontroverse (Freiburg 1879
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Monometerbis Monopol |
Öffnen |
phantastischen Monophysitismus hervor. Kaiser Justinian I. und seine Gemahlin Theodora, eine heimliche Monophysitin, versuchten seit 527 umsonst eine Beseitigung der Kontroverse; erfolglos ließ der Kaiser, um den Katholiken zu genügen, den von den M
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Polygamiebis Polygonalzahlen |
Öffnen |
und die Abfahrt der Hellenen, links Odysseus' Besuch in der Unterwelt. Goethe beschäftigte sich viel mit der Rekonstruktion desselben. In unserm Jahrhundert entspann sich eine noch immer unentschieden Kontroverse, ob die Gemälde des P. Wandbilder
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Puschlavbis Pußten |
Öffnen |
(Tractarians) u. der Puseyismus traktarianische Kontroverse (the tractarian controversy, tractarianism). 1841 wurde die Fortsetzung der Traktate jedoch von der Regierung untersagt und P. selbst 1843 vom sogen. Board of heresy, einer Art Ketzergericht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salmasiusbis Salmiak |
Öffnen |
oder politische Kontroversen (S. schrieb auch für Karl II. von England die "Defensio regia", s. Milton, S. 634) bewogen ihn, nach längerm Aufenthalt in Frankreich, das ihn durch die ehrendsten Anerbietungen vergeblich zu fesseln suchte, 1650 einem Ruf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Venusschuhbis Veracruz |
Öffnen |
); »Cavour et l'Église libre dans l'État libre« (das. 1874); »Platone e l'immortalità dell' anima« (das. 1881); »Saggi filosofici« (das. 1885). Letztgenannte Schrift verwickelte den Autor in eine Kontroverse mit H. v. Treitschke, die in den »Preußischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
Zoroaster |
Öffnen |
, große Fortschritte gemacht; doch bleiben bei der Lückenhaftigkeit der Überlieferung noch viele dunkle Punkte übrig, die zu einer ganzen Reihe von gelehrten Kontroversen Anlaß gegeben haben. Vgl. Spiegel, Erân (Leipz. 1863); Derselbe, Erânische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zwergmoschustierebis Zwickau |
Öffnen |
er die Kenkob und Belsan nennt. Auch auf Madagaskar existiert, in der Provinz Betsileo, ein kleiner Stamm, die Kimo, über den trotz vieler Kontroversen nähere Nachrichten noch fehlen, und südlich von Kaffa wohnt, nach Krapfs Erkundigungen, das Zwergvolk
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Geographische Litteratur (Afrika) |
Öffnen |
Abenteuern nicht weniger reich war als die erste Congofahrt, und die außer einer Reihe neuer Entdeckungen auch verschiedene schlimme Kontroversen herbeiführte, handeln ausführlich außer H. Stanleys eignem Werk: »Im dunkelsten Afrika« (deutsch, 5. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
Österreich (Kaisertum: Handelspolitik, Eisenbahnen etc.) |
Öffnen |
ein schwer vermißter Vorteil gesichert wurde. Im österreichischen Handelsministerium wird gegenwärtig ein Zollbeirat errichtet, welcher die Aufgabe haben wird, über kontroverse Fälle der Bemessung der Zollgebühren sein Gutachten abzugeben. Mit 1. Jan
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Theologische Litteratur (Strömungen der Gegenwart) |
Öffnen |
919
Theologische Litteratur (Strömungen der Gegenwart).
sten viel subtilerer Kontroversen ein für allemal abgethan, endgültig vom Tische des hohen Hauses der geistlichen Angelegenheiten verschwunden, um freilich gleichzeitig im Hause
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
Theologische Litteratur (Dogmatik etc.) |
Öffnen |
Richtung, die zur Zeit den Mittel- und Streitpunkt so zahlreicher Debatten und Kontroversen bildet, näher bekannt zu machen, genügen, auf zwei Arbeiten hinzuweisen: einesteils auf die Darstellung des Lebens und Strebens von Albrecht Ritschl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Theologische Litteratur (biblische Kritik) |
Öffnen |
Orte die Kontroverse erwähnt, welche sich in Württemberg entsponnen hat, wo der Tübinger Professor Robert Kübel vor einer nicht ausschließlich aus Theologen bestehenden Zuhörerschaft einen Vortrag »über das Wesen und die Aufgabe der bibelgläubigen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik) |
Öffnen |
ist, wesentliche Konzessionen gemacht und sich nicht wenige Gesichtspunkte angeeignet, welche geradezu als Korrekturen des Tübinger Programms gelten müssen. So sind viele alte Kontroversen mit der Zeit hinter neuen Streitfragen, die sich aus der veränderten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik, Dogmengeschichte etc.) |
Öffnen |
und Paulinischen Gedankengehalts zum Gebrauch für die werdende oder gewordene Kirche darin zu erblicken vermag. Von Wichtigkeit ist diese Kontroverse immerhin. Denn, wie der neueste Kommentator dieser Briefe, der Berliner Prediger H. v. Soden, treffend sagt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Andlaubis Anpassung |
Öffnen |
biologischen Formation (Gebirgs-, Wüsten-, Steppen-, Strand-, Sumpf- und Wasserpflanzen) nachgewiesen werden, und nach dieser Richtung haben unter andern die Alpenpflanzen den Gegenstand der Kontroverse gebildet. Dieselben kennzeichnen sich besonders
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
. Carlyle«, ihrer Freundin, vermehrt worden. Durch dasselbe werden alte Kontroversen ohne Not noch einmal aufs Tapet gebracht. Frau Sutherland-Orr hat uns »The life and letters of Robert Browning« gegeben; sie war lange mit dem Dichter vertraut, dessen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
und wieder andern Platz machten.
Auch heute bestehen mannigfache und kontroverse Diabete^theorien, und wir wissen nicht, welche feststehend ist, und an welche wir uns halten sollen. Wir haben die noch nicht ganz erschütterte Lebertheorie, die Pankreas
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Plankton (Expedition des Dampfers National 1889) |
Öffnen |
des Planktons im Meere ist Gegenstand lebhafter wissenschaftlicher Kontroverse sieworden, nachdem die Planktonexpedition es sich zur ! speziellen Aufgabe gemacht hatte, hierüber genaue Untersuchungen anzustellen. Durch den Verlauf der Expedition
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Weymouthkieferbis Wieland |
Öffnen |
). Die Kontroverse hat an die Thatsache des Wiedererkennens angeknüpft und zu folgenden Ergebnissen geführt: 1) Es ist zwar das Ähnlichkeitsgesetz gänzlich unfähig, die Berührungsassociationen zu erklären, aber es gibt ein psychisches Phänomen, das sich anscheinend
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
dieser Fall die dogmatische Kontroverse nur vorübergehend wieder
belebt hat, ist neuerdings die ritualistische Frage wieder in den Vordergrund getreten. Hinneigung zu Rom im Ritus
legen manche Geistliche an den Tag, die sonst dem Beispiele
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Bastianbis Bastiat |
Öffnen |
und Acclimatisation» (ebd. 1889), «Ideale Welten» (3 Bde., ebd. 1893), «Wie das Volk denkt» (ebd. 1892), «Vorgeschichtliche Schöpfungslieder» (ebd. 1893), «Die Verbleibsorte der abgeschiedenen Seelen» (ebd.1893), «Kontroversen in der Ethnologie» (4 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Bundestagbis Bundschuh |
Öffnen |
Königreich Italien. Für die staatsrechtliche Wissenschaft ist der Begriff des B. immer noch eine lebhaft umstrittene Kontroverse; bedeutende Schriftsteller wie Seydel verwerfen denselben ganz und erklären nur den Begriff "Staatenbund" als dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Corpusculabis Corpus juris |
Öffnen |
, eine Sammlung kaiserl. Ge-
setze und Entscheidungen in 12 Büchern, der in der
jetzigen Gestalt 534 publiziert wurde. Den vierten
Teil bilden neuere Gesetze Iustinians, die dazu be-
stimmt waren, veraltete Einrichtungen zu beseitigen,
Kontroversen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Decimalsystembis Decision |
Öffnen |
Rechtssprache eine richterliche oder gesetzgeberische Entscheidung, besonders einer zweifelhaften Rechtsfrage. So bezeichnet L Decisiones eine in den Codex Justinianeus aufgenommene Sammluug von 50 Konstitutionen Justinians zur Entscheidung jurist. Kontroversen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fürstenfeldbis Fürstengroschen |
Öffnen |
. Jurisdiktion nahm d^uv ader der
Neichshofrat in Anspruch, und es ergab sich hieraus
eine umfangreiche Kontroverse zwischen dem Reichs-
kammergericht und dem Reichshofrat über den
Sinn der erwähnten Bestimmung. Zu den Fällen,
welche nach dem ältern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Gemeinfliegenbis Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen |
Öffnen |
der rö-
mischen, die Germanisten in die der deutschen Nechts-
geschichte neben der systematischen Darstellung des
deutschen Privatrechts. Die theoretische Kontroverse,
ob das G. R. seit Auflösung des alten Reichs für
diejenigen Gebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0416,
Großbritannien und Irland (Kirchenwesen) |
Öffnen |
dem Ersten Lord gegenüber, der der eigentliche Marineminister ist, sind schon öfters Kontroversen entstanden.
e. Das Privy Council. Über das Allgemeine s. Privy Council. Unter den Abteilungen sind zu erwähnen: 1) Das Handelsamt (Board of Trade), jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0909,
Jesuiten |
Öffnen |
über die
Gnadenlehre, bezüglich deren später auch die Augu-
stiner und die Iansenisten (s. d<) den I. entgegen-
traten. An die Kontroverse mit den Iansenisten
knüpfte sich im 18. Iabrh. der Streit über die Bulle
IIniF6niw8 (s. d.), deren Gegner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0477,
Protestantismus |
Öffnen |
", mit seinen theol. "Kontroversen" und mit seiner Vergötterung des Bibelbuchstabens nur die erste und für die Zeit seiner Entstehung einzig mögliche Weise, in der das neue, in der Reformation zum Durchbruch gekommene Princip sich Geltung verschaffte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Rechtspraktikantbis Rechtssprecher |
Öffnen |
. Der Gesetzgebung bliebe nur die Aufgabe, abgesehen von durch polit. Bedürfnisse veranlaßten Einzelgesetzen, Kontroversen zu entscheiden und alte Gewohnheiten zu verzeichnen. Der heutigen Rechtswissenschaft aber liege die Aufgabe ob, den überlieferten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Trappbis Trappisten |
Öffnen |
Maurinern (s. d.) der Pflege der Wissenschaft abgeneigt, verursachte Rancés "Traite de la sainteté et des devoirs de la vie monastique" (Par. 1683) eine Kontroverse zwischen franz. Gelehrten (besonders Mabillon, "Traité des études monastiques, 1692
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0999,
Trinitatisfest |
Öffnen |
dadurch aus, daß sie Gott und Christus dem Wesen nach einfach identifizierte und nur formell unterschied (modalistische Monarchianer, s. d.). Vom Heiligen Geist war in diesen Kontroversen immer nur noch anhangsweise die Rede. Die Logoslehre trug
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Wechselparibis Wechselprotest |
Öffnen |
568
Wechselpari - Wechselprotest
W. wörtlich übereinstimmende W. vom 5. Juni 1876. Ergänzt ist die Deutsche W. durch die sog. Nürnberger Novellen, welche zur Entscheidung einzelner Kontroversen von der in Nürnberg tagenden Kommission zur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Ingabis Internationale Arbeiterkongresse |
Öffnen |
System des reichsgesetzlichen Versicherungswesens eingefügt; durch die Novelle vom 10. April 1892 ist ihr bis dahin kontroverser Rechtscharakter als der einer "Zwangskasse" klargestellt worden. Wird also eine Innungskrankenkasse ins Leben gerufen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Internationale Vereinigung für vergleichende Rechtswissenschaftbis Iro |
Öffnen |
geleistet. Auch viele andere Kontroversen, die
beim Vollzuge des I. u. A. auftauchten, sind auf die-
sem Wege geklärt und beseitigt worden. ÜberReform-
vorschläge und Statistik s. Arbeiterfrage (S. 65 fg.).
Litteratur. Gebhard, Die nach dem I. u. A
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wietersheimbis Wigand, Georg |
Öffnen |
., ebd. 1834). An der Kontroverse über die Echtheit des «Chronicon Corbeiense» beteiligte er sich mit der Schrift «Die corveischen Geschichtsquellen» (Lpz. 1841) und wies auch in einer kritischen Ausgabe der «Traditiones Corbeienses» (ebd. 1843) deren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lurchfischebis Luschka |
Öffnen |
wurde. Er schrieb: «Über den Einfluß des roten und blauen Lichts auf die Strömung des Protoplasmas» (Brem. 1868), «Zur Kontroverse über die Einzelligkeit oder Mehrzelligkeit des Pollens der Onagrarieen u. s. w.» (Jena 1868), «Zur Keimungsgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Reservatum ecclesiasticumbis Reservefonds |
Öffnen |
Gebiete beseitigt. Die litterar. Kontroversen über die R., an welchen sich besonders Laband, E. Löning, Hänel, Zorn beteiligt haben, sind teilweise noch unerledigt. S. die Lehrbücher des Reichsstaatsrechts von Laband, G. Meyer, Zorn, dazu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Tyll Eulenspiegelbis Tyndareos |
Öffnen |
electricity» (ebd. 1876), «Fragments of science» (ebd. 1871; deutsch Braunschw. 1874; die darin enthaltene Vorlesung «Dust and disease» [«Staub und Krankheit»] rief eine lebhafte Kontroverse hervor), «New fragments» (Lond. 1891; deutsch Braunschw
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Bellamy (Jakobus)bis Bellary |
Öffnen |
. Grammatik schrieb. 1576 erhielt er von Gregor ⅩⅢ. den Auftrag, zu Rom in dem neu gegründeten Collegium Romanum über die Kontroversen zu lesen. Aus diesen Vorträgen ging sein berühmtes polemisches Werk hervor: «Disputationes de controversiis fidei
|