Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach geldwert
hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Geld (Geldbedarf und Geldmenge, Geldwert und Güterpreise)bis Geld und Brief |
Öffnen |
51
Geld (Geldbedarf und Geldmenge, Geldwert und Güterpreise) - Geld und Brief.
sentlich davon ab, daß die Art und Menge des Geldes dem jeweiligen Bedarf der Zirkulation, Wertbewahrung und Kapitalbildung entsprechen. Die Art des Geldes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
Edelmetalle (Produktion seit 1493) |
Öffnen |
einem der schwierigst lösbaren Probleme gemacht hat. Eine ziffermäßige Übersicht der eben geschilderten Thatsachen enthält die folgende Tabelle, in welcher der Geldwert des Goldes *) mit 2790 Mk. pro Kilogramm und der Geldwert des Silbers **) gleichmäßig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Betrunkenheitbis Betsäule |
Öffnen |
Vermögensbeschädigung ist die dem Getäuschten nachteilige Differenz zwischen dem Geldwerte zu verstehen, welchen dessen Vermögen nach und infolge der durch die Täuschung hervorgerufenen Verfügung thatsächlich hatte, und demjenigen Geldwerte, den es gehabt hätte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Dominica (Republik)bis Dominikanerorden |
Öffnen |
ihres jährlichen Geldwertes am Waldsteuerkapital abgezogen und für den Nutzungsberechtigten zur Steuer veranlagt. Andere Waldlasten unterliegen einer besondern Steuer nur, wenn sie den Holzertrag oder sonstige Hauptnutzungen schmälern. Sie werden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Doppelwährung |
Öffnen |
der beiden Metalle, sondern
der Geldwert überhaupt beständiger würde, wäh-
rend jetzt ein Goldmangel und damit ein Steigen
des Goldwertes, d. i. des Geldwertes drohe, ja,
wie man aus der Preisbewegung seit den siebziger
Jahren schließt, bereits
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Ertragssteuerbis Ertragstafeln |
Öffnen |
320
Ertragssteuer - Ertragstafeln
eben genannten Punkte eine Änderung erfahren.
Zuletzt ist der Geldwert für das stehende Kapital,
das sich aus lebendem und totem Inventar zusam-
menfetzt, und für das umlaufende oder Betriebs-
kapital zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Güterrechtsregisterbis Gymnasialreform |
Öffnen |
519
Güterrechtsregister - Gymnasialreform
Verkehr ausgeschlossenen Gegenstände (Gold- und
Silberbarren, Platina, Geld, geldwerte Münzen und
Papiere, Dokumente, Edelsteine, echte Perlen, Pre-
tiosen und andere Kostbarkeiten, ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Eisenbahnen |
Öffnen |
607 56 639 126 000 158 828 oder für 1 km rund 158 800 M.
Für die Umrechnung ist angenommen: 1 Frank 0,8 M. 1 Krone (schwedisch) 1,125 M. 1 Yen (Geldwert 1894: 2,88 M.) 4 M. 1 Pfd. St. 20 M. 1 Lira 0,8 M. 1 engl. Meile) 1,609 km 1 Dollar 4,20 M
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Arbeiterversicherungbis Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
für die verschiedenen Lohnklassen ihrer Bezirke mit Bezeichnung ihres Geldwertes ausgeben werden, indem er einen entsprechenden Betrag von Marken in die Quittungskarte des Versicherten einklebt. Jede Quittungskarte bietet Raum zur Aufnahme der Marken für 47
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
der Jahre:
1875/76-1879/80 .. .. .. 3132200 Zentner
1880,81-1884/85 .. .. .. 13666500
1885,80-1389/90 .. .. .. 17654000
1890/91....... 14352000
Im Durchschnitt der Jahre 1863-66 betrug der Geldwert
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0293,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
mittelbar in betreff der Bezüge,
welche die Aktie gewähren kann, eine Sicherung erhält. Die in der Aktie zum Ausdruck gelangende Mitgliedschaft enthält
als die wesentlichen Bestandteile den Anteil am Geldwerte des Gesellschaftsvermögens
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0305,
von Kürbiskernebis Lachs |
Öffnen |
. Der Geldwert ist 1 Pf. pro kg.
Kürbiskerne (semina curcubitae); die bekannten Samen des gewöhnlichen Kürbis, der Frucht von Curcubita Pepo; sie stehen in dem Rufe eines ausgezeichneten Bandwurmmittels und werden namentlich in Frankreich zu diesem Zwecke
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Zinnoxydulbis Zinsen |
Öffnen |
oder in Geldwert ausgedrückten Kapitals. Da der Gläubiger für die Zeit, während der er das betreffende Kapital nicht in Händen hat, die Möglichkeit verliert, es zu seinem Vorteil anderweitig produktiv zu verwenden, so erscheint die Zahlung von Z. seitens des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Zwangsversteigerungbis Zwangsvollstreckung |
Öffnen |
in amtsgerichtlichen Prozessen, sonst bei Vermögensansprüchen allgemein, sofern der Geldwert der Verurteilung 300 M. nicht übersteigt, außerdem aber dann auszusprechen, wenn der Gläubiger glaubhaft macht, daß die Aussetzung der Vollstreckung ihm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0843,
Armenwesen (die Armengesetzgebung der Gegenwart) |
Öffnen |
Mill. Pfd. Sterl. und ist bis 1881 wieder auf 14,390,262 Pfd. Sterl. gestiegen, wobei freilich Zunahme der Bevölkerung, Sinken des Geldwerts etc. nicht unberücksichtigt bleiben dürfen. Der letzte bedeutsame Akt der englischen Armengesetzgebung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Boningtonbis Bonitierung |
Öffnen |
Entfernung, die Arbeiterverhältnisse, kurz alle nur irgend auf die Höhe des Ertrags einwirkenden Umstände genau prüfen und möglichst in Geldwert festzustellen suchen. Dies geschieht durch die Fertigung eines Ertragsanschlags (s. d.). Bisher ging man von dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0195,
Bonitierung |
Öffnen |
die Klasse bestimmt und damit, wenn der höchste und niedrigste Geldwert, welcher in der betreffenden Gegend gezahlt wird, bekannt ist, die Wertbestimmung sich von selbst ergibt. Thaer, Koppe, v. Flotow und deren Nachfolger zeichneten umgekehrt zehn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0565,
Buchhaltung (doppelte) |
Öffnen |
Inventariums (Inventur), d. h. dadurch ermittelt, daß man die einzelnen Bestandteile des Besitztums (Aktiva, Aktiven) und der vorhandenen Verpflichtungen (Passiva, Passiven) sowie deren Geldwerte feststeht. Als Kontrolle für die durch Zählen, Verwiegen etc
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0566,
Buchhaltung (handelsrechtliche Bestimmungen) |
Öffnen |
zu behandeln. Beim Bücherschluß werden ihm auf diesem Konto (vermittelst des Verlust- und Gewinnkontos oder des Zinsenkontos) auch die Zinsen auf das Kapital sowie der Geldwert dessen gutgeschrieben, was er etwa an das Geschäft durch besondere
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Checkbis Cheine-Stokessches Phänomen |
Öffnen |
auf eine bestimmte Person, auf die Order einer bestimmten Person oder auf den Inhaber ausgestellt sein kann. Der Kunde der Bank hinterlegt bei derselben eine Summe in bar oder in geldwerten Forderungen, wofür er ein Buch mit numerierten Checkformularen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
Ernte (Erntegebräuche, Volkswirtschaftliches) |
Öffnen |
hat auf den europäischen Märkten einen Geldwert von beiläufig 1100 Mill. Mk. Aus diesen wenigen Anhaltspunkten läßt sich ermessen, wie viele Milliarden alle Jahre durch die Ernten in den wirtschaftlichen Umsatz kommen.
Wenn auch der Tauschwert
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Evakuierenbis Evangelische Allianz |
Öffnen |
, Wertbestimmung, insbesondere die Bestimmung des Geldwertes von Sachen, dann von fremden Münzen in amtlichen Tarifen. Evalvieren (valvieren), abschätzen.
Evan, s. Evoe.
Evander (griech. Euandros, "Gutmann"), ein Heros der Latiner, Sohn des arkadischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1021,
Geheimmittel |
Öffnen |
, Kampfer.
Gichtketten von Winter in Berlin, Kupfer- und Zinkblechschlingen mit einer Kapsel aus denselben Metallen, gänzlich wirkungslos; 10 Mk., Geldwert 0,2 Mk.
Gichtmittel von Laville in Paris; 1) Likör: 800 spanischer Wein, 100 Spiritus, 85
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0049,
Geld (Funktionen; Naturalgeld, Metallgeld) |
Öffnen |
etc.). Aus dieser Verwendungsart und aus der allgemeinen Reduktion des Wertes der verschiedenartigsten Kapitalien auf ihren Geldwert erklärt sich die irrtümliche Verwechselung der Begriffe G. und Kapital; man schätzt den Vermögensstand im G
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0483,
Kapital (nationalökonomisch, historisch-rechtlich) |
Öffnen |
wird als Betriebskapital die Summe Geldes, bez. geldwerter Forderungen betrachtet, welche für dauernde Unterhaltung des Geschäfts durchschnittlich verfügbar sein muß. Ebenso werden im Finanzwesen als Betriebskapital diejenigen flüssigen Hilfsmittel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Krauritbis Krause |
Öffnen |
und Oberforstrat in Berlin, 1802 Dozent an der Forstschule daselbst, 1809 Staatsrat und Oberforstmeister; 1817 pensioniert, starb er 22. Nov. 1836 in Weimar. Er schrieb: "Anleitung zur Abschätzung und Berechnung des Geldwerts der Forstgrundstücke
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0260,
Mark (Grenze etc., deutsche Grafschaft, Fluß, Personenname) |
Öffnen |
sowie in Polen, Dänemark und Norwegen Eingang.
Die M. repräsentierte frühzeitig auch einen gewissen Geldwert, und zwar enthielt die Usualmark (marca usualis) so viel neue Pfennige (Silberpfennige oder Denare), als aus einer Gewichtsmark
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0491,
Österreich, Kaisertum (Jagd und Fischerei Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
, Ebensee, Hallein, Aussee und Hall) bereitet wird. Seesalz liefern Istrien und Dalmatien. Im J. 1886 waren beim Bergbau, Hütten- und Salinenbetrieb 116,632 Arbeiter beschäftigt. Der Geldwert der Bergwerksprodukte belief sich ohne Rücksicht auf den Ertrag
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Priester Johannesbis Prillwitz |
Öffnen |
, den abgenommenen Schaubroten, den Strafgeldern für levitische Verschuldung, dem Lösegeld der Erstgeburt, dem Verbannten (was Gott gelobt worden) oder dessen Geldwert. Auf diesen Grundlagen gewann das Priestertum zur Zeit Davids eine festere
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Solgerbis Soliman |
Öffnen |
. Medaillons). Der Name S. ("Ganzstück") erhielt sich noch lange für verschiedene Geldwerte; schließlich ging er, da Feinheit und Kurswert der Münzen immer mehr herabsanken, auf Kupfermünzen, wie den italienischen Soldo und den französischen Sou
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0774,
Württemberg (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
und in der Gegend von Öhringen sowie bei Maulbronn (Elfinger). In den 60 Jahren von 1827 bis 1886 belief sich der Weinertrag jährlich im Durchschnitt auf 415,212 hl oder 2241 Lit. von 1 Hektar der tragbaren Weinbaufläche; der Geldwert des Naturalertrags
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0630,
Österreich (Kaisertum: Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
metr. Ztr. Industriesalz (+49,726) und 375,798 metr. Ztr. Seesalz (-157,771) auf. Der Geldwert der Salzproduktion stellt sich auf 21,7 Mill. Guld. und erscheint um 574,568 Guld. geringer als 1887. Im Salinenbetrieb waren 10,059 Arbeiter (gegen 10,283
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
Leuchtkraft des Steinkohlengases besitzt, einem Verbrauch von 2400 Ton. Steinkohlen, bez. einem Geldwert von 17,000-19,000 Mk. entspricht. Eine einzige Gesellschaft (es gibt deren über 100) verfügt über ein Rohrleitungsnetz von 540 km
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Preisbewegung 1870-90 (Ursachen, Schlußfolgerungen) |
Öffnen |
, ob diese Preisbeeinflussung auch nur eine indirekte ist. Und wenn auch dem Geldwert selbst, richtiger dem Preise des Geldes, zweifellos eine hohe Konstanz innewohnt, die sich zum großen Teil schon aus der gewaltigen Masse des Metallgeldvorrats
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
die höchsten bisher vorgekommenen Ziffern und belief sich 1890/91 auf 527,989 T. Roggen, 517,668 T.
Weizen, 750,788 T. Gerste und 137,641 T. Hafer.
Der Geldwert des Getreidehandels bezifferte sich in den Jahren 1880-89 im Durchschnitt in der Einfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0185,
Auswanderung |
Öffnen |
in Geldwert veranschlagen, so sind hierbei nicht die aufgewendeten Erziehungskosten zu Grunde zu legen, sondern die thatsächlichen Leistungen dieser Arbeitskraft, ihre Verwendbarkeit bei der wirtschaftlichen Erzeugung. Hat das Inland für die Arbeitskraft keine
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bagarabis Bagdad (in Mesopotamien) |
Öffnen |
und Beweiswürdigung beruhendes
Bagatellverfahren für Ansprüche bis zu 50 Fl. Geldwert.
Bagauden nannten sich die gallischen Bauern, die sich unter der Regierung des Diocletian 285 n. Chr. nicht so sehr gegen die röm.
Oberherrschaft als gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0378,
Banknotendruck |
Öffnen |
, daß die durch die Notenausgabe bewirkte Geldvermehrung zur Geldentwertung, oder zu Schwankungen im Geldwerte führen könne, daß dadurch Anreiz zu Überspekulationen geboten werde u. s. w. Sie empfehlen dagegen die Ausgabe von Münzscheinen, die durch Münze
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0560,
Bayern (Bergbau. Industrie. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
von 34616000 M., ist somit insgesamt auf 8784580 cbm (58840000 M.) anzunehmen, d. i. 3,6 cbm (24,12 M.) auf 1 ha. Der volle Geldwert der Forstnebennutzungen aller Art (Gras, Weide, Steine, Torf, Streu, Rinden, Sämerei, Harz und sonstige Nutzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Doppelwandgranatenbis Dopplersches Princip |
Öffnen |
Silberproduktion zu einer bedeutenden Erschütte-
rung und einem dauernden Sinken des Geldwertes
führen. Durch die 1893 erfolgte Einstellung der
freien Silberprägung in Indien und die Aufhebung
des nordamerik. Silberankaufsgesetzes ist die Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Düngerpflanzenbis Dunin |
Öffnen |
, der Ausdruck in Geldwert für
die verschiedenen Düngemittel. Beim Stalldünger
wird der D. häufig durch die Produktionskosten
dargestellt, bei den käuflichen Düngemitteln ist der
Gehalt an Phosphorsäure, Kali und Stickstoff vor-
zugoweise
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Einfuhrprämiebis Einfuhrverbote |
Öffnen |
.) für das importierende Land vor. Wenn
sich aber der Barvorrat des Landes mehr und,
mehr erschöpft, so muß schließlich infolge der Er-
höhung des Geldwerts ein Umschlag in der Bilanz
eintreten, oder es kommt auch die E. ins Stocken.
Ein Land
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Finale nell' Emiliabis Finanzen |
Öffnen |
ist, in
Geld bezogen oder doch nach Geldwert berechnet.
Der Umfang dicfer Mittel steigert fich in dem Maße,
in dem sich die Kulturaufgadcn des Staates er-
weitern. Der Staat verschafft sich die erforderlichen
Mittel teils dadurck
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0721,
Geld |
Öffnen |
wurde. In
Rom wurden Silbermünzen erst seit dem I. 268
v. Chr. und die ersten Goldmünzen erst später ge-
schlagen, nacbdcm vorher nur Kupfer die Rolle de5
GeldstoM gespielt hatte.
IV. Bezüglich des Geldwerten ist zunächst
daran festzuhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0722,
Geld |
Öffnen |
- und Warenwert ist
die künstliche Fixierung des Geldwertes durch den
Staat ohne wesentlichen Einstuft; es wird vielmehr
vorzugsweise durch die Angebot- und Nachfrage-
Verhältnisse einerseits des G. und andererseits der
Waren bestimmt. Von plötzlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0959,
Getreidepreise |
Öffnen |
auch infolge des
Sinkens des Geldwertes find die Preife im Laufe
der Jahrhunderte gestiegen. Erst seit den letzten
Jahrzehnten ist durch die außerordentliche Entwick-
lung der Transportmittel und die dadurch herbei-
geführte Verminderung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0583,
Güter |
Öffnen |
, wie Gemälde, Gegenstände
aus Erzguß, Antiquitäten nach Maßgabe der be-
sondern Vorschriften jeder Eisenbahn; als geldwerte
Papiere sind nicht anzusehen: gestempelte Postkar-
ten, Postanweisungsformulare, Briefumschläge und
Streifbänder
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Handelsbetriebslehrebis Handelsbücher |
Öffnen |
das Ausland abgeben muß, so tritt hier eine Erhöhung des Geldwertes ein, durch welchen fremde Barvorräte herbeigezogen werden. Einen Verlust erleidet das Land dann allerdings, aber nur wegen des Produktionsausfalls, nicht durch die Geldausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Preiscourantbis Preisrevolution |
Öffnen |
Geldvorrats
wird unzweifelhaft schließlich, wie sich dies auch
deutlich bei der übermäßigen Vermehrung von un-
einlöslichem Papiergeld mit Zwangskurs gezeigt
hat, ei.ue Vervnuvdervmg des Geldwertes gegen die
Vrockhaus' Konversations-Lexilon. 14. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Reichsbank (Russische)bis Reichsbeamte |
Öffnen |
diejenigen R. verbunden, denen die Verwaltung einer dem Reiche gehörigen Kasse oder eines Magazins oder die Aufbewahrung von Geld und geldwerten Gegenständen obliegt (Gesetz vom 2. Juni 1869, im qanzen Reiche gültig). Die R. haben die Pflicht zur Wahrnehmung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1015,
Währung |
Öffnen |
1013
Währung
Hilt um so IN ehr, als die Silbersntwertung sich auch
aus den Geldwert im Innern Indiens fortgepflanzt
und zu einer Erhöhung der dortigen Preise und
Löhne geführt hat. (S. auch Agrarfrage, S. 18.)
Silberproduktion der Erde
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0103,
Edelsteine |
Öffnen |
von geringer Bedeutung. Die Halbedelsteine haben im allgemeinen geringen Geldwert, wenn schon ausgezeichnete Stücke bisweilen hoch im Preise gehalten werden. Alle Schmucksteine werden geschliffen und poliert; dadurch wird ihr Wert gesteigert oder eigentlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0333,
von Mahgoniholzbis Mais |
Öffnen |
154645 m. Ztr., in Europa durchschnittlich fast über 80 Mill. hl nach Hausner, in den Vereinigten Staaten von Nordamerika 1879 auf 53,08 Mill. Acres (à 0,40467 ha), 1547,9 Mill. Bushels (zu 25,4 kg) im Geldwert von 580,48 Mill. Dollars oder 373,16
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0404,
Paraffin |
Öffnen |
das Verhältnis noch mehr auseinander, denn es werden aus diesem nur 5-6% P., dagegen 49% Petroleum und noch einige Prozente Schmieröl erhalten, ein Umstand, der nicht zum Schaden gereicht, da die Öle immer mehr Geldwert haben als jenes
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0451,
von Rakbis Ratafia |
Öffnen |
für die Hauptländer in Europa etwas über 6 Mill. hl als Jahresergebnis; Deutschland erzielte 1880 auf 180000 ha 4,5 Mill. Ztr. und zeigte eine steigende Mehreinfuhr von 1,5 bis 2 Mill. Ztr. und darüber zum Geldwert von 13 bis 18 Mk. und mehr. Zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Reichsbehördenbis Reichsdruckerei |
Öffnen |
. Die Hauptthätigkeit besteht in der Herstellung von Reichskassenscheinen, Reichsbanknoten, Schuldverschreibungen, Wertzeichen für das deutsche Reichspostgebiet, Wechselstempelzeichen und andern Marken und geldwertigen Papieren, ferner im Druck von Gesetz
|