Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Korbflechterei
hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Koranabis Korbwaren |
Öffnen |
.
Korbbogen, s. Bogen, S. 125.
Körbelrübe, s. Chaerophyllum.
Korbflechterei, s. Geflechte und Korbwaren.
Korb geben, s. v. w. einen Freier abweisen, von der früher üblichen Sitte der Mädchen, ihre verneinende Antwort in Form eines Korbes zu erteilen
|
||
51% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Koranabis Korbflechterei |
Öffnen |
627
Korana – Korbflechterei
1880), wobei auch Lanes Selections from the K. (2. Ausg., Lond. 1879) zu nennen sind; die französische von Kasimirski (Par.
1840 u.ö.
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Korbflechtschulenbis Korduan |
Öffnen |
. Sachsen besitzt in Struppen und Postelwitz (Sächsische Schweiz) zwei mit Hausindustrieschulen (s. d.) verbundene Korbflechtwerkstätten. Baden
besoldet aus Staatsmitteln einen Wanderlehrer für Korbflechterei. Seit 1880 besteht in Österreich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0527,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist gewöhnlich auch ein Kranker beschäftigt.
Die Holzspälterei hat neuerdings etwas unter starker Konkurrenz zu leiden. Immerhin verkaufen wir Holzringe verschiedener Gattung.
Auch in der Korbflechterei ist ein bescheidener Anfang gemacht.
Manche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Bayern (Industrie, Bierbrauerei) |
Öffnen |
Zündholzfabriken bestehen sehr bedeutende im Bayrischen Wald (Oberzwieselau etc.), phosphorfreie Zündhölzer werden fabriziert in Augsburg und Rosenheim; Holzstoff für Papierfabrikation wird bereitet in Kötzting, Gemünden, Kempten etc.; Korbflechterei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Hauserbis Hausindustrie |
Öffnen |
die Leinenindustrie hauptsächlich vertreten. Thüringen hat vornehmlich Spielwarenindustrie und Korbflechterei; in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Aachen am Niederrhein steht die Seidenbranche und die Verfertigung von eisernen Kurzwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0399,
Preußen (Kirchenwesen) |
Öffnen |
, 1 Schule für Korbflechterei, 1 Schule für Töpferei, 2 Lehranstalten für Kleineisen- und Stahlindustrie und Metallindustrie, die Fachklassen bei verschiedenen höhern Bürgerschulen u. s. w., ferner 20 Hebammenlehranstalten.
Für den Dienst im Heer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0506,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
- und Haarflechterei und Seilerei in Altona, durch Gerberei in den Kreisen Steinburg und Pinneberg, durch Holzindustrie und Korbflechterei, Korkschneiderei, Pinsel- und Kammfabrikation in den Kreisen Altona und Pinneberg längs der Elbe, durch Holzvergoldung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0630,
Anthropologie |
Öffnen |
Hund, das Rind, das Schaf, die Ziege, das Schwein; sie trieben Ackerbau, Jagd und Fischfang, kleideten sich in Felle und grobe Gewebe, verstanden sich auf die Töpferkunst, die Korbflechterei und das Seilerhandwerk. Über die somatischen Charaktere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Beutelwerkbis Beuvray |
Öffnen |
und eine kath. Pfarrkirche, Strohflechterei, Weidenbau und Korbflechterei, eine Dampfmahlmühle und (1880) mit der Garnison (1 Eskadron Dragoner) 3703 vorwiegend evangelische Einwohner. Das ehemalige berühmte Gymnasium wurde 1628 vom Kaiser aufgelöst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Bibelwerkebis Biberach |
Öffnen |
. Posamentierwaren, feuerfesten Geldschränken, Wagen, auf Glockengießerei und Korbflechterei; auch gibt es große Frucht- und Viehmärkte. B. ist Sitz eines Amtsgerichts und besitzt eine Realschule zweiter Ordnung, ein reiches Hospital, ein Stadttheater
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Blâmebis Blanc |
Öffnen |
-Moselle, Arrondissement Lunéville, an der Vezouze und der Ostbahn, mit (1876) 2337 Einw., Baumwollweberei, Gerberei und Korbflechterei. B., dessen Festungswerke 1639 vom Herzog Bernhard von Weimar geschleift wurden, war früher Residenz des Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Buddumabis Budget |
Öffnen |
als die Verfertigung der ihren Lebensbedingungen entsprechenden Gegenstände, wie Matten- und Korbflechtereien, Stricke aus Dumgestrüpp, Bohnenstroh etc., Boote, Fähren. Ihre Anzahl beträgt ca. 15,000 Seelen. Ihre Wohnsitze sind schwer zugänglich. Die Sprache der B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0829,
Deutschland (chemische Industrie; Industrie in Papier, Leder, Stroh) |
Öffnen |
vorzüglich im Schwarz- und Wasgenwald, bei Dippoldiswalde (Sachsen), in den Regierungsbezirken Erfurt, Trier und Breslau, in Berlin etc. verfertigt. Die Korbflechterei arbeitet für den Export vornehmlich im bayrischen Regierungsbezirk Oberfranken bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Eigerbis Eilers |
Öffnen |
Schlosser-, Schmiede- und Tischlerwerkstätten, bedeutende Korbflechtereien und Wagenbauanstalten, starke Bierbrauerei und (1880) 10,654 Einw. Am linken, hohen Ufer der Mulde liegt das Stammschloß der Grafen von Eulenburg. - E. ist sehr alt, hieß früher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Espartobis Espignole |
Öffnen |
, Matten, Stricken etc., zur Korbflechterei, zu bunt gemusterten Teppichen, in Italien und seit 1870 in Österreich auch als Durchzugsstroh der Virginiazigarren, grob zerrissen zu Gebirgsschuhen etc. Die durch Zerreißen der nicht weiter vorbereiteten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Exnerbis Exogamie |
Öffnen |
als Technolog der jüngern Hartigschen Richtung an; er widmete sich speziell sowohl als praktischer Ingenieur wie auch schriftstellerisch der Holzbearbeitung, außerdem der Tapeten- und Steinindustrie und der Korbflechterei. Große Thätigkeit entfaltete
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
Fabriken (Hausindustrie) |
Öffnen |
- und Korbflechterei, Holzschnitzerei, Handschuhnäherei, Steinschneiderei, Handstickerei, Spitzenklöppelei, bei der Jacquard- und andrer Weberei, bei der Fabrikation von künstlichen Blumen, Putzwaren, Kleidungsstücken, bei manchen Zweigen der Bijouterie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Geflissentlichbis Gefritteter Sandstein |
Öffnen |
werden, oder Kunstprodukte (Gespinste aller Art, Gewebe- und Papierstreifen, Tucheggen, Metalldraht, besonders Gold-, Silber-, Aluminium-, Eisen- etc. Draht). Der wichtigste Zweig der Flechterei ist die sogen. Korbflechterei, unter welcher Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
, Korbflechterei und Korbweidenpflanzungen, Gerberei und (1885) 2122 Einw.
Heinsberg, Philipp von, Erzbischof von Köln, s. Philipp von Heinsberg.
Heinse, Johann Jakob Wilhelm, Schriftsteller, geb. 16. Febr. 1749 zu Langenwiesen im Thüringer Wald, besuchte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Kran (Münze)bis Kranioklast |
Öffnen |
von 1499, ein Amtsgericht, bedeutende Korbflechterei, eine große Dampfsägemühle, verbunden mit Zimmerei und Bautischlerei, und (1885) 1728 evang. Einwohner.
Kranichgeier, s. v. w. Stelzengeier; K. (Gypogeranidae), Familie der Raubvögel (s. d
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kriehuberbis Krim |
Öffnen |
) endigenden Orten. Sie stammen von thüringisch-schlesischen Kolonisten (12.-14. Jahrh.) ab, sprechen einen dem Deutsch-Lombardischen ähnlichen Dialekt und beschäftigen sich mit Holzarbeiten, Korbflechterei und Weberei. Vgl. Schröer, Deutsche Mundarten des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Louisiana (Stadt)bis Louther Hills |
Öffnen |
und Türmen aus der Maurenzeit, hat eine große Kirche, Korbflechterei und (1878) 14,448 Einw. In der Nähe die Wallfahrtskirche Nossa Senhora de Piedade.
Loulé (spr. lo-ĭlē oder lolē), Marquis von, Günstling Johanns VI. von Portugal, geb. 1785 zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Makahbis Makarjew |
Öffnen |
und in imponierendem kastellartigen Baustil hergestellt. Die M. geben sich mit Fleiß dem Ackerbau, der Industrie und dem Fischfang hin. Die Hauptindustrie ist die Indigofärbekunst und die Matten- und Korbflechterei, auch sind sie geschickt im Bau von Häusern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Marnebis Maro |
Öffnen |
treten die übrigen Gewerbszweige weit in den Hintergrund; doch sind noch die Fabrikation von Handschuhen, dann die Gerberei, Wollspinnerei und Korbflechterei namhaft zu machen. Mit den erwähnten Fabrikaten sowie mit Getreide, Wein, Honig, Wachs und Holz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Pitcairniabis Pitman |
Öffnen |
einen Gerichtshof und eine Handelskammer, Fabrikation von Hanfleinwand, berühmten Lerchenpasteten und Mandelkuchen, Korbflechterei, starke Bienenzucht, Handel mit Safran, Wolle, Wein, Honig und Wachs und (1886) 4988 Einw. P. ist der Geburtsort des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Rheinbis Rheina-Wolbeck |
Öffnen |
und Renke.
Rheinau, 1) Stadt im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Erstein, am Rhein, hat eine kath. Pfarrkirche, eine Korbflechteschule, Korbflechterei, Fischerei, eine mechanische Ziegelei und (1885) 1507 Einw. - 2) Ehemalige Benediktinerabtei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sarnesbis Sarpi |
Öffnen |
und als Zierstrauch, wird in der Bretagne als Futterkraut gebaut, die Zweige dienen zu Besen, in Belgien zur Korbflechterei.
Sarpa, rechter Nebenfluß der Wolga im russ. Gouvernement Astrachan. Die Salzmoore von Chaki-Dshirlatschi, die sich auf etwa
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seckenheimbis Secundus |
Öffnen |
und eine kath. Kirche, eine chemische Fabrik, Ziegeleien, Zement- und Steinzeug- und Zigarrenfabrikation, Korbflechterei, Lumpenschneiderei, Tabaksbau und (1885) 3805 meist kath. Einwohner. Hier Sieg des Kurfürsten Friedrich des Siegreichen von der Pfalz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Tannenkleebis Tansillo |
Öffnen |
, eine Oberförsterei, Korbflechterei, eine Dampfschneide-, Mahl-, Gips- und Lohmühle, Holzhandel und (1885) 889 Einw.
Tannwald, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Gablonz, an der Bahnlinie Eisenbrod-T., mit Bezirksgericht, Baumwollspinn- und Webfabrik (23,500
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1005,
Ungarn (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
(Oravicza, Orsova). Der Waldreichtum des Landes hat überall eine lebhafte Holzindustrie hervorgerufen. Bauhölzer werden fabrikmäßig, Hausgeräte von der sehr ausgebreiteten Hausindustrie geliefert, welche auch Korbflechterei und in neuester Zeit auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
Staatsgefängnis (erbaut 1857) und einer Lehranstalt für Hausindustrie und Korbflechterei. W., Sitz eines römisch-katholischen Bischofs, hat (1881) 13,199 meist ungar. Einwohner, Weinbau, bedeutende Viehmärkte, lebhaften Handel mit Getreide, Schafwolle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0481,
Weide (Pflanze) |
Öffnen |
Entfaltung der letztern, in Europa und Nordasien sehr gemein. Die Zweige werden zum Binden und in der Korbflechterei benutzt.
5) Breitblätterige Weiden, Sträucher mit an stärkern Ästen rissiger, ziemlich glatter Rinde an jungen Zweigen, breiten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Ascotanbis Asiatische Türkei |
Öffnen |
und Korbflechterei beschäftigten Zigeuner und die stets durch neue Nachschübe ergänzten Neger. Dann sind drei ganz oder halbnomadische Völker zu nennen, die Kurden, in eine östliche und eine westliche Gruppe zerfallend, letztere physisch von allen Nachbarn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kunstgewerbliche Ausstellungenbis Kuppelgräber in Griechenland |
Öffnen |
der verschiedenen staatlichen Fachschulen des Landes (für Weberei, Keramik, Glas, Schmuck und Steinschleiferei, Möbel und Holzschnitzerei, Korbflechterei u. a.), vom kunstgewerblichen Standpunkt mit das Beste, was die Prager Ausstellung zu bieten hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ashevillebis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
, Korbflechtereien und in der Nähe reiche Kohlengruben, ein neues Stadthaus, eine Gerichtshalle mit Theater- und Konzertsaal und einem Handwerkerinstitut, ein Athenäum, ein großes Arbeitshaus. Die nach Westen hin liegenden Dörfer Mosiley, Lees, Hooley
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Beverungenbis Bevölkerung |
Öffnen |
(Landgericht Paderborn), kath. und evang. Kirche, Synagoge, Rektoratsschule, kath. und evang. Volksschule, Rathaus, Krankenhaus; mechan. Weberei, Fabrikation von Cigarren, Schuhwaren und Leder, zwei Sägewerke, Ziegelei, Korbflechterei. - B., unter Karl d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brentfordbis Brenztraubensäure |
Öffnen |
im SW. von Lauingen in Bayern mündet; in sie ergießt sich die Lone. An ihr liegt im württemb. Jagstkreise, Oberamt Heidenheim, der Ort B. mit einem Schlosse und über 800 E., welche Viehzucht, Weberei und Korbflechterei treiben.
Brenz, Joh., schwäb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Clervalbis Cleve |
Öffnen |
, als Gemeinde 2754 E., Post, Telegraph, Bezirksgericht (28 Gemeinden, 19996 E., darunter 698 Deutsche), eine got. Kirche, ein Franziskanerkloster und eine Staatsfachschule für Korbflechterei. – C. ist Fundstätte röm. Altertümer und hat seinen Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fürstenaubis Fürstenberg (schwäb. Fürstentum und Geschlecht) |
Öffnen |
Iii), Vriquett-
und Teerfarbenfabriken, Korbflechterei, Ziegeleien,
Getreidehandel, Schiffahrt, Acker- und Gemüsebau.
- 2) F. in Mecklenburg, Stadt im Groß Her-
zogtum Mecklenburg-Strelitz, 19 km im SSO.
von Neustrelitz, an der Havel, zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Hausindustrieschulenbis Hauskommunion |
Öffnen |
; als besonders hierzu
geeignet hat man vielfach die Korbflechterei und die
Holzschnitzerei und für Mädchen die verschiedenen
Arten der weiblicheil Handarbeiten befunden. Der
Unterricht wird teilweise am Tage Wochentags und
Sonntags sowie auch in den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
, Korbflechterei,
Gerberei, Knochen- und Lohmühle, Korbweidenbau,
Kram- und Viehmärkte. H. ist der Geburtsort von
Karl Vegas (s. d.). Auf der Burg sind geboren
Philipp I. von H., Erzkanzler von Deutschland und
Erzbischof von Köln (1176-91) und Johann VIII
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Holz- und Strohinstrumentbis Holzwaren |
Öffnen |
die Korbmacherarbeiten, welche man als grobe
Korbflechterei (im Fichtelgebirge besonders aus-
gebildet) und feine Korbstechterei (mit ihrem ßaupt-
sitz in Berlin) unterscheidet. In dem engern und
gebräuchlichsten Sinne umfaßt der Ausdruck H.
nur zwei Kategorien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Kranichfeldbis Krankenhaus |
Öffnen |
; Korbflechterei, Dampfmolkerei, Dampfsägewerke, Handel mit Getreide und Waldprodukten. K. wird als Sommerfrische besucht.
Kranichgeier, s. Sekretär.
Kranichschnabel, Pflanze, s. Geranium. - Kranichschnabelgewächse, s. Geraniaceen.
Kranidion, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Maïsbis Maison |
Öffnen |
auf leichtern Bodenarten bei richtiger Kultur höhere Erträge als irgend eine andere Pflanze. Die Maisstengel lassen sich zum Dachdecken, als Brennmaterial und zu Korbflechtereien benutzen. Die Fasern der Stengel sowie die Blätter geben ein haltbares
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Makakobis Makart |
Öffnen |
Mohammedaner und leben von Ackerbau,
Industrie und Fischfang; besonders entwickelt sind Indigofärberei, Stroh- und Korbflechterei.
Makarismen (grch.), Seligpreisungen, besonders die acht der Bergpredigt (Matth. 5, 1–10 ).
Makarĭus , mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Marne (Stadt)bis Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
als 2 Mill. Frs.), auf Woll-
und Strumpfwaren, Lederfabrikation, Korbflechterei u.s.w. Außerdem bilden Getreide, Wein, Branntwein, Eisen, Bauholz, Vieh, Honig und Wachs Hauptartikel
des Handels. Eisenbahnlinien bestehen im ganzen 500 km
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Reislaufenbis Reißnadel |
Öffnen |
.
Reißer, ein Werkzeug der Korbflechterei (s. d.).
Reißfeder, s. Zcichengeräte.
Reissiger, Karl Gottlieb, Komponist, gcb.31.Ian.
1798 zu Velzig bei Wittcnberg, studierte seit 1818
auf der Universität Leipzig, trieb unter Schicht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Rhein (Stadt)bis Rheinbach |
Öffnen |
eine Schiffbrücke führt, an der Straßburger Straßenbahn (Boofzheim-R., 2,6 km) und der Lokalbahn Rhein-Ettenheimmünster, hat (1890) 1567 E., darunter 30 Evangelische, Postagentur, Telegraph, großes Spital; Korbflechterei, Ziegelei, Cigarrenfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Schilling-Drewenz-Kanalbis Schimpanse |
Öffnen |
, Pfründenhaus, höheres Mädcheninstitut; Korbweidenbau, Korbflechterei, Seidenbandweberei, Brauerei, Jahr- und
bedeutende Viehmärkte. An S. stößt der Marktflecken Frankenheim mit Krankenhaus.
Schilluh , Stamm der Berbern (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlüterbis Schmalkalden |
Öffnen |
der Korbflechterei (s. d.).
Schmaler Graben, s. Plauenscher Kanal.
Schmaljungfern ((^loptei^x), Schneider,
Gattung der Libellen (s. d.) mit breiten, dicht netzartig
geäderten Flügeln, langen Beinen. Die Geschlechter
sind verschieden gefärbt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tannrodabis Tantalos |
Öffnen |
, Telegraph, Kirche, Rathaus,
alte Burgruine, Vorschuß- und Sparverein; Metallwarenfabrik, Korbflechterei, Dampfmolkerei, Mahl- und Schneidemühlen, Landwirtschaft und Märkte. T. wird als
Sommerfrische besucht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ufermauernbis Uganda |
Öffnen |
Jäger, ausgezeichnete Schiffer und Schiffbauer; in Töpferei und Korbflechterei entwickeln sie überraschenden
Schönheitssinn. Anerkannt ist ihre hohe geistige Begabung und Spitzfindigkeit. Das Christentum fand überraschend schnelle Verbreitung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Wolgastbis Wolkenspiegel |
Öffnen |
Fortbildungs-, Handwerkerschule, landwirtschaftliche Schule, Fachschule für Korbflechterei; Leder- und Handschuhfabrikation und Brauerei.
Wolken, Trübungen der Atmosphäre in größern Höhen über der Erdoberfläche. Meist bestehen die W. aus den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0009,
von Alcornocorindebis Alfa |
Öffnen |
Ausfuhrartikel
bildet. Man benutzt die A. in Spanien, Italien und seit 1870 auch in
Österreich in der Korbflechterei und daselbst auch als Durchzugsstroh
der Virginier Zigarren, die grobe Faser zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Tirpitzbis Tischbein |
Öffnen |
(Landgericht Meseritz), hat (1895) 2476 E., darunter 941 Katholiken und 90 Israeliten, Post, Telegraph, Kaiser-Wilhelm- und Friedrich-Denkmal, evang., kath. Kirche, Synagoge, Rektoratsschule, städtische Sparkasse; Korbflechterei, Brauereien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Waldemar II. (König von Dänemark)bis Waldenburg (in Schlesien und Sachsen) |
Öffnen |
, Korbflechterei und Mühlsteinfabrikation.
Waldenburg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Breslau, hat 377,62 qkm und (1895) 130997 (63945 männl., 67052 weibl.) E., 3 Städte, 71 Landgemeinden und 31 Gutsbezirke.- 2) W. in Schlesien, Kreisstadt im Kreis W., an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schwetschke & Sohn, C. A.bis Schwicker |
Öffnen |
, Progymnasium, höhere Mädchenschule, Präparandenanstalt, Gefängnis für jugendliche Verbrecher, Provinzialirrenanstalt; Zuckerfabrik, Schuhwarenfabriken, Korbflechtereien und Ackerbau.
Schwetzingen. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Mannheim, hat (1890) 30552 E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Čelakovský (Ladislaw)bis Celebes |
Öffnen |
Korbflechterei und hängt mit der an der Elbe
gelegenen alten Burg Čelakow (176 m) zusammen.
Celāno (spr. tsche-) , Stadt im Kreis Avezzano
der ital. Provinz Aquila degli Abruzzi, an der Linie
Caslellamare-Adriatico-Rom
|