Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kubischer
hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
779
Kubisch - Küchenmeister
tat 5; man dividiert also mit 3 52 52 -^ 8112 in
24476 und schreibt den Quotienten (3) als dritte
Ziffer und stellt in der zweiten Nebenrechnung die
Produkte 8112-3, ferner 3-52-3-3 und 3-3-3
wie in der ersten
|
||
60% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Kubanibis Kubischer Inhalt |
Öffnen |
273
Kubani - Kubischer Inhalt.
ein und suchte das Land auf alle Weise zu heben. Die Eisenbahn von Rostow nach Wladikawkas durchschneidet die Provinz von NW. nach SO.; die Trockenlegung der Sümpfe ist geplant. Die Verwaltung liegt in den Händen
|
||
49% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Kubischer Salpeterbis Küche |
Öffnen |
274
Kubischer Salpeter - Küche.
grenzten Körpern kann man mittels paralleler Ebenen eine Zerlegung in eine große Anzahl dünner Schichten vornehmen, die man näherungsweise als Cylinder berechnet; genauer noch wird das Resultat, wenn man jede
|
||
40% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Alaun (kubischer)bis Alaunschiefer |
Öffnen |
313
Alaun (kubischer) – Alaunschiefer
10,8 Proz., der Ammonium-Alaun nur 11,9 Proz. Thonerde. In der schwefelsauren Thonerde sind dagegen 15,4 Proz. Thonerde enthalten, und dieses Salz ist daher bei gleicher Reinheit in dem Verhältnis seines
|
||
34% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Salpeter, flammenderbis Salpetersäure |
Öffnen |
einschränkte.
Salpeter, flammender, s. v. w. salpetersaures Ammoniak.
Salpeter, kubischer, s. v. w. salpetersaures Natron.
Salpeter, prismatischer, s. v. w. salpetersaures Kali.
Salpeteräther, s. Salpetrige Säure.
Salpeterätherweingeist, s
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
.
Kubelbäume , s.
Holz (210).
Kubeholz , s.
Gelbholz .
Kubischer Salpeter , s.
Chilisalpeter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Visierblendungbis Visp (Fluß) |
Öffnen |
. Kernschußweite.
Visierstab, Visierrute, ein mit Zahlen und Strichen versehener Stab, mittels dessen man den kubischen Inhalt eines Fasses ermittelt. Der kubische V. läßt sich für solche Fässer anwenden, die im gleichen Grundverhältnis mit dem Gemäß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Ausdehnungsgesetzbis Ausdruck |
Öffnen |
.) ausdehnt, heißt kubischer Ausdehnungskoefficient; er beträgt (wie in Fig. 2 durch den Zuwachs angedeutet ist) fast das Dreifache des linearen Ausdehnungskoefficienten.
^[Abb.: Fig. 2.]
Ein Glasgefäß, das um 1° C. erwärmt wird, erhöht also
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Cardamomumbis Cardiff |
Öffnen |
eine Lösung der kubischen Gleichung x^{3} + px + q = o gibt. Scipione Ferro, welcher 1496-1525 in Bologna Mathematik lehrte, ist der erste, welcher gemischte kubische Gleichungen algebraisch löste; er soll aber seine Methode nur einem seiner Schüler
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Visibelbis Viskosimeter |
Öffnen |
umgehen mit Hilfe der sogen. Visierstäbe (Visierruten), von denen man quadratische und kubische unterscheidet. Erstere enthalten auf der einen Seite einen Längen-, auf der andern aber einen Flächenmaßstab, der die Fläche des Kreises angibt, an dessen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0218,
Mathematik: Allgemeines, Arithmetik |
Öffnen |
Kombinationslehre
Kubikwurzel, Kubikzahl, s. Kubus
Kubische Gleichung, s. Gleichungen
Linearzahl
Logarithmus
Logistik
Mantisse, s. Logarithmus
Minuendus, s. Subtraktion
Minus
Mittel
Model
Modul, s. Model
Modulus, s. Model
Monom
Multiplicandus, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0219,
Mathematik: Geometrie |
Öffnen |
. Kubiren
Kubik
Kubiren
Kubischer Inhalt
Kubus
Kugel
Kugeldreieck, s. Kugel
Obkonisch
Pentaëder
Prisma
Pyramide
Raummeter, s. Kubik
Sphäre
Sphärischer Exceß, s. Kugel
Sphäroid
Tetraëder
Umdrehung
Würfel
Trigonometrie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Algäubis Algebra |
Öffnen |
die Lösung der kubischen Gleichungen als unmöglich. Doch schon Scipio Ferreo aus Bologna fand um 1505 die Auflösung eines Falles der kubischen Gleichungen, und
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Holzschwammbis Holzstoff |
Öffnen |
hundertweise (nach Wellenhunderten) berechnet. Das in Raummetern eingelegte Holz wird entweder gespalten (Spaltholz, Klobenholz), oder bleibt ungespalten (Rundholz). Das Schichtholz wird nicht stückweise gemessen und kubisch berechnet, sondern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0237,
Salz (Salzsolen, Gradierwerke) |
Öffnen |
das Innere der Wand betröpfeln (kubische Gradierung). Ist bloß eine Dornenwand vorhanden, so wird hierbei nur die dem Wind entgegenstehende Hälfte benetzt, während in der andern Hälfte die verspritzte und verwehte Sole aufgefangen wird. Sind dagegen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Koroskobis Körperverletzung |
Öffnen |
). Die Physik teilt die K. in feste, flüssige und gasförmige (s. Aggregatzustände).
Körperchenkrankheit, s. Seidenspinner.
Körperfarben, s. v. w. Deckfarben.
Körperlicher Inhalt, s. v. w. kubischer Inhalt (s. d.); vgl. Volumen.
Körperlicher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0453,
Schießpulver (Untersuchung und Prüfung; neuere Pulversorten) |
Öffnen |
Schießpulvers bezieht sich auf die Ermittelung des kubischen und spezifischen Gewichts. Das erstere, in Litergemäßen ermittelt, beträgt für das deutsche grobkörnige Pulver 975 g, für das Gewehrpulver M/71: 915 g pro Liter. Zur Ermittelung des spezifischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0187,
Sprengen |
Öffnen |
gleicher Ladungsstärke die kubischen Inhalte der beiden ersten Zonen. Schwarzpulver erzeugt fast gar keine Zermalmungs-, eine mittelgroße Verschiebungs-, aber
^[Abb.: Fig. 1 u. 2. Bornhardts Zündelektrisiermaschine (⅙). Fig. 1. Durchschnitt. Fig. 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0227,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
Klaprothium, s. Kadmium
Knallgold, s. Goldoxyd und Goldchlorid
Kobalt
Kobaltchlorür
Kobalterze, s. Kobalt
Kobaltoxyd
Kobaltoxydul
Kobaltoxydulsalze
Kohlensäuresalze
Kubischer Salpeter, s. Chilisalpeter
Kupfer
Kupferammonium, s. Kupfervitriol
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0228,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
216
Chemie: organische Chemie.
Salpeter, kubischer, s. Chilisalpeter
Salpeterplantagen, s. Salpeter
Salpeter, prismatischer
Salpetersäuresalze
Salpetrigsäuresalze, s. Salpetrige Säure
Salz der Wissenschaft, s. Alembrothsalz
Scheelium
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Flüevogelbis Flugbahn |
Öffnen |
größern Geschwindigkeiten ein kubisches oder noch
komplicierteres Gesetz angenommen werden muß.
Die neuere Hydrodynamik lehrt, daß eine so einfache
Vorstellung über den Widerstand überhaupt nicht
zulässig ist, und die Photographien fliegender Pro
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0003,
Leber |
Öffnen |
Anhäufungen von mikroskopisch kleinen kubischen Zellen und heißen Leberinseln
oder Leberläppchen ( insulae
oder acini , auch lobuli hepatis ),
die Gefäße in ihrem Umkreise interacinöse
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Xylidinrotbis Y (Buchstabe) |
Öffnen |
.
Xylomēter (grch.), Holzmesser, in der Forstwirtschaft gebräuchliches Gerät zur Messung des kubischen Inhalts unregelmäßig geformter Holzstücke. Man taucht das zu messende Holz in Wasser, das Volumen des verdrängten Wassers ist gleich dem Kubikinhalt des
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0008,
von Alaunbis Albumin |
Öffnen |
Handel
kommen. Unter gewissen Umständen kann der A. auch in Hexaedern (Würfeln)
kristallisieren und heißt dann kubischer Alaun. - Verwendung findet der A
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0478,
von Salmiakbis Salpeter |
Öffnen |
) und das salpetersaure Natron, Natronsalpeter (Natriumnitrat, salpetersaures Natrium, Natrium nitricum), seiner Herkunft nach meistens Chilisalpeter und nach seiner Kristallform kubischer oder Würfelsalpeter genannt, obschon er keine eigentlichen, sondern geschobene
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Würfelalaunbis Wurfmaschinen |
Öffnen |
(kubischer).
Würfelbein (Os cuboideum), einer der sieben Fußwurzelknochen (s. Fuß).
Würfelerz, Mineral, s. Pharmakosiderit.
Würfelkapitäl, eine Kapitälform des roman. Baustils (s. beistehende Abbildung), entstanden durch Abschneiden der über
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Alassiobis Alaun |
Öffnen |
einen künstlichen Alunit darstellt. Aus einer Alaunlösung, welche wenig "neutralen A." enthält, kristallisiert bei gewöhnlicher Temperatur A. von normaler Zusammensetzung in Würfeln (kubischer A.), bei höherer Temperatur aber der gewöhnliche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Ausdehnung (der festen und flüssigen Körper) |
Öffnen |
ermitteln; da sie sich in demselben Verhältnis auch nach der Breite und Dicke ausdehnen, so kennt man hiermit auch die Vergrößerung ihres Rauminhalts (Volumens) oder ihre körperliche A., und zwar beträgt der körperliche oder kubische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
Baukunst (arabische B. in Afrika und Asien) |
Öffnen |
, erhalten, welche, mit Ausnahme einzelner Veränderungen aus späterer Zeit, das Gepräge des arabischen Stils tragen und hohe, kubische Massen mit Erkertürmen auf den Seiten bilden, während die Außenwände mit flachen, spitzbogigen Nischen versehen sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Epistolarbis Epithelium |
Öffnen |
, das kubische oder würfelförmige E., das mit Wimpern versehene Flimmerepithelium (s. Flimmer) etc. In
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0136,
Geometrie (Geschichte) |
Öffnen |
. Omar Alkhayami lehrte kubische Gleichungen durch Kegelschnitte konstruieren, und der Marokkaner Ibn Haitham (Alhazen) ging in seiner geometrischen Optik weit über seine griechischen Vorbilder hinaus.
Die ersten Schriften, welche der Occident beim
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Geustikbis Gewächshäuser |
Öffnen |
. Zur Gemeinde G. gehören 23 Wohnplätze.
Geviert, vier gleiche Seiten und Winkel habend, daher s. v. w. Quadrat.
Geviertes Feld (Geviertfeld, Grubenfeld), kubisches Maß beim Bergbau, besteht aus einem so weit wie möglich von geraden Linien begrenzten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0419,
Gleichung |
Öffnen |
kubische, diejenigen vierten Grades biquadratische Gleichungen. Mit einer G. kann man folgende Veränderungen vornehmen: 1) Man kann auf jeder Seite dieselbe Größe addieren und subtrahieren. Man kann daher auch ein Glied von der einen auf die andre Seite
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Grabnerbis Grabow |
Öffnen |
der Naturkunde für den Forstmann" (1838, 2 Bde.); "Forstwirtschaftslehre für Forstmänner und Waldbesitzer" (Wien 1841-56; 3. Aufl. 1866, 2 Bde.); "Tafeln zur Bestimmung des kubischen Inhalts etc." (5. Aufl., das. 1870).
Grabow (spr. -bo), Fluß im preuß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Kladrubbis Klage |
Öffnen |
die halbe Kubiklängenklafter ist, also 108 preuß. Kubikfuß = 3,339 cbm enthielt. Die österreichische oder Wiener K. ist eine Wiener Längenklafter breit und hoch, aber von wechselndem kubischen Inhalt, je nachdem die Scheite 36 oder 30 oder 24 Zoll Länge
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Kupferwasserbis Kuppel |
Öffnen |
oder Halbkreis) zu steinernen und hölzernen, die gemeine oder kubische Parabel zu eisernen Kuppeln (parabolische K.). Wird eine K. mit kreisförmigem Horizontalschnitt über einem quadratischen Raum angebracht, so entsteht die Hängekuppel. Über diese sowie über
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0735,
Leuchtgas (Röhrenleitung; Holz-, Torf-, Braunkohlen-, Ölgas etc.) |
Öffnen |
hydraulischem Verschluß aufnimmt (Fig. 7). Man rechnet, daß der kubische Inhalt der Glocke dem 2-2,5fachen Betrag des täglichen Mittels aus dem Jahreskonsum entsprechen muß. Ist das Gasometer gefüllt, d. h. steht die Glocke so hoch, daß ihr unterer Rand nur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Papenbis Papier |
Öffnen |
den kubischen Inhalt der ausgestochenen oder abgetragenen Erde danach zu berechnen.
Papenburg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Osnabrück; Kreis Aschendorf, an der Linie Münster-Emden der Preußischen Staatsbahn und am Papenburger Moor, das mit den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Resp.bis Respirationsapparat |
Öffnen |
und Wasser ermittelten Werte mit dem Lebendgewicht des Organismus zu vergleichen.
Pettenkofers R. besitzt folgende Einrichtung: Der kubische eiserne Kasten A (s. Abbild., S. 746) besitzt eine Seitenlänge von ca. 2,5 m. Er ist mit Fenster, Thür
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0228,
Salpetersäuresalze |
Öffnen |
228
Salpetersäuresalze.
NaNO3 ^[NaNO3] (Natronsalpeter, Würfel- oder kubischer Salpeter) findet sich, meist mit andern Salzen gemengt, in Spanien und in mehreren Teilen Indiens, in großer Menge aber nur in dem regenlosen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sarauwbis Sardanapal |
Öffnen |
durch ungefähr kugelige Zellen, welche infolge regelmäßig kreuzweise erfolgender Teilung zu je 4 in kubische, aus 4, 8, 16 etc. Zellen bestehenden Familien von der Form kreuzweise geschnürter Pakete geordnet sind. S. ventriculi Goods. (Merismopoedia
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Schießbeerenbis Schießen |
Öffnen |
. Auch in Sprenggeschossen hat man S. angewandt, während sie als Ersatz des Schießpulvers, namentlich ihrer großen Brisanz halber, sich nicht eignet. Sprenggranaten füllt man mit gekörnter nasser S. und setzt nur wenig trockne S. in kubischer Form
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Tarsusbis Tarudant |
Öffnen |
; hauptsächlich aber ist er berühmt durch seine Auflösung der kubischen Gleichungen, deren Veröffentlichung durch Cardanus Anlaß gab zu einem heftigen litterarischen Streit mit Cardanus und dessen Schüler Ferrari (vgl. Cardanische Formel). Tartaglias
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ximenesbis Y |
Öffnen |
als gute Surrogate der Kochenille erhält.
Xylologie (griech.), Kenntnis der Holzarten.
Xylometer (griech., Holzmesser), ein in der Forstwirtschaft gebräuchliches Gerät, welches dazu dient, den genauen kubischen Inhalt von unregelmäßig geformten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Zutphenbis Zwang |
Öffnen |
und kubische Berechnung die gegenwärtige Holzmasse und die Holzmasse vor n Jahren ermittelt. Die Differenz zwischen beiden an allen Sektionen ergibt den n jährigen, die Division des letztern durch die Anzahl der (n) Jahre den einjährigen Massenzuwachs
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Sprengen (elektrische Zünder, Explosivstoffe) |
Öffnen |
, desto größer werden bei gleicher Ladungsmenge die Zermalmungs- und die Verschiebungssphäre; mit der Abnahme der Brisanz des verwendeten Sprengmittels nehmen die kubischen Inhalte der ersten beiden Sphären ab, dagegen wächst die Trennungssphäre
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Glasbis Gletscher |
Öffnen |
Druck parallel den Eissäulen angewandt wurde. Wurden hingegen fast kubische Eisstücke einem Druck ausgesetzt, so schwankte zwar die Plastizität bedeutend in den verschiedenen Stücken, doch war das Maß der Verzerrung von derselben Größenordnung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Kroneckerbis Kühlapparat |
Öffnen |
wird mit 3 Liter Alkohol gefüllt und der Zwischenwandsraum mit Schwammstücken, die mit Alkohol getränkt sind, beschickt. Das Gefäß steht in einem großen kubischen Holzgefäß, in eine dicke Isolierschicht aus Wolle verpackt. Ein gleichfalls stark
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Algebraische Gleichungenbis Algen |
Öffnen |
387
Algebraische Gleichungen - Algen
von Gleichungen dritten Grades als unmöglich bezeichnet wird. Aber schon 1505 fand Scipio Ferro in Bologna die Auflösung einer kubischen, Ludovico Ferrari bald darauf die einer biquadratischen Gleichung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Berceusebis Berchtesgaden |
Öffnen |
Alpenlandschaft, die zwischen die Thäler der Salzach und Saalach eingeschoben ist und der Formation der Trias angehört. Eine Menge großer, teils kubischer, teils scharfgrätiger Bergformen drängen sich so an- und ineinander, daß sie einen ungeheuern Fels
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Cardanisches Gelenkbis Cardiff |
Öffnen |
in seiner Schrift «Ars magna sive de regulis algebraicis» zugleich mit andern Fortschritten der Algebra bekannt. Die Formel giebt eine Auflösung der Gleichung x³ + px + q = 0, auf welche Form sich jede kubische Gleichung bringen läßt, und lautet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Casus (moraltheologisch)bis Catalanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
von dem Betroffenen nicht notwendig
als Kriegsfall aufzunehmen sind.
Casus irreducibĭlis , s. Kubische Gleichungen .
Cat. , bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Chilecitobis Chiliasmus |
Öffnen |
, Natronsalpeter oder kubischer Salpeter, natürliches salpetersaures Natrium (Natriumnitrat). In den dem Stillen Meere zugekehrten Küstenstrichen Südamerikas, in reichlichster Menge zwischen 19 und 24° südl. Br. in Chile, an der Grenze von Peru, in der Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Dendrometerbis Denguefieber |
Öffnen |
oder auf trigonometrische
Berechnung stützt, wie das D. von Winkler, Faustmanns Spiegelhypsomcter, Preßlers Meßknecht u. s. w. Die Durchmesser
(Stärken) werden mit Meßband, Kluppe oder Baumzirkel gemessen. Der kubische Inhalt des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0040,
Glas |
Öffnen |
für die Fraunhofersche D-Linie schwankt bei Crowngläsern zwischen 1, 51 und
1, 60 , bei Flintgläsern zwischen 1, 55 und 1, 96 . Der
kubische Ausdehnungskoefficient ist nach neuern Untersuchungen von O. Schott bei alkalireichen G. Viel bedeutender
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Glasowbis Glasschwärmer |
Öffnen |
zur Bildung eines Gitterwerks mit mehr oder weniger kubischen Maschen verschmelzen. Alle
Nadeln haben jenen sechsstrahligen Typus, aber die einzelnen Strahlen können in Größe und Beschaffenheit ihrer Spitzen sehr verschieden entwickelt sein. Man
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gleichspannmaschinebis Gleim |
Öffnen |
. Diophantische Gleichungen .) Vgl. Quadratische Gleichungen und
Kubische Gleichungen , über die G. einer Geraden, einer Kurve u. s. w. s. Geometrie
Gleichung , persönliche , auch
persönlicher Fehler genannt, eine wichtige Fehlerquelle
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Grubenbis Grubengas |
Öffnen |
unterworfenes <^tück der Erdrinde von
kubischer Form. Man unterscheidet Längen- und
Geviertfelder. Das Längenfeld, auch gestreck-
tes, streichendes Feld genannt, ist nicht ein
willkürlich abgegrenztes Stück^ des Erdkörpers,
wie das Geviertfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Holzalkoholbis Holzbauer |
Öffnen |
und der bei der Fällung daran bleibende Teil des Schaftes. 2) Nach der Gebrauchsart: A. Bau- und Nutzholz; dieses zerfällt in a. Langnutzholz, Nutzholzabschnitte, die nicht in Schichtmaßen aufgearbeitet, sondern kubisch vermessen und berechnet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Hufbeschlaglehranstaltenbis Hufeisen |
Öffnen |
Zurichten derselben gebildete kubische Erhöhungen. In neuerer Zeit werden an den H. auch einsetzbare Stollen angebracht
( Steck- und Schraubstollen ), die bei Eintritt von Glatteis eingesetzt werden und daher
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0566,
Indische Kunst |
Öffnen |
wurde die Tove von einem kubischen Aufsatz, den drei nach außen vorspringende Platten deckten. Die großen, ältern Topen waren oft von einem konzentrischen Steingeländer umgeben, das aus senkrechten, 10 Fuß hohen Pfeilern bestand, die durch drei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Kubanbis Kubikwurzel |
Öffnen |
).
Kübelsystem , Tonnensystem , s. Städtereinigung .
Kübelwerk , s. Elevatoren .
Kubieren , auf den Kubus (s. d.), die dritte Potenz erheben, in einen Kubus (Würfel) verwandeln, den
kubischen oder Rauminhalt berechnen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Kummerbis Kumtgeschirr |
Öffnen |
er eine Reihe bahnbrechender Arbeiten, z. B. über die hypergeometr. Reihe, über die kubischen Reste, Beweis des Fermatschen Satzes, Beweis der höhern Reciprocitätsgesetze, Theorie der allgemeinen und specieller algebraischer Strahlensysteme, über specielle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Omalgiebis Ombrone |
Öffnen |
verfaßte er eine grund-
legende Arbeit über Algebra (in arab. Sprache),
ferner solche über die kubischen Wurzeln und über
schwierige Stellen bei Euklid. Als königl. Astronom
hat er eine Reform des pers. Kalenders nach ähn-
lichem Princip
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Salonromanbis Salpeteräther |
Öffnen |
in den Handel. Deutschlands Aussuhr betrug 1894:
132126 Doppelcentner im Werte von 5021000 M.
- Flammender S. ist Ammoniumnitrat (s. d.),
kubischer S. Natriumnitrat (s. Chilesalpeter). -
Vgl. Polakowsky, Der Chilisalpeter und die Zukunft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Schachtbrunnenbis Schack |
Öffnen |
.
Schachtmaß , ein kubisches Maß für Sand und Steine, z. B.
Schachtrute (preuß. = 4, 4519 cbm).
Schachtmeister , der Aufseher über eine Arbeiterabteilung bei Ausführung größerer Erdarbeiten,
besonders beim Eisenbahn- und Kanalbau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Siebold (Philipp Franz von)bis Sieden |
Öffnen |
zu den Stelzvögeln gerechnet werden.
Siebstuhl, s. Siebmacherstuhl.
Siebtuch, s. Veuteltuch.
Siebwerke, f. Sieb.
Siebwespe l^adro 2^b.), eine über 40 deutsche
Arten zählende Gattung der Grabwespen, mit dickem,
fast kubischem Kopfe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Steinpappebis Steinschneidekunst |
Öffnen |
, s. Drossel.
Steinsalz, das natürliche Chlornatrium (s. d.), krystallisiert im regulären System, namentlich in Würfeln mit ausgezeichneter kubischer Spaltbarkeit, ist jedoch meist derb, selten von blätteriger, stängeliger, faseriger oder körniger
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0076,
von Chappebis Chilisalpeter |
Öffnen |
und getrocknet; dieselben haben eine blutrote Farbe und sammtartiges Aussehen. Baumwolle kann man
mit Ch. orangerot färben. - Zollfrei.
Chilisalpeter (Natronsalpeter, Natriumnitrit kubischer S
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Zimmeraxtbis Zimmermann (Albert) |
Öffnen |
975
Zimmeraxt - Zimmermann (Albert)
dazugehörigen Geschoß- und Zwischenpodeste nach dem Flächeninhalt derselben einschließlich der Podestbalken, Schalungen und Verkleidungen zu berechnen. Die Ermittelung des kubischen Inhalts
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Fibigerbis Fibröses Gewebe |
Öffnen |
darstellt, führte er die ind. oder arab. Zahlen in Europa ein. Ferner schrieb er «Liber quadratorum» (über unbestimmte Gleichungen und Zahlentheorie), «Practica geometriae», welches arithmet. und geometr. Aufgaben enthält, «Flos» (Lösung kubischer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0313,
Alaun (gewöhnlicher) |
Öffnen |
so gewonnene A. war früher als römischer A. (s. Alaun, kubischer) sehr geschätzt.
2) Verarbeitung von Rohmaterialien, die unmittelbar nur schwefelsaure Thonerde ergeben. Diese Rohmaterialien werden am häufigsten im Großbetriebe verwandt. Hierher
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Tarsalgiebis Tartuffe |
Öffnen |
. Er erzählt seine Erlebnisse in dem Buche «Quesiti ed invenzioni diverse» (Vened. 1554). T. und Scipione Ferro teilen den Ruhm, zuerst kubische Gleichungen aufgelöst zu haben und zwar mittels der sog. Cardanischen Formel (s. Cardanus), welche T. 12. Febr
|