Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kupferstichkabinett
hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Kupferstichkabinettbis Kupferwaren |
Öffnen |
822
Kupferstichkabinett - Kupferwaren
der Kunstliebhaber, was einen beträchtlichen Einfluß
auf die bildenden Künste geübt hat. Gegenwärtig sind
K. ein Hauptzweig des Kunsthandels. Der ursprüng-
liche Preis war mäßig. Albrecht Dürer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0136,
von Deinningerbis Delaplanche |
Öffnen |
de toutes les écoles «. 1858 wurde er Konservator des Kupferstichkabinetts der Nationalbibliothek, 1868 Mitglied der Akademie der schönen Künste und 1874 Sekretär derselben, 1860 Ritter und 1870 Offizier der Ehrenlegion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0156,
von Dürrbis Dyckmans |
Öffnen |
), Christus segnet die Kinder (Pfarrkirche zu Villingen) sowie einige Kartons zu den Glasmalereien im Münster zu Freiburg. Mehrere seiner humoristischen Darstellungen, teils Aquarelle, sind im Kupferstichkabinett zu Karlsruhe. Seit 1852 badischer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0228,
von Grütznerbis Gruyère |
Öffnen |
222
Grützner - Gruyère.
wurde Professor an der Akademie und Direktor des Kupferstichkabinetts. Dort entstanden seitdem noch eine Reihe von bedeutenden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0492,
von Seidelbis Seisser |
Öffnen |
und studierte mit Eifer das dortige Kupferstichkabinett. Seine Stiche, meistens in Linienmanier nach neuern Meistern, zeigen eine sehr korrekte Zeichnung und eine meisterhafte Wiedergabe der Gewandstoffe. Hauptblätter von ihm sind: Venus Urania, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Wormbis Worms (im Großherzogtum Hessen) |
Öffnen |
kunstgeschichtlichen Studien. Er habilitierte sich 1871 in Heidelberg, bereiste Italien, Griechenland und Kleinasien und wurde 1874 Professor der Kunst- und Litteraturgeschichte in Düsseldorf, 1882 Direktor der Gemäldegalerie und bis 1895 des Kupferstichkabinetts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Berlin (Vereinswesen, Zeitungen, Kunstsammlungen, Theater) |
Öffnen |
) und das Kupferstichkabinett, das mehr als ½ Million Holzschnitte, Kupferstiche, Handzeichnungen etc. umfaßt (Hamiltonsche Miniaturen). Diesen beiden Museen reiht sich die Nationalgalerie an. Sie ist vornehmlich für Bildwerke der modernen deutschen Kunst seit dem Ende
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Darmstadt |
Öffnen |
1400 Inkunabeln und vielen Holzschnittwerken; 2) das Alte Museum, ägyptische, römische und germanische Altertümer, eine Münzsammlung sowie kunstgewerbliche und ethnographische Gegenstände enthaltend; 3) das Kupferstichkabinett; 4) die Gemäldegalerie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0877,
München (Bildungsanstalten, Kunstsammlungen, Behörden), |
Öffnen |
Geschichte der Malerei wegen berühmt und besucht, gleichzeitig ein Kupferstichkabinett mit 168,000 Blättern und eine Handzeichnungensammlung von 22,000 Nummern, darunter solche von Raffael, Benvenuto Cellini, Rembrandt, Dürer und Holbein, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Düsseldorf |
Öffnen |
. Kunstakademie sind vereinigt: die Akademische Kunstsammlung (Reste der alten Gemäldegalerie, die sich jetzt in der Pinakothek zu München befindet, u. a. Rubens’ Mariä Himmelfahrt, im ganzen 141 Gemälde), das Kupferstichkabinett nebst Handzeichnungen-Sammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
(namentlich moderne Meister) und Kupferstichkabinett.
Das Stadttheater (1216 Zuschauerplätze), von Lucae erbaut, hat ein Solopersonal von 48 Personen; außerdem besteht das Wilhelmtheater und das Victoriatheater (Sommertheater). – Es erscheinen 7
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0072,
München |
Öffnen |
Kunst) und 1828 durch die Wallersteinsche Sammlung bereichert. Sie enthält im Erdgeschoß das Kupferstichkabinett (300000 Blätter, besonders deutscher und niederländ. Meister), das Kabinett der Handzeichnungen (22000 Stück alter und neuer Meister
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mustachesbalsambis Nachrichtenwesen |
Öffnen |
. Geheimmittel.
*Musterung (militär.), s. Ersatzwesen.
Muther, Richard, Kunsthistoriker, geb. 25. Febr. 1860 in Ohrdruf, studierte in Heidelberg und Leipzig, habilitirte sich 1883 in München, wurde 1885 zum Konservator des Münchener Kupferstichkabinetts
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0486,
von Schuchbis Schultz |
Öffnen |
war, und 1845 nach Dresden, wo er das Kupferstichkabinett studierte. Dann lernte er einige Jahre in Berlin die geschabte Manier und ließ sich in München nieder, von woaus er Paris, Wien und Italien besuchte. Zu seinen besten, wahrhaft meisterhaften
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Schwererdebis Schwerin (in Mecklenburg) |
Öffnen |
(1890). Die Sammlungen im Museum umfassen die großherzogl. Gemäldegalerie (1200 Bilder, besonders ausgezeichnete Niederländer) mit Kupferstichkabinett, die Sammlungen des Vereins für mecklenb. Geschichte und Altertumskunde, ferner Gipsabgüsse
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Adaliabis Adam |
Öffnen |
im Kupferstichkabinett der Nationalbibliothek zu Paris 24
Foliobände.
5) Charles Adolphe , Sohn von A. 2), franz. Komponist, geb.
24. Juli 1803 zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Amsterdambis Amt |
Öffnen |
das Museum van der Hoop (seit 1854), das Museum Fodor (seit 1860), ein reichhaltiges Kupferstichkabinett, die historische Galerie des Malervereins "Arti et Amicitiae" sowie die ausgezeichnete private Kunstsammlung von Mr. Six. Verschiedene Vereine pflegen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Arnsteinbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
.-Bat. Nr. 83). In dem Schloß (1710-20 erbaut) befinden sich eine ansehnliche Bibliothek mit wertvollen Manuskripten, ein bedeutendes Kupferstichkabinett, eine Kollektion pompejanischer Altertümer und eine Gemäldesammlung, welche Bilder von Angelika
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Balduin von Luxemburgbis Balearen |
Öffnen |
(männliches Bildnis, 1515). Am nächsten an Großartigkeit der Auffassung kommt er Dürer in seinen Zeichnungen, von denen das Kupferstichkabinett zu Karlsruhe ein ganzes Buch besitzt. Er versuchte sich auch im Kupferstich und lieferte Zeichnungen für den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Botticellibis Böttiger |
Öffnen |
, welche die Phantasie und die Anmutsfülle Botticellis, seine Neigung für schwebende Figuren und fliegende Gewänder von der besten Seite zeigen, ist in das Berliner Kupferstichkabinett gekommen. Von seinen Altar- und Tafelbildern sind noch zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Cochinbis Cochlearia |
Öffnen |
Kunstschätze er ein Buch: "Voyage d'Italie, etc." (Par. 1758, 3 Bde.), schrieb, wurde 1752 Inspektor des königlichen Kupferstichkabinetts und 1757 geadelt. Er starb 29. April 1790 in Paris. Er war der gewandte und rasch fertige Illustrator des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Cottagesystembis Cottin |
Öffnen |
kleinlicherm Charakter, wodurch er, wenn auch erst von fern, das Rokoko einleitete. Das Kupferstichkabinett der Pariser Nationalbibliothek enthält eine Sammlung prachtvoller Zeichnungen für Möbel und Wandbekleidungen von ihm.
Cotte hardie (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Délabrementbis Delacroix |
Öffnen |
(1841 und 1845), eine Passion (in der Kathedrale von Amiens, 1848), Tod der Monika (1838). 1855-85 war er Konservator des kaiserlichen Kupferstichkabinetts, seit 1868 Mitglied der Akademie und seit 1874 Sekretär derselben. Bekannter als durch seine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Dupfenbis Duplet |
Öffnen |
.).
Duplessis (spr. düplässih), Georges, franz. Kunstschriftsteller, geb. 19. März 1834 zu Chartres als Sohn des Bibliographen Alexandre Gratet-D. (gest. 1853 als Rektor der Akademie zu Douai), erhielt 1853 eine Anstellung in dem Kupferstichkabinett
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
Dürer |
Öffnen |
Kupferstichkabinett. Seine Neigung trieb ihn zur Malerei, und er setzte es bei seinem Vater durch, daß ihn dieser 1486 in die Werkstätte Michael Wohlgemuths brachte. Die vier Lehrjahre, welche D. hier zubrachte, zogen ihm weidlich Plagen von seinen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0181,
Germanisches Nationalmuseum |
Öffnen |
. Die Gemäldegalerie besitzt einen reichen Schatz von Bildern der altdeutschen Schulen und eine der interessantesten Sammlungen von Glasgemälden vom 12.-19. Jahrh. Das Kupferstichkabinett enthält die frühsten Holzschnitte. Die Denkmäler der Poesie und Musik sind
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Grüneisensteinbis Gruner |
Öffnen |
am königlichen Kupferstichkabinett zu Dresden ernannt. In dieser Stellung veröffentlichte er: "Die Basreliefs an der Vorderseite des Doms zu Orvieto" (Text von Braun, Leipz. 1858); "Lo scaffale, or presses in the sacristy of Santa Maria delle Grazie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0043,
Hamburg (Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
Sammlungen; ein botanischer und ein zoologischer Garten (1863 von Alfr. Brehm eingerichtet); eine bedeutende Gemäldegalerie (meist Bilder neuerer Zeit) und Sammlung von Skulpturen, ein Kupferstichkabinett etc. in der Kunsthalle; das Kunst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hefteisenbis Hegel |
Öffnen |
der Zeichenkunst ernannt, ward 1853 Konservator der vereinigten Kunstsammlungen zu München, 1863 Konservator des königlichen Kupferstichkabinetts und 1868 Generalkonservator der Kunstdenkmäler Bayerns und Direktor des bayrischen Nationalmuseums, zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0649,
Holbein (der jüngere) |
Öffnen |
und in damaligen Probedrucken vorhanden, das erste Werk im Baseler Museum, das zweite daselbst und in den Kupferstichkabinetten zu Berlin (neue Ausgabe von Lippmann, Berl. 1878), Paris und im Britischen Museum, beide aber in Buchform erst seit 1538 in Lyon
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
tüchtige Künstler, wie Vermorken, Bosquet, Pannemaker (Vater) etc., hervorgingen; ferner Fabris, Balbiani, Ratti u. a. in Italien.
Litteratur. Die besten Quellen für die Geschichte der H. sind zunächst die in den Kupferstichkabinetten enthaltenen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Hostilbis Hottentoten |
Öffnen |
, habilitierte sich 1827 an der Berliner Universität als Dozent der Ästhetik und Kunstgeschichte, wurde 1829 Professor an der Universität, 1833 Direktorialassistent der Gemäldegalerie und 1858 Direktor des Kupferstichkabinetts im königlichen Museum. Er starb 24
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hykkarabis Hymenaea |
Öffnen |
. Er starb 22. Mai 1884.
2) Henri, belg. Kunstschriftsteller, Bruder des vorigen, geb. 1836 zu Antwerpen, seit 1867 bei dem Kupferstichkabinett der Brüsseler Staatsbibliothek angestellt, hat sich an vielen der großen nationalen Publikationen Belgiens
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Kunstheilungbis Kunstschrank |
Öffnen |
. Außerdem gibt es Sammlungen der graphischen Künste (Kupferstichkabinette), der Medailloplastik (Münzsammlungen), der Keramik (Vasen- und Porzellansammlungen), archäologische und historische Sammlungen, ethnographische Sammlungen, Was Ansammlungen etc
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lüttringhausenbis Lützelburger |
Öffnen |
Licht, der kreuztragende Christus, zwei Dolchscheiden; sodann Alphabete, worunter drei Totentanzalphabete (eins im Dresdener Kupferstichkabinett, 1849 von Lödel in Göttingen nachgeschnitten), ein Bauern- und ein Kinderalphabet; der Kampf im Wald
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Miniébis Minima |
Öffnen |
, doch ist davon nur wenig Kunde in die Öffentlichkeit gedrungen. Große Schätze der Art besitzen die Bibliotheken des India House und des Britischen Museums zu London, in Oxford, Paris und besonders das Kupferstichkabinett zu Berlin durch die 1882
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rieuxbis Riga |
Öffnen |
französischen Feldzugs beim 1. bayrischen Korps mit und ward 1871 als Vorstand des Fürstenbergschen Archivs nach Donaueschingen berufen. 1872 wurde ihm auch die Verwaltung der dortigen fürstlichen Bibliothek sowie des Münz- und Kupferstichkabinetts
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmarotzerbienenbis Schmeller |
Öffnen |
Kupferstichkabinett zu Berlin, habilitierte sich 1881 als Privatdozent für Kunstgeschichte in Göttingen, wurde 1882 Professor daselbst und wirkt seit Oktober 1886 in gleicher Eigenschaft an der Universität Breslau. Im Oktober 1888 gründete er das kunsthistorische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Schulterhöhebis Schultz |
Öffnen |
1823 zu Nürnberg, bildete sich auf der dortigen Kunstschule, dann in Leipzig unter Sichling und darauf im Dresdener Kupferstichkabinett aus, erlernte 1846-48 in Berlin den Mezzotintostich und ließ sich 1849 in München nieder. Seine Stiche sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spielhonorarbis Spielkarten |
Öffnen |
interessantes Material liefern, sind die S. früherer Zeiten von besonderm kulturgeschichtlichen Interesse und werden darum gesammelt (Sammlung von Weigel in Leipzig, hrsg. das. 1865; "Die ältesten deutschen S. des königlichen Kupferstichkabinetts zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Weimutskieferbis Wein |
Öffnen |
öffentlichen Anstalten befinden sich dort: ein Gymnasium, ein Realgymnasium, ein Schullehrerseminar, eine Kunstschule (Malerakademie), eine Orchesterschule, ein Museum mit Kupferstichkabinett, eine Bibliothek, eine Baugewerk- und eine Zeichenschule
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Schaumannbis Schem |
Öffnen |
Reichelshof bei Schwein furt, studierte in Freiberg und Heidelberg, wurde 1840 Referendar beim herzoglichen Kammerkollegium zu Koburg und zugleich mit der Verwaltung des herzoglichen Kupferstichkabinetts betraut. Als 1845 die herzoglichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Frankreich, Großbritannien) |
Öffnen |
, das Studienmuseum in der École des beaux-arts, das keramische Museum in Sèvres, das Museum der Gipsabgüsse im Trocaderopalast, das Artilleriemuseum, das Garde-Meuble (Mobiliar und Teppiche aus den Schlössern), das Kupferstichkabinett, das Medaillen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Belgien, Niederlande, Schweiz) |
Öffnen |
aufgenommen hat, ca. 50,000 Guld., für das Kupferstichkabinett in Leiden 1700 Guld., für das Münzkabinett im Haag 8000 Guld., für das Altertumsmuseum in Leiden 13,000 Guld., zum Ankauf von Kunstgegenständen und Büchern und zur Unterstützung von Kunst
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Wesselybis Wien |
Öffnen |
auf der Universität zu Prag, bildete sich gleichzeitig an der dortigen Akademie, war seit 1869 am Berliner Kupferstichkabinett, zuletzt als Direktorialassistent angestellt und ist seit 1878 Museumsinspektor in Braunschweig, wo er 1885 zum Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Aubl.bis Aubusson |
Öffnen |
sich unter dem Maler Girodet-Trioson in Paris der Zeichenkunst und bildete sich zum Lithographen aus. A. starb 2. Mai 1858 zu Paris und vermachte dem kaiserl. Kupferstichkabinett sein vollständiges Werk (308 Blätter). Besonders glücklich war A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0802,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
der Geschichte der Menschheit. Es enthält die Sammlung der Gipsabgüsse, die ägypt. Altertümer, das Kupferstichkabinett, das Antiquarium (Hildesheimer Silberfund, 2300 Vasen, Terrakotten, Bronzen).
Östlich vom Neuen Museum erhebt sich in der Mitte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Botthammerbis Böttiger (Carl Vilhelm) |
Öffnen |
Frucht hatte. Seine 84 Zeichnungen zur "Göttlichen Komödie" bewahrt das Kupferstichkabinett zu Berlin.
Bötticher, Hans Georg, Musterzeichner und Schriftsteller, geb. 20. Mai 1849 zu Jena, machte seine Studien an der Kunstgewerbeschule zu Dresden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Coburgerbis Cocaïn |
Öffnen |
und Irrenanstalt verwendet, ist aber seit 1838 im ursprünglichen Stil prächtig ausgebaut und zu einem Museum für Kunst und Altertümer eingerichtet; im sog. Fürstenbau befinden sich reiche Waffensammlungen, ein sehr wertvolles Kupferstichkabinett sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Delabordebis Delagoabai |
Öffnen |
folgenden, geb. 2. Mai 1811
zu Rennes, bildete sich unter Delaroche und wurde 1855 Konservator, später Vicedirektor des kaiserl. Kupferstichkabinetts. Seit 1868 ist er Mitglied der Akademie,
seit 1874 Sekretär derselben. Unter seinen Gemälden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Dupin (Maurice)bis Duplikat |
Öffnen |
darr6au li-an^aiz;".
Später gab sein Sohn Eugene seine "I'ia.iäo^rL"
gesammelt beraus (3 Vde./Par. 1868).
Duplcssis (spr. düplessih), Georges, franz.
Kunsthistoriker, geb. 19. März 1834 zu Chartrcs,
wurde 1853 im Kupferstichkabinett der National
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Durendartbis Dürer |
Öffnen |
damals angesehensten Maler in Nürnberg. Aus der Lehrzeit stammt sein 1484 auf Pergament gezeichnetes Brustbild (jetzt in der Albertina zu Wien) und Maria mit den lautenspielenden Engeln (1485; im Berliner Kupferstichkabinett). 1490 begab er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0794,
Gent |
Öffnen |
Münz- und
ein Kupferstichkabinett. Die Hörsäle und Laborato-
rien der naturwissenschaftlichen Fakultät, mit der die
Kurfe für Techniker und Architekten verbunden sind,
liegen im Institut äo" N^ionc^Z. Daneben bestehen
ein königl. Athenäum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gruner (Ludwig)bis Grünes Wachs |
Öffnen |
, und fertigte dort
weitere Stiche nach Raffaelschen Gemälden. 1857 wurde er als Professor an die Akademie und als Direktor des Kupferstichkabinetts nach Dresden berufen, wo er 27.
Febr. 1882 starb. Er schrieb: «Die Basreliefs an der Vorderseite des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Hamilkarbis Hamilton (schott. Geschlecht) |
Öffnen |
; der von Sandro Botticelli mit
Zeichnungen versehene Dante u. a. gelangte in das
Kupferstichkabinett des Neuen Museums. Im Park
steht das Mausoleum, eine Nachahmung der Engels-
burg. Etwa 3 km im SO. auf einem 60 m hohen
Hügel am Avon liegt die Ruine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0766,
Rembrandt |
Öffnen |
Skizzen im Kupferstichkabinett zu München weisen aus, wie das Ganze ausgesehen hat.
Von seinen biblischen Kompositionen sind folgende zu nennen: Heilige Familie (1631; München, Alte Pinakothek), Darstellung im Tempel (1631; die erste bekannte größere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Remdabis Remiremont |
Öffnen |
und treffende Belege sür seine reiche Er-
findungsgabe sind. Sammlungen seiner Handzeich-
nungen bewahren das Louvre in Paris, die Alber-
tina in Wien, die Kupferstichkabinette in München,
Berlin, Dresden, das Britische Museum, das Teyler-
Museum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Spielkartenfabrikationbis Spielkartensteuer |
Öffnen |
playing and other cards in the British Museum (Lond. 1876); Die ältesten deutschen S. des königl. Kupferstichkabinetts zu Dresden, hg. von Lehrs (Dresd. 1885). Von Katalogen öffentlicher Sammlungen von S. sind zu nennen: Bierdimpfl, Die Sammlung der S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Thäterbis Thaumatrop |
Öffnen |
Nachfolger in München, wo er später auch die Konservatorstelle am königl. Kupferstichkabinett erhielt. Er starb 13. Nov. 1870. Seine Stiche zeichnen sich bei einfacher Behandlungsweise in strengem zeichnerischen Stil durch treue Wiedergabe des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Thaumatropiebis Theater |
Öffnen |
des Handzeichnungen- und Kupferstichkabinetts des Erzherzogs Albrecht (Albertina) in Wien, 1873 Professor der Kunstgeschichte an der Universität, verfiel aber in Geistesstörung und starb 14. Aug. 1884 durch einen Sturz in die Elbe in Aussig. T
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Weißbis Weissagung |
Öffnen |
. mit kunstwissenschaftlichen und kulturgeschichtlichen Studien. 1845 kehrte er nach Berlin zurück, wurde 1854 Lehrer an der Akademie der Künste, 1856 Professor, 1858 auch zur Mitverwaltung des Kupferstichkabinetts berufen. Letztere Stellung gab er 1877, erstere 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Zincgrefbis Zingiberaceen |
Öffnen |
. Z. war befreundet mit Chodowiecki, von dessen Stichen er eine vorzügliche Sammlung anlegte, die später an das Kupferstichkabinett in Dresden gelangte, wo auch von seinen eigenen Radierungen die schönste Sammlung bewahrt wird. Vorzüglich gefielen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Mindanaobis Minden |
Öffnen |
seine Zeichnungen zu unverhältnismäßig hohen Preisen nach England verkauft. Einige Blätter in Deckfarben sind im Dresdener Kupferstichkabinett. - Vgl. Wiedemann, Der Katzenraffael (2. Aufl., Lpz. 1887).
Mindanao oder Magindanao, nach Luzon die größte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Hylobatesbis Hymenaea |
Öffnen |
der er dann Konservator des Kupferstichkabinetts wurde. 1879 wurde er Professor der Ästhetik an der Akademie der schönen Künste in Antwerpen, 1886 am Institut supérieur der schönen Künste. Er veröffentlichte namentlich: «Compositions décoratives et
|