Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach L/'Art
hat nach 3 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Byzantinischer Stilbis Byzantinisches Reich |
Öffnen |
angenommen wird. In neuester Zeit machte sich umgekehrt ein starker Einfluß der abendländ. Kunst
auf die griechische bemerkbar. – Vgl. Bayet, L’art byzantin (Paris ohne Jahr); Springer, Bilder aus der neuern Kunstgeschichte, Bd. 1
(Bonn 1886
|
||
82% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0054,
Glaskunstindustrie |
Öffnen |
. Lobmeyr, Die Glasindustrie, ihre Geschichte u.s.w. (Stuttg. 1874); Fröhner,
La verrerie antique. Description de la collection Charvet (1879); Friedrich, Die altdeutschen Gläser
(Nürnb. 1884); Gerspach, L´art de la verrerie (Par
|
||
58% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Mustapha Bairaktarbis Musterrolle |
Öffnen |
Mittelalters (Bonn 1859–71); Hoffmann und Kellerhoven,
Recueil de dessins relatifs à l’art de la décoration (2 Bde., Par. 1859); Dupont-Auberville,
L’ornament des tissues (ebd. 1875–77); Lessing, Altorient. Teppichmuster (Berl. 1877);
E. Kumsch
|
||
41% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Castrabis Castrén |
Öffnen |
Chauvelays, L’art militaire chez les Romains
(Par. 1884); Schiller, Röm. Kriegsaltertümer (in Jw. Müllers «Handbuch der klass. Altertumskunde", Bd. 4, Nördl. 1887).
Çastra
(spr. scha-) bedeutet im Sanskrit Anweisung, Leitfaden
|
||
41% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
d’œuvres d’art» und Radierungen nach Ruisdael, Delacroix, Claude Lorrain u. a., die meist in der
Kunstzeitschrift «L’Art» erschienen.
Greuze (spr. gröhs') , Jean Baptiste, franz. Genremaler, geb. 21. Aug. 1725 zu Tournus (Depart. Saône
|
||
29% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Cavalli (Giovanni)bis Cavanilles |
Öffnen |
militaires » (ebd. 1856), « Aperçu sur les canons rayés se chargeant par la bouche et par la culasse et sur les perfectionnements à apporter à l’art de la guerre en 1861 » (Turin 1862), « Mémoire sur la théorie de la résistance statique et dynamique des
|
||
29% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Champagnybis Champignon |
Öffnen |
),
«Histoire de l’imagerie populaire» (1869), «Bibliographie céramique» (1882),
«Les vignettes romantiques. Histoire de la litterature et de l‘art 1825–40» (1883) u. a.
1
Champignon (frz., spr. schangpinnjóng ), Brachpilz
|
||
29% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Jolly (Ludwig von)bis Jommelli |
Öffnen |
Frédéric» (4 Bde., ebd. 1827;
deutsch Tüb. 1828‒29), als Supplement hierzu: «Précis politique et militaire de la campagne de 1815» (Par. 1839),
«Précis de l’art de la guerre» (2 Bde., ebd. 1830; deutsch von Boguslawski als Band 3 der «Militär
|
||
23% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
reintegrato nel testo con nuovi commenti» (2 Bde., ebd. 1878–82),
«La Commedia di Dante Alighieri raffermata nel testo giusta la ragione critica e l’arte dell’autore»
(ebd. 1880), «Delizie del parlare toscano» (2 Bde., ebd. 1884). Von seinem
|
||
14% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0325,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Persiennesbis Persischer Meerbusen |
Öffnen |
Persiens wurden vorbildlich sowohl für Indien und China als für den Westen. Bis in unsere Tage erhielt sich der große Kunstwert namentlich der pers. Teppiche. - Vgl. Dieulafoy, L’art antique de la Perse (5 Bde., Par. 1884‒89); Perrot und Chipiez, Histoire
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Mykerinosbis Myographion |
Öffnen |
von M. (ebd. 1884); Furtwängler und Löschcke, Mykenische Vasen (ebd. 1886); Schuchhardt, Schliemanns Ausgrabungen (2. Aufl., Lpz. 1891); Perrot und Chipiez, Histoire de l’art dans l’antiquité (Bd. 6: L’art mycénien, Par. 1894).
Mykerīnos, ägypt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Münterbis Münze |
Öffnen |
Italie et en France à l’époque de Charles Ⅷ» (1885), «La bibliothèque du Vatican au ⅩⅥ e siècle» (1886), «Les antiquités de la ville de Rome aux ⅩⅣ e, ⅩⅤe et le ⅩⅥe siècles» (1887), «Histoire de l’art pendant
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Stabziemerbis Stachelhäuter |
Öffnen |
; in der Zoologie, s. Stacheln.
Stachelbarsch, Bezeichnung mehrerer Fische, unter anderm auch des Stichlings (s. d.).
Stachelbeere, Stachelbeerstrauch, Ribes grossularia L., Art der Gattung Ribes (s. d.), ein kleiner, dorniger, in ganz Europa
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Straßenwalzebis Strategische Durchbrechung |
Öffnen |
. Frédéric Ⅱ., Œuvres completes; Napoleon Ⅰ., Maximes de guerre und Correspondance; Jomini, Précis de l’art de guerre; von Clausewitz, Werke über Kriegführung (Berl. 1832‒37); von Willisen, Theorie des großen Krieges (ebd. 1840); Rustow, Feldherrnkunst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
Dornegge , bei welcher
statt der glatten Ruten ästige Reiser in den Rahmen geflochten sind.
Ackerschnecke ( Garten- oder Erdschnecke ,
Limax agrestis L
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Eidbis Eidechse |
Öffnen |
6-8 bohnengroße, länglichrunde, weißliche Eier, aus welchen im August oder September die Jungen ausschlüpfen. In der Gefangenschaft werden sie schnell zahm. Zu der Gattung Lacerta L., mit einer Art Halsband aus breiten Schuppen, gehört die gemeine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Lenssenbis Lentulus |
Öffnen |
Karpiden stehen median. Die Kapsel zerreißt entweder unregelmäßig oder zweiklappig; die zahlreichen Samen besitzen kein Endosperm, der Embryo ist gerade. Vgl. Warming, Bidrag til Kundskaben om Lentibulariaceae (Kopenh. 1874). - Viele L
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0757,
von L'Hôpitalbis Lianen |
Öffnen |
anschließen: Passiflora, Aristolochia, Cissus etc. Auch Palmenarten aus der Gruppe der Calameae, die Rohrpalmen oder Palmlianen, besitzen einen dünnen, windenden Stamm. Da die L. wegen der Art ihres Wachstums besonders zugfest gebaut sein müssen, so
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Weinbeerölbis Weinbergschnecke |
Öffnen |
, Kartonagen und (1880) 14,831 Einw.
Weinbergschnecke (Helix pomatia L.), Art der sehr artenreichen Gattung Schnirkelschnecke (Helix L.) aus der Gruppe der Lungenschnecken (s. d.), mit großem, bauchigem, gelblichem oder bräunlichem Gehäuse, findet sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Muzaffarpurbis Myrtol |
Öffnen |
Wurzeln und Rhizomen von Orchideen, wie unsrer torfmoorbewohnenden grünen Oroki L-Arten, ferner der humusbewohnenden Ooi-aiiordiöa. muata, ^pipa^on 6in6iini und ^eottia niäu8 kvis; der Protoplasmakörper der Wurzelzellen und der in ihnen enthaltene Pilz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Plantabis Platin |
Öffnen |
, Organismen von den mero planktonischen trennen, welche nur zu einem bestimmten Zeitabschnitt ihres Lebens frei schwimmend sind. Endlich läßt sich in der Zusammensetzung des Planktons bezüglich der verschiedenen
l Arten, die daran teilnehmen, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Arçonbis Arcueil |
Öffnen |
. Während des siebenjährigen Krieges zeichnete er sich besonders bei der Verteidigung von Cassel aus. 1774 und 1775 veröffentlichte er zwei strategisch-taktische Studien u. d. T. «Correspondance sur l’art de la guerre». 1780 dem franz.-span. Heer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Blumenspielebis Blumenthal (Leonh., Graf von) |
Öffnen |
. Durch die Blume sprechen heißt geheimnisvoll, nur in Andeutungen und einzelnen verständlich reden. – Vgl. Du Vignau, Le langage muet ou l’art de faire l’amour sans parler, sans écrire ou sans se voir (Middelburg 1688; Köln 1718); Müchler, Die B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Broschürebis Brotkäfer |
Öffnen |
er die Ausgabe und Übersetzung einer «Chronique géorgienne» (Par. 1830), die «Mémoires inédits sur la langue et l’histoire géorgiennes» (ebd. 1834), «L’art libéral ou grammaire géorgienne» (ebd. 1834); ferner u. d. T. «Description géographique de la
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Chronologiebis Chronometer |
Öffnen |
einer der Periode nach Christo angehörenden Thatsache ist: "L’art de vérifier les dates etc.", im vorigen Jahrhundert begonnen von den Benediktinern d’Antine, Clemencet und Durand, fortgesetzt von Element und zuletzt hg. von Saint-Allais (18 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Coupagebis Coupons |
Öffnen |
Klanggewand, das immer neue Reize bietet. Hervorzuheben sind unter diesen Beiträgen zur Programmmusik die Apotheose Corellis und die Apotheose Lullys. Am verbreitetsten waren die vier Bücher «Pièces de clavecin», «L’art de toucher le clavecin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Diplomatikbis Diplomatisches Korps |
Öffnen |
wichtigen «Nouveau traité de diplomatique» (6 Bde., Par. 1750‒65; deutsch von Adelung und Rudolf u. d. T. «Lehrgebäude der D.», 9 Bde., Erf. 1759‒69), während drei andere Benediktiner, Dantine, Durand und Clemencet, in «L’art de vérifier les dates» (1750
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
intorno a F. (2. Aufl., Rimini 1870); De Sanctis, F. d. R. secondo i critici e secondo l’arte (in der «Nuova Antologia», 1869); Yriarte, Françoise de Rimini dans le légende et dans l’historie (Par. 1882); Formichini, F. d. R., monografia storica
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Generalstabsschulenbis Generalversammlung |
Öffnen |
773
Generalstabsschulen - Generalversammlung
<1o I'Iiltt^our 1:100000 (572 Blätter), Chromo-
lithographie in 5 Farben. Vis auf etwa 30 Blätter
im Süden vollständig erschienen, ä. l^arts ds^iHnce
1^200000 (81 Blätter), Farbendruck in 5
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gotische Schrift |
Öffnen |
(2. Aufl., Düsseld. 1866-79; bearb. von Woltmann, Dobbert u. a.); Lübke, Grundriß der Kunstgeschichte (10. Aufl., Stuttg. 1887); ders., Geschichte der Architektur, Bd. 2 (Lpz. 1886); Ed. Corroyer, L’Architecture gothique (Par. 1891); Gonse, L’Art
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Hugschaplerbis Hühner |
Öffnen |
Memoirenwerk über sein Leben von 1841 ab heraus; diesem folgte «L’histoire d’un crime» (2 Bde., 1877‒78), die Geschichte des Staatsstreichs vom 2. Dez. von einem Augenzeugen, und das lyrische Familiengemälde «L’art d’être grand-père» (1878) und «La pitié
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Husarenaffebis Husejn |
Öffnen |
. Husaren der Totenkopf als altes Wahrzeichen dafür, daß sie weder Pardon nehmen noch geben, sowie das Devisenband oder Landwehrkreuz. (S. Haarbusch.)
Husarentasche (Perna ephippium L.), eine Art der Schinkenmuschel (s. d.).
Husch, rumän. Stadt, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0358,
Kirchenbau |
Öffnen |
. Isaac (Petersb. 1845); Viollet le Duc, L’art russe (Par. 1878).
III. Evangelische Kirchen. Der Schwerpunkt des Gottesdienstes liegt hier in der Predigt und dem Abendmahl. Daher ist die Stellung der Kanzel von größter Wichtigkeit. Die Kirche muß so
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Labradorsteinbis Labyrinth |
Öffnen |
habe. Nach Strabo war das L. eine Art
Tempelbau mit 27 Höfen, die den 27 ägypt. Gauen,
die zur Zeit der Errichtung des L. existiert haben,
entsprechen. Hier hätten sich die vornehmsten Ver-
treter der Gaue versammelt, um Opserfeste zu feiern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0341,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
, Die Renaissance in Belgien und Holland (neue Ausg., Lpz. 1889‒92); Galland, Geschichte der holländ. Baukunst und Bildnerei im Zeitalter der Renaissance, der nationalen Blüte und des Klassicismus (Frankf. a. M. 1890); J. van Ysendyck, Documents classés de l
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Orgelchorbis Orgelspiel |
Öffnen |
.
Vgl. Bedos de Celles, L’art du facteur d’orgues (3 Bde., 1766‒78); Antony, Geschichtliche Darstellung der Entstehung und Vervollkommnung der O. (Münster 1832); Hopkins, The organ, its history and constructions (Lond. 1855); Seidel, Die O. und ihr Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Perrotinebis Persephone |
Öffnen |
1030
Perrotine - Persephone
u. s. w. Mit Ch. Chipiez veröffentlichte er die monumentale «Histoire de l’art dans l’antiquité» (Bd. 1‒6, Par. 1881‒94; Bd. 1: «Ägypten», deutsch von Pietschmann, Lpz. 1884)
Perrotīne (frz.), Maschine des Zeugdrucks
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Phönizisches Feuerbis Phonometer |
Öffnen |
Vogüé, Ganneau, Euting u. a. verdient gemacht.
Neuere Arbeiten über P. sind: Renan, Mission de Phénicie (mit Atlas, Par. 1865-74); E. Meyer, Geschichte des Altertums, Bd. 1 (Stuttg. 1884); Perrot und Chipiez, Histoire de l’art, III (Par. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Reibungsradbis Reichardt |
Öffnen |
von Czerny, Wien 1834), «L’art du compositeur dramatique» (Par. 1833).
Reichard, Christian Gottlieb, Kartograph, geb. 26. Juni 1758 zu Schleiz, studierte 1777‒81 zu Leipzig die Rechte, wurde 1782 Stadtschreiber in Lobenstein, wandte sich aber, als Zach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Schneebäderbis Schneegans (Karl Aug.) |
Öffnen |
nivalis L. ), eine Art der
Springschwänze (s. d.), etwas über 2 mm lang, gelbbraun mit schwärzlichen Querbinden und dunklem
Kopffleck, erscheint, namentlich wenn nach größerer Kälte plötzlich Wärme, besonders bei Süd- und Südwestwind eintritt, oft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Teilungszeichenbis Telamon |
Öffnen |
einer Pest verstummte.
T-Eisen, s. Walzeisen.
Teisendorf, bayr. Marktflecken, s. Bd. 17.
Teiste oder Grilllumme (Uria grille L.), Art der Lummen (s. d.) von 34 cm Länge und 57 cm Klafterung, im Hochzeitskleid sammetschwarz mit grünlichem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Wagner (Rudolf) |
Öffnen |
des notes (Par. 1895); A. Ernst, L’art de Richard W. (Bd. 1, ebd. 1893); Abbé Marcel Hébert, Das religiöse Gefühl im Werke Richard W.s (deutsch von A. Brunnemann, Münch. und Lpz. 1895); Finck, W. und seine Werke (2 Bde., Bresl. 1896).
Wagner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Lermolieffbis Leroy-Beaulieu (Anatole) |
Öffnen |
zu Lisieux, machte kunsthistor. Studien und veröffentlichte 1866 «Une troupe de comédiens» und später «La restauration de nos monuments historiques devant l’art et devant le budget» (1875). 1872 bereiste er Rußland und studierte die Einrichtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Tirpitzbis Tischbein |
Öffnen |
verschlungener Gang in das Badezimmer und weiter in die Frauenwohnung. – Vgl. Schliemann, Tiryns (Lpz. 1886); Schuchhardt, Schliemanns Ausgrabungen (2. Aufl., ebd. 1891); Perrot und Chipiez, Histoire de l’art dans l’antiquité, Bd. 6 (Par. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Alveolarbis Alxinger |
Öffnen |
, tableaux flamands» (ebd. 1860; Gedicht nach Kompositionen von Jerôme Wierix), «L’alliance de l’art de l’industrie» (ebd. 1864), «Les académies et les autres écoles de dessin de la Belgique en 1864» (ebd. 1867), «Louis Gruyer, sa vie, ses écrits, ses
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Leixõesbis Leland |
Öffnen |
» war seine vortrefflichste Leistung. – Vgl. Talma, Réflexions sur L. et sur l’art théâtral (Par. 1825; neue Aufl. 1874), denen die ursprünglich von L.s Sohn herausgegebenen «Mémoires» L.s beigefügt sind.
Lekēn, ein Kohlenwasserstoff, der aus dem Ozokerit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Seidel (Flüssigkeitsmaß)bis Seidel (Heinrich) |
Öffnen |
. 1892); Natalio Rondot, L’Art de la soie (2 Bde., Par. 1885‒87); von Juraschek und Lexis, S. und Seidenindustrie (im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften», Ⅴ, Jena 1893); Bujatti, Geschichte der Seidenindustrie Österreichs (Wien 1893); Yoshida
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Vitelloluteïnbis Vitis |
Öffnen |
littéraires» (1862), «Études sur l’histoire de l’art» (4 Folgen, 1863‒64). Abgeordneter der Deputiertenkammer 1834‒48 und als solcher den doktrinär-konservativen Principien zugethan, später Mitglied der Legislative von 1849 und der Konstituante von 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Didronbis Didynama stamina |
Öffnen |
.); Muntz, «La Renaissance en Italie et en France à l’époque de Charles Ⅷ»; Martha, «L’Art étrusque»; Werke von Paul Lacroix, illustrierte Übersetzungen von Walter Scott, Cooper, die Wochenschrift «La Mode illustrée» (seit 1860; franz. Ausgabe des Berliner
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gouldbis Grand Carteret |
Öffnen |
. Von ihm erschienen: «Les mœurs et la caricature en Allemagne, en Autriche, et en Suisse» (1885), «La France jugée par l’Allemagne» (1886), «Raphaël et Gambrinus ou l’art dans la brasserie» (1886), «La femme en Allemagne» (1887), «Bismarck en
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Tarsalgiebis Tartuffe |
Öffnen |
die Kunst der Bogenführung zuerst in ein System gebracht («L’arte dell’ arco», neu gedruckt in Chorons «Principes de composition», 2. Aufl., Bd. 6, Par. 1816); seine Grundsätze haben im wesentlichen heute noch Gültigkeit. Auch komponierte T
|